Kompostieren mit Küchenmaterialien: Tipps für effizientes Indoor-Kompostieren

Kompostieren in der Küche: Ein grüner Weg zur Abfallverwertung

Indoor-Kompostierung ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Stadtbewohner. Hier erfahren Sie, wie Sie aus Küchenabfällen wertvolle Nährstoffe gewinnen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Indoor-Kompostierung reduziert Abfälle und schafft nährstoffreichen Humus
  • Verschiedene Methoden wie Bokashi und Wurmkompostierung stehen zur Auswahl
  • Richtige Materialauswahl und Pflege sind entscheidend für den Erfolg

Einführung in Indoor-Kompostierung

Vorteile des Kompostierens in der Küche

Kompostieren ist nicht nur für Gartenbesitzer! Indoor-Kompostierung ermöglicht auch Stadtbewohnern, Küchenabfälle sinnvoll zu verwerten. Der größte Vorteil? Sie reduzieren Ihren Hausmüll erheblich – bis zu 30 Prozent weniger Abfall landen in der Tonne. Zusätzlich erhalten Sie hochwertigen Dünger für Ihre Zimmerpflanzen. Ein weiterer Pluspunkt: Sie schließen den Nährstoffkreislauf direkt in Ihrer Wohnung und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Herausforderungen und Lösungen

Indoor-Kompostierung mag zunächst nach einer muffigen Angelegenheit klingen. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Techniken halten Sie Gerüche und ungebetene Gäste wie Fruchtfliegen in Schach. Wichtig ist die richtige Balance zwischen feuchten, stickstoffreichen 'grünen' Materialien und trockenen, kohlenstoffreichen 'braunen' Zutaten. Regelmäßiges Umrühren sorgt für Belüftung und verhindert Fäulnis. Für eine geruchsneutrale Option eignet sich die Bokashi-Methode – dazu später mehr.

Überblick über verschiedene Indoor-Kompostiermethoden

Es gibt nicht die eine perfekte Methode – die Wahl hängt vom verfügbaren Platz und Ihren Vorlieben ab. Beliebt sind:

  • Bokashi: Eine fermentative Methode, bei der Mikroorganismen die Arbeit übernehmen. Gut geeignet für kleine Küchen und Anfänger.
  • Wurmkompostierung: Hier helfen fleißige Würmer beim Abbau. Etwas aufwändiger, dafür aber sehr effektiv.
  • Traditionelle Kompostierung im Miniformat: Funktioniert ähnlich wie im Garten, nur eben in kleinerem Maßstab.

Auswahl des richtigen Kompostbehälters

Geschlossene Systeme vs. offene Systeme

Bei der Wahl des Behälters stehen Sie vor der Entscheidung: offen oder geschlossen? Geschlossene Systeme wie spezielle Komposteimer oder Bokashi-Eimer sind geruchsdicht und verhindern, dass sich Fruchtfliegen einnisten. Sie eignen sich besonders für Anfänger und kleine Wohnungen. Offene Systeme wie Wurmkisten brauchen mehr Pflege, bieten dafür aber einen interessanten Einblick in den Kompostierungsprozess. Für Einsteiger ist ein geschlossenes System oft die praktischere Wahl.

Materialien und Größen

Kompostbehälter gibt es in verschiedenen Materialien – von Plastik über Edelstahl bis hin zu Keramik. Wichtig ist, dass der Behälter luftdicht verschließbar ist und einen Sickerwasserauffang hat. Die Größe sollte sich nach Ihrem Haushalt richten. Für eine Einzelperson reichen meist 10-15 Liter, für Familien können es auch 30 Liter oder mehr sein. Beachten Sie: Je größer der Behälter, desto mehr Platz braucht er in der Küche.

DIY-Optionen für Kompostbehälter

Wer gerne selbst Hand anlegt, kann sich einen Kompostbehälter auch basteln. Ein alter Eimer mit Deckel, in den Sie Löcher für die Belüftung bohren, eignet sich für den Anfang. Für eine Wurmkiste ist eine große Plastikbox mit Deckel geeignet. Wichtig ist hier, Drainage-Löcher im Boden anzubringen und eine Auffangschale unterzustellen. Eine interessante Option ist ein umfunktioniertes Holzfass – es sieht attraktiv aus und passt gut in eine Landhausküche.

Geeignete Küchenmaterialien für den Kompost

Grüne Materialien (stickstoffreich)

Grüne Materialien sind der Treibstoff Ihres Komposts. Sie liefern Stickstoff und Feuchtigkeit, die für die Mikroorganismen wichtig sind. Dazu gehören:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeesatz und Teeblätter
  • Frische Kräuter
  • Eierschalen (zerkleinert)

Achten Sie darauf, diese Materialien klein zu schneiden – je kleiner, desto schneller der Abbau.

Braune Materialien (kohlenstoffreich)

Braune Materialien sind ebenso wichtig. Sie liefern Kohlenstoff und sorgen für eine gute Struktur im Kompost. Hierzu zählen:

  • Zerknülltes Zeitungspapier (ohne Hochglanz)
  • Kartonschnipsel
  • Trockene Blätter oder Stroh
  • Sägespäne (unbehandelt)

Diese Materialien helfen auch, überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und Gerüche zu reduzieren.

Was nicht in den Küchenkompost gehört

Einige Dinge haben im Küchenkompost nichts verloren:

  • Fleisch, Fisch und Milchprodukte (ziehen Schädlinge an)
  • Gekochte Speisen (können schimmeln)
  • Zitrusfrüchte und Zwiebelschalen (in Maßen okay, aber nicht zu viel)
  • Kranke Pflanzenteile
  • Fette und Öle

Diese Materialien können den Kompostierungsprozess stören oder unangenehme Gerüche verursachen. Im Zweifelsfall lieber weglassen!

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut vorbereitet, um Ihre eigene kleine Kompostfabrik in der Küche zu starten. Bedenken Sie: Kompostieren ist ein Lernprozess. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihr Kompost braucht. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Interesse an der spannenden Welt der Mikroorganismen!

Effiziente Kompostiertechniken für die Küche

Wer in der Stadt wohnt und keinen Garten hat, muss nicht auf die Freuden des Kompostierens verzichten. Mit den richtigen Techniken können Sie auch in Ihrer Küche erfolgreich kompostieren. Hier sind drei bewährte Methoden.

Bokashi-Methode: Fermentieren statt Verrotten

Die Bokashi-Methode ist eine interessante Alternative zum klassischen Kompostieren. Statt auf Verrottung setzt sie auf Fermentation. Das Grundprinzip ist einfach: Organische Abfälle werden in einem luftdichten Behälter mit speziellen Mikroorganismen versetzt.

Vorteile der Bokashi-Methode

  • Geruchsarm: Durch die Fermentation entstehen kaum unangenehme Gerüche.
  • Platzsparend: Ein Bokashi-Eimer passt problemlos unter die Spüle.
  • Schnell: In nur 2-3 Wochen entsteht nährstoffreicher Dünger.

Anleitung zur Bokashi-Methode

  • Besorgen Sie sich einen luftdichten Eimer mit Ablasshahn.
  • Geben Sie eine Handvoll Bokashi-Ferment auf den Boden.
  • Füllen Sie Küchenabfälle ein und bedecken Sie diese mit einer weiteren Schicht Ferment.
  • Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Eimer voll ist.
  • Verschließen Sie den Eimer luftdicht und lassen Sie ihn 2-3 Wochen stehen.
  • Zapfen Sie regelmäßig die entstehende Flüssigkeit ab - sie ist ein hervorragender Flüssigdünger.

Tipps zur Optimierung

Zerkleinern Sie große Stücke, um den Prozess zu beschleunigen. Vermeiden Sie zu viel Flüssigkeit im Eimer - feuchte, aber nicht nasse Abfälle sind ideal. Fleisch und Milchprodukte gehören nicht in den Bokashi-Eimer!

Wurmkompostierung: Kleine Helfer, große Wirkung

Bei der Wurmkompostierung übernehmen spezielle Kompostwürmer die Hauptarbeit. Diese fleißigen Helfer verwandeln Ihre Küchenabfälle in hochwertigen Wurmhumus.

Die richtigen Würmer wählen

Nicht jeder Wurm eignet sich für die Kompostierung. Gute Ergebnisse erzielen Sie mit Eisenia fetida, dem Kompostwurm, oder Eisenia andrei, dem Europäischen Nightcrawler. Diese Arten verarbeiten organische Abfälle effizient.

Eine Wurmkiste einrichten

  • Wählen Sie eine Kiste aus Holz oder Kunststoff mit Belüftungslöchern.
  • Füllen Sie die Kiste zur Hälfte mit feuchtem, zerrissenen Zeitungspapier oder Karton.
  • Fügen Sie eine Handvoll Gartenerde hinzu.
  • Setzen Sie die Würmer ein und geben Sie eine kleine Menge Küchenabfälle dazu.
  • Decken Sie alles mit einer weiteren Schicht feuchtem Papier ab.

Pflege und Fütterung der Würmer

Füttern Sie Ihre Würmer regelmäßig mit zerkleinerten Küchenabfällen. Vermeiden Sie Zitrusfrüchte, Zwiebeln und Knoblauch - die mögen die Würmer nicht besonders. Halten Sie die Wurmkiste feucht, aber nicht nass. Alle paar Monate können Sie den entstandenen Wurmhumus ernten.

Traditionelle Kompostierung im Kleinformat

Auch die klassische Kompostierung lässt sich in der Küche umsetzen - wenn auch in kleinerem Maßstab. Ein gut belüfteter Behälter und die richtige Mischung machen's möglich.

Schichtung und Mischung der Materialien

Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung aus "grünen" (stickstoffreich) und "braunen" (kohlenstoffreich) Materialien. Eine gute Faustregel ist ein Verhältnis von etwa 1:3. Beginnen Sie mit einer Schicht brauner Materialien, gefolgt von einer dünneren Schicht grüner Abfälle. Wiederholen Sie diesen Vorgang.

Belüftung und Feuchtigkeit kontrollieren

Regelmäßiges Umrühren sorgt für ausreichend Sauerstoff im Kompost. Die Feuchtigkeit sollte der eines ausgedrückten Schwamms entsprechen - feucht, aber nicht tropfnass. Bei zu viel Nässe können Sie trockenes Material wie Zeitungspapier hinzufügen.

Umsetzen und Reifezeichen

Alle paar Wochen sollten Sie den Kompost umsetzen. Dies beschleunigt den Prozess und verhindert Fäulnis. Reifer Kompost riecht angenehm erdig und hat eine krümelige Struktur. In der Regel dauert es 3-6 Monate, bis der Kompost fertig ist.

Mit diesen Techniken wird Ihre Küche zur kleinen Kompostfabrik. Probieren Sie verschiedene Methoden aus - jede hat ihre Vor- und Nachteile. Kompostieren in der Küche ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch Spaß machen!

Vermeidung von Problemen beim Indoor-Kompostieren

Beim Kompostieren in der Küche können einige Herausforderungen auftreten. Doch keine Sorge, mit ein paar Tricks lassen sich diese leicht meistern.

Geruchsmanagement: So bleibt's duftfrei

Der Geruch ist oft das größte Hindernis für Indoor-Kompostierung. Hier ein paar Tipps:

Richtige Balance von grünen und braunen Materialien

Eine geruchsfreie Kompostierung erfordert die richtige Mischung. Grüne Materialien wie Obst- und Gemüsereste liefern Stickstoff, braune Materialien wie Eierkartons oder Sägespäne Kohlenstoff. Ein ausgewogenes Verhältnis von etwa 1:3 (grün zu braun) beugt unangenehmen Düften vor.

Belüftungstechniken

Gute Belüftung ist wesentlich. Regelmäßiges Umrühren oder die Verwendung eines Kompostbehälters mit Luftlöchern sorgt für Sauerstoffzufuhr. Das fördert die Arbeit aerober Bakterien und verhindert Fäulnis.

Natürliche Geruchsneutralisierer

Für zusätzlichen Schutz können Sie natürliche Geruchsneutralisierer einsetzen. Eine Handvoll Kaffeesatz oder zerkleinerte Eierschalen wirken Wunder. Auch eine dünne Schicht Erde nach jeder Zugabe frischer Küchenabfälle kann helfen.

Schädlings- und Fruchtfliegenkontrolle

Kleine Krabbler können lästig werden. So halten Sie sie fern:

Präventive Maßnahmen

  • Decken Sie frische Abfälle immer mit trockenen Materialien ab.
  • Vermeiden Sie überreifes Obst im Kompost.
  • Halten Sie den Bereich um den Kompostbehälter sauber.

Natürliche Abwehrmethoden

Bei Fruchtfliegen hilft eine Falle aus Apfelessig mit einem Tropfen Spülmittel. Für andere Insekten können Sie einen Kranz aus Knoblauch oder Zwiebeln um den Behälter legen.

Vermeidung von Schimmel und Fäulnis

Schimmel und Fäulnis sind nicht nur unappetitlich, sondern auch schädlich für den Kompostierungsprozess.

Feuchtigkeitsregulierung

Der Kompost sollte feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein. Zu nass? Fügen Sie trockene Materialien hinzu. Zu trocken? Ein Spritzer Wasser hilft.

Richtige Materialauswahl und -vorbereitung

Zerkleinern Sie große Stücke, um die Zersetzung zu beschleunigen. Vermeiden Sie gekochte Speisen, Fleisch oder Milchprodukte, da diese schnell faulen und Schädlinge anlocken können.

Beschleunigung des Kompostierungsprozesses

Für schnellere Ergebnisse können Sie den Prozess mit ein paar Tricks beschleunigen:

Verwendung von Kompostbeschleunigern

Kompostbeschleuniger enthalten Mikroorganismen, die den Zersetzungsprozess ankurbeln. Eine preiswerte Alternative ist reifer Kompost aus dem Garten oder spezielle Kompostwürmer für die Wurmkiste.

Optimale Temperaturbedingungen schaffen

Die ideale Temperatur für die fleißigen Mikroorganismen liegt zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Im Winter kann eine Isolierung des Behälters helfen, die Wärme zu halten.

Regelmäßiges Umsetzen und Belüften

Wöchentliches Umrühren oder Umschichten sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Feuchtigkeit und Nährstoffen. Das bringt Sauerstoff in den Kompost und beschleunigt den Prozess.

Mit diesen Tipps wird das Indoor-Kompostieren einfacher. Probieren Sie es aus und Sie werden sehen: Aus Küchenabfällen entsteht wertvoller Dünger für Ihre Pflanzen. Dabei tun Sie gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. Also, machen Sie sich an den Kompost!

Nutzung des fertigen Komposts

Erkennen von reifem Kompost

Reifer Kompost ist äußerst wertvoll für Gärtner - aber wie erkennt man ihn? Ein fertiger Kompost hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe und riecht angenehm erdig. Die Struktur ist krümelig und locker, ohne erkennbare Ausgangsmaterialien. Ein einfacher Test: Nehmen Sie eine Handvoll Kompost und drücken Sie ihn zusammen. Fällt er beim Öffnen der Hand wieder auseinander, ist er perfekt.

Anwendung bei Zimmerpflanzen

Für Ihre Zimmerpflanzen ist der selbst hergestellte Kompost sehr nährstoffreich. Mischen Sie ihn im Verhältnis 1:3 mit normaler Blumenerde und topfen Sie Ihre Pflanzen damit um. Alternativ können Sie auch eine dünne Schicht (ca. 1-2 cm) auf die bestehende Erde auftragen. Vorsicht bei empfindlichen Pflanzen: Beginnen Sie mit kleinen Mengen, um die Reaktion zu beobachten.

Herstellung von Komposttee

Komposttee ist ein flüssiger Dünger, der Ihre Pflanzen mit Nährstoffen versorgt und das Bodenleben aktiviert. Für die Zubereitung geben Sie eine Handvoll reifen Kompost in einen alten Strumpf oder Teebeutel und hängen diesen in einen Eimer mit 10 Litern Wasser. Nach 24 Stunden ziehen haben Sie einen nährstoffreichen Tee, den Sie 1:10 mit Wasser verdünnt zum Gießen verwenden können.

Integration des Kompostierens in den Küchenalltag

Einrichtung einer Kompostierstation in der Küche

Eine praktische Kompostierstation erleichtert das Sammeln von Küchenabfällen. Stellen Sie einen kleinen, luftdichten Behälter auf die Arbeitsplatte oder unter die Spüle. Tipp: Ein Aktivkohlefilter im Deckel verhindert unangenehme Gerüche. Legen Sie ein paar Zeitungsschnipsel oder Eierkartons auf den Boden - sie saugen überschüssige Feuchtigkeit auf.

Tägliche Routinen und Gewohnheiten

Integrieren Sie das Kompostieren in Ihren Alltag. Schneiden Sie Gemüse auf einem Brett mit einer kleinen Schüssel daneben für die Abfälle. Leeren Sie den Sammelbehälter regelmäßig in Ihren Hauptkomposter, idealerweise alle 2-3 Tage. Nach dem Leeren kurz mit heißem Wasser ausspülen und trocknen lassen - schon ist er bereit für die nächste Runde.

Einbeziehung der Familie oder Mitbewohner

Kompostieren kann ein gemeinschaftliches Projekt sein. Erklären Sie Kindern spielerisch den Kreislauf der Natur. Für Mitbewohner können Sie eine kleine 'Kompost-Challenge' starten: Wer sammelt am meisten kompostierbare Abfälle in einer Woche? Machen Sie es zu einem Wettbewerb, bei dem alle profitieren - vor allem die Umwelt.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Reduzierung von Küchenabfällen

Durch Kompostieren können Sie Ihre Restmülltonne deutlich entlasten. In einem durchschnittlichen Haushalt machen organische Abfälle oft 30-40% des Gesamtmülls aus. All das könnte zu wertvollem Dünger werden, statt auf einer Deponie zu landen. Nebenbei sparen Sie möglicherweise sogar Geld bei den Müllgebühren.

Positive Auswirkungen auf die Umwelt

Kompostierung trägt zum Klimaschutz bei. Auf Deponien erzeugen organische Abfälle Methan, ein starkes Treibhausgas. Im Kompost hingegen werden sie zu Humus umgewandelt, der CO2 bindet. Zusätzlich reduzieren Sie durch selbst hergestellten Dünger den Bedarf an industriell produzierten Produkten und deren Transportwege.

Förderung eines Kreislaufdenkens

Wer kompostiert, entwickelt ein Bewusstsein für Kreisläufe. Sie beginnen, Abfall nicht mehr als nutzlos zu betrachten, sondern als Ressource. Dieses Denken kann sich auf andere Lebensbereiche auswirken: Vielleicht fangen Sie an, Lebensmittel bewusster einzukaufen oder kreative Wege zu finden, Reste zu verwerten.

Ein grüner Schritt in die Zukunft

Indoor-Kompostierung ist mehr als nur eine umweltfreundliche Praxis - es ist eine Lebenseinstellung. Sie verbindet uns mit natürlichen Kreisläufen, selbst mitten in der Stadt. Ob Sie nun einen kleinen Balkon haben oder nur eine Küchennische: Jeder kann einen Beitrag leisten. Fangen Sie klein an, experimentieren Sie und beobachten Sie, wie aus Ihren Küchenabfällen neues Leben entsteht. Mit jedem Apfelgehäuse und jeder Kaffeesatz, den Sie kompostieren, tragen Sie zu einer grüneren Zukunft bei. Beginnen Sie noch heute mit Ihrem Küchen-Kompost-Abenteuer!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kompostieren
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einer 500ml Flasche als Bodenaktivator mit Angaben zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und Gentechnikfrei sowie dem Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Kompostgold 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einem 1-Liter-Behälter als Bodenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, schnelle Kompostierung und genetikfreiem Inhalt. Biotaurus Kompostgold 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 1, 75, kg Packung mit der Darstellung eines Komposthaufens, Pflanzen und Produktvorteilen in deutscher Sprache. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einem 1-Liter-Behälter als Bodenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, schnelle Kompostierung und genetikfreiem Inhalt. Biotaurus Kompostgold 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *