Kompost als Substrat: Wertvoller Bodenverbesserer selbst gemacht

Kompost als Substrat: Vom Abfall zum wertvollen Bodenverbesserer

Kompost ist wahrlich ein Multitalent im Garten. Bei richtiger Herstellung und Anwendung verwandelt er Gartenabfälle in nährstoffreichen Humus, der unseren Pflanzen zugute kommt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kompost verbessert die Bodenstruktur und liefert Nährstoffe
  • Die richtige Mischung aus grünen und braunen Materialien ist entscheidend
  • Belüftung und Feuchtigkeit müssen stimmen
  • Es gibt verschiedene Kompostiersysteme für jeden Garten

Was genau ist Kompost als Substrat?

Im Grunde ist Kompost als Substrat nichts anderes als vollständig zersetztes organisches Material. Während des Kompostierungsprozesses wandeln Mikroorganismen Pflanzenreste und andere organische Abfälle in wertvollen Humus um. Dieser enthält nicht nur wichtige Nährstoffe für Pflanzen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur nachhaltig - ein wahrer Segen für unsere Gärten.

Warum lohnt sich die Eigenkompostierung?

Selbst hergestellter Kompost bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Kostenlose Nährstoffquelle für Pflanzen
  • Verbesserung der Bodenqualität
  • Sinnvolle Verwertung von Gartenabfällen
  • Förderung des Bodenlebens
  • Umweltfreundliche Alternative zu Kunstdünger

In meinem eigenen Garten nutze ich seit Jahren selbst hergestellten Kompost und bin immer wieder erstaunt, wie prächtig die Pflanzen damit gedeihen. Ein zusätzlicher Bonus: Ich spare mir den Kauf von teurem Dünger.

Der Kompostierungsprozess im Überblick

Die Kompostierung läuft typischerweise in mehreren Phasen ab:

  • Abbauphase: Mikroorganismen zersetzen leicht abbaubare Stoffe
  • Umbauphase: Schwerer abbaubare Materialien werden zersetzt
  • Aufbauphase: Bildung von stabilem Humus

Je nach Material und Bedingungen dauert der gesamte Prozess etwa 6-12 Monate - Geduld ist hier gefragt, aber das Ergebnis lohnt sich!

Grundlagen der Kompostherstellung

Geeignete Materialien für den Kompost

Für einen guten Kompost braucht es die richtige Mischung aus:

Grüne (stickstoffreiche) Materialien

  • Rasenschnitt
  • Küchenabfälle (ohne Fleisch und Fisch)
  • Kaffeesatz
  • Frische Pflanzenreste

Braune (kohlenstoffreiche) Materialien

  • Laub
  • Stroh
  • Holzhäcksel
  • Pappe (unbehandelt)

Was gehört nicht auf den Kompost?

Einige Materialien sollten Sie besser nicht kompostieren:

  • Kranke Pflanzen
  • Unkraut mit Samen
  • Fleisch- und Fischreste
  • Gekochte Speisen
  • Katzenstreu
  • Chemisch behandeltes Holz

Das ideale Mischungsverhältnis

Für einen optimalen Kompostierungsprozess empfiehlt es sich, etwa 2-3 Teile braunes Material mit 1 Teil grünem Material zu mischen. So erreichen Sie ein ausgewogenes Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, das die Mikroorganismen in Ihrem Kompost besonders schätzen.

So bauen Sie Ihren Komposthaufen auf

Den richtigen Standort wählen

Der ideale Platz für Ihren Kompost ist:

  • Halbschattig
  • Windgeschützt
  • Mit direktem Bodenkontakt
  • Gut erreichbar

Verschiedene Kompostiersysteme im Vergleich

Offener Komposthaufen

Der Klassiker unter den Kompostsystemen. Einfach aufzusetzen, aber auch anfälliger für Witterungseinflüsse. Perfekt für größere Gärten mit viel Platz.

Geschlossene Kompostbehälter

Diese bieten mehr Schutz vor Regen und Austrocknung. Ideal für kleinere Gärten oder wenn Sie es etwas ordentlicher mögen.

Wurmkompostierung

Speziell für Küchenabfälle geeignet. Die fleißigen Würmer beschleunigen den Zersetzungsprozess erheblich - ein faszinierendes System für Naturfreunde.

Schichtweiser Aufbau des Komposthaufens

Beginnen Sie mit einer groben Schicht aus Ästen oder Stroh für gute Belüftung. Darauf folgen abwechselnd Schichten aus grünem und braunem Material. Decken Sie den Haufen mit einer Schicht Erde oder reifem Kompost ab. Diese Schichtung sorgt für optimale Bedingungen im Kompost.

Warum Belüftung und Feuchtigkeit so wichtig sind

Sauerstoff und Feuchtigkeit sind entscheidend für die Arbeit der Mikroorganismen. Der Kompost sollte feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein. Zu nass oder zu trocken hemmt den Zersetzungsprozess. Ein regelmäßiger Blick und gegebenenfalls etwas Wasser oder Umschichten können hier Wunder wirken.

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um Ihren eigenen Kompost herzustellen. In meinem Garten habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht - vom kargen Gemüsebeet zum ertragreichen Garten! Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich mit ein wenig Geduld und den richtigen Techniken aus Abfällen wahre Gartenschätze entwickeln können.

Pflege und Wartung des Komposts

Ein gut gepflegter Komposthaufen ist der Schlüssel zu hochwertigem Substrat. Hier einige bewährte Tipps zur optimalen Kompostpflege:

Regelmäßiges Umsetzen des Komposthaufens

Das Umsetzen des Komposts alle paar Wochen bringt frischen Sauerstoff ins Innere und beschleunigt den Zersetzungsprozess spürbar. Mit einer Grabegabel lockere ich das Material gründlich auf, was den fleißigen Mikroorganismen hilft, sich besser im Haufen zu verteilen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Struktur des Komposts bei jedem Umsetzen verändert.

Kontrolle und Anpassung der Feuchtigkeit

Die richtige Feuchtigkeit ist entscheidend für einen gesunden Kompost. Eine simple Faustprobe hilft hier ungemein: Drücken Sie eine Handvoll Material zusammen - es sollte feucht sein, aber kein Wasser austreten. Bei Trockenheit gieße ich vorsichtig nach, ist es zu feucht, mische ich trockenes Material wie Stroh unter. Es braucht etwas Übung, aber mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür dafür.

Überwachung der Temperatur

In der Abbauphase wird es im Kompost richtig warm - ein faszinierendes Naturschauspiel! Mit einem Kompostthermometer lässt sich die Temperatur im Inneren messen. Optimal sind 50-65°C. Wird es zu heiß, setze ich den Haufen um. Bei Kälte hat sich eine Abdeckung mit einer Plane bewährt.

Umgang mit möglichen Problemen

Manchmal treten unangenehme Gerüche oder ungebetene Gäste auf. Meist liegt das an einem Ungleichgewicht, das sich zum Glück leicht beheben lässt:

  • Bei Fäulnisgeruch: Mehr trockenes, kohlenstoffreiches Material wie Stroh oder Pappe untermischen
  • Bei Ammoniak-Geruch: Mehr stickstoffarmes Material wie Laub zugeben
  • Gegen Ratten: Küchenabfälle in der Mitte vergraben und den Haufen regelmäßig umsetzen
  • Gegen Fruchtfliegen: Obstreste abdecken

Der Reifeprozess des Komposts

Vom frischen Grünschnitt bis zum fertigen Kompost durchläuft das Material eine spannende Verwandlung:

Abbauphase

In den ersten Wochen legen Bakterien und Pilze so richtig los. Die Temperatur steigt auf 50-70°C an - der Haufen dampft regelrecht! Das Material wird dunkler und schrumpft zusammen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie schnell sich die Struktur in dieser Phase verändert.

Umbauphase

Nach etwa 2-3 Monaten beruhigt sich das Ganze etwas, die Temperatur sinkt. Jetzt übernehmen Kleinstlebewesen wie Springschwänze und Milben die Regie. Sie zerkleinern das Material weiter. In dieser Phase entdeckt man oft faszinierende weiße Pilzgeflechte im Kompost.

Aufbauphase

In den letzten Monaten sind die Regenwürmer die Stars. Sie bauen stabile Humusverbindungen auf und verleihen dem Kompost seine charakteristische Krümelstruktur. Der Kompost wird feinkrümelig und verströmt einen angenehm erdigen Duft. Es ist wirklich erstaunlich, wie aus Gartenabfällen so wertvoller Humus entsteht!

Kennzeichen von reifem Kompost

Nach etwa 6-12 Monaten ist es soweit - der Kompost ist reif. Er hat dann folgende Eigenschaften:

  • Dunkle, fast schwarze Farbe
  • Krümelige Struktur
  • Angenehm erdiger Geruch
  • Keine erkennbaren Pflanzenreste mehr
  • pH-Wert zwischen 7 und 8

Ein einfacher Test, den ich gerne mache: Säen Sie Kresse auf einer Probe aus. Keimt sie gleichmäßig, ist der Kompost reif und bereit für den Einsatz im Garten.

Typische Dauer des Kompostierungsprozesses

Je nach Material und Pflege variiert die Kompostierungsdauer:

  • Schnellkomposter: 3-4 Monate
  • Normaler Gartenkomposter: 6-12 Monate
  • Kalter Komposthaufen: bis zu 2 Jahre

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Teilen Sie Ihren Kompostplatz in mehrere Bereiche. So können Sie kontinuierlich frisches Material zugeben, während anderes bereits reift. Das spart Platz und sorgt für einen stetigen Vorrat an reifem Kompost.

Verarbeitung und Sieben des fertigen Komposts

Methoden zum Sieben von Kompost

Vor der Verwendung siebe ich meinen Kompost, um grobe Teile zu entfernen. Je nach Menge gibt es verschiedene praktische Möglichkeiten:

  • Handsieb: Ideal für kleine Mengen. Einfach den Kompost durchschütteln - eine entspannende Gartenarbeit!
  • Schubkarrenaufsatz: Praktisch für mittlere Mengen. Der Kompost wird durch ein geneigtes Sieb geschaufelt.
  • Drehtrommelsieb: Für große Mengen. Der Kompost wird eingefüllt und durch Drehen der Trommel gesiebt - fast wie eine Kompost-Waschmaschine!

Die Maschenweite wähle ich je nach Verwendungszweck: 10 mm für feine Blumenerde, 20 mm für Gemüsebeete. Mit der Zeit findet man heraus, welche Siebgröße für welchen Zweck am besten geeignet ist.

Lagerung des fertigen Komposts

Fertigen Kompost bewahre ich trocken und luftig auf. Hier einige bewährte Möglichkeiten:

  • Abgedeckt mit Plane im Freien
  • In Säcken oder Kisten im Schuppen
  • In einer Miete, die oben spitz zuläuft

So bleibt der Kompost bis zu einem Jahr lagerfähig, ohne an Qualität zu verlieren. Es ist erstaunlich, wie lange die wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben!

Verwendungsmöglichkeiten für groberes Material

Das grobe Siebgut ist keineswegs Abfall - ich nutze es vielfältig im Garten:

  • Als Mulch um Sträucher und Bäume
  • Zum Abdecken von Beeten im Winter
  • Als Zuschlag für neue Komposthaufen
  • Zerkleinert als Zusatz für Pflanzkübel

So schließt sich der Kreislauf im Garten, und wirklich nichts geht verloren. Es ist faszinierend zu sehen, wie aus vermeintlichen Abfällen immer wieder neues Leben entsteht.

Verwendung von Kompost als hochwertiges Substrat

Man kann gar nicht genug betonen, wie vielseitig Kompost im Garten einsetzbar ist. Als Bodenverbesserer, Pflanzsubstrat und Dünger leistet er wahre Wunder. Ich erinnere mich noch gut an meine anfängliche Skepsis gegenüber selbst hergestelltem Kompost - doch die überzeugenden Ergebnisse haben mich schnell eines Besseren belehrt.

Kompost als Bodenverbesserer

Eine der Hauptfunktionen von Kompost ist die Verbesserung der Bodenstruktur. Er lockert schwere Böden auf und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit von sandigen Böden. Was mich immer wieder fasziniert: Die Zufuhr von organischem Material aktiviert das Bodenleben regelrecht. Regenwürmer und Mikroorganismen sorgen für eine Krümelstruktur, von der man nur träumen kann.

Herstellung von Pflanzsubstraten mit Kompost

Für die Anzucht und Kultivierung von Pflanzen ist Kompost ein echtes Wundermittel als Substratkomponente. Je nach Pflanzenart empfehlen sich unterschiedliche Mischungsverhältnisse:

  • Für die meisten Gemüsearten: 30-50% Kompost, Rest Gartenerde
  • Für echte Nährstoff-Schluckspechte wie Tomaten: Bis zu 70% Kompost
  • Für Kübelpflanzen: 20-30% Kompost, Rest torffreie Blumenerde

Manchmal experimentiere ich auch mit zusätzlichen Komponenten wie Sand, Perlit oder Vermiculit, um die Struktur und Drainage weiter zu verbessern. Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 scheint für die meisten Pflanzen der Sweet Spot zu sein.

Kompost als Dünger

Reifer Kompost ist wie ein Festmahl für Pflanzen - er enthält alle wichtigen Nährstoffe in gut verfügbarer Form. Als Dünger arbeite ich ihn oberflächlich ein oder bringe ihn als Mulchschicht auf. Pro Quadratmeter und Jahr können Sie guten Gewissens 2-5 Liter Kompost geben. Bei echten Vielfraßen wie Kürbis oder Kohl darf es auch mal etwas mehr sein.

Verwendung von Kompost beim Mulchen

Eine dünne Schicht Kompost als Mulch ist wie eine Schutzdecke für den Boden - sie bewahrt ihn vor Austrocknung und Erosion. Gleichzeitig werden Nährstoffe langsam freigesetzt und das Bodenleben angekurbelt. Besonders im Gemüsebeet und bei Stauden hat sich diese Methode bei mir bewährt.

Spezielle Kompostierungstechniken

Bokashi-Kompostierung

Die Bokashi-Methode klingt fast wie Zauberei: Organische Abfälle werden in einem luftdichten Behälter mit Effektiven Mikroorganismen fermentiert. Das Ergebnis ist ein nährstoffreicher, leicht säuerlicher Dünger. Ich muss gestehen, anfangs war ich skeptisch, ob das wirklich geruchlos in der Wohnung funktionieren würde - aber es klappt tatsächlich!

Heißkompostierung

Beim Heißkompost wird's richtig heiß: Durch gezieltes Aufsetzen großer Mengen stickstoff- und kohlenstoffreicher Materialien entstehen Temperaturen bis 70°C. Das beschleunigt den Abbau und tötet Krankheitserreger sowie Unkrautsamen ab. Nach 6-8 Wochen ist der Kompost fertig - deutlich schneller als beim klassischen Verfahren.

Kompostierung mit Effektiven Mikroorganismen (EM)

Über die Zugabe von EM-Präparaten scheiden sich die Geister. Sie soll den Rotteprozess optimieren und die Nährstoffverfügbarkeit verbessern. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich umstritten, aber viele Gärtner schwören darauf. Ich denke, hier muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Qualitätskontrolle und Analyse des Komposts

pH-Wert-Messung

Mit einfachen Teststreifen oder einem pH-Meter lässt sich der Säuregrad bestimmen. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Ist der Kompost zu sauer, hilft oft schon etwas Algenkalk unterzumischen.

Nährstoffanalyse

Professionelle Labore bieten umfangreiche Analysen an, aber für uns Hobbygärtner genügen meist einfache Schnelltests für die Hauptnährstoffe. So lässt sich die Düngerwirkung besser einschätzen und man vermeidet Über- oder Unterdüngung.

Reifeprüfung (Kressetest)

Ein alter Klassiker ist die Aussaat von Kressesamen auf dem Kompost. Keimen die Samen gleichmäßig und wachsen die Pflänzchen kräftig, ist der Kompost reif und frei von Hemmstoffen. Bleiben die Samen taub oder verkümmern die Keimlinge, muss der Kompost noch nachreifen. Dieser einfache Test hat mich schon oft vor unreifem Kompost bewahrt!

Die vielfältigen Vorteile von Kompost als Substratkomponente

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die unglaublichen Eigenschaften von Kompost als Bodenverbesserer und Substratkomponente schätzen gelernt. Es ist faszinierend, wie dieses 'schwarze Gold' unsere Gärten und Pflanzen auf so vielfältige Weise bereichert.

Ein Wundermittel für die Bodenstruktur

Kompost wirkt wahre Wunder für die Bodenstruktur. Er lockert schwere Böden auf und verleiht sandigen Böden die Fähigkeit, Wasser besser zu speichern. Was mich immer wieder erstaunt: Die Art und Weise, wie Kompost die Krümelbildung fördert und für eine gute Durchlüftung sorgt. Die Pflanzen danken es mit kräftigen Wurzeln und einer verbesserten Nährstoffaufnahme.

Ein Paradies für Bodenlebewesen

Ein gesunder Boden wimmelt nur so vor Leben – und Kompost ist der Schlüssel dazu. Er bringt eine Vielzahl von Mikroorganismen mit, die den Boden regelrecht zum Leben erwecken. Es ist erstaunlich zu beobachten, wie Regenwürmer, Bakterien und Pilze in einem gut komponierten Boden ihre Arbeit verrichten und organisches Material in pflanzenverfügbare Nährstoffe umwandeln.

Nährstoffe: Langsam, aber stetig

Was ich besonders an Kompost schätze, ist seine Eigenschaft als Langzeit-Dünger. Anders als bei schnell wirkenden Mineraldüngern werden die Nährstoffe im Kompost nach und nach freigesetzt. Das verhindert eine Überdüngung und versorgt die Pflanzen gleichmäßig über einen längeren Zeitraum. Ich habe festgestellt, dass meine Pflanzen dadurch viel ausgeglichener wachsen.

Ein natürlicher Wasserspeicher

Die Fähigkeit von Kompost, Wasser zu speichern, hat mich schon oft gerettet. Er kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, was besonders in Trockenperioden Gold wert ist. Gleichzeitig verbessert sich die Drainage – ein echter Allrounder also, der sowohl bei Trockenheit als auch bei Staunässe hilft.

Natürliche Abwehrkräfte stärken

Ein gut gepflegter Kompost ist wie eine Apotheke für Pflanzen. Die nützlichen Mikroorganismen darin können pathogene Keime unterdrücken und so die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen stärken. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Beete mit regelmäßiger Kompostgabe deutlich weniger von Krankheiten befallen werden.

Ein Blick auf rechtliche Aspekte und Zertifizierungen

Auch wenn wir als Hobbygärtner bei der Eigenkompostierung recht frei sind, gelten für die gewerbliche Kompostherstellung einige Regeln. Es ist interessant zu sehen, wie der gesetzliche Rahmen die Qualität und Sicherheit von Kompost gewährleistet.

Die Kompostverordnung: Qualität im Fokus

In Deutschland regelt die Bioabfallverordnung den Umgang mit Bioabfällen in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Sie legt Grenzwerte für Schadstoffe fest und definiert Hygieneanforderungen. Für uns Hobbygärtner ist das zwar nicht bindend, aber es gibt gute Orientierung für eine sichere Kompostierung.

Gütesiegel: Ein Zeichen für Qualität

Für kommerziell hergestellten Kompost gibt es verschiedene Qualitätssiegel. Das bekannteste ist wohl das RAL-Gütezeichen. Es steht für strenge Qualitätskriterien und regelmäßige Kontrollen. Wenn ich mal Kompost zukaufe, achte ich gerne auf solche Siegel – sie geben mir die Sicherheit, ein hochwertiges Produkt zu erwerben.

Öko-Landbau: Besondere Regeln für Kompost

Im ökologischen Landbau gelten spezielle Regeln für die Verwendung von Kompost. Generell ist er erlaubt und sogar erwünscht, solange er frei von Schadstoffen ist und keine gentechnisch veränderten Organismen enthält. Es ist faszinierend zu sehen, wie auch hier der Kreislaufgedanke im Vordergrund steht.

Aus Fehlern lernt man: Häufige Stolpersteine bei der Kompostherstellung

Kompostieren ist im Grunde einfach, aber einige Fehler können den Prozess beeinträchtigen. Aus meiner Erfahrung sind das die häufigsten Stolpersteine:

Die Mischung macht's

Ein häufiger Fehler ist ein Ungleichgewicht zwischen kohlenstoff- und stickstoffreichen Materialien. Zu viele grüne, stickstoffreiche Abfälle können zu Fäulnis und unangenehmen Gerüchen führen. Zu viel braunes, kohlenstoffreiches Material verlangsamt den Prozess. Ich achte immer auf eine ausgewogene Mischung – das ist der Schlüssel zu gutem Kompost.

Luft zum Atmen

Ohne ausreichend Sauerstoff kommt es zur anaeroben Zersetzung – das Ergebnis sind Fäulnis und schlechte Gerüche. Regelmäßiges Umsetzen oder die Verwendung von Kompoststäben kann die Belüftung verbessern. Ich selbst setze meinen Kompost etwa alle 4-6 Wochen um und bin immer wieder erstaunt, wie sehr das den Prozess beschleunigt.

Die richtige Feuchtigkeit finden

Zu nasser Kompost wird matschig, zu trockener stoppt den Zersetzungsprozess. Die richtige Feuchtigkeit lässt sich einfach mit der Faustprobe überprüfen: Der Kompost sollte sich feucht anfühlen, aber kein Wasser abgeben, wenn man ihn zusammendrückt. Diese einfache Methode hat sich bei mir bewährt.

Vorsicht bei der Verwendung

Unreifer Kompost oder zu hohe Anteile im Substrat können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Für die meisten Anwendungen empfehle ich, den Kompostanteil im Substrat auf etwa 30% zu begrenzen. Es braucht etwas Erfahrung, aber mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gefühl dafür.

Kompost: Ein Kreislauf, der sich lohnt

Die Verwendung von selbst hergestelltem Kompost als Substratkomponente ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern macht auch wirtschaftlich Sinn. Sie reduziert Abfälle, schont Ressourcen und verbessert die Bodengesundheit nachhaltig. Mit etwas Übung lässt sich leicht hochwertiger Kompost herstellen – die Grundlage für gesunde und kräftige Pflanzen. Ob im Gemüsebeet, im Blumentopf oder im Gewächshaus – Kompost ist vielseitig einsetzbar und ein echter Schatz für jeden Garten. Indem wir Pflanzenreste kompostieren und wieder dem Boden zuführen, ahmen wir den natürlichen Kreislauf nach und tragen aktiv zum Umweltschutz bei. So wird aus vermeintlichem Abfall eine wertvolle Ressource, die unseren Garten bereichert und die Freude am Gärtnern vergrößert. Für mich ist Kompostieren mehr als nur eine Gartentechnik – es ist eine Lebenseinstellung, die uns lehrt, mit Ressourcen bewusst und nachhaltig umzugehen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Substrate
Topseller
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Laura mit bunten Blüten auf der Verpackung und Informationen zu Pflanzenart und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Laura
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l Packung aufrecht stehend mit ausgeschüttetem Substrat vorne. Fibo Exclay MULTISUBSTRAT gebrochen 25l
Inhalt 25 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild eines grauen Hozelock Bokashi Mini Komposters mit grünem Deckel und Zapfhahn samt Auffangbehälter Hozelock Bokashi Mini Komposter
Inhalt 1 Stück
77,35 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l mit Darstellung von Gemüsepflanzen über einer Schicht Kompost und Informationen zur Torffreiheit sowie zur natürlichen Belebung der Bodenaktivität. Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l
Inhalt 40 Liter (0,47 € * / 1 Liter)
18,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *