Optimale Düngung im Hochbeet: Tipps für Hobbygärtner

Nährstoffversorgung im Hochbeet: Grundlagen für üppiges Wachstum

Hochbeete sind wahre Wunderwerke für Hobbygärtner, aber sie erfordern eine besondere Herangehensweise bei der Düngung. Eine durchdachte Nährstoffversorgung ist der Schlüssel zu einer reichen Ernte.

Wesentliche Aspekte der Düngung im Hochbeet

  • Regelmäßige Nährstoffzufuhr unerlässlich
  • Hauptnährstoffe N, P, K spielen eine zentrale Rolle
  • pH-Wert beeinflusst maßgeblich die Nährstoffaufnahme
  • Schichtenaufbau unterstützt den natürlichen Abbauprozess
  • Ausgewogene Düngung fördert gesundes Pflanzenwachstum

Die Rolle der Düngung im Hochbeet

Hochbeete sind wahre Produktionswunder. Ihre erhöhte Bauweise sorgt dafür, dass sich die Erde schneller erwärmt, was das Pflanzenwachstum regelrecht beflügelt. Diese Eigenschaft hat jedoch auch ihre Schattenseiten: Die Nährstoffe werden im Vergleich zum normalen Gartenbeet deutlich schneller verbraucht. Eine regelmäßige und wohlüberlegte Düngung ist daher unerlässlich.

In meinen vielen Jahren als Gärtnerin habe ich immer wieder beobachtet, dass viele Hobbygärtner die Bedeutung der Düngung im Hochbeet unterschätzen. Es herrscht oft die Annahme, dass die anfängliche Befüllung mit nährstoffreicher Erde für lange Zeit ausreicht. Das ist leider ein Trugschluss, der sich in mageren Erträgen niederschlagen kann.

Besonderheiten des Hochbeets im Vergleich zum Gartenbeet

Hochbeete unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten von herkömmlichen Gartenbeeten:

  • Begrenzte Wurzeltiefe: Die Pflanzen können nicht so tief wurzeln wie im gewachsenen Gartenboden.
  • Schnellere Austrocknung: Die erhöhte Lage führt zu stärkerer Verdunstung.
  • Intensivere Nutzung: Häufig werden mehrere Kulturen pro Jahr angebaut.
  • Natürlicher Abbauprozess: Die unteren Schichten zersetzen sich kontinuierlich.

Diese Faktoren machen eine angepasste Düngerstrategie unumgänglich. Während im Gartenbeet oft eine jährliche Grunddüngung genügt, benötigen Hochbeete eine häufigere und gezieltere Nährstoffzufuhr.

Grundlagen der Nährstoffversorgung im Hochbeet

Um die Pflanzen im Hochbeet optimal zu versorgen, ist ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Nährstoffe und ihrer Funktionen äußerst hilfreich.

Hauptnährstoffe (N, P, K) und ihre Funktionen

Stickstoff (N): Dieser Nährstoff ist der Motor für das Blattwachstum und unerlässlich für die Photosynthese. Ein Mangel zeigt sich häufig durch gelbliche Blätter.

Phosphor (P): Dieser Baustein unterstützt die Wurzelbildung und Blütenentwicklung. Bei Phosphormangel bleiben die Pflanzen oft klein und bilden nur wenige Blüten.

Kalium (K): Es stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen und verbessert die Fruchtqualität. Kaliummangel führt zu braunen Blatträndern und schwachem Wuchs.

In meinem eigenen Hochbeet lege ich besonderen Wert auf eine ausgewogene Versorgung mit diesen Hauptnährstoffen. Ich setze dabei auf organische Dünger wie Kompost oder spezielle Hochbeetdünger, die diese Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten.

Sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente

Neben den Hauptnährstoffen spielen auch sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente eine wichtige Rolle:

  • Magnesium: Unverzichtbar für die Blattgrünbildung
  • Calcium: Stärkt die Zellwände und beugt Blütenendfäule bei Tomaten vor
  • Eisen: Notwendig für die Chlorophyllbildung
  • Bor: Unterstützt die Blütenbildung und Fruchtentwicklung

Diese Nährstoffe werden zwar in geringeren Mengen benötigt, sind aber keineswegs weniger wichtig. Ein hochwertiger Kompost oder ein ausgewogener organischer Dünger liefert in der Regel ausreichend Spurenelemente.

pH-Wert und seine Bedeutung für die Nährstoffaufnahme

Der pH-Wert des Bodens ist ein entscheidender Faktor dafür, wie gut Pflanzen Nährstoffe aufnehmen können. Im Hochbeet streben wir einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 an. In diesem Bereich sind die meisten Nährstoffe optimal verfügbar.

Um den pH-Wert im Auge zu behalten, empfehle ich regelmäßige Messungen mit einfachen Teststreifen. Bei zu hohem pH-Wert kann man mit schwefelhaltigen Düngern gegensteuern, bei zu niedrigem Wert hilft eine Kalkung.

Aufbau und Funktionsweise eines Hochbeets

Das Verständnis des Aufbaus eines Hochbeets ist entscheidend für die richtige Düngung. Die verschiedenen Schichten erfüllen unterschiedliche Funktionen und beeinflussen die Nährstoffversorgung der Pflanzen maßgeblich.

Schichtenaufbau und Materialien

Ein typisches Hochbeet besteht aus folgenden Schichten (von unten nach oben):

  • Grobmaterial: Äste, Zweige für Drainage und langsame Nährstofffreisetzung
  • Laub und Grasschnitt: Füllt Zwischenräume und liefert Nährstoffe
  • Halbverrotteter Kompost: Nährstoffreiche Schicht
  • Gartenerde gemischt mit reifem Kompost: Pflanzschicht

Diese Schichtung sorgt für eine kontinuierliche Nährstofffreisetzung über mehrere Jahre. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin rate ich dazu, beim Aufbau besonders auf die Qualität der oberen Schichten zu achten, da hier die meisten Wurzeln wachsen.

Natürlicher Abbauprozess und Nährstofffreisetzung

Der Abbauprozess der unteren Schichten ist ein faszinierender Vorgang. Mikroorganismen zersetzen das organische Material und setzen dabei Nährstoffe frei. Dieser Prozess erzeugt auch Wärme, was das Pflanzenwachstum im Frühjahr zusätzlich ankurbelt.

Allerdings führt dieser Abbau auch dazu, dass das Hochbeet im Laufe der Zeit absackt. Daher empfehle ich, jährlich frisches Substrat nachzufüllen und regelmäßig zu düngen, um den Nährstoffverlust auszugleichen.

Wasserhaushalt und Drainage

Ein gut konstruiertes Hochbeet verfügt über eine effektive Drainage. Dies verhindert Staunässe, kann aber auch zu schnellerer Austrocknung führen. Eine regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit ist daher unerlässlich.

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, eine Mulchschicht auf der Oberfläche aufzubringen. Dies reduziert die Verdunstung und fördert gleichzeitig das Bodenleben. Zudem gibt die Mulchschicht langsam Nährstoffe ab und ergänzt so die Düngung auf natürliche Weise.

Mit diesem fundierten Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise eines Hochbeets sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Eine durchdachte Düngerstrategie, die auf die besonderen Bedürfnisse des Hochbeets abgestimmt ist, wird Ihnen zu einer reichen und gesunden Ernte verhelfen.

Düngemethoden im Hochbeet: Der Schlüssel zur optimalen Nährstoffversorgung

Die Düngung im Hochbeet ist eine Wissenschaft für sich. Der besondere Aufbau und die intensive Nutzung verlangen nach einer durchdachten Nährstoffversorgung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf bewährte Düngemethoden werfen:

Grunddüngung: Der Startschuss für üppiges Wachstum

Beim Befüllen des Hochbeets sollten Sie an eine solide Grundversorgung denken. Die unterste Schicht besteht aus grobem organischem Material wie Ästen oder Stroh - das ist sozusagen das Fundament. Darüber kommt eine nährstoffreiche Mischung aus Kompost, Gartenerde und gut abgelagertem Mist. So geben Sie Ihren Pflanzen von Anfang an die besten Startbedingungen.

Nachdüngung: Der Turbo für die Ernte

Im Laufe der Saison hungern die Pflanzen förmlich nach Nährstoffen. Eine regelmäßige Nachdüngung kann hier wahre Wunder bewirken. Ich schwöre auf organische Flüssigdünger, die ich alle 2-3 Wochen mit dem Gießwasser ausbringen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder angewelkten Kräutern versorgt die Pflanzen zusätzlich mit Nährstoffen und hält den Boden schön feucht.

Gründüngung und Fruchtfolge: Clever gärtnern

Nach der Ernte lohnt sich eine Gründüngung. Pflanzen wie Phacelia oder Ölrettich sind wahre Multitalente - sie lockern den Boden auf und bringen zusätzliche Nährstoffe ein. Im Folgejahr sollten Sie auf eine kluge Fruchtfolge achten. Nährstoffzehrende Pflanzen wie Tomaten oder Kohl bekommen einen neuen Platz - so bleiben alle glücklich und gesund.

Organische Dünger: Die Allrounder fürs Hochbeet

Organische Dünger sind meine persönlichen Favoriten für Hochbeete. Sie kümmern sich nicht nur um die Nährstoffversorgung, sondern verwöhnen auch die Bodenstruktur. Hier ein paar Klassiker, die sich bewährt haben:

Kompost und Humus: Das schwarze Gold des Gärtners

Reifer Kompost ist ein wahrer Schatz im Hochbeet. Er steckt voller Nährstoffe in perfekter Balance und ist ein Paradies für nützliche Bodenlebewesen. Eine 2-3 cm dicke Kompostschicht im Frühjahr versorgt die Pflanzen langfristig. Kein eigener Kompost? Kein Problem - es gibt auch hochwertigen Qualitätskompost zu kaufen.

Hornspäne und Co.: Tierische Unterstützung

Hornspäne sind wie ein Langzeit-Energieriegel für Ihre Pflanzen. Sie geben den Stickstoff langsam ab und eignen sich prima zur Grunddüngung im Frühjahr. Auch Schafwolle oder Knochenmehl können wahre Wunder bewirken. Aber Vorsicht: Diese Dünger sind ziemlich potent, also lieber sparsam dosieren.

Pflanzenjauchen und Tees: Flüssiges Gold aus dem Garten

Selbstgemachte Pflanzenjauchen sind mein Geheimtipp für eine günstige Flüssigdüngung. Brennnesseljauche ist ein Stickstoff-Booster, während Beinwelljauche Kalium en masse liefert. Sogar Kräutertees aus Schafgarbe oder Kamille können Ihre Pflanzen stärken. Ein wichtiger Hinweis: Verdünnen Sie die Jauchen großzügig, sonst wird's den Pflanzen schnell zu viel des Guten.

Mineralische Dünger: Die schnelle Truppe

Neben den organischen Düngern haben auch mineralische Dünger ihren Platz im Hochbeet. Sie haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile:

Pro und Kontra mineralischer Dünger

Der große Vorteil mineralischer Dünger: Sie lassen sich präzise dosieren und wirken schnell. Der Haken an der Sache? Sie tun dem Bodenleben nicht so viel Gutes wie ihre organischen Kollegen. Bei falscher Anwendung drohen Überdüngung oder Auswaschung - also Vorsicht!

Die Vielfalt mineralischer Dünger

Es gibt Volldünger, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten, oder Einzeldünger für gezielte Nährstoffgaben. Langzeitdünger sind wie eine Zeitkapsel und geben die Nährstoffe über Monate hinweg frei. Mein persönlicher Favorit für Hochbeete sind organisch-mineralische Mischdünger - sie vereinen das Beste aus beiden Welten.

Der richtige Umgang mit mineralischen Düngern

Bei mineralischen Düngern ist Präzision gefragt. Halten Sie sich an die Herstellerangaben, das erspart Ihnen viel Ärger. Verteilen Sie die Düngergaben am besten auf mehrere kleinere Portionen über die Saison - das mögen die Pflanzen besonders. Ein kleiner Trick: Düngen Sie nur, wenn der Boden feucht ist, und gießen Sie danach leicht. So können sich die Nährstoffe optimal verteilen.

Spezielle Düngung für verschiedene Gemüsearten im Hochbeet

Jede Gemüseart hat ihre eigenen Nährstoffvorlieben. Um den Pflanzen im Hochbeet das zu geben, was sie brauchen, sollten wir die Düngung individuell anpassen.

Starkzehrer: Tomaten, Kürbis und Kohl

Diese Gemüsearten sind wahre Nährstoff-Gourmets. Tomaten lieben es besonders kaliumreich. In meinem Hochbeet mische ich gerne Hornspäne und Kompost unter die obere Erdschicht - das gibt den Tomaten einen kräftigen Wachstumsschub. Kürbisse und Zucchini gedeihen prächtig mit einer Startdüngung aus gut verrottetem Stallmist. Bei Kohlarten wie Brokkoli oder Blumenkohl hat sich eine Kombination aus Hornmehl und Kompost bewährt - sie sind echte Stickstoff-Liebhaber.

Mittelzehrer: Salate und Karotten

Salate und Karotten sind etwas genügsamer. Meist reicht eine ausgewogene Grunddüngung mit reifem Kompost. Für Salate empfehle ich, etwa 4 Wochen nach der Pflanzung eine Extraportion Stickstoff in Form von Brennnesseljauche zu geben. Bei Karotten ist Vorsicht geboten - sie mögen keinen frischen Mist. Hier ist gut abgelagerter Kompost die bessere Wahl.

Schwachzehrer: Bohnen und Erbsen

Hülsenfrüchte sind die Selbstversorger unter den Gemüsen. Sie benötigen kaum zusätzliche Düngung und können sogar Stickstoff im Boden anreichern. Eine leichte Kompostgabe zur Bodenverbesserung reicht meist völlig aus. Zu viel Stickstoff kann hier sogar kontraproduktiv sein und das Blattwachstum auf Kosten der Früchte fördern.

Mulchen im Hochbeet: Nährstoffe und Feuchtigkeit bewahren

Mulchen ist ein wahrer Zaubertrick im Hochbeet. Es verbessert die Bodenqualität und macht die Pflege deutlich einfacher.

Vorteile des Mulchens

  • Hält lästiges Unkraut in Schach
  • Reduziert die Verdunstung
  • Schützt vor Austrocknung und Erosion
  • Ein Paradies für Bodenlebewesen
  • Gibt langsam Nährstoffe ab

Geeignete Materialien zum Mulchen

Für die Mulchschicht eignen sich verschiedene organische Materialien. Rasenschnitt ist leicht verfügbar, sollte aber nur dünn aufgetragen werden, um Fäulnis zu vermeiden. Stroh ist der Favorit für Erdbeeren. Gehäckselter Strauchschnitt zersetzt sich langsam und verbessert nebenbei die Bodenstruktur. Laub eignet sich hervorragend für Beete mit Wurzelgemüse. Mit Rindenmulch sollte man sparsam umgehen, da er den Boden versauern kann.

Richtige Anwendung der Mulchschicht

Eine ideale Mulchschicht ist etwa 5-10 cm dick. Wichtig ist, einen Abstand von ungefähr 5 cm zum Pflanzenstängel einzuhalten, um Staunässe und Pilzbefall vorzubeugen. Der beste Zeitpunkt zum Mulchen ist nach einem Regenguss oder gründlichem Gießen, wenn der Boden schön feucht ist. Im Laufe der Saison kann man die Mulchschicht bei Bedarf auffrischen.

Bodenverbesserung und Humusaufbau im Hochbeet

Ein gesunder, humusreicher Boden ist das A und O für üppiges Pflanzenwachstum und reiche Ernte im Hochbeet.

Bedeutung von Bodenlebewesen

Mikroorganismen, Regenwürmer und andere kleine Bodenbewohner sind die wahren Helden eines fruchtbaren Bodens. Sie zersetzen organisches Material, lockern den Boden und machen Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Um diese fleißigen Helfer zu unterstützen, setze ich im Hochbeet auf organische Materialien und verzichte auf chemische Dünger.

Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Neben dem Mulchen gibt es weitere Tricks zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Gründüngung mit Leguminosen wie Lupinen oder Klee bindet Stickstoff und lockert den Boden. Das Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem Mist verbessert die Bodenstruktur und liefert Nährstoffe. Auch Algenkalk kann wahre Wunder bewirken.

Langfristige Strategien zur Bodenverbesserung

Für eine nachhaltige Bodenverbesserung ist eine durchdachte Fruchtfolge entscheidend. Wechseln Sie jährlich die Standorte von Stark-, Mittel- und Schwachzehrern. Gönnen Sie zwischendurch einem Beet auch mal eine Pause oder bauen Sie Gründüngung an. In meinem Garten hat sich bewährt, im Herbst eine Schicht Laub oder Grasschnitt aufzubringen und über den Winter verrotten zu lassen. Im Frühjahr ist der Boden dann wunderbar locker und nährstoffreich - die perfekte Grundlage für eine neue Gartensaison.

Mit diesen Methoden schaffen wir im Hochbeet optimale Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum und können uns auf eine reiche Ernte freuen. Gleichzeitig unterstützen wir die natürlichen Kreisläufe und fördern die Artenvielfalt in unserem Garten - ein Gewinn für alle Beteiligten!

Herausforderungen und Lösungsansätze beim Düngen im Hochbeet

Wenn's zu viel des Guten wird: Überdüngung und ihre Tücken

Im Eifer des Gefechts kann es beim Düngen im Hochbeet schnell passieren, dass man es zu gut meint. Die Folgen einer Überdüngung sind oft weitreichender, als man denkt: Die Pflanzen schießen zwar ins Kraut, werden aber gleichzeitig anfälliger für allerlei Plagegeister und Krankheiten. Obendrein besteht die Gefahr, dass überschüssige Nährstoffe ausgewaschen werden und im Grundwasser landen - keine schöne Vorstellung. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, regelmäßig den pH-Wert und Nährstoffgehalt des Bodens unter die Lupe zu nehmen und die Düngergaben entsprechend fein zu justieren.

Wenn der Hunger groß wird: Nährstoffmangel erkennen und beheben

Auf der anderen Seite des Spektrums lauert der Nährstoffmangel, besonders bei Vielfraßen wie Tomaten oder Kürbissen. Verfärbte Blätter oder Wachstumsstörungen sind typische Alarmzeichen. Hier hilft eine gezielte Extraportion organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne. In meinem eigenen Hochbeet habe ich besonders gute Erfahrungen mit selbst angesetzten Pflanzenjauchen gemacht - die sind nicht nur günstig, sondern auch erstaunlich effektiv.

Dem Nährstoffschwund auf der Spur: Auswaschung verhindern

Die erhöhte Drainage im Hochbeet kann leider dazu führen, dass Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Um dem einen Riegel vorzuschieben, greifen wir zu Tricks wie Langzeitdüngern oder regelmäßigem Mulchen. Eine simple Schicht aus Stroh oder Rasenschnitt wirkt wahre Wunder - sie hält die Nährstoffe im Boden und reguliert gleichzeitig die Feuchtigkeit.

Mit Mutter Natur im Einklang: Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Kreislaufwirtschaft im Kleinen: Das Hochbeet als Ökosystem

Ein gut geführtes Hochbeet funktioniert wie ein kleines Ökosystem in sich. Pflanzenreste und Ernteabfälle wandern direkt auf den Komposthaufen und finden sich später als Dünger wieder im Beet. So schließt sich der Kreis, und wir können den Bedarf an externen Düngern reduzieren. Ein schöner Nebeneffekt: Die Bodenlebewesen freut's, und die sind bekanntlich das Rückgrat eines gesunden Bodens.

Weniger ist mehr: Reduzierung von Düngemitteleinsatz

Um den Düngemitteleinsatz zu minimieren, setze ich auf Mischkultur und durchdachte Fruchtfolgen. Dabei werden Pflanzen mit unterschiedlichem Appetit gezielt kombiniert. Ein Klassiker ist beispielsweise, nach Bohnen (Schwachzehrer) Kohl (Starkzehrer) anzubauen. So wird der Boden gleichmäßiger beansprucht und die Nährstoffe werden effizienter genutzt - clever, oder?

Natürliche Verbündete: Biologischer Pflanzenschutz und Nützlingsförderung

Ein gesunder Boden ist der beste Schutzschild für unsere Pflanzen. Indem wir Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen fördern, können wir oft auf chemische Keulen verzichten. Mein Tipp: Blühende Kräuter am Rand des Hochbeets locken diese nützlichen Helfer an und tragen zu einem ausbalancierten Mini-Ökosystem bei.

Aus der Praxis für die Praxis: Tipps für erfolgreiches Düngen im Hochbeet

Die Quintessenz: Wichtige Punkte im Überblick

Für ein gelungenes Düngemanagement im Hochbeet sollten Sie folgende Aspekte im Hinterkopf behalten:

  • Regelmäßige Bodenanalysen durchführen - Wissen ist Macht!
  • Organische Dünger bevorzugen - Mutter Natur weiß es am besten
  • Mischkultur und Fruchtfolgen anwenden - Abwechslung macht das Leben süß
  • Mulchen zur Nährstofferhaltung - eine Decke für den Boden
  • Nützlinge fördern für natürlichen Pflanzenschutz - Teamwork makes the dream work

 

Ihre persönliche Checkliste für erfolgreiches Düngen im Hochbeet

Hier eine praktische Checkliste, die Ihnen den Überblick erleichtert:

  • Bodenprobe im Frühjahr und Herbst nehmen - zweimal ist besser als keinmal
  • pH-Wert kontrollieren und bei Bedarf anpassen - der Feinschliff macht's
  • Kompost oder reifen Mist als Grunddüngung einarbeiten - das Fundament für üppiges Wachstum
  • Pflanzen nach Nährstoffbedarf gruppieren - jeder bekommt, was er braucht
  • Regelmäßig mulchen - die Schutzschicht für Ihre Pflanzen
  • Gründüngung in Fruchtfolge einplanen - der natürliche Bodenverbesserer
  • Auf Anzeichen von Über- oder Unterdüngung achten - ein wachsames Auge erspart viel Ärger

 

Der Fahrplan: Saisonaler Düngeplan für das Hochbeet

Ein saisonaler Düngeplan hilft Ihnen, den roten Faden nicht zu verlieren:

  • Frühling: Grunddüngung mit Kompost, Aussaat von Gründüngung - der Startschuss
  • Sommer: Regelmäßige Nachdüngung mit Pflanzenjauchen, Mulchen - die Hauptsaison
  • Herbst: Leichte Kompostgabe, Aussaat von Wintergründüngung - die Vorbereitung auf den Winter
  • Winter: Ruhezeit, Planung für nächste Saison - Zeit zum Nachdenken und Vorfreuen

 

Das Fundament für reiche Ernte: Nährstoffversorgung im Hochbeet

Die richtige Nährstoffversorgung im Hochbeet ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit den hier vorgestellten Methoden und Tipps haben Sie alle Trümpfe in der Hand, um aus Ihrem Hochbeet einen produktiven Miniatur-Garten zu zaubern. Vergessen Sie nicht: Ein gesunder Boden ist das A und O für vitale Pflanzen und reiche Ernte. Mit etwas Übung und einer Prise Geduld werden Sie schon bald die Früchte Ihrer Arbeit ernten können - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gemüsedünger & Tomatendünger
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen mit 20 Stäbchen und Hinweisen auf biologische Inhaltsstoffe sowie einer Abbildung verschiedener Gemüsesorten im Hintergrund. COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen 20...
Inhalt 16 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
3,99 € * 5,99 € *
Angebot
Produktbild der Florissa Mikroorganismen fuer Obst und Gemuese 1l Dosierflasche mit Angabe der Inhaltsstoffe und Anwendungshinweisen auf dem Etikett sowie der Bio-Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen für Obst- und Gemüse...
Inhalt 1 Liter
8,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Gaertners Patentkali Kalimagnesia 5kg mit einem Gemuesegarten im Hintergrund sowie Tomaten und anderen Gartenfruechten im Vordergrund samt Produktinformationen auf Deutsch. Gärtner's Patentkali/Kalimagnesia 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,40 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von COMPO Tomaten Langzeit-Duenger 850g Verpackung mit Informationen zu Langzeitwirkung und optimaler Fruchtbildung. COMPO Tomaten Langzeit-Dünger 850g
Inhalt 0.85 Kilogramm (11,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Schwefeldünger in einer 100g Dose mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Informationen zur Wachstums- und Geschmacksverbesserung der Pflanzen in deutscher Sprache. Schacht PFLANZENARZT© Schwefeldünger 100g
Inhalt 0.1 Kilogramm (105,90 € * / 1 Kilogramm)
10,59 € *
Angebot
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Gemüsezauber 350ml Flasche mit einer Auswahl an Gemüse und dem Hinweis auf rein pflanzlichen Dünger. Schacht PFLANZENARZT® Gemüsezauber 350ml
Inhalt 0.35 Liter (23,97 € * / 1 Liter)
8,39 € * 10,59 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Tomatenzauber 350ml Flasche mit sichtbaren reifen Tomaten und Informationen zum Geschmack und Schutz vor Blütenfäule auf der Etikette. Schacht PFLANZENARZT® Tomatenzauber 350ml
Inhalt 0.35 Liter (30,26 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger 2, 5, kg mit Darstellung verschiedener Tomatensorten und den Hinweisen Natuerlich Biologisch sowie Unbedenklich fuer uns mit Symbolbildern von Haustieren. Neudorff Azet TomatenDünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Angebot
Produktbild von MANNA Tomaten und Gemüsezauber 1kg Düngemittelverpackung mit Hinweis für 1000 Liter Gießwasser und Dosierlöffel. MANNA Tomaten- und Gemüsezauber 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
12,99 € * 15,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Tomaten Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anwendungshinweisen und Abbildungen von Tomaten. Cuxin DCM Spezialdünger für Tomaten Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Tomatendünger flüssig in einer 1-Liter-Flasche mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen auf der Verpackung in Deutsch und Italienisch. MANNA Bio Tomatendünger flüssig 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Passende Artikel
Angebot
Produktbild des Florissa Hochbeet-Duengers 1kg in einer Verpackung mit Bildern von Gemuese und Blumen sowie Hinweisen zu Bio und veganen Eigenschaften. Florissa Hochbeet-Dünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,49 € * 12,99 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Bio Green Power Dünger Hochbeet in einer 750g Verpackung mit Informationen und Abbildung eines bepflanzten Hochbeets. Schacht PFLANZENARZT® Bio Green Power Dünger...
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,45 € * / 1 Kilogramm)
11,59 € *
Produktbild des COMPO BIO Hochbeet Langzeit-Düngers mit Schafwolle in einer 750g Packung mit Abbildungen von Gemüse und der Produktbeschreibung in deutscher Sprache. COMPO BIO Hochbeet Langzeit-Dünger mit...
Inhalt 0.75 Kilogramm (10,52 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger 2, 5, kg mit Darstellung verschiedener Tomatensorten und den Hinweisen Natuerlich Biologisch sowie Unbedenklich fuer uns mit Symbolbildern von Haustieren. Neudorff Azet TomatenDünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Tomatendünger 1l Flasche mit Hinweisen zu Inhaltsstoffen und Anwendungsgebieten auf Deutsch. COMPO BIO Tomatendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger in einer 1, 75, kg Verpackung mit verschiedenen Tomatensorten und den Hinweisen Natürlich Biologisch sowie Zulassung für den ökologischen Landbau. Neudorff Azet TomatenDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Tomatendünger in einem 1kg Beutel mit dem Bild von Tomaten und Informationen zur natürlichen Nahrung für Tomaten und Balkongemüse auf Deutsch und Italienisch. MANNA Bio Tomatendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *
Produktbild von Solabiol Tomatendünger 750g mit der Kennzeichnung Bio 100 Prozent natürlicher Ursprung und Hinweisen auf ökologischen Landbau sowie Unbedenklichkeit für Kinder und Haustiere. Solabiol Tomatendünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (9,32 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Gaertners Tomatenduenger in einer roten wiederverschliessbaren Verpackung, 1, 75, kg, geeignet fuer bis zu 15 Tomatenstoecke, Anwendung von April bis Juli. Gärtner's Tomatendünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (5,42 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *
Produktbild von Gaertners Bio Tomatenduenger in einer 1kg Verpackung mit Abbildungen von Tomaten und Hinweisen zur Anwendungsdauer sowie Wiederverschliessbarkeit. Gärtner's Bio Tomatendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *