Pac Choi anbauen: Tipps für Hobby-Gärtner

Pac Choi: Ein faszinierender Asiat für Ihren Garten

Pac Choi, auch als Pak Choi oder Chinesischer Senfkohl bekannt, ist ein wunderbares Blattgemüse, das Ihren Garten bereichern wird. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass dieses vielseitige Gemüse sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner eine lohnende Ergänzung darstellt.

Wichtige Erkenntnisse zum Pac Choi-Anbau

  • Schnellwachsend und mehrfach erntbar - ideal für ungeduldige Gärtner
  • Gedeiht in verschiedenen Umgebungen, von Kübeln bis zur Fensterbank
  • Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreichen Boden
  • Vielseitig in der Küche und reich an Nährstoffen

1. Einführung zu Pac Choi

1.1 Herkunft und Charakteristika

Ursprünglich aus China stammend, gehört Pac Choi zur Familie der Kreuzblütler. Was ihn besonders macht, sind seine saftig-grünen, löffelförmigen Blätter und die knackig-weißen Stiele. Die Pflanze wächst kompakt in Rosettenform und erreicht normalerweise eine Höhe von 15 bis 30 cm - perfekt für kleinere Gärten oder Balkone.

1.2 Vorteile des Anbaus

Der Anbau von Pac Choi bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer beliebten Wahl unter Hobbygärtnern machen:

  • Schnelles Wachstum: Sie können bereits nach 6-8 Wochen ernten - ideal für ungeduldige Gärtner wie mich!
  • Mehrfachernte: Bei richtiger Pflege lässt sich mehrmals von einer Pflanze ernten
  • Platzsparend: Hervorragend geeignet für kleine Gärten, Balkone oder sogar Fensterbänke
  • Pflegeleicht: Relativ anspruchslos und robust - perfekt für Einsteiger
  • Ganzjähriger Anbau: Bei geeigneten Bedingungen das ganze Jahr über kultivierbar

1.3 Nährwert und Verwendung in der Küche

Pac Choi ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Gesundheitsbooster:

  • Reich an Vitaminen A, C und K
  • Gute Quelle für Calcium und Eisen
  • Enthält wertvolle Antioxidantien

In der Küche lässt sich Pac Choi vielseitig einsetzen. Hier einige Ideen aus meiner Erfahrung:

  • Roh in Salaten für einen knackigen Biss
  • Sanft gedünstet als aromatische Beilage
  • Als Hauptdarsteller in Wok-Gerichten
  • Als geschmackvolle Zutat in Suppen und Eintöpfen

2. Standortwahl und Bodenvorbereitung

2.1 Ideale Standortbedingungen

Für ein optimales Wachstum benötigt Pac Choi:

  • Einen sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Eine windgeschützte Lage - niemand mag ständig zerzauste Blätter
  • Temperaturen zwischen 15°C und 22°C (interessanterweise verträgt er kurzzeitig auch leichte Fröste)

2.2 Bodenlockerung und -verbesserung

Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Hier meine Empfehlungen:

  • Den Boden tiefgründig lockern (ca. 20-30 cm) - Pac Choi liebt es, wenn seine Wurzeln Platz haben
  • Humusreichen Kompost einarbeiten - je mehr, desto besser
  • Den pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 einstellen - ein leicht saurer bis neutraler Boden ist ideal
  • Für gute Drainage sorgen, um Staunässe zu vermeiden - Pac Choi mag zwar Feuchtigkeit, aber keine nassen Füße

2.3 Nährstoffbedarf und Düngung

Pac Choi ist ein regelrechter Nährstoff-Gourmand und benötigt eine gute Versorgung:

  • Vor der Aussaat organischen Dünger oder reifen Kompost einarbeiten
  • Während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger nachdüngen - ich verwende gerne selbst angesetzten Brennnesselsud
  • Auf ausreichende Stickstoffversorgung achten für kräftiges Blattwachstum - schließlich wollen wir üppige Blätter ernten

Pflege und Anbaumethoden für Pac Choi

Bewässerung

Pac Choi liebt es feucht, aber nicht zu nass. Stellen Sie sich vor, Sie würden in nassen Socken herumlaufen - genauso ungemütlich fühlt sich unser asiatischer Freund bei Staunässe. Gießen Sie regelmäßig, besonders wenn die Sonne kräftig scheint. Eine Mulchschicht kann wahre Wunder bewirken, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. In meinem Garten verwende ich dafür gerne Stroh oder Grasschnitt.

Unkrautbekämpfung

Seien Sie vorsichtig beim Jäten! Die Wurzeln des Pac Choi sind ziemlich empfindlich. Ich empfehle, das Unkraut sanft mit der Hand zu entfernen. Eine Mulchschicht hilft übrigens nicht nur bei der Bewässerung, sondern hält auch unerwünschte Kräuter in Schach.

Ausdünnen der Pflanzen

Wenn Ihre Pac Choi-Sämlinge etwa handbreit hoch sind, ist es Zeit für einen Friseurbesuch. Dünnen Sie sie auf einen Abstand von 15-20 cm aus. So haben die Pflanzen genug Platz zum Wachsen und die Luft kann gut zirkulieren. Die überzähligen Pflänzchen müssen Sie nicht wegwerfen - sie schmecken hervorragend im Salat!

Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text.
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Vielfältige Anbaumethoden für Pac Choi

Freilandanbau

Im Freiland fühlt sich Pac Choi pudelwohl, solange er einen sonnigen bis halbschattigen Platz bekommt. Lockern Sie den Boden gründlich und mischen Sie ordentlich Kompost unter. Sie können direkt ins Beet säen oder vorgezogene Setzlinge pflanzen - beides funktioniert prima.

Anbau in Kübeln und Hochbeeten

Kübel und Hochbeete sind geradezu ideal für Pac Choi. Wählen Sie Töpfe, die mindestens so tief sind wie ein Küchenmesser lang ist, und achten Sie auf gute Drainage. Hochbeete bieten optimale Bedingungen - der Boden ist gut durchlüftet und das Wasser kann problemlos abfließen.

Anbau auf der Fensterbank

Selbst auf der Fensterbank können Sie Pac Choi ziehen! Wählen Sie kompakte Sorten und einen hellen Standort. Verwenden Sie nährstoffreiche Erde und gießen Sie regelmäßig - Topfpflanzen trocknen schneller aus als ihre Artgenossen im Garten.

Mischkultur und geeignete Nachbarpflanzen

Pac Choi ist ein geselliger Geselle. Er versteht sich prima mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern wie Dill oder Koriander. Diese Pflanzen halten nicht nur Schädlinge fern, sondern fördern auch das Wachstum. Vermeiden Sie allerdings die Nachbarschaft zu anderen Kohlgewächsen - sie konkurrieren um die gleichen Nährstoffe.

Schädlinge und Krankheiten bei Pac Choi

Häufige Schädlinge

Leider hat unser Pac Choi einige ungebetene Fans:

  • Kohlweißlinge: Ihre gefräßigen Raupen hinterlassen Löcher in den Blättern.
  • Erdflöhe: Kleine Käfer, die die Blätter durchlöchern wie ein Schweizer Käse.
  • Kohlhernie: Ein fieses Pilzchen, das die Wurzeln befällt und das Wachstum bremst.

 

Krankheiten erkennen und behandeln

Halten Sie Ihre Augen offen für Verfärbungen, Welke oder seltsames Wachstum. Bei Kohlhernie heißt es leider: Raus mit der Pflanze! Und meiden Sie den Anbau von Kohlgewächsen für einige Jahre an dieser Stelle. Gegen Pilzkrankheiten können biologische Fungizide helfen, aber Vorbeugen ist auch hier die beste Medizin.

Vorbeugende Maßnahmen

Schützen Sie Ihre Pac Choi-Schützlinge durch:

  • Fruchtwechsel: Vermeiden Sie es, Kohlgewächse Jahr für Jahr am gleichen Platz anzubauen.
  • Hygiene: Räumen Sie nach der Ernte gründlich auf - Krankheitserreger lieben Pflanzenreste.
  • Nützlinge fördern: Schaffen Sie ein Zuhause für Marienkäfer oder Schlupfwespen - sie sind Ihre natürlichen Verbündeten.
  • Vlies oder Netze: Ein einfacher, aber effektiver Schutz vor fliegenden Schädlingen.

 

Mit der richtigen Pflege werden Sie bald schmackhaften Pac Choi ernten. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Anbaumethoden - so finden Sie die perfekte Variante für Ihren Garten oder Balkon. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei ja Ihren grünen Daumen!

Ernte und Lagerung von Pac Choi: Vom Garten auf den Teller

Nach all der Pflege freuen Sie sich sicherlich darauf, Ihren selbstgezogenen Pac Choi zu ernten und zu genießen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie das Beste aus Ihrer Ernte herausholen.

Wann ist mein Pac Choi erntereif?

In der Regel ist Pac Choi etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat bereit für die Ernte. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Die Blätter haben eine satte, dunkelgrüne Farbe und fühlen sich knackig an
  • Die Pflanze ist zwischen 15 und 30 cm hoch geworden
  • Der Stamm ist fest, aber noch nicht holzig

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ernten Sie lieber etwas früher als zu spät. Sobald die Pflanze beginnt zu blühen, werden die Blätter oft bitter.

Wie erntet man Pac Choi am besten?

Es gibt zwei Wege, Ihren Pac Choi zu ernten, und beide haben ihre Vorteile:

  • Die ganze Pflanze ernten: Schneiden Sie die Pflanze etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Das ist ideal, wenn Sie die gesamte Pflanze verwenden möchten.
  • Einzelne Blätter pflücken: Entfernen Sie die äußeren Blätter, sobald sie groß genug sind. So können Sie mehrmals ernten und die Pflanze wächst weiter.

Ich persönlich bevorzuge die zweite Methode. Es ist ein bisschen wie ein Geschenk, das immer weiter gibt.

Mehrfachernte und Nachkultur

Pac Choi ist erstaunlich regenerationsfähig. Selbst wenn Sie die ganze Pflanze abschneiden, treiben oft neue Blätter aus. Nach etwa 2-3 Wochen können Sie diese ernten. Für eine kontinuierliche Ernte empfehle ich, alle 2-3 Wochen neu auszusäen. So haben Sie immer frischen Pac Choi zur Hand.

Wie bewahre ich meinen Pac Choi am besten auf?

Um Ihren Pac Choi möglichst lange frisch zu halten, versuchen Sie Folgendes:

  • Waschen Sie die Blätter vorsichtig und trocknen Sie sie gut ab
  • Wickeln Sie sie in ein feuchtes Küchentuch und legen Sie sie in einen Plastikbeutel im Gemüsefach des Kühlschranks
  • So bleibt Ihr Pac Choi etwa 3-5 Tage frisch

Wenn Sie eine größere Menge haben, als Sie zeitnah verbrauchen können, ist Blanchieren und Einfrieren eine gute Option. So haben Sie auch im Winter etwas von Ihrer Ernte.

Pac Choi das ganze Jahr über: Saisonale Anbautipps

Eine der Stärken von Pac Choi ist seine Vielseitigkeit in Bezug auf die Anbauzeiten. Hier ein paar Tipps für jede Jahreszeit:

Frühjahrsanbau

Im Frühjahr, ab März oder April, können Sie mit dem Anbau starten:

  • Säen Sie direkt ins Freiland, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist
  • Ein Vlies schützt vor möglichen Spätfrösten
  • Achten Sie besonders auf die Bewässerung, da der Boden im Frühjahr oft noch recht trocken ist

Sommeranbau

Im Sommer braucht Ihr Pac Choi etwas mehr Aufmerksamkeit:

  • Suchen Sie einen halbschattigen Platz aus, um zu verhindern, dass die Pflanzen zu schnell in die Blüte gehen
  • Gießen Sie regelmäßig, besonders an heißen Tagen
  • Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten

Herbstanbau

Ab August können Sie für eine Herbsternte aussäen:

  • Säen Sie direkt ins Freiland oder in Töpfe
  • Die kühleren Temperaturen sorgen für ein langsames, aber stetiges Wachstum
  • Bei frühen Frösten schützt ein Vlies Ihre Pflanzen

Überwinterung und Kälteschutz

In milderen Regionen können Sie sogar eine Überwinterung versuchen:

  • Wählen Sie winterharte Sorten aus
  • Schützen Sie die Pflanzen mit Vlies oder einem Folientunnel
  • Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung, um Frostschäden zu vermeiden

Neue Wege gehen: Besondere Anbaumethoden für Pac Choi

Neben dem klassischen Gartenbau gibt es einige spannende Methoden, Pac Choi anzubauen. Hier sind ein paar innovative Ansätze:

Hydroponischer Anbau

Beim hydroponischen Anbau wachsen die Pflanzen in einer Nährlösung statt in Erde:

  • Ermöglicht eine ganzjährige Ernte, unabhängig vom Wetter draußen
  • Führt oft zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen
  • Erfordert allerdings eine genaue Kontrolle der Nährstoffzusammensetzung

Anbau im Gewächshaus

Ein Gewächshaus bietet ideale Bedingungen für Pac Choi:

  • Verlängert die Anbausaison erheblich
  • Schützt vor Wetterextremen und den meisten Schädlingen
  • Erlaubt eine präzise Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Vertical Gardening mit Pac Choi

Platzsparend und dekorativ zugleich - Vertical Gardening eignet sich hervorragend für Pac Choi:

  • Nutzen Sie vertikale Flächen wie Wände oder alte Paletten
  • Ideal für Balkone oder kleine Gärten mit wenig Bodenfläche
  • Kombinieren Sie verschiedene Pac Choi-Sorten für einen tollen optischen Effekt

Diese innovativen Anbaumethoden eröffnen neue Möglichkeiten, Pac Choi auch unter herausfordernden Bedingungen erfolgreich zu kultivieren. Probieren Sie ruhig die eine oder andere Technik aus - vielleicht entdecken Sie ja Ihre neue Lieblingsmethode!

Pac Choi-Sorten: Eine Reise durch die Vielfalt

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich eine Vielzahl faszinierender Pac Choi-Sorten kennengelernt. Lassen Sie mich Ihnen einige meiner Favoriten vorstellen:

  • Canton White: Ein echter Klassiker mit kontrastierenden weißen Stielen und dunkelgrünen Blättern.
  • Green Fortune: Diese Sorte bezaubert mit einem sanften, hellgrünen Farbton von den Stielen bis zu den Blättern.
  • Joi Choi: Ein robuster Hybrid, der mit seinen breiten, weißen Stielen beeindruckt.
  • Mei Qing Choi: Perfekt für kleine Gärten oder Balkone - kompakt und dennoch ertragreich.
  • Purple Lady: Ein wahrer Hingucker mit ihren violetten Blättern und Stielen.

Jede dieser Sorten hat ihren ganz eigenen Charakter, nicht nur im Aussehen, sondern auch in Wuchs und Geschmack. Von kompakten Zwergen wie Mei Qing Choi bis zu den stattlichen Joi Choi-Pflanzen gibt es für jeden Garten die passende Variante. Die Blattformen reichen von löffelartig bis länglich, und die Stielfarben überraschen mit einer Palette von Weiß über Hellgrün bis hin zu Violett.

Was den Geschmack betrifft, so habe ich festgestellt, dass die meisten Sorten eine angenehm milde, leicht nussige Note haben. Einige Varietäten neigen zu einer dezenten Würze, andere überraschen mit einer leichten Süße. Es lohnt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren und den eigenen Favoriten zu finden.

Die richtige Sorte für Ihren Garten

Je nachdem, wo und wie Sie Ihren Pac Choi anbauen möchten, empfehle ich unterschiedliche Sorten:

  • Für den Freilandanbau haben sich robuste Sorten wie Joi Choi oder Canton White bewährt. Sie trotzen Wind und Wetter und liefern zuverlässige Erträge.
  • In Kübeln oder Hochbeeten gedeihen kompaktere Sorten wie Mei Qing Choi oder Green Fortune besonders gut. Sie nutzen den begrenzten Platz optimal aus.
  • Für die Fensterbank eignen sich Miniatursorten wie Baby Pak Choi oder Toy Choi hervorragend. Sie bringen ein Stück Garten in Ihre Küche.
  • Im Gewächshaus können Sie praktisch jede Sorte anbauen, aber besonders wärmeliebende Varietäten fühlen sich hier pudelwohl.

Aus Erfahrung klug: Tipps für erfolgreichen Anbau

Im Laufe der Jahre habe ich einiges über den Anbau von Pac Choi gelernt - oft durch Versuch und Irrtum. Hier sind einige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Überwässerung ist ein häufiges Problem. Pac Choi mag es zwar feucht, aber stehende Nässe führt schnell zu Wurzelfäule.
  • Unterschätzen Sie nicht den Platzbedarf. Zu eng gepflanzte Pac Choi konkurrieren um Nährstoffe und Licht, was zu kümmerlichem Wuchs führt.
  • Vernachlässigen Sie die Bodenqualität nicht. Ein nährstoffreicher Boden ist der Schlüssel zu üppigem Wachstum.
  • Verpassen Sie nicht den richtigen Erntezeitpunkt. Sobald die Pflanzen zu blühen beginnen, wird der Geschmack bitter.

Über die Jahre habe ich einige Tricks entwickelt, die mir immer wieder gute Dienste leisten:

  • Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasclippings hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt lästiges Unkraut.
  • Ein feines Netz oder Vlies schützt meine Pflanzen zuverlässig vor gefräßigen Kohlweißlingen und anderen Schädlingen.
  • Fruchtwechsel ist das A und O. Ich baue Pac Choi nie zweimal hintereinander am gleichen Standort an, um Bodenmüdigkeit vorzubeugen.
  • Durch gezieltes Ernten der äußeren Blätter verlängere ich die Ernteperiode erheblich.

Nachhaltigkeit liegt mir besonders am Herzen. Hier einige Tipps für einen umweltfreundlichen Anbau:

  • Ich schwöre auf selbst angesetzten Kompost oder Hornspäne als natürliche Dünger.
  • Statt chemischer Keule setze ich auf natürliche Schädlingsbekämpfung, etwa durch Nützlinge oder Pflanzenjauchen.
  • Mischkulturen fördern die Biodiversität in meinem Garten und locken nützliche Insekten an.
  • Wassersparendes Gießen, am besten früh morgens, schont die Ressourcen und kommt den Pflanzen zugute.

Pac Choi: Ein Muss für jeden Garten

Ich kann nur jedem empfehlen, Pac Choi anzubauen. Dieses vielseitige Gemüse hat mich mit seiner kurzen Kulturdauer und dem geringen Platzbedarf immer wieder begeistert. Ob Sie Anfänger sind oder schon lange gärtnern - Pac Choi ist dankbar und belohnt Sie mit reichen Ernten. Die Sortenvielfalt bietet für jeden Geschmack und jede Gartensituation das Passende. Vom Freilandbeet über den Balkonkasten bis zur Fensterbank - Pac Choi findet überall ein Plätzchen. Mit ein bisschen Pflege und den richtigen Tricks werden Sie schon bald Ihre eigene Ernte genießen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem köstlichen asiatischen Gemüse überraschen. Der Anbau von Pac Choi bereichert nicht nur Ihren Speiseplan, sondern schenkt Ihnen auch wertvolle gärtnerische Erfahrungen. In meinem Garten hat er jedenfalls einen festen Platz gefunden!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Pac Choi und woher stammt dieses Blattgemüse ursprünglich?
    Pac Choi, auch als Pak Choi oder Chinesischer Senfkohl bekannt, ist ein faszinierendes Blattgemüse aus der Familie der Kreuzblütler. Ursprünglich stammt es aus China und hat sich von dort aus in die ganze Welt verbreitet. Charakteristisch sind die saftig-grünen, löffelförmigen Blätter und die knackig-weißen Stiele. Die Pflanze wächst kompakt in Rosettenform und erreicht normalerweise eine Höhe von 15 bis 30 cm, was sie perfekt für kleinere Gärten oder Balkone macht. Pac Choi gehört botanisch zur Unterart Brassica rapa und zeichnet sich durch sein schnelles Wachstum und seine Anspruchslosigkeit aus. In der asiatischen Küche ist dieses vielseitige Gemüse seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel und hat aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe und des milden Geschmacks auch in europäischen Gärten einen festen Platz gefunden.
  2. Wie lange dauert es vom Aussäen bis zur Ernte von Pac Choi?
    Pac Choi ist bemerkenswert schnellwüchsig und gehört zu den ungeduldigsten Gärtnern liebsten Gemüsesorten. Vom Aussäen bis zur ersten Ernte dauert es in der Regel nur 6-8 Wochen, was ihn zu einem idealen Gemüse für alle macht, die schnelle Erfolge sehen möchten. Diese kurze Kulturdauer ermöglicht es, mehrmals pro Saison zu säen und kontinuierlich frisches Gemüse zu ernten. Bei optimalen Bedingungen - ausreichender Feuchtigkeit, nährstoffreichem Boden und Temperaturen zwischen 15-22°C - kann die Entwicklung sogar noch schneller verlaufen. Besonders beeindruckend ist, dass bereits nach 3-4 Wochen die ersten jungen Blätter geerntet werden können, wenn man die Methode der Einzelblatternternte anwendet. Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt es sich, alle 2-3 Wochen neu zu säen, so hat man immer frischen Pac Choi zur Verfügung.
  3. Welche Standortbedingungen und Bodenbeschaffenheit benötigt Chinesischer Senfkohl für optimales Wachstum?
    Für optimales Wachstum bevorzugt Pac Choi einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit windgeschützter Lage. Die idealen Temperaturen liegen zwischen 15°C und 22°C, wobei die Pflanze erstaunlicherweise auch kurzzeitig leichte Fröste verträgt. Der Boden sollte humusreich, tiefgründig gelockert und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden - Pac Choi mag zwar Feuchtigkeit, aber keine nassen Füße. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen, also leicht sauer bis neutral. Besonders wichtig ist eine gute Nährstoffversorgung, da Pac Choi ein regelrechter Nährstoff-Gourmand ist. Vor der Aussaat sollte organischer Dünger oder reifer Kompost eingearbeitet werden. Eine gute Drainage ist essentiell, da Staunässe schnell zu Wurzelfäule führt. Die Bodenvorbereitung mit tiefgründiger Lockerung auf 20-30 cm Tiefe gibt den Wurzeln ausreichend Platz für die Entwicklung.
  4. Wie kann Pac Choi mehrfach geerntet werden und welche Vorteile bietet dies?
    Pac Choi bietet zwei effektive Erntemethoden für Mehrfachernte. Die erste Methode ist die Einzelblatterntern: Dabei werden die äußeren Blätter gepflückt, sobald sie groß genug sind, während das Herz weiter wächst und neue Blätter produziert. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Ernte über mehrere Wochen. Die zweite Methode ist das Abschneiden der ganzen Pflanze 2-3 cm über dem Boden - selbst dann treiben oft neue Blätter aus dem Stumpf aus, die nach 2-3 Wochen erneut geerntet werden können. Die Vorteile der Mehrfachernte sind vielfältig: verlängerte Ernteperiode, bessere Platzausnutzung im Garten, kontinuierliche Versorgung mit frischem Gemüse und höhere Gesamterträge pro Pflanze. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für kleine Gärten oder Balkongärtner, da weniger Pflanzen mehr Ertrag liefern. Wichtig ist dabei, immer die äußeren, älteren Blätter zuerst zu ernten.
  5. Welche besonderen Anbaumethoden eignen sich für den ganzjährigen Pac Choi-Anbau?
    Für den ganzjährigen Pac Choi-Anbau eignen sich verschiedene innovative Methoden. Der Gewächshausanbau verlängert die Saison erheblich und schützt vor Wetterextremen - hier können selbst im Winter frische Blätter geerntet werden. Hydroponischer Anbau ermöglicht wetterunabhängige Kultivierung das ganze Jahr über und führt oft zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen. Folientunnel bieten kostengünstigen Schutz vor Kälte und ermöglichen Anbau auch in den Wintermonaten. Vertical Gardening nutzt vertikale Flächen optimal und ist ideal für begrenzte Platzverhältnisse. Für die Überwinterung im Freiland sollten winterharte Sorten gewählt und Vlies oder Folientunnel als Schutz verwendet werden. Eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen sorgt für kontinuierliche Ernten. Besonders effektiv ist die Kombination verschiedener Methoden: Freilandanbau im Sommer, Gewächshaus oder geschützte Bereiche in Übergangszeiten und Fensterbank-Kultivierung im Winter. So kann das ganze Jahr über frischer Pac Choi geerntet werden.
  6. Worin unterscheiden sich Pac Choi und Bok Choy in Anbau und Eigenschaften?
    Pac Choi und Bok Choy sind tatsächlich verschiedene Bezeichnungen für dasselbe Gemüse - botanisch handelt es sich um Brassica rapa subsp. chinensis. Die unterschiedlichen Namen entstehen durch regionale Bezeichnungen und Übersetzungsvarianten aus dem Chinesischen. "Pac Choi" ist die kantonesische Aussprache, während "Bok Choy" eher der mandarin-chinesischen Bezeichnung entspricht. In Anbau und Eigenschaften gibt es daher keine grundlegenden Unterschiede. Beide beschreiben dasselbe Gemüse mit den charakteristischen weißen Stielen und grünen Blättern. Allerdings können unter diesen Namen verschiedene Sorten vermarktet werden, die sich in Größe, Farbe und Wachstumsgeschwindigkeit unterscheiden. Einige Anbieter verwenden "Bok Choy" für größere Sorten und "Baby Bok Choy" oder "Pac Choi" für kleinere, kompaktere Varianten. Grundsätzlich haben alle die gleichen Anbauansprüche: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden, regelmäßige Bewässerung und Temperaturen zwischen 15-22°C. Die Erntezeit beträgt einheitlich 6-8 Wochen.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen asiatischem Gemüse wie Pac Choi und anderen Kreuzblütlern?
    Asiatisches Gemüse wie Pac Choi unterscheidet sich von europäischen Kreuzblütlern in mehreren wichtigen Aspekten. Pac Choi wächst deutlich schneller als heimische Kohlarten - während Weißkohl oder Rotkohl Monate benötigen, ist Pac Choi bereits nach 6-8 Wochen erntereif. Die Wachstumsform ist kompakter und rosettenartig, im Gegensatz zu den oft kopfbildenden europäischen Verwandten. Geschmacklich ist Pac Choi milder und weniger kohlartig, mit einer leicht nussigen, süßlichen Note. Die Textur unterscheidet sich ebenfalls: während europäische Kohlarten oft derbe Blätter haben, sind Pac Choi-Blätter zarter und die Stiele knackig-saftig. Erntetechnisch bietet Pac Choi den Vorteil der Mehrfachernte durch Einzelblatternten, was bei Kopfkohl nicht möglich ist. Klimatisch ist Pac Choi weniger kältetolerant als heimische Kohlarten, wächst dafür aber bei wärmeren Temperaturen besser. Die Anfälligkeit für Schädlinge ist ähnlich, da alle Kreuzblütler von denselben Schädlingen wie Kohlweißling oder Erdflöhen befallen werden können.
  8. Welche Nährstoffe und Vitamine enthält Pac Choi besonders reichlich?
    Pac Choi ist ein wahrer Gesundheitsbooster und punktet mit einer beeindruckenden Nährstoffdichte. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Vitamin A (Beta-Carotin), das wichtig für Sehkraft und Immunsystem ist. Der Vitamin C-Gehalt ist ebenfalls bemerkenswert hoch und unterstützt das Immunsystem sowie die Eisenaufnahme. Vitamin K, essentiell für die Blutgerinnung und Knochengesundheit, ist in großen Mengen vorhanden. Bei den Mineralstoffen sticht besonders der hohe Calciumgehalt hervor - wichtig für starke Knochen und Zähne. Eisen ist reichlich enthalten und unterstützt die Blutbildung. Zusätzlich liefert Pac Choi wertvolle Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Folsäure, wichtig für Zellwachstum und -teilung, ist ebenfalls in nennenswerten Mengen vorhanden. Kalium unterstützt Herz und Kreislauf. Besonders beachtlich ist, dass all diese Nährstoffe bei sehr niedrigem Kaloriengehalt geliefert werden. Die Nährstoffe bleiben am besten erhalten, wenn Pac Choi schonend zubereitet oder roh verzehrt wird.
  9. Wo kann man hochwertiges Pac Choi Saatgut kaufen und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
    Hochwertiges Pac Choi Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, wobei sich etablierte Anbieter wie samen.de durch ihre sorgfältige Saatgut-Auswahl und fachkundige Beratung auszeichnen. Bei der Auswahl sollten Sie auf mehrere Qualitätskriterien achten: Keimfähigkeit von mindestens 80%, möglichst aktuelles Erntejahr und sortenreine Qualität. Biologisches Saatgut ist empfehlenswert, da es frei von chemischen Behandlungen ist. Achten Sie auf die Sortenangaben - kompakte Sorten wie 'Mei Qing Choi' eignen sich für kleine Gärten, während robuste Sorten wie 'Joi Choi' für den Freilandanbau ideal sind. Die Verpackung sollte trocken und luftdicht sein, mit deutlich lesbarem Verfallsdatum. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de bieten oft detaillierte Sortenbeschreibungen und Anbauhinweise. Regional angepasste Sorten haben oft bessere Erfolgsaussichten. Kaufen Sie nur so viel Saatgut, wie Sie in 2-3 Jahren verbrauchen können, da die Keimfähigkeit mit der Zeit abnimmt. Bewertungen anderer Gärtner können bei der Sortenauswahl hilfreich sein.
  10. Welche Pac Choi Sorten eignen sich am besten für den Anbau in Kübeln und wo kann man diese bestellen?
    Für den Kübelanbau eignen sich besonders kompakte Pac Choi-Sorten, die wenig Platz benötigen und trotzdem gute Erträge liefern. 'Mei Qing Choi' ist ideal für kleine Töpfe und Balkonkästen, da sie sehr kompakt wächst. 'Green Fortune' überzeugt mit gleichmäßigem Wuchs und schöner Optik. 'Baby Pak Choi' bleibt naturgemäß klein und eignet sich perfekt für Kübel ab 20 cm Durchmesser. 'Toy Choi' ist eine Miniatursorte, die sogar auf der Fensterbank gedeiht. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen oft eine große Auswahl kompakter Sorten und bieten detaillierte Anbauhinweise für Kübelpflanzungen. Beim Kübelanbau sollten Sie Gefäße mit mindestens 20 cm Tiefe und guter Drainage wählen. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde, gemischt mit Kompost. Die Bewässerung muss regelmäßiger erfolgen als im Freiland, da Kübelpflanzen schneller austrocknen. Spezialisierte Gartenshops bieten oft Sortierpakete für Balkon- und Kübelpflanzen an, die verschiedene kompakte Pac Choi-Sorten enthalten. Online-Bestellungen ermöglichen Zugang zu seltenen und speziellen Sorten.
  11. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum von Chinesischem Senfkohl?
    Der pH-Wert des Bodens hat entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Pac Choi. Optimal ist ein pH-Bereich zwischen 6,0 und 7,5, also leicht sauer bis neutral. In diesem Bereich können die Wurzeln Nährstoffe am besten aufnehmen und die Pflanze entwickelt sich kräftig. Bei zu saurem Boden (unter pH 5,5) können wichtige Nährstoffe wie Calcium und Magnesium nicht mehr ausreichend verfügbar gemacht werden, was zu Mangelerscheinungen und schwächlichem Wuchs führt. Gleichzeitig steigt die Gefahr der Kohlhernie, einer gefährlichen Pilzkrankheit, die bei sauren Böden häufiger auftritt. Bei zu alkalischem Boden (über pH 8,0) werden Spurenelemente wie Eisen schlecht verfügbar, was zu Chlorosen (Gelbfärbung der Blätter) führen kann. Ein ausgewogener pH-Wert fördert auch die Bodenbiologie und damit die natürliche Nährstofffreisetzung. Falls der pH-Wert nicht optimal ist, kann er durch Kalk (bei zu saurem Boden) oder Torf bzw. Schwefel (bei zu alkalischem Boden) korrigiert werden. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den aktuellen pH-Wert.
  12. Welche Rolle spielt die Temperatur bei der Entwicklung von Pac Choi Pflanzen?
    Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Pac Choi und beeinflusst sowohl Wachstumsgeschwindigkeit als auch Pflanzenqualität maßgeblich. Die optimale Temperaturspanne liegt zwischen 15°C und 22°C, in der sich Pac Choi am besten entwickelt. Bei diesen Temperaturen wachsen die Pflanzen zügig, bilden kräftige Blätter und bleiben kompakt. Temperaturen unter 10°C verlangsamen das Wachstum erheblich, können aber kurzzeitig vertragen werden - Pac Choi ist überraschend frostresistent und übersteht sogar leichte Minusgrade. Problematisch werden jedoch Temperaturen über 25°C: Dann neigt Pac Choi zum vorzeitigen Schossen (Blütenbildung), wodurch die Blätter bitter werden und die Pflanze ihre Erntereife verliert. Extreme Hitze über 30°C kann zu Welke und Blattverbrennungen führen. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie Stress verursachen. In heißen Sommern hilft ein halbschattiger Standort oder Schattierungsnetze. Die Bodentemperatur ist ebenfalls wichtig - zu kalter Boden hemmt das Wurzelwachstum, während zu warmer Boden Krankheiten fördert.
  13. Wie funktioniert der hydroponische Anbau von Pak Choi und welche Vorteile bietet er?
    Beim hydroponischen Anbau von Pac Choi wachsen die Pflanzen in einer kontrollierten Nährlösung statt in Erde, was präzise Wachstumsbedingungen ermöglicht. Die Wurzeln werden in einem inerten Substrat wie Blähton, Steinwolle oder Perlite gehalten und kontinuierlich oder periodisch mit einer ausgewogenen Nährlösung versorgt. Der pH-Wert wird konstant zwischen 5,5 und 6,5 gehalten, der EC-Wert (Leitfähigkeit) liegt optimal bei 1,2-1,8 mS/cm. Die Vorteile sind vielfältig: 30-50% schnelleres Wachstum durch optimale Nährstoffverfügbarkeit, höhere Erträge pro Quadratmeter, ganzjährige Produktion unabhängig vom Wetter und praktisch keine Bodenschädlinge oder -krankheiten. Der Wasserverbrauch ist paradoxerweise geringer, da das Wasser im System zirkuliert und nicht versickert. Die Erntequalität ist oft gleichmäßiger und sauberer. Allerdings erfordert Hydroponik eine Grundinvestition in Technik, regelmäßige pH- und EC-Messungen sowie Fachwissen über Nährlösungen. Für Einsteiger eignen sich einfache Deep-Water-Culture-Systeme oder Kratky-Methoden, die ohne Pumpen auskommen.
  14. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Nährstoffdichte von Blattgemüse wie Pac Choi?
    Wissenschaftliche Studien belegen, dass Pac Choi und ähnliche asiatische Blattgemüse zu den nährstoffdichtesten Gemüsesorten gehören. Das CDC (Centers for Disease Control) klassifiziert Pac Choi in der Kategorie 'Powerhouse Fruits and Vegetables' mit einem hohen Nutrient-Density-Score. Forschungen zeigen, dass 100g Pac Choi etwa 105% des Tagesbedarfs an Vitamin K, 62% an Vitamin A und 52% an Vitamin C liefern. Der Calciumgehalt ist mit 105mg pro 100g bemerkenswert hoch für ein Blattgemüse. Studien zur Antioxidantienaktivität zeigen, dass Pac Choi reich an Glucosinolaten ist, die krebsschützende Eigenschaften haben können. Die ORAC-Werte (Oxygen Radical Absorbance Capacity) sind vergleichbar mit anderen Kreuzblütlern. Interessant ist, dass der Nährstoffgehalt stark von Anbaubedingungen abhängt: Pflanzen aus nährstoffreichem Boden zeigen 20-40% höhere Vitamin- und Mineralstoffgehalte. Hydroponisch angebauter Pac Choi weist oft höhere Vitamin C-Gehalte auf. Die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe ist besonders hoch, wenn das Gemüse schonend zubereitet oder roh verzehrt wird.
  15. Wie erstellt man einen optimalen Anbauplan für kontinuierliche Pac Choi Ernte?
    Ein optimaler Anbauplan für kontinuierliche Pac Choi-Ernte basiert auf gestaffelter Aussaat und saisonaler Anpassung. Beginnen Sie im März mit der ersten Aussaat unter Vlies oder im Gewächshaus. Säen Sie dann alle 2-3 Wochen neue Portionen aus - so haben Sie kontinuierlich erntereife Pflanzen. Planen Sie für eine 4-köpfige Familie etwa 10-15 Pflanzen pro Aussaat. Von März bis Mai eignet sich der Freilandanbau perfekt, im Sommer wählen Sie halbschattige Plätze oder nutzen Schattierungsnetze. Ab August kann wieder voll sonnig gesät werden. Für Herbst und Winter empfiehlt sich der geschützte Anbau im Gewächshaus oder unter Vlies. Nutzen Sie verschiedene Sorten: schnellwachsende für den Sommer, kältetolerante für Herbst/Winter. Ein Beispiel-Zeitplan: Aussaat jeden 1. und 15. des Monats von März bis Oktober. Dokumentieren Sie Aussaat- und Erntedaten, um den Plan zu optimieren. Reservieren Sie immer 20-30% der Anbaufläche für Nachsaaten bei Ausfällen. Kombinieren Sie Freiland-, Kübel- und Gewächshausanbau für maximale Flexibilität und ganzjährige Ernte.
  16. Welche Schritte sind bei der Vorbereitung des Bodens für Gemüseanbau zu beachten?
    Die gründliche Bodenvorbereitung ist das Fundament für erfolgreichen Pac Choi-Anbau. Beginnen Sie 2-4 Wochen vor der Aussaat mit einer Bodenanalyse, um pH-Wert und Nährstoffgehalt zu bestimmen. Entfernen Sie zunächst alle Unkräuter samt Wurzeln, um spätere Konkurrenz zu vermeiden. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf 25-30 cm Tiefe - Pac Choi braucht gut durchlüftete Erde für seine Wurzelentwicklung. Arbeiten Sie großzügig reifen Kompost oder gut verrotteten Mist ein (3-5 Liter pro Quadratmeter), da Pac Choi sehr nährstoffhungrig ist. Bei schwerem Lehmboden verbessern Sie die Drainage durch Zugabe von Sand oder feinem Kies. Korrigieren Sie bei Bedarf den pH-Wert: Kalk bei zu saurem Boden, Torf bei zu alkalischem Boden. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Rechen und entfernen Sie Steine und grobes Material. Wässern Sie den vorbereiteten Boden leicht an und lassen Sie ihn sich 1-2 Wochen setzen. Eine abschließende oberflächliche Lockerung kurz vor der Aussaat schafft optimale Keimbedingungen.
  17. Stimmt es, dass Pac Choi nur in warmen Klimazonen erfolgreich angebaut werden kann?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Pac Choi kann durchaus erfolgreich in gemäßigten Klimazonen angebaut werden! Tatsächlich bevorzugt Pac Choi moderate Temperaturen zwischen 15-22°C und ist deutlich kältetoleranter als oft angenommen. Kurzzeitige leichte Fröste bis -2°C übersteht er problemlos, was ihn für deutsche Gärten gut geeignet macht. Problematisch sind eher zu hohe Temperaturen über 25°C, die zum vorzeitigen Schossen führen können. In Deutschland lässt sich Pac Choi von März bis Oktober im Freiland anbauen. Im Frühjahr und Herbst sind die Bedingungen sogar optimal, da die milden Temperaturen langsames, stetiges Wachstum fördern. Im Sommer hilft ein halbschattiger Standort oder der Anbau in höheren, kühleren Lagen. Mit Schutzmaßnahmen wie Vlies oder Folientunneln ist sogar eine Überwinterung möglich. Viele Gärtner berichten von besseren Ergebnissen in kühleren Perioden als in heißen Sommern. Die Anpassungsfähigkeit von Pac Choi an verschiedene Klimazonen macht ihn zu einem idealen Gemüse für mitteleuropäische Gärten.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Anbau von asiatischem Gemüse in Deutschland?
    Beim Anbau von asiatischem Gemüse wie Pac Choi gibt es in Deutschland deutliche regionale Unterschiede, die vor allem klimatisch bedingt sind. In Süddeutschland, besonders in geschützten Lagen des Oberrheingrabens, ist die Anbausaison länger und ermöglicht oft drei bis vier Kulturen pro Jahr. Die milden Temperaturen begünstigen auch den Winteranbau unter leichtem Schutz. Norddeutschland bietet durch das maritime Klima ausgeglichenere Temperaturen, was Pac Choi sehr entgegenkommt - hier sind die Sommer weniger heiß und damit weniger problematisch für das Schossen. In Ostdeutschland mit seinen stärker kontinentalen Klimaeinflüssen sind die Temperaturschwankungen größer, was besondere Aufmerksamkeit bei der Sortenwahl erfordert. Höhere Lagen ab 400m profitieren von kühleren Sommern, die ideale Pac Choi-Bedingungen schaffen. Regionen mit schweren Böden (Nordwestdeutschland) erfordern intensivere Bodenverbesserung, während sandige Böden (Brandenburg) häufigeres Gießen nötig machen. Die Tageslichtdauer variiert regional erheblich und beeinflusst das Wachstum, besonders in den Randmonaten der Anbausaison.
  19. Wie unterscheidet sich Pok Choi von anderen Kohlgemüse-Arten in der Pflege?
    Pok Choi (eine weitere Schreibweise von Pac Choi) unterscheidet sich in der Pflege deutlich von anderen Kohlgemüse-Arten durch seinen schnelleren Wachstumszyklus und die weniger intensive Pflege. Während traditionelle Kohlarten wie Weißkohl oder Blumenkohl Monate der Kultivierung benötigen, ist Pok Choi bereits nach 6-8 Wochen erntereif. Der Nährstoffbedarf ist zwar hoch, aber aufgrund der kurzen Kulturzeit weniger langfristig zu planen. Die Bewässerung muss gleichmäßiger erfolgen als bei anderen Kohlarten, da Pok Choi keine ausgeprägten Speicherwurzeln besitzt. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit der Einzelblatternter, die bei kopfbildenden Kohlarten nicht möglich ist. Pok Choi benötigt weniger Platz und kann dichter gepflanzt werden. Die Anfälligkeit für Schädlinge ist ähnlich, aber durch die kürzere Kulturzeit ist das Schadenspotential geringer. Stützmaßnahmen sind nicht erforderlich, im Gegensatz zu hochwachsenden Kohlarten. Die Bodenvorbereitung ist weniger aufwändig, da keine tiefe Durchwurzelung wie bei Grünkohl oder Rosenkohl stattfindet. Pok Choi verzeiht Pflegefehler eher, da eine neue Kultur schnell nachgezogen werden kann.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen chinesischem Gemüse und orientalischem Gemüse im Gartenbau?
    Im Gartenbau wird zwischen chinesischem und orientalischem Gemüse oft unterschieden, wobei die Begriffe geografische und kulturelle Ursprünge widerspiegeln. Chinesisches Gemüse wie Pac Choi, Chinesischer Brokkoli oder Chinakohl stammt spezifisch aus China und wurde dort über Jahrtausende kultiviert und verfeinert. Diese Gemüse sind meist an das monsunale Klima mit warmen, feuchten Sommern und milden Wintern angepasst. Orientalisches Gemüse ist ein breiterer Begriff, der Gemüse aus dem gesamten asiatischen Raum einschließlich Japan, Korea, Thailand und anderen Ländern umfasst. Dabei zeigen sich unterschiedliche Ansprüche: japanische Gemüse wie Mizuna sind oft kältetoleranter, während südostasiatische Arten mehr Wärme benötigen. In der Praxis bedeutet dies für deutsche Gärtner: Chinesisches Gemüse eignet sich oft gut für unser Klima, da China ähnliche Breitengrade aufweist. Die Anbautechniken sind meist auf intensive Kultivierung ausgelegt. Orientalisches Gemüse aus gemäßigteren Regionen Asiens lässt sich ebenfalls gut kultivieren, während tropische Arten Gewächshäuser oder besondere Pflege benötigen. Beide Kategorien bevorzugen nährstoffreiche Böden und regelmäßige Bewässerung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Pac Choi
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1 mit der Darstellung des Gemüses und Verpackungsdetails wie Markenlogo und mehrsprachigen Produktbezeichnungen. Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Mini Pak Choi Tatsoi Saatgutverpackung mit Bildern von grünen Blättern und Informationen zum Produkt in deutscher Sprache. Sperli Pak Choi Tatsoi
Inhalt 1 Portion
4,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1 mit der Darstellung des Gemüses und Verpackungsdetails wie Markenlogo und mehrsprachigen Produktbezeichnungen. Nelson Garden Pak Choi Kohl Summer Breeze F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zinnie Takiis Choice mit bunten Zinnienblüten und Verpackungsinformationen wie Höhe und Art in deutscher Sprache. Nelson Garden Zinnie Takiis Choice
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *