Den Code können Sie im letzten Schritt des Bestellprozess eingeben.
MAMA20

Nelkenpracht im Garten: Vielfalt und Pflegetipps

Die Welt der Nelken: Von der Geschichte bis zur Vielfalt

Nelken sind wahre Schmuckstücke in unseren Gärten, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihren betörenden Duft bestechen. In diesem Beitrag möchte ich Sie durch die faszinierende Welt der Nelken führen und Ihnen die Grundlagen für einen erfolgreichen Anbau näherbringen.

Nelken-Wissen kompakt

  • Es gibt über 600 Nelkenarten mit einer beeindruckenden Vielfalt an Farben und Formen
  • Nelken sind erstaunlich anpassungsfähig und gedeihen an verschiedenen Standorten
  • Sie haben einen hohen Zierwert sowohl für Gärten als auch für Blumenarrangements
  • Für einen erfolgreichen Anbau sind spezifische Kenntnisse erforderlich, aber keine Sorge - ich werde Sie Schritt für Schritt begleiten

Geschichte und Bedeutung der Nelke

Die Tradition der Nelken in der Gartenkultur reicht weit zurück. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wurden sie bereits von den alten Griechen und Römern für ihre Schönheit geschätzt. Im Mittelalter galten sie als Symbol der Liebe und fanden sogar Einzug in die Heilkunde. Heute erfreuen sich Nelken großer Beliebtheit als Schnittblumen und Gartenpflanzen - und das aus gutem Grund!

Botanische Einordnung der Nelke

Botanisch gesehen gehören Nelken zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die Gattung Dianthus umfasst sowohl einjährige als auch mehrjährige Arten. Typisch für Nelken sind ihre gegenständigen Blätter und die oft gefransten Blütenblätter. Die Blüten bestehen in der Regel aus fünf Kronblättern und einem röhrenförmigen Kelch - eine wahrhaft elegante Erscheinung!

Vielfalt der Nelkenarten und -sorten

Die Welt der Nelken ist unglaublich vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas Passendes. Von der klassischen Gartennelke (Dianthus caryophyllus) bis zur zierlichen Federnelke (Dianthus plumarius) gibt es eine Fülle von Optionen. Besonders beliebt sind:

  • Bartnelken (Dianthus barbatus): Diese sind einfach ideal für bunte Blumenbeete
  • Steinnelken (Dianthus deltoides): Perfekt für Steingärten und robuste Standorte
  • Pfingstnelken (Dianthus gratianopolitanus): Wunderbar duftende Polsterstauden
  • Chinesische Nelken (Dianthus chinensis): Farbenfroh und langblühend - ein echtes Highlight

Jede Art hat ihre ganz eigenen Reize und stellt unterschiedliche Ansprüche an Standort und Pflege. Es lohnt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren und zu sehen, welche in Ihrem Garten am besten gedeihen.

Standortanforderungen für Nelken

Bodenbeschaffenheit

Nelken bevorzugen durchlässige, nährstoffreiche Böden. Ein leicht alkalischer pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 scheint ideal zu sein. Wenn Sie schwere, staunasse Böden haben, können Sie diese mit Sand oder Kies verbessern. Ein guter Wasserabzug ist wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden - das habe ich in meinem Garten schon oft beobachtet.

Lichtbedarf der Nelke

Die meisten Nelkenarten sind echte Sonnenanbeter. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich fördert kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte. Einige Arten kommen auch mit Halbschatten zurecht, blühen dort aber meist weniger üppig. Experimentieren Sie ruhig ein wenig mit verschiedenen Standorten in Ihrem Garten.

Temperatur und Klimaansprüche

Nelken sind im Allgemeinen recht robust und winterhart, wobei es natürlich artspezifische Unterschiede gibt. Viele Sorten vertragen Temperaturen bis -20°C, benötigen aber in rauen Lagen einen Winterschutz. Im Sommer mögen sie es warm, aber nicht zu heiß. Eine gute Luftzirkulation beugt Pilzkrankheiten vor - achten Sie also darauf, dass Ihre Nelken nicht zu dicht gedrängt stehen.

Vorbereitung des Gartens für Nelken

Bodenanalyse und -verbesserung

Bevor Sie Ihre Nelken pflanzen, lohnt sich eine Bodenanalyse. Basierend auf den Ergebnissen können Sie den Boden optimal vorbereiten. Oft hilft die Zugabe von Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt zu verbessern. Bei zu sauren Böden kann eine Kalkgabe wahre Wunder bewirken. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass eine gute Bodenvorbereitung den Unterschied zwischen mittelmäßigem und prachtvollem Wachstum ausmachen kann.

Beetplanung und Mischkultur

Nelken eignen sich hervorragend für Mischbeete. Sie harmonieren wunderbar mit Lavendel, Salbei oder Thymian. In Staudenbeeten setzen sie farbige Akzente zwischen höheren Pflanzen. Planen Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen ein, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Ich persönlich liebe es, Nelken mit anderen Duftpflanzen zu kombinieren - das ergibt ein wahres Dufterlebnis im Garten!

Werkzeuge und Materialien

Für die Nelkenpflege benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge und Materialien:

  • Spaten und Harke zur Bodenvorbereitung
  • Eine scharfe Gartenschere für Rückschnitt und Ernte
  • Gießkanne oder Bewässerungssystem
  • Kompost oder geeigneter Dünger
  • Mulchmaterial wie Rindenmulch oder Kies
  • Eventuell Stützen für hohe Sorten

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege werden Ihre Nelken zu echten Schmuckstücken in Ihrem Garten. Beachten Sie die spezifischen Bedürfnisse der von Ihnen gewählten Arten, und Sie werden mit einer atemberaubenden Blütenpracht belohnt. Ich bin mir sicher, dass Sie bald genauso begeistert von Nelken sein werden wie ich!

Vom Samen zur Blütenpracht: Aussaat und Anzucht von Nelken

Saatgut auswählen - Qualität ist entscheidend

Wenn Sie sich für den Nelkenanbau entscheiden, ist die Wahl des richtigen Saatguts der erste wichtige Schritt. Greifen Sie zu hochwertigen Sorten, die zu Ihrem Garten passen. Für Einsteiger empfehle ich robuste Klassiker wie die Gartennelke oder die Federnelke. Diese Sorten sind weniger empfindlich und verzeihen auch mal den einen oder anderen Fehler bei der Pflege.

Der richtige Zeitpunkt macht's

In meiner langjährigen Erfahrung hat sich gezeigt: Das Frühjahr ist die beste Zeit für die Nelkenaussaat. Ab März können Sie loslegen, bei Vorkultur im Haus sogar schon im Februar. Manche Arten, wie die Bartnelke, lassen sich auch im Spätsommer aussäen - eine schöne Option für Blüten im Folgejahr. Achten Sie darauf, dass die Temperatur bei der Keimung um die 15 bis 20 Grad liegt.

Direktsaat oder Vorkultur - was ist besser?

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Direktsaat: Ideal für robuste Sorten und milde Klimazonen. Sobald kein Frost mehr droht, können die Samen direkt ins Beet.
  • Vorkultur: Mein persönlicher Favorit. Sie starten früher und haben mehr Kontrolle über die Bedingungen. Nutzen Sie Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit lockerer, nährstoffarmer Erde.

Ich bevorzuge die Vorkultur, weil ich so die empfindlichen Sämlinge besser im Auge behalten kann. Außerdem macht es einfach Spaß, die ersten zarten Pflänzchen schon früh im Jahr zu beobachten.

Von der Keimung zum Pikieren

Nelkensamen sind recht fix - nach 7 bis 14 Tagen zeigen sich meist die ersten Keimlinge. In dieser Zeit ist gleichmäßige Feuchtigkeit wichtig, aber Vorsicht vor Staunässe! Sobald die ersten echten Blätter da sind, geht's ans Pikieren. Setzen Sie die Jungpflanzen vorsichtig in einzelne Töpfe oder mit mehr Abstand in Anzuchtkisten um. Verwenden Sie dabei nährstoffreichere, aber gut drainierte Erde.

Der große Schritt ins Freiland

Endlich raus - das Auspflanzen

Wenn Ihre Jungpflanzen etwa 10-15 cm groß sind und die Frostgefahr vorüber ist, können sie ins Freiland umziehen. Suchen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerem Boden aus. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und eventuell etwas Kompost einzuarbeiten.

Platz zum Wachsen - Abstände und Pflanztiefe

Geben Sie Ihren Nelken genug Raum zur Entfaltung:

  • Kleinere Sorten: 20-25 cm Abstand
  • Mittelgroße Sorten: 30-40 cm Abstand
  • Große Sorten: 40-50 cm Abstand

Setzen Sie die Pflanzen so tief, dass der Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt ist. Ein leichtes Andrücken und gründliches Angießen sorgen für einen guten Start.

Stützen für die Hohen

Größere Nelkensorten wie Bartnelken oder einige Edelnelken brauchen manchmal etwas Halt. Pflanzstäbe oder ein Drahtgeflecht leisten hier gute Dienste. Tipp aus der Praxis: Bringen Sie die Stützen gleich beim Pflanzen an, das schont die Wurzeln.

Pflege für prächtige Blüten

Richtig gießen will gelernt sein

Nelken mögen es mäßig feucht, aber Staunässe ist ihr Feind. Gießen Sie regelmäßig, lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben aber leicht abtrocknen. An heißen Tagen hilft eine Mulchschicht aus Rinde oder Stroh, die Feuchtigkeit zu halten.

Nährstoffe für kräftiges Wachstum

Nelken sind keine Vielfraße, brauchen aber dennoch regelmäßig Nährstoffe. Alle 4-6 Wochen während der Wachstumszeit freuen sie sich über eine Portion Blumendünger. Alternativ können Sie im Frühjahr auch Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden einarbeiten.

Kampf dem Unkraut

Regelmäßiges Jäten hält unerwünschte Konkurrenz in Schach. Seien Sie dabei behutsam, die flachen Wurzeln der Nelken nehmen es Ihnen übel, wenn Sie zu grob vorgehen. Ein Unkrautvlies kann die Arbeit erleichtern und spart Zeit für angenehmere Gartenaufgaben.

Mulchen - ein Multitalent

Eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Kompost ist ein echter Alleskönner:

  • Hält Unkraut in Schach
  • Bewahrt Feuchtigkeit im Boden
  • Schützt vor Temperaturschwankungen
  • Gibt langsam Nährstoffe ab

Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Stängeln anliegt, sonst droht Fäulnis.

Mit diesen Grundlagen zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Nelken haben Sie gute Chancen auf eine prächtige Blütenpracht in Ihrem Garten. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Probieren Sie ruhig ein bisschen herum, um die optimalen Bedingungen für Ihre Nelken zu finden. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihren Pflanzen am besten bekommt.

Spezielle Pflegetechniken für Nelken

Nelken sind wunderbare Gartenbewohner, die mit ein paar besonderen Pflegetechniken ihre volle Pracht entfalten. Lassen Sie mich Ihnen die wichtigsten Maßnahmen näherbringen:

Ausgeizen und Rückschnitt

Das Ausgeizen ist bei Nelken besonders wichtig. Dabei entfernen Sie die kleinen Seitentriebe in den Blattachseln. Dies fördert das Wachstum der Haupttriebe und führt zu kräftigeren Blüten. Warten Sie, bis die Seitentriebe etwa 5 cm lang sind, dann können Sie sie einfach mit den Fingern abknipsen. Eine saubere Schere tut's natürlich auch.

Ein regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanzen kompakt und regt die Blütenbildung an. Nach der Hauptblüte empfiehlt es sich, die verblühten Stängel bis zum nächsten Blattpaar zurückzuschneiden. Bei besonders wuchsfreudigen Sorten kann ein stärkerer Rückschnitt im Frühjahr Wunder wirken.

Überwinterung mehrjähriger Sorten

Viele Nelkensorten sind mehrjährig und können mit der richtigen Pflege problemlos draußen überwintern. Ein guter Winterschutz ist dabei das A und O:

  • Decken Sie den Boden um die Pflanzen mit einer Schicht Laub oder Reisig ab
  • Bei Topfpflanzen die Gefäße mit Jutesäcken oder Luftpolsterfolie umwickeln
  • An frostfreien Tagen nicht vergessen zu gießen, um Trockenschäden vorzubeugen
  • Alternativ können Sie die Pflanzen in einem kühlen, hellen Raum bei 5-10°C überwintern

Sobald der Frühling naht, entfernen Sie vorsichtig den Winterschutz und schneiden abgestorbene Pflanzenteile zurück.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine fantastische Methode, um neue Nelkenpflanzen zu gewinnen. Suchen Sie sich junge, nicht blühende Triebspitzen von etwa 10 cm Länge aus. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie den Steckling in ein Gemisch aus Sand und Torf. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme bilden sich nach 2-3 Wochen Wurzeln. Der Frühsommer eignet sich besonders gut für diese Methode.

Krankheiten und Schädlinge bei Nelken

Leider bleiben auch unsere geliebten Nelken nicht von Krankheiten und Schädlingen verschont. Hier ein Überblick über die häufigsten Probleme und wie wir ihnen begegnen können:

Häufige Krankheiten

Pilzerkrankungen sind die häufigsten Übeltäter bei Nelken:

  • Fusarium-Welke: Sie verursacht Welken und Absterben der Pflanze. Befallene Pflanzen sollten Sie entfernen und auf eine gute Fruchtfolge achten.
  • Grauschimmel (Botrytis): Erkennbar an einem grauen, pelzigen Belag auf Blättern und Blüten. Entfernen Sie befallene Teile und sorgen Sie für gute Luftzirkulation.
  • Alternaria-Blattflecken: Zeigen sich als braune Flecken auf Blättern und Stängeln. Auch hier gilt: Befallene Teile entfernen und die Pflanze möglichst trocken halten.

Typische Schädlinge

Auch einige Insekten haben es auf unsere Nelken abgesehen:

  • Blattläuse: Diese kleinen Plagegeister saugen an jungen Trieben und Knospen. Ein starker Wasserstrahl kann hier schon helfen, oder setzen Sie auf Nützlinge wie Marienkäfer.
  • Spinnmilben: Sie hinterlassen feine Gespinste und gelbliche Verfärbungen. Bei starkem Befall helfen Raubmilben oder spezielle Pflanzenschutzmittel.
  • Thripse: Diese winzigen Insekten hinterlassen silbrige Saugstellen auf den Blättern. Klebefallen können helfen, bei starkem Befall greife ich gerne zu Neem-Öl.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlingen von vornherein den Wind aus den Segeln zu nehmen, beachten Sie am besten folgende Punkte:

  • Geben Sie den Pflanzen genug Abstand zueinander für eine gute Luftzirkulation
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkraut
  • Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter über Tag abtrocknen können
  • Wählen Sie gesunde, widerstandsfähige Sorten
  • Achten Sie auf Hygiene im Garten: Kranke Pflanzenteile sofort entfernen und nicht auf den Kompost werfen

Biologische und chemische Bekämpfung

Wenn es um die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen geht, sollten wir zunächst immer auf biologische Methoden setzen:

  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen können wahre Wunder gegen Blattläuse bewirken
  • Pflanzenstärkungsmittel wie Schachtelhalmbrühe oder Knoblauchsud haben sich in meinem Garten bewährt
  • Natürliche Spritzmittel auf Basis von Neem oder Pyrethrum sind ebenfalls einen Versuch wert

Erst wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, sollten wir zu chemischen Pflanzenschutzmitteln greifen. Dabei immer die Anwendungshinweise genau beachten und möglichst umweltschonende Produkte wählen.

Ernte und Verwendung von Nelken

Nelken sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern haben auch vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Hier ein paar Tipps zur Ernte und Nutzung:

Optimaler Erntezeitpunkt

Für Schnittblumen ist der beste Zeitpunkt, wenn sich die Blüten gerade öffnen. Schneiden Sie die Stiele am frühen Morgen oder am Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Verwenden Sie eine scharfe, saubere Schere und schneiden Sie die Stiele schräg an, das verbessert die Wasseraufnahme.

Schnittblumenverwendung

Nelken sind beliebte Schnittblumen und können in der Vase bis zu zwei Wochen halten. Hier ein paar Tipps für eine lange Haltbarkeit:

  • Entfernen Sie Blätter, die ins Wasser ragen würden
  • Wechseln Sie das Vasenwasser alle 2-3 Tage
  • Schneiden Sie die Stiele regelmäßig frisch an
  • Geben Sie etwas Blumennahrung ins Wasser
  • Stellen Sie die Vase nicht in die pralle Sonne oder neben Heizungen

Trocknen von Nelken

Nelken eignen sich auch hervorragend zum Trocknen für Gestecke oder Kränze. Ernten Sie die Blüten kurz vor der vollen Blüte und hängen Sie sie kopfüber in kleinen Bündeln an einem dunklen, luftigen Ort auf. Nach etwa zwei Wochen sind sie getrocknet und behalten ihre Farbe erstaunlich gut.

Kulinarische Nutzung

Weniger bekannt, aber durchaus interessant ist die kulinarische Verwendung von Nelken. Die Blütenblätter einiger Sorten sind essbar und können Salaten, Desserts oder Getränken eine farbenfrohe Note verleihen. Besonders beliebt sind die würzigen Blüten der Gewürznelke (Dianthus caryophyllus). Stellen Sie aber sicher, dass die Pflanzen nicht mit Chemikalien behandelt wurden, bevor Sie sie verzehren.

Mit diesen Tipps zur Pflege, Schädlingsbekämpfung und Verwendung können Sie sich lange an Ihren Nelken erfreuen. Ob als Gartenpflanze, Schnittblume oder essbare Dekoration - Nelken sind vielseitige Begleiter durch's Gartenjahr. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen und finden Sie heraus, welche Methoden in Ihrem Garten am besten funktionieren. Viel Freude mit Ihren blühenden Schönheiten!

Nelken in verschiedenen Gartensituationen

Nelken im Staudenbeet

Nelken sind wahre Allrounder im Staudenbeet. Ihre Farbvielfalt und Formenreichtum harmonieren wunderbar mit anderen Stauden wie Gräsern, Lavendel oder Rittersporn. Geben Sie ihnen genügend Raum und achten Sie darauf, dass sie nicht von höher wachsenden Pflanzen in den Schatten gestellt werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort lässt sie richtig aufblühen.

Balkon- und Kübelbepflanzung

Für Balkonkästen und Kübel eignen sich besonders Federnelken und Gartennelken. Das A und O ist hier ein durchlässiges Substrat und regelmäßige Düngung. In Gefäßen neigen die Pflanzen schneller zum Austrocknen, also heißt es in Hitzeperioden täglich gießen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Etwas Sand ins Substrat gemischt verbessert die Drainage und beugt lästiger Staunässe vor.

Steingarten und Trockenmauer

Im Steingarten oder an der Trockenmauer fühlen sich niedrig wachsende Arten wie die Pfingstnelke oder die Steinbrechnelke pudelwohl. Sie kommen mit kargen, durchlässigen Böden gut klar und sind echte Sparflammen beim Wasserbedarf. Hier können sie ihre natürliche Schönheit voll entfalten und bilden oft dichte, blütenreiche Polster. Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass die Wurzeln genügend Platz zwischen den Steinen haben.

Nelken als Bodendecker

Einige Nelkenarten machen sich hervorragend als Bodendecker. Die Heidenelke zum Beispiel bildet dichte, teppichartige Bestände mit einer schier endlosen Blütezeit. Als Bodendecker halten Nelken nicht nur Unkraut in Schach, sondern schützen den Boden auch vor dem Austrocknen. Besonders an sonnigen Hängen oder in Bereichen, wo der Rasen streikt, leisten sie ganze Arbeit.

Fortgeschrittene Anbautechniken

Sortenkreuzung und Züchtung

Für Gärtner mit Forscherdrang kann die Sortenkreuzung und Züchtung eigener Nelken ein spannendes Abenteuer sein. Dabei werden zwei Nelkensorten gekreuzt, um neue Farbkombinationen oder Wuchsformen zu erschaffen. Die Bestäubung erfolgt von Hand, indem der Pollen einer Pflanze auf die Narbe einer anderen übertragen wird. Die daraus entstehenden Samen werden ausgesät und die Sämlinge auf interessante Merkmale hin beobachtet. Es ist jedes Mal wieder aufregend zu sehen, was dabei herauskommt!

Samenernte und -lagerung

Zur Saatgutgewinnung lässt man einfach einige Blüten an der Pflanze verblühen. Die braunen, trockenen Samenkapseln werden kurz vor dem Aufplatzen geerntet. Die Samen können in Papiertüten oder luftdichten Behältern kühl und trocken gelagert werden. Ich empfehle, sie mit Sortenname und Erntedatum zu beschriften - das erspart später viel Rätselraten. So aufbewahrt bleiben die Samen etwa zwei Jahre keimfähig.

Hydrokultur und andere moderne Anbaumethoden

Für Experimentierfreudige: Nelken lassen sich auch in Hydrokultur anbauen. Die Pflanzen wachsen dabei in Blähton oder Perlite und werden mit Nährlösung versorgt. Diese Methode eignet sich prima für den Anbau im Haus oder in Wintergärten. Noch einen Schritt weiter geht die Aeroponik, bei der die Wurzeln frei hängen und regelmäßig mit Nährlösung besprüht werden. Diese Methoden erfordern zwar etwas mehr technischen Aufwand, ermöglichen aber eine sehr kontrollierte Kultivierung.

Nelken: Vielfältige Gartenmöglichkeiten

Nelken sind wahre Tausendsassas im Garten. Von der klassischen Beetbepflanzung über moderne Anbautechniken bis hin zur Züchtung eigener Sorten - sie haben für jeden Gärtner etwas zu bieten. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem vielseitigen Gartengewächs, das kaum Wünsche offen lässt.

Mein Rat: Probieren Sie verschiedene Standorte und Anbaumethoden aus. Vielleicht entdecken Sie dabei Ihre persönliche Lieblingsnelke oder züchten sogar eine neue Sorte. Mit der richtigen Pflege werden Nelken zu treuen Gartenbegleitern, die Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht und ihrem Duft begeistern.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Nelken inspirieren und genießen Sie die Freude, die diese Pflanzen in Ihren Garten bringen. Ob als farbenfroher Blickfang im Staudenbeet, duftende Balkonbepflanzung oder robuster Bodendecker - Nelken sind und bleiben ein Klassiker, der immer wieder aufs Neue fasziniert.

Tags: Nelken
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Nelken
Topseller
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Brennende Liebe mit Bild der roten Blüten, Informationen zu Pflanzenhöhe und Lebenszyklus sowie mehrsprachigen Namen auf der Verpackung. Nelson Garden Brennende Liebe
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mischung
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung Kiepenkerl Bartnelke Einfachblühende Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung Kiepenkerl Bartnelke Duplika® Mischung
Inhalt 1 Portion
1,89 € *