Kurkuma-Ernte: Rhizome richtig ernten und verarbeiten

Kurkuma: Das goldene Gewürz aus dem eigenen Garten

Kurkuma, auch als Gelbwurz bekannt, erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Küche und als Heilpflanze. Der Anbau im heimischen Garten ist durchaus möglich und kann sehr lohnend sein.

Kurkuma-Anbau: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kurkuma benötigt warme Bedingungen
  • Eignet sich besonders für Gewächshäuser oder Wintergärten
  • Ernte der Rhizome erfolgt im Winter
  • Sorgfältige Verarbeitung ist entscheidend für beste Qualität

Die Bedeutung von Kurkuma als Gewürz und Heilpflanze

Kurkuma ist nicht nur ein faszinierendes Gewürz, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze. Beim ersten Kontakt mit frischen Kurkuma-Rhizomen überrascht der intensive Duft und die leuchtend orange Farbe. In meinem Garten habe ich immer wieder festgestellt, wie beeindruckend diese Pflanze sein kann.

In der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin wird Kurkuma seit Jahrtausenden verwendet. Der Hauptwirkstoff Curcumin soll entzündungshemmend und antioxidativ wirken, was die Forschung zunehmend bestätigt. In der Küche verleiht Kurkuma Gerichten eine wunderbare goldgelbe Farbe und ein würziges Aroma, das ich persönlich sehr schätze.

Kurkuma-Anbau: Von der Pflanze bis zur Ernte

Kurkuma (Curcuma longa) gehört zur Familie der Ingwergewächse. Die Pflanze bildet unterirdische Rhizome, die geerntet und verarbeitet werden. Der Anbau in unseren Breiten ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Pflege durchaus möglich. Ich habe selbst schon einige Erfahrungen damit gemacht und möchte diese gerne mit Ihnen teilen.

Ansprüche an Standort und Pflege

Kurkuma liebt es warm und feucht. Im Gewächshaus fühlt sich die Pflanze besonders wohl. Sie benötigt:

  • Temperaturen zwischen 20 und 30°C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Nährstoffreichen, lockeren Boden
  • Regelmäßige Bewässerung

Im Freiland ist der Anbau in Deutschland nur in sehr warmen Regionen möglich. Ein Wintergarten oder Gewächshaus bietet optimale Bedingungen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass selbst in kühleren Regionen mit der richtigen Pflege und einem geschützten Standort erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können.

Der optimale Zeitpunkt für die Kurkuma-Ernte

Anzeichen für die Erntereife

Die Ernte der Kurkuma-Rhizome erfolgt, wenn die oberirdischen Pflanzenteile zu welken beginnen. Dies geschieht in der Regel 7 bis 10 Monate nach der Pflanzung. Folgende Anzeichen deuten auf die Erntereife hin:

  • Vergilben und Welken der Blätter
  • Absterben der oberirdischen Pflanzenteile
  • Rhizome schimmern durch die Erde

Saisonale Aspekte der Kurkuma-Ernte

In unseren Breiten fällt die Erntezeit meist in die Wintermonate November bis Januar. Das mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, entspricht aber dem natürlichen Wachstumszyklus der Pflanze. In tropischen Regionen wird Kurkuma nach der Regenzeit geerntet, wenn die Böden trockener werden. Dieser Rhythmus lässt sich auch in unseren Breitengraden beobachten, wenn wir die Pflanze in einem geschützten Umfeld kultivieren.

Einfluss des Erntezeitpunkts auf die Qualität

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität der Kurkuma. Erntet man zu früh, sind die Rhizome noch nicht voll entwickelt und enthalten weniger Wirkstoffe. Bei zu später Ernte können die Rhizome holzig werden. Der optimale Zeitpunkt ist erreicht, wenn etwa zwei Drittel der Blätter vergilbt sind. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und den richtigen Moment abzuwarten.

Erntemethoden für Kurkuma-Rhizome

Vorbereitung des Bodens und der Pflanzen

Vor der Ernte sollte man die Bewässerung reduzieren, um den Boden etwas abtrocknen zu lassen. Dies erleichtert die Ernte und schont die Rhizome. Abgestorbene Pflanzenteile werden entfernt, um besser an die Rhizome zu gelangen. Ein kleiner Tipp aus meiner Praxis: Lassen Sie den Boden nicht zu sehr austrocknen, da dies die Rhizome beschädigen könnte.

Techniken zum schonenden Ausgraben der Rhizome

Das Ausgraben der Kurkuma-Rhizome erfordert Sorgfalt und Geduld. Mit einer Grabegabel geht man wie folgt vor:

  • Vorsichtiges Lockern des Bodens rund um die Pflanze
  • Langsames Anheben der gesamten Pflanze
  • Behutsames Herauslösen der Rhizome aus der Erde

Dabei ist darauf zu achten, die Rhizome nicht zu beschädigen, da Verletzungen die Haltbarkeit beeinträchtigen können. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich lohnt, hier besonders vorsichtig vorzugehen.

Werkzeuge und Hilfsmittel für die Ernte

Für die Kurkuma-Ernte benötigt man nicht viele Werkzeuge. Folgende Hilfsmittel haben sich bewährt:

  • Grabegabel oder Spaten zum Lockern des Bodens
  • Gartenschere zum Entfernen der oberirdischen Pflanzenteile
  • Handschuhe zum Schutz vor Verfärbungen
  • Korb oder Eimer zum Sammeln der Rhizome

Mit der richtigen Vorbereitung und Technik lässt sich eine reiche Kurkuma-Ernte einbringen. Die weitere Verarbeitung entscheidet dann über die Qualität des Endprodukts. In meinem nächsten Beitrag werde ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Kurkuma-Ernte am besten verarbeiten und konservieren können.

Reinigung und Sortierung der geernteten Kurkuma-Rhizome

Gründliches Waschen der Rhizome

Nach der Ernte ist es wichtig, die Kurkuma-Rhizome gründlich zu reinigen. Spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und verwenden Sie eine weiche Bürste, um vorsichtig Erde und Schmutz zu entfernen. Dabei sollten Sie darauf achten, die empfindliche Oberfläche nicht zu verletzen.

Entfernen von Erde und Pflanzenresten

Besonders in den Vertiefungen und Zwischenräumen sammelt sich gerne Erde an. Kleine Wurzeln und abgestorbene Pflanzenteile lassen sich am besten mit einem sauberen Messer oder einer Gartenschere entfernen. Seien Sie hier behutsam, um die wertvollen Rhizome nicht zu beschädigen.

Qualitätskontrolle und Aussortieren beschädigter Rhizome

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um jedes Rhizom genau unter die Lupe zu nehmen. Achten Sie auf Beschädigungen oder Anzeichen von Fäulnis. Es empfiehlt sich, folgende Exemplare auszusortieren:

  • Rhizome mit weichen oder verfärbten Stellen
  • Von Insekten angefressene Stücke
  • Stark beschädigte oder zerbrochene Teile

Gesunde Rhizome fühlen sich fest an und haben eine gleichmäßige Farbe. Diese Sorgfalt zahlt sich später aus!

 

Verarbeitungsschritte nach der Ernte

Schälen der Kurkuma-Rhizome

Die Frage, ob man Kurkuma-Rhizome schälen sollte, wird oft diskutiert. Für die meisten Verwendungszwecke ist es tatsächlich nicht nötig und sogar kontraproduktiv, da direkt unter der Schale viele wertvolle Inhaltsstoffe sitzen. Falls Sie sich dennoch fürs Schälen entscheiden, eignet sich ein Löffel oder ein spezielles Schälmesser am besten.

Schneiden in gleichmäßige Stücke

Für eine gleichmäßige Trocknung sollten die Rhizome in etwa 5 mm dicke Scheiben geschnitten werden. Ein scharfes Messer oder eine Mandoline erleichtern diese Arbeit ungemein. Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Ziehen Sie unbedingt Handschuhe an, denn die Rhizome färben alles intensiv gelb!

Vorbereitung für den Trocknungsprozess

Verteilen Sie die geschnittenen Kurkuma-Stücke nebeneinander auf einem sauberen Tuch oder Sieb. Achten Sie darauf, dass sich die Stücke nicht berühren, damit die Luft gut zirkulieren kann. So sind die Rhizome optimal für den Trocknungsprozess vorbereitet.

Trocknungsmethoden für Kurkuma

Natürliche Sonnentrocknung

Die Sonnentrocknung ist eine traditionelle und ressourcenschonende Methode. Breiten Sie die Kurkuma-Scheiben auf einem sauberen Tuch oder Tablett aus und platzieren Sie sie an einem sonnigen, gut belüfteten Ort. Ein dünnes Tuch schützt vor neugierigen Insekten. Je nach Wetterlage kann dieser Prozess 5-7 Tage in Anspruch nehmen. Vergessen Sie nicht, die Stücke täglich zu wenden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Trocknung im Ofen oder Dörrgerät

Für eine schnellere und kontrollierte Trocknung bieten sich Ofen oder Dörrgerät an. Im Backofen verteilen Sie die Kurkuma-Scheiben auf mit Backpapier ausgelegten Blechen. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 50°C. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Bei der Nutzung eines Dörrgeräts sollten Sie sich an den Herstelleranweisungen orientieren, meistens empfiehlt sich eine Temperatur von 45-50°C für 4-6 Stunden.

Vor- und Nachteile verschiedener Trocknungsmethoden

Jede Methode hat ihre Besonderheiten. Die Sonnentrocknung ist zwar energiesparend, aber witterungsabhängig und zeitaufwendig. Zudem besteht ein gewisses Risiko von Verunreinigungen. Die Ofentrocknung geht schneller und ist hygienischer, verbraucht aber mehr Energie. Ein Dörrgerät bietet die beste Kontrolle über Temperatur und Luftzirkulation, ist aber in der Anschaffung kostenintensiver. Unabhängig von der gewählten Methode gilt: Die Kurkuma-Stücke sind fertig, wenn sie sich leicht brechen lassen und beim Zusammendrücken nicht mehr nachgeben. Mit etwas Übung entwickeln Sie sicher ein Gespür dafür!

Vom Rhizom zum Pulver: Die Kunst der Kurkuma-Verarbeitung

Nachdem wir unsere Kurkuma-Rhizome geerntet und getrocknet haben, steht nun der spannende Prozess der Pulverherstellung an. Dieser Schritt entscheidet maßgeblich über die Qualität unseres Endprodukts.

Das Mahlen: Der Weg zum goldenen Pulver

Für das Mahlen greifen wir am besten zu einer leistungsstarken Gewürzmühle oder einem Hochleistungsmixer. Die getrockneten Rhizome werden portionsweise zerkleinert, bis ein feines Pulver entsteht. Ein wichtiger Tipp aus meiner Erfahrung: Achten Sie darauf, dass die Mühle nicht überhitzt. Zu hohe Temperaturen könnten die wertvollen Inhaltsstoffe beeinträchtigen.

Sieben für die perfekte Konsistenz

Nach dem Mahlen kommt der Feinschliff: Das Sieben. Je nach Verwendungszweck können wir verschiedene Siebgrößen wählen:

  • Feines Pulver (unter 0,5 mm): ideal für Getränke und Smoothies
  • Mittleres Pulver (0,5-1 mm): perfekt für Curries und Saucen
  • Grobes Pulver (über 1 mm): wunderbar für Tees und Aufgüsse

Was macht hochwertiges Kurkuma-Pulver aus?

Durch meine langjährige Erfahrung habe ich gelernt, worauf es bei gutem Kurkuma-Pulver ankommt:

  • Eine intensive gelb-orange Farbe, die fast schon leuchtet
  • Ein aromatischer, leicht erdiger Duft, der die Sinne anregt
  • Eine feine, gleichmäßige Konsistenz ohne störende Klumpen
  • Ein hoher Curcumin-Gehalt von mindestens 3%

Ein kleiner Test, den ich gerne anwende: Streuen Sie eine Prise Pulver auf ein weißes Blatt Papier und befeuchten Sie es leicht mit Wasser. Hochwertiges Kurkuma hinterlässt einen intensiv gelb-orangen Farbfleck.

Richtig lagern: So bleibt Ihr Kurkuma lange frisch

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität und Wirksamkeit unseres Kurkuma-Pulvers und der ganzen Rhizome zu bewahren.

Die perfekten Bedingungen

Kurkuma mag es kühl, trocken und dunkel. Die optimale Temperatur liegt zwischen 15-20°C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit - sie sind die größten Feinde der wertvollen Inhaltsstoffe.

Verpackung: Mehr als nur Aufbewahrung

Für die Lagerung haben sich luftdichte Behälter aus Glas oder Keramik bewährt. Sie schützen unser Kurkuma nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Fremdgerüchen. Ganze Rhizome können Sie auch in Papiertüten aufbewahren, solange diese trocken bleiben.

Tipps aus meiner Küche für eine längere Haltbarkeit

  • Versuchen Sie, Kurkuma-Pulver innerhalb von 6-12 Monaten zu verbrauchen
  • Ganze Rhizome halten sich bei kühler Lagerung sogar bis zu 2 Jahre
  • Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf Ihre Vorräte, um Schimmel oder Insektenbefall frühzeitig zu erkennen
  • Verwenden Sie zum Entnehmen nur trockene Löffel

Ein persönlicher Tipp von mir: Legen Sie ein Stück Kreide in den Behälter. Es absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und verlängert so die Haltbarkeit.

Kurkuma in Küche und Heilkunde: Ein wahres Multitalent

Kurkuma ist nicht nur ein faszinierendes Gewürz, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze. In meinem Garten und meiner Küche spielt es eine wichtige Rolle.

Kulinarische Entdeckungsreise

Frisches Kurkuma verleiht Gerichten eine subtile Würze und eine wunderschöne gelbe Farbe. Ich verwende es gerne für:

  • Aromatische Currys und asiatische Gerichte
  • Farbenfrohe Reisgerichte (der klassische "Gelbe Reis" ist ein Favorit in meiner Familie)
  • Erfrischende Smoothies und wärmende Goldene Milch
  • Würzige Marinaden für Fleisch und Gemüse
  • Reichhaltige Suppen und Eintöpfe

Getrocknetes Kurkuma-Pulver ist intensiver im Geschmack. Ich verwende es sparsamer und finde, es passt besonders gut zu Linsengerichten, Hummus oder als Zugabe in Teemischungen.

Traditionelle Weisheit trifft moderne Forschung

In der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin wird Kurkuma seit Jahrtausenden geschätzt. Heute untersuchen Wissenschaftler weltweit die vielfältigen Wirkungen:

  • Mögliche entzündungshemmende Eigenschaften
  • Potenzielle Unterstützung der Verdauung
  • Vermutete antioxidative Wirkung
  • Mögliche Stärkung des Immunsystems

Ich selbst schätze einen Teelöffel Kurkuma-Pulver in warmem Wasser oder Milch als tägliches Ritual. Es ist eine wunderbare Art, den Tag zu beginnen.

Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen: Ein Wort zur Besonnenheit

In der Küche gilt: Würzen Sie nach Geschmack, aber übertreiben Sie es nicht. Zu viel Kurkuma kann bitter schmecken und den Genuss trüben.

Für gesundheitliche Zwecke empfehlen Experten oft 1-3 g Kurkuma-Pulver täglich. Ein wichtiger Tipp: Kombinieren Sie Kurkuma immer mit etwas schwarzem Pfeffer. Dies verbessert die Aufnahme im Körper erheblich.

Aus meiner Erfahrung möchte ich zur Vorsicht raten bei:

  • Gallensteinleiden (Kurkuma könnte die Gallenproduktion anregen)
  • Blutgerinnungsstörungen (Kurkuma hat möglicherweise eine blutverdünnende Wirkung)
  • Schwangerschaft und Stillzeit (hier ist eine Rücksprache mit dem Arzt ratsam)

Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln gilt: Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen sollten Sie immer erst mit einem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Jeder Körper ist einzigartig und reagiert anders auf Nahrungsergänzungen.

Den Curcumin-Gehalt maximieren: Vom Anbau bis zur Verarbeitung

Was beeinflusst den Curcumin-Gehalt?

Bei meinen Experimenten mit Kurkuma habe ich festgestellt, dass verschiedene Faktoren den Curcumin-Gehalt beeinflussen können. Hier sind die wichtigsten:

  • Anbaubedingungen: Sonnenlicht, Bodenqualität und Bewässerung spielen eine entscheidende Rolle.
  • Erntezeitpunkt: Reife Rhizome scheinen oft mehr Curcumin zu enthalten.
  • Genetik: Manche Kurkuma-Sorten sind von Natur aus curcuminreicher.
  • Verarbeitung: Die Art der Trocknung und Lagerung kann den Curcumin-Gehalt stark beeinflussen.

Schonende Verarbeitung für mehr Wirkstoffe

Um möglichst viel von dem wertvollen Curcumin zu erhalten, habe ich folgende Methoden als besonders effektiv erlebt:

  • Langsame Trocknung bei niedrigen Temperaturen (unter 60°C) - das bewahrt den Curcumin-Gehalt am besten.
  • Trocknung im Schatten - UV-Strahlung kann Curcumin abbauen, also besser dunkel lagern.
  • Einfrieren frischer Rhizome - eine tolle Möglichkeit, um Curcumin zu konservieren.
  • Vorsichtiges Zerkleinern - je weniger die Rhizome zerkleinert werden, desto mehr Curcumin bleibt erhalten.

Der Pfeffer-Trick: Mehr Wirkung durch clevere Kombination

Ein Tipp, den ich nicht oft genug weitergeben kann: Kombinieren Sie Kurkuma mit schwarzem Pfeffer! Der Wirkstoff Piperin im Pfeffer kann die Aufnahme von Curcumin im Körper deutlich verbessern. In meiner Küche landet deshalb immer eine Prise schwarzer Pfeffer mit in Kurkuma-Gerichte oder -Tees.

Nachhaltigkeit im Kurkuma-Anbau: Gut für die Pflanze, gut für die Umwelt

Umweltfreundlich anbauen und ernten

In meinem Garten versuche ich, Kurkuma so nachhaltig wie möglich anzubauen. Hier einige Praktiken, die sich bewährt haben:

  • Fruchtwechsel: Kurkuma wandert jedes Jahr an einen neuen Platz im Garten.
  • Nützlinge fördern: Statt Chemie setze ich auf natürliche Schädlingsbekämpfung.
  • Wassersparen: Mulchen und Tröpfchenbewässerung helfen, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
  • Natürliche Düngung: Kompost und organische Dünger sind meine erste Wahl.

Ressourcenschonend verarbeiten

Auch bei der Verarbeitung lässt sich einiges tun, um Ressourcen zu schonen:

  • Energieeffiziente Trocknung: Ich experimentiere gerade mit einem selbstgebauten Solartrockner.
  • Wassersparen bei der Reinigung: Das Waschwasser nutze ich zum Gießen anderer Pflanzen.
  • Kurze Wege: Verarbeitung direkt im Garten spart Transport und CO2.
  • Erneuerbare Energien: Mein Traum ist es, irgendwann alle Verarbeitungsschritte mit Solarenergie durchzuführen.

Kreative Ideen für Nebenprodukte

Bei der Kurkuma-Verarbeitung fällt einiges an, das zu schade zum Wegwerfen ist:

  • Blätter und Stängel landen auf meinem Komposthaufen oder dienen als Mulch.
  • Aus den Schalen experimentiere ich gerade mit natürlichen Färbemitteln.
  • Das Waschwasser ist ein prima Dünger für meine anderen Pflanzen.
  • Nicht so schöne Rhizome verarbeite ich zu Kurkuma-Öl für Kosmetik.

Kurkuma: Ein Kreislauf der Nachhaltigkeit

Je länger ich mich mit Kurkuma beschäftige, desto faszinierter bin ich von den Möglichkeiten, diese wunderbare Pflanze nachhaltig anzubauen und zu nutzen. Von der Aussaat bis zur Verarbeitung gibt es so viele Stellschrauben, an denen wir drehen können, um den Curcumin-Gehalt zu optimieren und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen.

In meinem eigenen Garten habe ich schon einige dieser Methoden ausprobiert und war erstaunt, wie einfach es oft sein kann, kleine Veränderungen vorzunehmen. Besonders das Mulchen hat sich als wahrer Gamechanger erwiesen - es spart nicht nur Wasser, sondern fördert auch das Wachstum enorm.

Ich bin überzeugt, dass die Zukunft des Kurkuma-Anbaus in der Verbindung von traditionellem Wissen und modernen, nachhaltigen Techniken liegt. Mit der steigenden Nachfrage nach gesunden, umweltfreundlich produzierten Lebensmitteln wird die Bedeutung solcher Ansätze nur noch zunehmen. Es liegt an uns Gärtnern und Landwirten, neue Wege zu gehen und dabei immer die Umwelt im Blick zu behalten. Für mich ist das nicht nur eine Herausforderung, sondern eine spannende Reise, auf der ich ständig Neues lerne und entdecke.

Tags: Kurkuma
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Kurkuma Curcuma longa mit Darstellung der Wurzelknollen und Verpackungsdesign samt Markenlogo und Piktogrammen zu Anzuchtbedingungen. Kiepenkerl Kurkuma Curcuma longa
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild von COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde 50l Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Produkt einschließlich neuer exklusiver Rezeptur und regionalen Nachhaltigkeitsmerkmalen in deutscher Sprache COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde 10l mit Informationen zur exklusiven Rezeptur und Anwendungshinweisen für Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen. COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde 10l
Inhalt 10 Liter (1,10 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde in einem 5-Liter-Sack mit Angaben zur exklusiven Rezeptur und Hinweisen auf mehrwöchige Nährstoffversorgung sowie Informationen zur nachhaltigen Verpackung. COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde 5l
Inhalt 5 Liter (1,70 € * / 1 Liter)
8,49 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Sportrasen Rasensamen Verpackung mit zwei spielenden Kindern und Informationen zu Gewicht und Flächenabdeckung in deutscher Sprache. GRÜNE OASE Sportrasen (RSM Qualität) 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (10,38 € * / 1 Kilogramm)
25,95 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Sportrasen Rasensamen Verpackung mit zwei spielenden Kindern im Fussballtrikot und Informationen zu Gewicht und Rasentyp in deutscher Sprache. GRÜNE OASE Sportrasen (RSM Qualität) 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
13,45 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Sportrasen Rasensamen Verpackung mit Bild von spielenden Kindern auf Rasen und Text für einen super strapazierfähigen Rasen 10 kg. GRÜNE OASE Sportrasen (RSM Qualität) 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,95 € *