Organische Düngung: Nährstoffe natürlich zuführen

Umweltfreundliche Düngung: Nachhaltigkeit im Garten fördern

Umweltfreundliche Düngung ist der Schlüssel zu einem gesunden, produktiven Garten, der im Einklang mit der Natur steht. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie wir unsere grünen Oasen nachhaltig pflegen können.

Ökologische Düngemethoden im Überblick

  • Kompostierung als Herzstück der Nährstoffversorgung
  • Mulchen für eine verbesserte Bodenstruktur
  • Organische Dünger als naturnahe Alternative
  • Gründüngung zur Bodenverbesserung

Was bedeutet umweltfreundliche Düngung?

Im Kern geht es bei umweltfreundlicher Düngung darum, unsere Pflanzen zu nähren, ohne dabei der Umwelt zu schaden. Statt schnell wirkender Kunstdünger setzen wir auf organische Materialien, die langsam zersetzt werden und den Boden mit wertvollem Humus anreichern. So nutzen wir die natürlichen Kreisläufe und sorgen für langfristig gesunde Böden.

Vorteile für Garten und Umwelt

Die Vorteile einer nachhaltigen Düngung sind vielfältig und weitreichend. Der Boden wird lockerer und kann mehr Wasser speichern - ein entscheidender Vorteil in Zeiten zunehmender Trockenperioden. Unsere Pflanzen entwickeln ein kräftigeres Wurzelsystem und zeigen sich widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Ein gesunder Boden ist zudem die Grundlage für ein intaktes Ökosystem und fördert so die Artenvielfalt in unserem Garten.

In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie sich nach der Umstellung auf organische Düngung die Regenwurmpopulation geradezu explosionsartig vergrößerte. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell sich ein gesundes Bodenleben entwickeln kann, wenn wir die richtigen Bedingungen schaffen.

Grundprinzipien der nachhaltigen Düngung

Wenn wir uns mit nachhaltiger Düngung beschäftigen, sollten wir einige wichtige Grundsätze im Hinterkopf behalten:

  • Nährstoffkreisläufe schließen: Unsere Gartenabfälle werden zu wertvollem Kompost und finden so den Weg zurück in den Boden.
  • Bodenlebewesen fördern: Ein aktives Bodenleben sorgt für eine natürliche, kontinuierliche Nährstofffreisetzung.
  • Vielfalt nutzen: Verschiedene organische Düngemittel ergänzen sich in ihrer Wirkung und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffversorgung.
  • Bedarfsgerecht düngen: Wir passen die Nährstoffgaben an den tatsächlichen Bedarf unserer Pflanzen an, um Überdüngung zu vermeiden.
Produktbild von Schacht Baumwachs Trimona in einer 125g Dose mit Aufschrift und Informationen zur kaltsreichbaren Naturharz-Kombination zur Veredelung und zum Wundverschluss an Obst- und Ziergehölzen
Zum Produkt
Produktbild eines Videx Garten-Jutesacks 230g/m² in der Größe 0, 80, x0, 60, m mit Verpackung und sichtbaren Produktinformationen.
Zum Produkt

Organische Düngemethoden

Kompostierung - Das Gold des Gärtners

Kompost ist wahrlich das Gold des Gärtners. Er liefert nicht nur Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und fördert ein reges Bodenleben.

Anlegen eines Komposthaufens

Für einen erfolgreichen Komposthaufen brauchen wir:

  • Einen schattigen, windgeschützten Platz
  • Direkten Bodenkontakt, damit Bodenlebewesen einwandern können
  • Eine ausgewogene Mischung aus feuchten und trockenen Materialien
  • Regelmäßiges Umsetzen für eine gute Durchlüftung

Geeignete Materialien

In den Kompost gehören:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Laub und Grasschnitt
  • Kaffeesatz und Teebeutel
  • Zerkleinerte Zweige

Nicht in den Kompost sollten:

  • Gekochte Speisereste
  • Fleisch und Fisch
  • Kranke Pflanzenteile
  • Unkräuter mit Samen

Pflegetipps für optimale Kompostqualität

Um einen hochwertigen Kompost zu erhalten, sollten wir beachten:

  • Eine ausgewogene Mischung verschiedener Materialien anzustreben
  • Den Haufen feucht, aber nicht nass zu halten
  • Regelmäßig umzusetzen, um Fäulnis zu vermeiden
  • Geduld zu haben - guter Kompost braucht Zeit zur Reifung

Mulchen - Schutzschild und Nährstoffquelle

Vorteile des Mulchens

Mulchen ist ein wahrer Alleskönner im Garten und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Unterdrückung von Unkraut
  • Schutz vor Austrocknung
  • Regulierung der Bodentemperatur
  • Förderung des Bodenlebens
  • Langsame, kontinuierliche Nährstofffreisetzung

Geeignete Mulchmaterialien

Als Mulch eignen sich hervorragend:

  • Rasenschnitt (leicht angetrocknet)
  • Gehäckseltes Stroh
  • Laub
  • Holzhäcksel
  • Rindenkompost

Richtige Anwendung im Garten

Beim Mulchen sollten wir einige wichtige Punkte beachten:

  • Nicht zu dick auftragen (maximal 5 cm)
  • Einen kleinen Abstand zu Pflanzenstängeln lassen
  • Regelmäßig erneuern, besonders bei schnell zersetzbaren Materialien
  • Bei anhaltender Staunässe die Mulchschicht entfernen

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit einer dünnen Mulchschicht aus Rasenschnitt bei Gemüsepflanzen gemacht. Die Pflanzen wachsen nicht nur kräftiger, sondern ich muss auch deutlich weniger gießen - ein echter Gewinn in Zeiten knapper werdender Wasserressourcen.

Mit diesen organischen Düngemethoden legen wir den Grundstein für einen gesunden, lebendigen Garten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Natur unsere Bemühungen mit üppigem Wachstum und reicher Ernte belohnt. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigen Gartenpraxis beschreiten - Schritt für Schritt, Pflanze für Pflanze.

Alternative Düngemethoden für einen gesunden Garten

Während Kompost und Mulch wunderbar funktionieren, gibt es noch weitere umweltfreundliche Möglichkeiten, unseren Garten mit Nährstoffen zu versorgen. Werfen wir einen Blick auf einige dieser spannenden Alternativen.

Gründüngung - Der natürliche Bodenverbesserer

Gründüngung ist eine faszinierende Methode, bei der wir spezielle Pflanzen anbauen, um den Boden zu verbessern. Mein erstes Experiment damit war geradezu eine Offenbarung!

Geeignete Pflanzen für die Gründüngung

Für die Gründüngung eignen sich besonders:

  • Leguminosen wie Lupinen, Klee oder Erbsen
  • Kreuzblütler wie Senf oder Ölrettich
  • Phacelia (Bienenfreund)
  • Buchweizen

Diese Pflanzen haben erstaunliche Fähigkeiten: Leguminosen zaubern Stickstoff aus der Luft, Kreuzblütler lockern mit ihren Pfahlwurzeln den Boden, und Phacelia hält unerwünschtes Unkraut in Schach.

Anbau und Einarbeitung der Gründüngung

Typischerweise säen wir die Gründüngung nach der Ernte der Hauptkultur. Bevor sie Samen bilden, werden die Pflanzen gemulcht oder untergepflügt. So gelangen die wertvollen Nährstoffe zurück in den Boden und verbessern dessen Struktur.

Pflanzenjauchen - Nährstoffreiche Flüssigdünger für den Garten

Pflanzenjauchen sind selbstgemachte Flüssigdünger. Zugegeben, sie riechen oft nicht gerade angenehm, aber unsere Pflanzen lieben sie!

Herstellung verschiedener Jauchen

Hier einige beliebte Jauchen:

  • Brennnesseljauche: Ein wahrer Stickstoff- und Eisenbooster
  • Beinwelljauche: Kaliumreich, ein Festmahl für Tomaten und Kartoffeln
  • Schachtelhalmjauche: Macht Pflanzen standhaft wie kleine Bäumchen

Die Herstellung ist denkbar einfach: Pflanzen zerkleinern, mit Wasser übergießen, 1-2 Wochen fermentieren lassen. Danach filtern wir die Brühe und verdünnen sie vor der Anwendung.

Anwendung und Dosierung von Pflanzenjauchen

In der Regel verdünnen wir Jauchen im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Sie lassen sich als Blattdünger sprühen oder dem Gießwasser beimischen. Aber Vorsicht ist geboten - zu viel des Guten kann unseren grünen Freunden schaden.

Effektive Mikroorganismen (EM) - Mikrobiologische Unterstützung für den Boden

Effektive Mikroorganismen sind eine faszinierende Entwicklung in der biologischen Düngung. Es handelt sich um eine clevere Mischung nützlicher Bakterien, Hefen und Pilze.

Wirkungsweise von EM

EM sind wahre Multitalente und fördern die Bodengesundheit auf vielfältige Weise:

  • Sie verbessern die Bodenstruktur
  • Erhöhen die Nährstoffverfügbarkeit
  • Halten Krankheitserreger in Schach
  • Beschleunigen die Kompostierung

Anwendungsmöglichkeiten für EM

EM sind erstaunlich vielseitig einsetzbar:

  • Als Bodenhilfsstoff direkt in die Erde eingearbeitet
  • Dem Gießwasser beigemischt
  • Zur Turbo-Kompostierung
  • Als Blattspray zur Stärkung der Pflanzen

Meine Erfahrung mit EM im letzten Jahr war beeindruckend - meine Tomaten haben es mir mit einer üppigen Ernte gedankt.

Nährstoffmanagement - Der Schlüssel zu gesunden Pflanzen

Ein ausgewogenes Nährstoffmanagement ist das A und O für gesunde, ertragreiche Pflanzen. Schauen wir uns das genauer an.

Grundlagen der Pflanzenernährung

Pflanzen sind wie wir Menschen - sie brauchen eine ausgewogene Ernährung. Dazu gehören:

  • Makronährstoffe: Die "Big Six" - Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Schwefel (S)
  • Mikronährstoffe: Die "kleinen Helfer" - Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Bor (B), Molybdän (Mo)

Jeder dieser Nährstoffe spielt eine wichtige Rolle. Zu viel oder zu wenig kann zu Problemen führen - ganz wie bei unserer eigenen Ernährung.

Nährstoffbedarf verschiedener Pflanzen

Pflanzen sind Individualisten mit unterschiedlichen Vorlieben:

  • Starkzehrer: Die "Vielfraße" wie Tomaten, Kürbisse, Kohl - sie brauchen viele Nährstoffe
  • Mittelzehrer: Die "Normalos" wie Salate, Karotten - sie haben einen mittleren Nährstoffbedarf
  • Schwachzehrer: Die "Genügsamen" wie Bohnen, Erbsen - sie kommen mit weniger aus

Eine kluge Fruchtfolge hilft, den Boden nicht einseitig auszulaugen.

Bodenanalyse und Interpretation

Eine Bodenanalyse ist wie ein Gesundheitscheck für unseren Gartenboden. Spezialisierte Labore können uns Aufschluss über den aktuellen Nährstoffgehalt und pH-Wert geben.

Besonders wichtig sind:

  • Der pH-Wert (meist ist ein Wert zwischen 6,0 und 7,0 optimal)
  • Die Nährstoffgehalte (N, P, K, Mg, Ca)
  • Der Humusgehalt

Mit diesen Informationen können wir gezielt düngen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr! Überdüngung kann sowohl der Umwelt als auch unseren Pflanzen schaden.

Mit diesen alternativen Düngemethoden und einem guten Verständnis für Nährstoffmanagement sind wir bestens gerüstet, um unseren Garten nachhaltig und umweltfreundlich zu pflegen. Es macht Spaß, mit verschiedenen Methoden zu experimentieren - die positive Reaktion unserer Pflanzen ist der schönste Lohn für unsere Mühe.

Nachhaltige Düngepraktiken im Garten

Für einen umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Garten sind einige Aspekte der nachhaltigen Düngung besonders wichtig. Drei Säulen bilden meiner Erfahrung nach die Grundlage für einen gesunden Boden und kräftige Pflanzen: eine kluge Fruchtfolge und Mischkultur, die Minimierung von Nährstoffverlusten sowie ein durchdachtes Wassermanagement.

Fruchtfolge und Mischkultur

Eine durchdachte Fruchtfolge ist der Schlüssel zu einem vitalen Gartenboden. Dabei bauen wir verschiedene Pflanzenarten Jahr für Jahr auf unterschiedlichen Beeten an. Das verhindert nicht nur eine einseitige Auslaugung des Bodens, sondern beugt auch Schädlingen und Krankheiten vor. In meinem Garten folgen auf Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl meist Schwachzehrer wie Salat oder Kräuter.

Die Mischkultur geht noch einen Schritt weiter: Hier pflanzen wir verschiedene Arten nebeneinander. Das fördert die Bodengesundheit und schafft ein natürliches Gleichgewicht. Manche Pflanzenkombinationen schützen sich sogar gegenseitig vor Schädlingen oder fördern das Wachstum. Ein Klassiker ist die Kombination von Möhren und Zwiebeln - ein echtes Dream-Team im Beet!

Minimierung von Nährstoffverlusten

Um Nährstoffverluste zu reduzieren, versuche ich, den Boden möglichst ganzjährig bedeckt zu halten. Gründüngung, Mulchen oder der Anbau von Zwischenfrüchten sind dafür hervorragend geeignet. Diese Methoden verhindern nicht nur das Auswaschen von Nährstoffen, sondern fördern auch das Bodenleben und verbessern die Bodenstruktur.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Kompost oder gut verrottetem organischem Material. Diese geben ihre Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, was eine Überdüngung und Auswaschung verhindert. In meinem Garten hat sich eine Kombination aus beidem bewährt.

Wassermanagement und Bewässerung

Ein nachhaltiges Wassermanagement ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und hilft, Auswaschung zu vermeiden. Tröpfchenbewässerung oder das Gießen direkt an der Pflanzenwurzel sind effektive Methoden, um Wasser zu sparen und gleichzeitig eine optimale Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Die Verwendung von Regenwasser ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch gut für die Pflanzen, da es frei von Kalk und anderen unerwünschten Zusätzen ist. Ein Regenwassertank oder eine Zisterne können hier wahre Wunder bewirken. In meinem Garten habe ich beides installiert und bin begeistert von den Ergebnissen.

Ökologische Auswirkungen der Düngung

Wie wir unsere Gärten düngen, hat weitreichende Folgen für die Umwelt. Drei Aspekte liegen mir besonders am Herzen: der Schutz von Gewässern, die Förderung der Biodiversität und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Schutz von Gewässern

Übermäßige oder falsche Düngung kann zur Auswaschung von Nährstoffen in Grund- und Oberflächengewässer führen. Das kann Algenblüten und Sauerstoffmangel verursachen und das ökologische Gleichgewicht empfindlich stören. Um dies zu vermeiden, dünge ich bedarfsgerecht und halte Pufferzonen zu Gewässern ein.

Die Verwendung von langsam freisetzendem organischen Dünger kann ebenfalls dazu beitragen, die Auswaschung von Nährstoffen zu minimieren. Kompost oder gut verrotteter Mist sind dafür ideal geeignet und haben sich in meinem Garten bestens bewährt.

Förderung der Biodiversität

Eine nachhaltige Düngung fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Vielfalt der Bodenlebewesen. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für ein vielfältiges Ökosystem im Garten. Durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel und die Verwendung von organischem Material wird das Bodenleben regelrecht angekurbelt.

Auch die Anlage von Blühstreifen oder Wildblumenwiesen kann die Biodiversität im Garten erhöhen. Diese Bereiche benötigen in der Regel weniger Düngung und bieten Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere. In meinem Garten summt und brummt es dank solcher Bereiche den ganzen Sommer über!

Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die Produktion und der Transport von chemisch-synthetischen Düngemitteln verursachen erhebliche Mengen an Treibhausgasen. Durch die Verwendung von lokal produzierten organischen Düngern wie Kompost oder Mulch können diese Emissionen deutlich reduziert werden.

Zudem kann eine angepasste Düngung dazu beitragen, dass mehr Kohlenstoff im Boden gespeichert wird. Dies geschieht vor allem durch die Förderung des Humusaufbaus, was nicht nur gut für das Klima ist, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessert. Ein echter Gewinn für Garten und Umwelt!

Herausforderungen und Lösungen

Der Weg zu einer nachhaltigen Düngung im Garten ist nicht immer einfach. Es gibt einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Doch mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld lassen sich diese bewältigen.

Umstellung auf nachhaltige Düngung

Die Umstellung von konventioneller auf nachhaltige Düngung kann anfangs eine Herausforderung darstellen. Der Boden und die Pflanzen müssen sich an die neuen Bedingungen anpassen, was zu vorübergehenden Ertragseinbußen führen kann. Hier ist Geduld gefragt - geben Sie Ihrem Garten Zeit, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.

Ein schrittweises Vorgehen kann hilfreich sein. Beginnen Sie mit der Einführung von Kompost und reduzieren Sie nach und nach den Einsatz von chemisch-synthetischen Düngern. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie Ihre Methoden bei Bedarf an. In meinem Garten hat die Umstellung etwa zwei Jahre gedauert, aber das Ergebnis war die Mühe definitiv wert!

Behandlung von Nährstoffmängeln

Auch bei nachhaltiger Düngung können Nährstoffmängel auftreten. Diese zu erkennen und richtig zu behandeln, ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Gärtner. Typische Anzeichen für Nährstoffmängel sind Verfärbungen der Blätter, verkümmertes Wachstum oder deformierte Früchte.

Statt sofort zu synthetischen Düngern zu greifen, gibt es viele natürliche Alternativen. Brennnesseljauche ist beispielsweise reich an Stickstoff, während Beinwelljauche viel Kalium liefert. Auch Gesteinsmehle können bei Mineralmangel helfen. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - jeder Garten ist anders und reagiert individuell auf verschiedene Methoden.

Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

Ein gesunder, gut genährter Boden ist die beste Voraussetzung für widerstandsfähige Pflanzen. Dennoch können Schädlinge und Krankheiten auftreten. Statt chemischer Pestizide setze ich auf biologische Methoden der Schädlingsbekämpfung.

Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen können gezielt gefördert werden, um Blattläuse in Schach zu halten. Pflanzenjauchen wie Knoblauchauszüge wirken vorbeugend gegen Pilzkrankheiten. Und nicht zuletzt hilft eine vielfältige Bepflanzung, das natürliche Gleichgewicht im Garten zu erhalten und Massenvermehrungen von Schädlingen zu verhindern. In meinem Garten hat sich diese Kombination aus Prävention und sanfter Intervention als sehr effektiv erwiesen.

Praxistipps für verschiedene Gartenbereiche

Gemüsegarten

Im Gemüsegarten ist eine ausgewogene Düngung entscheidend. Kompost hat sich hier als wahres Wundermittel erwiesen - er versorgt die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Für besonders hungrige Gesellen wie Tomaten oder Kohl greife ich gerne zu Hornspänen oder selbst angesetzter Brennnesseljauche. Im Herbst säe ich oft Phacelia oder Senf als Gründüngung aus - das schützt den Boden und versorgt ihn im Frühjahr mit einem Nährstoffschub.

Obstgarten

Obstbäume brauchen eine Langzeitversorgung mit Nährstoffen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh hält den Boden feucht und nährstoffreich. Bei älteren Bäumen reicht meist eine jährliche Kompostgabe. Bei Beerensträuchern ist allerdings Vorsicht geboten: Zu viel Stickstoff macht das Holz weich und anfällig für Krankheiten. Hier gilt: Weniger ist oft mehr!

Ziergarten und Rasen

Im Ziergarten setze ich gerne auf organische Dünger. Meine Rosen bekommen im Frühjahr eine Handvoll Hornspäne, während die Stauden mit einer dünnen Kompostschicht gut versorgt sind. Für den Rasen hat sich gut abgelagerter Kompost bewährt, den ich im Frühjahr dünn aufstreue. Das verhindert das bei mineralischen Düngern häufige 'Verbrennen' des Rasens - ein Anblick, den wohl kein Gärtnerherz gerne sieht.

Zukunftsperspektiven

Innovative Düngetechnologien

Die Zukunft der Düngung verspricht spannend zu werden. Stellen Sie sich vor: Bodensensoren, die genau messen, welche Nährstoffe wo benötigt werden. Auch die Entwicklung von Biodünger auf Basis von Mikroorganismen macht Fortschritte. Diese kleinen Helfer könnten bald Nährstoffe effizienter verfügbar machen und gleichzeitig den Boden beleben.

Forschung und Entwicklung

Wissenschaftler tüfteln sogar an Pflanzen, die Stickstoff aus der Luft fixieren können - ähnlich wie Hülsenfrüchte. Das könnte den Bedarf an zusätzlicher Düngung erheblich reduzieren. Besonders faszinierend finde ich die Forschung zu Mykorrhiza-Pilzen, die in Symbiose mit Pflanzenwurzeln leben. Wer weiß, vielleicht revolutionieren diese winzigen Organismen bald unsere Gartenwirtschaft!

Nachhaltiges Gärtnern: Ein Ausblick

Umweltfreundliche Düngung ist keine Modeerscheinung, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft unserer Gärten und unserer Umwelt. Durch organische Düngemethoden, die Förderung des Bodenlebens und den bewussten Umgang mit Ressourcen können wir gesunde und ertragreiche Gärten schaffen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Nachhaltiges Gärtnern bedeutet für mich, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Jeder Garten kann ein kleines Ökosystem sein - ein Ort, an dem Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen harmonisch zusammenleben. Mit jedem Komposthaufen, jeder Gründüngung und jeder bewussten Entscheidung für organische Düngemittel tragen wir dazu bei, dieses Gleichgewicht zu fördern und zu erhalten.

Lassen Sie uns gemeinsam an einem grüneren, nachhaltigeren Garten arbeiten - Pflanze für Pflanze. Die Erde wird es uns danken, davon bin ich überzeugt.

Tags: Dünger
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was versteht man unter organischer Düngung und wie unterscheidet sie sich von chemischen Düngemitteln?
    Organische Düngung basiert auf natürlichen Materialien wie Kompost, Mist oder Pflanzenjauchen, die langsam zersetzt werden und den Boden mit wertvollem Humus anreichern. Im Gegensatz zu chemischen Düngemitteln, die schnell lösliche Nährstoffe liefern, nutzt organische Düngung natürliche Kreisläufe. Während Kunstdünger gezielt einzelne Nährstoffe zuführt, verbessert organische Düngung gleichzeitig die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und erhöht die Wasserspeicherkapazität. Chemische Dünger können bei Überdosierung Wurzeln verbrennen und ins Grundwasser gelangen. Organische Dünger dagegen geben Nährstoffe kontinuierlich ab, was Überdüngung praktisch ausschließt. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine breite Palette organischer Düngemittel und beraten bei der optimalen Auswahl für verschiedene Pflanzen und Bodentypen.
  2. Welche Rolle spielt Kompostierung bei der umweltfreundlichen Düngung im Garten?
    Kompostierung ist das Herzstück nachhaltiger Düngung und verwandelt Gartenabfälle in wertvollen Humus. Durch den kontrollierten Zersetzungsprozess entstehen nicht nur wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, sondern auch Spurenelemente. Kompost verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherkapazität und fördert das Bodenleben durch Millionen von Mikroorganismen. Im Vergleich zu mineralischen Düngern wirkt Kompost langsam und kontinuierlich, was eine schonende Nährstoffversorgung gewährleistet. Ein funktionierender Komposthaufen schließt natürliche Nährstoffkreisläufe und reduziert Gartenabfälle um bis zu 40%. Die entstehende dunkle, krümelige Erde riecht angenehm nach Waldboden und zeigt die erfolgreiche Umwandlung organischer Materialien. Regenwürmer, Bakterien und Pilze arbeiten dabei als unsichtbare Helfer und schaffen optimale Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum.
  3. Wie trägt nachhaltiges Mulchen zur Bodenverbesserung bei?
    Nachhaltiges Mulchen wirkt als natürlicher Bodenverbesserer auf mehreren Ebenen. Die Mulchschicht schützt vor Verdunstung und reduziert den Wasserbedarf um bis zu 50%. Gleichzeitig reguliert sie die Bodentemperatur und verhindert starke Temperaturschwankungen, die Pflanzenwurzeln stressen können. Durch langsame Zersetzung gibt Mulch kontinuierlich Nährstoffe frei und füttert Bodenlebewesen wie Regenwürmer und Mikroorganismen. Diese lockern den Boden auf und verbessern seine Struktur nachhaltig. Rasenschnitt, Stroh oder Holzhäcksel unterdrücken zudem Unkraut und ersparen zeitaufwendiges Jäten. Die Mulchschicht fördert die Humusbildung und erhöht langfristig die Bodenfruchtbarkeit. Wichtig ist eine Schichtdicke von maximal 5 cm und ein kleiner Abstand zu Pflanzenstängeln. Bei anhaltender Nässe sollte die Mulchschicht temporär entfernt werden, um Fäulnis zu vermeiden.
  4. Was sind Effektive Mikroorganismen und wie werden sie in der organischen Düngung eingesetzt?
    Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine speziell zusammengestellte Mischung nützlicher Bakterien, Hefen und Pilze, die das Bodenleben aktivieren und die Nährstoffverfügbarkeit verbessern. Diese Mikroorganismen-Kulturen stammen ursprünglich aus der japanischen Forschung und fördern regenerative Prozesse im Boden. EM verbessern die Bodenstruktur, erhöhen die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und halten schädliche Mikroorganismen in Schach. Sie werden als Bodenhilfsstoff eingearbeitet, dem Gießwasser beigemischt oder als Blattspray verwendet. Bei der Kompostierung beschleunigen EM den Zersetzungsprozess und reduzieren Geruchsbildung. Die Anwendung erfolgt meist in verdünnter Form, wobei regelmäßige kleine Gaben effektiver sind als seltene hohe Dosierungen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten qualitätsgeprüfte EM-Produkte und beraten zur optimalen Anwendung für verschiedene Gartenbereiche und Pflanzenarten.
  5. Welche praktischen Erfahrungen zeigen die Wirksamkeit von Pflanzenjauchen?
    Praktische Erfahrungen belegen die hervorragende Wirksamkeit von Pflanzenjauchen als organische Flüssigdünger. Brennnesseljauche wirkt als natürlicher Stickstoff- und Eisenbooster und zeigt bei Blattgemüse wie Salat oder Spinat beeindruckende Ergebnisse - die Blätter werden deutlich grüner und kräftiger. Beinwelljauche mit ihrem hohen Kaliumgehalt lässt Tomaten und Kartoffeln üppiger blühen und verbessert die Fruchtqualität merklich. Schachtelhalmjauche stärkt die Zellwände und macht Pflanzen widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten. Gärtner berichten von 20-30% höheren Erträgen bei regelmäßiger Anwendung verdünnter Jauchen. Wichtig ist die richtige Dosierung - meist 1:10 mit Wasser verdünnt. Die Fermentation dauert 1-2 Wochen, wobei tägliches Umrühren den Prozess beschleunigt. Trotz des intensiven Geruchs während der Herstellung überzeugen die sichtbaren Erfolge: kräftigeres Wachstum, intensivere Blüte und erhöhte Resistenz gegen Schädlinge.
  6. Worin unterscheidet sich Gründüngung von anderen organischen Düngemethoden?
    Gründüngung unterscheidet sich grundlegend von anderen organischen Düngemethoden, da lebende Pflanzen gezielt zur Bodenverbesserung angebaut werden. Während Kompost oder Mulch bereits totes organisches Material nutzen, wachsen Gründüngungspflanzen aktiv und sammeln Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten. Leguminosen wie Lupinen oder Klee fixieren Stickstoff direkt aus der Luft über Knöllchenbakterien - ein Prozess, den keine andere Düngemethode bietet. Tiefwurzler wie Ölrettich durchbrechen Verdichtungen und holen Nährstoffe aus unteren Bodenschichten nach oben. Die Pflanzen werden vor der Samenreife gemulcht oder untergearbeitet, wodurch ihre gesamte oberirdische Biomasse dem Boden zugute kommt. Gründüngung schützt zudem vor Erosion und Nährstoffauswaschung. Samen.de, ein etablierter Spezialist für Saatgut, bietet spezielle Gründüngungsmischungen und berät zur optimalen Auswahl je nach Bodentyp und Nachfrucht.
  7. Welche Unterschiede bestehen zwischen biologischer Düngung und konventioneller Permakultur?
    Biologische Düngung und konventionelle Permakultur verfolgen unterschiedliche Philosophien, obwohl beide nachhaltige Ansätze darstellen. Biologische Düngung konzentriert sich primär auf den Verzicht chemisch-synthetischer Düngemittel und setzt auf organische Nährstoffquellen wie Kompost, Mist oder Pflanzenjauchen. Konventionelle Permakultur hingegen ist ein ganzheitliches Gestaltungskonzept, das natürliche Ökosysteme nachahmt und dauerhafte, selbsterhaltende Systeme schafft. Während biologische Düngung einzelne Düngemaßnahmen optimiert, plant Permakultur komplette Landschaftssysteme mit Zonen, Wassermanagement und Pflanzenguilden. Permakultur nutzt Prinzipien wie 'Probleme werden zu Lösungen' und schafft Synergien zwischen verschiedenen Elementen. Biologische Düngung kann Teil permakulturellen Denkens sein, aber Permakultur geht weit darüber hinaus und umfasst Energiekreisläufe, Sozialstrukturen und ethische Grundsätze. Beide Ansätze ergänzen sich optimal für nachhaltige Gartengestaltung.
  8. Wie beeinflusst die Regenwurmpopulation die Bodenfruchtbarkeit bei organischer Düngung?
    Die Regenwurmpopulation spielt eine Schlüsselrolle bei der Bodenfruchtbarkeit und profitiert erheblich von organischer Düngung. Regenwürmer verwandeln organisches Material in wertvollen Wurmhumus, der 5-mal nährstoffreicher ist als normaler Kompost. Durch ihre Fraßtätigkeit zerkleinern sie organische Substanzen und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar. Ein einziger Regenwurm kann täglich sein eigenes Körpergewicht an organischem Material verarbeiten. Ihre Röhren verbessern die Bodenstruktur nachhaltig, erhöhen die Wasserdurchlässigkeit und Belüftung. Regenwürmer mischen verschiedene Bodenschichten und transportieren Nährstoffe vertikal. Bei organischer Düngung explodiert die Regenwurmpopulation regelrecht - von 50 auf über 400 Würmer pro Quadratmeter ist keine Seltenheit. Ihre Ausscheidungen enthalten wichtige Enzyme und Bakterien, die das Bodenleben weiter aktivieren. Chemische Dünger hingegen können Regenwürmer schädigen und ihre Populationsdichte drastisch reduzieren.
  9. Wo findet man hochwertige organische Dünger und Kompostbehälter für den Garten?
    Hochwertige organische Dünger und Kompostbehälter sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Gartencenter bieten meist eine Grundausstattung mit Standard-Produkten wie Hornspänen oder einfachen Kompostermodellen. Online-Fachgeschäfte punkten mit breiteren Sortimenten und detaillierten Produktbeschreibungen. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die sowohl klassische Bio-Dünger als auch innovative Produkte wie EM-Lösungen oder spezielle Komposthilfen führen. Ihre Gartenexperten beraten kompetent zur optimalen Produktauswahl. Landwirtschaftliche Genossenschaften bieten oft günstige Mengenrabatte für größere Gärten. Bio-Höfe in der Region verkaufen häufig selbst produzierten Kompost oder gut verrotteten Mist. Wichtige Qualitätskriterien sind Bio-Zertifizierungen, Nährstoffanalysen und die Herkunft der Rohstoffe. Bei Kompostbehältern sollten Belüftung, Wetterbeständigkeit und einfache Handhabung im Vordergrund stehen. Vergleichen Sie Preise und lesen Sie Kundenbewertungen vor dem Kauf.
  10. Welche Bio-Düngemittel eignen sich am besten für den Einstieg in nachhaltiges Gärtnern?
    Für Einsteiger in nachhaltiges Gärtnern eignen sich besonders unkomplizierte Bio-Düngemittel, die vielseitig einsetzbar sind. Hornspäne stehen ganz oben auf der Liste - sie sind einfach anzuwenden, wirken langanhaltend und eignen sich für fast alle Pflanzen. Universell-Kompost ist der zweite Favorit, da er gleichzeitig düngt und die Bodenstruktur verbessert. Flüssige Bio-Dünger aus Guano oder Melasse sind ideal für Anfänger, da sie schnell wirken und einfach zu dosieren sind. Brennnesseljauche lässt sich kostengünstig selbst herstellen und zeigt beeindruckende Erfolge bei Blattgemüse. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de bieten Starter-Sets mit verschiedenen Bio-Düngern und verständlichen Anwendungshinweisen. Wichtig für Einsteiger ist eine schrittweise Herangehensweise: Beginnen Sie mit einem Universaldünger und erweitern Sie nach ersten Erfahrungen das Sortiment. Bodenanalysen helfen, den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und Überdüngung zu vermeiden.
  11. Wie funktioniert der Nährstoffkreislauf bei organischer Bodenverbesserung?
    Der Nährstoffkreislauf bei organischer Bodenverbesserung funktioniert nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme. Organisches Material wie Laub, Pflanzenreste oder Kompost wird von Bodenorganismen zersetzt. Bakterien und Pilze beginnen den Abbauprozess, gefolgt von größeren Organismen wie Springschwänzen und Asseln. Regenwürmer verarbeiten das Material weiter und produzieren nährstoffreichen Wurmhumus. Dabei werden komplexe organische Verbindungen in einfachere, pflanzenverfügbare Formen umgewandelt. Stickstoff wird aus Proteinen freigesetzt, Phosphor aus organischen Phosphaten und Kalium aus Zellstrukturen. Mykorrhiza-Pilze bilden symbiotische Verbindungen mit Pflanzenwurzeln und verbessern die Nährstoffaufnahme erheblich. Abgestorbene Pflanzenteile werden wieder dem Kreislauf zugeführt, wodurch ein geschlossenes System entsteht. Dieser Prozess erhält nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern verbessert sie kontinuierlich durch Humusaufbau und erhöhte biologische Aktivität.
  12. Welche Rolle spielen Bodenlebewesen bei der langfristigen Humusbildung?
    Bodenlebewesen sind die Architekten der Humusbildung und schaffen die Grundlage langfristiger Bodenfruchtbarkeit. Bakterien und Pilze starten den Zersetzungsprozess organischer Substanzen und bilden dabei stabile Huminsäuren. Diese wirken wie ein natürlicher Klebstoff und verbinden Bodenpartikel zu stabilen Aggregaten. Regenwürmer produzieren besonders wertvollen Humus durch ihre Verdauungstätigkeit - ihr Kot enthält 5-mal mehr verfügbare Nährstoffe als der ursprüngliche Boden. Springschwänze, Milben und andere Kleinlebewesen fragmentieren organisches Material und vergrößern die Oberfläche für weitere Zersetzung. Mykorrhiza-Pilze bilden langlebige Hyphen-Netzwerke, die zur dauerhaften Bodenstruktur beitragen. Ein aktives Bodenleben produziert jährlich 300-500 kg Humus pro Hektar. Dieser Humus speichert nicht nur Nährstoffe, sondern auch große Mengen Kohlenstoff und Wasser. Ohne Bodenlebewesen würde organisches Material nur oberflächlich verrotten und keine dauerhafte Bodenverbesserung bewirken.
  13. Wie beeinflusst das Mikrobiom des Bodens die Nährstoffverfügbarkeit?
    Das Bodenmikrobiom - die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Boden - steuert maßgeblich die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen. Bakterien wie Rhizobium fixieren atmosphärischen Stickstoff und machen ihn pflanzenverfügbar. Phosphat-solubilisierende Bakterien lösen gebundenen Phosphor aus Mineralien und organischen Verbindungen. Mykorrhiza-Pilze erweitern das Wurzelsystem um das 100-1000fache und erschließen Nährstoffe aus entfernten Bodenzonen. Sie tauschen Phosphor und Stickstoff gegen Zucker aus den Pflanzen. Verschiedene Bakterienstämme produzieren Enzyme, die komplexe organische Moleküle aufschließen. Das Mikrobiom reguliert auch den pH-Wert und schafft optimale Bedingungen für die Nährstofflöslichkeit. Bei gesunden Böden leben bis zu 10 Milliarden Mikroorganismen in einem Gramm Erde. Chemische Dünger und Pestizide können dieses empfindliche System stören, während organische Düngung die Mikrobiom-Vielfalt fördert und stabilisiert.
  14. Welche biochemischen Prozesse laufen bei der Mykorrhiza-Symbiose ab?
    Die Mykorrhiza-Symbiose ist eine faszinierende biochemische Partnerschaft zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln. Der Pilz bildet Hyphen-Netzwerke, die das Wurzelsystem drastisch erweitern und Nährstoffe aus entfernten Bodenbereichen erschließen. Die Pilzhyphen dringen in die Wurzelrinde ein und bilden Arbuskeln - bäumchenförmige Strukturen für den Nährstoffaustausch. Dabei werden spezifische Transportproteine aktiviert, die Phosphat, Stickstoff und Spurenelemente zur Pflanze leiten. Im Gegenzug erhält der Pilz Kohlenhydrate aus der Photosynthese - bis zu 20% der gesamten Photosyntheseleistung. Biochemische Signalstoffe wie Strigolactone aktivieren die Pilzsporen und fördern die Kolonisierung. Die Symbiose produziert auch Glomalin, ein klebriges Protein, das Bodenpartikel zu stabilen Aggregaten verbindet. Mykorrhiza-Pilze synthetisieren zudem pflanzliche Wachstumshormone und Abwehrstoffe gegen Pathogene. Diese biochemischen Prozesse verbessern die Nährstoffeffizienz um 200-800% und erhöhen gleichzeitig die Trockenresistenz der Pflanzen.
  15. Wie stellt man Brennnesseljauche richtig her und verwendet sie im Garten?
    Brennnesseljauche lässt sich einfach selbst herstellen und ist ein hochwirksamer organischer Dünger. Sammeln Sie 1 kg frische Brennnesseln (vor der Blüte) und zerkleinern diese grob. Verwenden Sie einen Kunststoffbehälter und übergießen die Brennnesseln mit 10 Litern Regenwasser. Decken Sie das Gefäß mit einem luftdurchlässigen Tuch ab und rühren täglich um. Die Fermentation dauert 10-14 Tage bei 20°C. Fertige Jauche riecht nicht mehr stechend und schäumt nicht mehr. Filtern Sie die Brühe durch ein Sieb und bewahren sie kühl und dunkel auf. Zur Anwendung verdünnen Sie die Jauche 1:10 mit Wasser für Bodendüngung oder 1:20 für Blattspritzung. Brennnesseljauche liefert schnell verfügbaren Stickstoff und Eisen - ideal für Blattgemüse und schwach wachsende Pflanzen. Anwendung alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode. Nicht bei sonnigem Wetter spritzen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Jauche hält sich gekühlt etwa 6 Monate.
  16. Welche Schritte sind beim Anlegen eines funktionsfähigen Komposthaufens zu beachten?
    Ein funktionsfähiger Komposthaufen entsteht durch systematisches Vorgehen. Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten Platz mit direktem Bodenkontakt für die Einwanderung von Bodenlebewesen. Legen Sie zunächst eine 20 cm dicke Schicht aus groben Materialien wie Ästen an, die für Belüftung sorgt. Schichten Sie dann abwechselnd feuchte (Küchenabfälle, Grasschnitt) und trockene Materialien (Laub, Stroh) in 15-20 cm dicken Lagen. Das optimale Verhältnis ist 3:1 (trocken zu feucht). Befeuchten Sie trockene Schichten leicht - der Haufen sollte wie ein ausgedrückter Schwamm sein. Wenden Sie alle 4-6 Wochen mit einer Mistgabel für gleichmäßige Zersetzung. Abdecken mit Vlies oder Folie schützt vor Austrocknung und Starkregen. Die optimale Haufengröße beträgt mindestens 1m³ für ausreichende Eigenwärme. Nach 8-12 Monaten ist der Kompost reif, riecht erdig und ist dunkelbraun bis schwarz.
  17. Stimmt es, dass organische Düngung immer langsamer wirkt als Kunstdünger?
    Es ist ein Mythos, dass organische Düngung grundsätzlich langsamer wirkt als Kunstdünger. Die Wirkgeschwindigkeit hängt von der Art des organischen Düngers und den Bedingungen ab. Flüssige Pflanzenjauchen wie Brennnessel- oder Beinwelljauche wirken bereits nach wenigen Tagen und zeigen schnelle Erfolge bei Blattgrün und Wachstum. Auch Blut- und Hornmehl setzen Stickstoff relativ schnell frei. Hornspäne oder Kompost wirken hingegen langsamer, dafür aber nachhaltiger über Monate. Der entscheidende Unterschied liegt im Wirkungsprinzip: Kunstdünger liefert sofort verfügbare Nährstoffe, kann aber bei Überdosierung schaden und wird schnell ausgewaschen. Organische Dünger aktivieren zusätzlich das Bodenleben, verbessern die Struktur und schaffen langfristige Fruchtbarkeit. Bei warmen, feuchten Bedingungen und aktivem Bodenleben können organische Dünger durchaus mit Kunstdüngern mithalten. Der Vorteil liegt in der kontinuierlichen, bedarfsgerechten Nährstofffreisetzung ohne Verbrennungsrisiko.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Verfügbarkeit organischer Düngematerialien?
    Die Verfügbarkeit organischer Düngematerialien variiert erheblich zwischen verschiedenen Regionen. Ländliche Gebiete mit Landwirtschaft bieten meist besseren Zugang zu Stallmist, Gülle oder Kompost direkt von Bauernhöfen. Pferdestallungen liefern besonders wertvollen Pferdemist, der in Reitregionen leichter verfügbar ist. Küstenregionen haben Zugang zu Seetang und Muschelkalk, während Waldgebiete Laub und Rindenmaterial in Hülle und Fülle bieten. Städtische Gebiete sind auf Gartencenter und Kompostwerke angewiesen, die oft kommunale Grünabfälle verarbeiten. Regional typische Materialien wie Traubentrester in Weinregionen oder Hopfentreber in Brauereigebieten können günstige Alternativen sein. Norddeutschland hat besseren Zugang zu Torf-Alternativen aus Kokos, während Süddeutschland von Almwirtschaft und Bergbauernhöfen profitiert. Spezialisierte Online-Händler gleichen regionale Unterschiede aus und erweitern das Sortiment erheblich. Klimatische Bedingungen beeinflussen ebenfalls die Materialqualität - feuchte Regionen begünstigen die Kompostierung.
  19. Wie unterscheidet sich Naturdüngung von herkömmlicher Kreislaufwirtschaft im Garten?
    Naturdüngung und Kreislaufwirtschaft im Garten überschneiden sich teilweise, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Naturdüngung konzentriert sich primär auf die Nährstoffversorgung durch organische Materialien wie Kompost, Mist oder Pflanzenjauchen. Ziel ist die Bodenverbesserung und optimale Pflanzenernährung ohne synthetische Zusätze. Kreislaufwirtschaft hingegen ist ein ganzheitliches Konzept, das alle Gartenabfälle und Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen nutzt. Dabei geht es um Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Kreislaufwirtschaft umfasst Regenwassernutzung, Kompostierung, Mulchen, aber auch die Wiederverwendung von Pflanzgefäßen oder Baumaterialien. Naturdüngung kann Teil der Kreislaufwirtschaft sein, aber Kreislaufwirtschaft geht darüber hinaus und betrachtet den gesamten Material- und Energiefluss. Während Naturdüngung die Bodenbiologie fokussiert, optimiert Kreislaufwirtschaft das gesamte Gartensystem nachhaltig. Beide Ansätze ergänzen sich optimal für umweltbewusste Gartengestaltung.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Bio-Düngung und ökologischer Bodenverbesserung?
    Bio-Düngung und ökologische Bodenverbesserung unterscheiden sich in Umfang und Zielsetzung erheblich. Bio-Düngung bezieht sich speziell auf die Nährstoffversorgung mit zertifizierten organischen Düngemitteln nach Bio-Richtlinien. Dabei stehen die Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium im Vordergrund, wobei synthetische Zusätze tabu sind. Ökologische Bodenverbesserung ist dagegen ein ganzheitlicher Ansatz, der die gesamte Bodengesundheit fokussiert. Sie umfasst Strukturverbesserung, Förderung des Bodenlebens, pH-Regulierung und Humusaufbau durch verschiedene Maßnahmen. Während Bio-Düngung konkrete Produkte verwendet, setzt ökologische Bodenverbesserung auf Prozesse wie Fruchtfolge, Gründüngung, Mulchen oder Mykorrhiza-Förderung. Bio-Düngung kann kurzfristige Nährstoffmängel beheben, ökologische Bodenverbesserung schafft langfristig gesunde Böden. Beide Konzepte ergänzen sich optimal: Bio-Dünger liefern Nährstoffe, während ökologische Methoden die Grundlage für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit schaffen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dünger
Topseller
Angebot
Produktbild des GreenPlan GP Wurzelaktivators in einer 1-Liter-Flasche mit Informationen zu natürlichen Rohstoffen Einsatzgebieten sowie Anwendungsbeispielen und dem GreenPlan Logo. GreenPlan GP Wurzelaktivator 1l
Inhalt 1 Liter
9,79 € * 16,45 € *
Produktbild von Gärtners Eisendünger flüssig in einer 250ml Flasche mit Dosierer und Produktinformationen auf dem Etikett. Gärtner's Eisendünger flüssig 250ml Flasche +...
Inhalt 0.25 Liter (31,16 € * / 1 Liter)
7,79 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Boden - Fit 350ml mit Darstellung der Flasche und Informationen über die Inhaltsstoffe sowie einer Illustration einer keimenden Pflanze. Schacht PFLANZENARZT® Boden - Fit 350ml
Inhalt 0.35 Liter (32,83 € * / 1 Liter)
11,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Dachbegrünung und Steingärten in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anwendungsanleitung und Produktabbildungen. Cuxin DCM Spezialdünger für Dachbegrünung &...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Angebot
Produktbild von MANNA Bio Hornmehl in einer 1kg Packung als natürlicher Stickstoffdünger. MANNA Bio Hornmehl 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,99 € * 7,49 € *
Produktbild des Neudorff Neudofix WurzelAktivator 40g mit deutlicher Produktbezeichnung und Abbildungen von Pflanzenstecklingen und Umtopfprozessen als Anwendungsbeispiele. Neudorff Neudofix WurzelAktivator 40g
Inhalt 0.04 Kilogramm (237,25 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *
Produktbild von GP Wurzel-Starter Düngemittel in blau-weißer Verpackung mit der Darstellung einer Pflanzung und Produktinformationen. GP Wurzel-Starter 6+4+5 Mykorrhiza
Inhalt 0.5 Kilogramm (17,98 € * / 1 Kilogramm)
8,99 € *
Produktbild von Gärtners Eisendünger gekörnt in einer 10kg Kunststoffverpackung mit Gartenabbildung und Angaben zu Gewicht und Anwendungszeitraum. Gärtner's Eisendünger gekörnt 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
21,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Rhododendron-Dünger 750g Verpackung mit Nahaufnahme von blühenden Rhododendronblüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Florissa Rhododendron- Dünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (7,99 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,99 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 1,6l
Inhalt 1.6 Liter (8,74 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Knoblauch-Extrakt AF in einer 500ml Sprühflasche als biologische Pflanzenstärkung für pilz- und krankheitsanfällige Pflanzen mit Hinweisen zur Anwendung und ökologischen Zertifizierungen. Florissa Knoblauch-Extrakt AF 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (14,38 € * / 1 Liter)
7,19 € * 11,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Beeren & Obstbaeume Minigran 3kg Streuschachtel mit Darstellung der Verpackung und Abbildung verschiedener Beeren und Fruechte. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild der COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde für Zimmer, Balkon- und Gartenpflanzen in einem 10 Liter Sack mit Hinweisen zu neuer Rezeptur, 12, Wochen Nährstoffversorgung und natürlichen Atmungsflocken. COMPO SANA® Grünpflanzen- und Palmenerde 10l
Inhalt 10 Liter (1,03 € * / 1 Liter)
10,29 € *
Produktbild von COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde 20l mit der Darstellung der Verpackung, Informationen zu den Produkteigenschaften und der Qualitatsgarantie auf deutsch. COMPO SANA® Grünpflanzen- und Palmenerde 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von Schacht Baumwachs Trimona in einer 125g Dose mit Aufschrift und Informationen zur kaltsreichbaren Naturharz-Kombination zur Veredelung und zum Wundverschluss an Obst- und Ziergehölzen Schacht Baumwachs Trimona 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (67,92 € * / 1 Kilogramm)
8,49 € *