Den Code können Sie im letzten Schritt des Bestellprozess eingeben.
MAMA20

Perfekter Start für Ihren Garten: Tipps zur Beetvorbereitung

Beetvorbereitung: Der Grundstein für üppige Ernte

Ein gut vorbereitetes Beet ist entscheidend für einen erfolgreichen Garten. Aber was genau bedeutet das eigentlich?

Gartentipps auf einen Blick

  • Zeitpunkt: Frühling oder Herbst je nach Bepflanzung
  • Bodenanalyse: pH-Wert und Nährstoffe checken
  • Bodenverbesserung: Kompost und organisches Material einarbeiten
  • Gründüngung: Natürlicher Dünger und Bodenschutz

Warum die richtige Beetvorbereitung so wichtig ist

Neulich stand ich vor meinem Gartenbeet und dachte mir: 'Mensch, letztes Jahr war die Ernte echt mau.' Da wurde mir klar: Die Vorbereitung macht den Unterschied! Ein gut vorbereitetes Beet ist wie ein gedeckter Tisch für unsere Pflanzen. Sie finden alles, was sie zum Wachsen brauchen.

Stellt euch vor, ihr würdet in einer Wohnung ohne Möbel und Strom einziehen - nicht gerade gemütlich, oder? Genauso geht's unseren Pflanzen in einem schlecht vorbereiteten Beet. Sie kümmern vor sich hin, werden leicht krank und die Ernte fällt dürftig aus.

Die wichtigsten Schritte zur Beetvorbereitung

Um euer Beet optimal vorzubereiten, solltet ihr folgende Punkte beachten:

  • Bodenbeschaffenheit prüfen und verbessern
  • Unkraut gründlich entfernen
  • Nährstoffe zuführen
  • Bodenstruktur lockern
  • Bewässerung planen

Klingt nach viel Arbeit? Keine Sorge, mit der richtigen Herangehensweise ist das alles gut zu schaffen. Und glaubt mir, die Mühe lohnt sich!

Der richtige Zeitpunkt: Frühling oder Herbst?

Ach, diese ewige Frage! Wann ist denn nun der beste Zeitpunkt für die Beetvorbereitung? Tja, da scheiden sich die Geister. Aber keine Panik, ich verrate euch meine Erfahrungen.

Frühling: Startschuss für die Gartensaison

Viele Hobbygärtner schwören auf die Beetvorbereitung im Frühling. Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, geht's los. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Der Boden erwärmt sich schneller
  • Frisch bearbeiteter Boden ist ideal für die Aussaat
  • Man ist motiviert nach dem Winter

Allerdings kann der Boden im Frühling noch recht feucht sein. Passt auf, dass ihr nicht zu früh loslegt und den Boden verdichtet.

Herbst: Vorarbeit für's nächste Jahr

Die Herbstvorbereitung hat auch ihre Fans - und das aus gutem Grund:

  • Der Boden kann über den Winter 'ruhen'
  • Frost lockert die Bodenstruktur auf natürliche Weise
  • Im Frühling kann man direkt loslegen

Nachteil: Im Herbst fällt's manchmal schwer, sich fürs nächste Gartenjahr zu motivieren. Aber hey, euer zukünftiges Ich wird's euch danken!

Mein Tipp? Macht beides! Grobe Arbeiten im Herbst, Feinschliff im Frühling. So habt ihr die Vorteile beider Jahreszeiten.

Bodenanalyse: Was braucht mein Garten?

Bevor ihr wild drauflos gärtnert, solltet ihr wissen, was in eurem Boden los ist. Eine Bodenanalyse ist wie ein Gesundheitscheck für euren Garten.

pH-Wert: Sauer oder alkalisch?

Der pH-Wert ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Die meisten Gemüsesorten mögen's neutral bis leicht sauer, also zwischen 6 und 7. Ihr könnt den pH-Wert mit einem Testkit aus dem Gartencenter bestimmen.

Ist der Boden zu sauer? Kalk hilft. Zu alkalisch? Dann mischt etwas Schwefel oder Torf unter. Aber Vorsicht: Keine extremen Änderungen auf einmal!

Nährstoffgehalt: Was fehlt im Boden?

Neben dem pH-Wert sind die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium wichtig. Auch hier gibt's Testkits. Oder ihr gebt eine Probe im Gartencenter ab - die machen eine professionelle Analyse.

Basierend auf den Ergebnissen könnt ihr gezielt düngen. Übrigens: Ein Übermaß an Nährstoffen kann genauso schädlich sein wie ein Mangel. Also nicht übertreiben!

Bodenverbesserung: Auf die Mischung kommt's an

Jetzt wird's praktisch! Mit den Analyseergebnissen im Hinterkopf geht's ans Verbessern des Bodens. Das Ziel: ein lockerer, nährstoffreicher Boden, der Wasser gut speichert.

Organisches Material: Das Gold des Gärtners

Kompost, Lauberde oder gut verrotteter Mist sind wahre Wundermittel für den Boden. Sie verbessern die Struktur, fördern das Bodenleben und liefern Nährstoffe. Arbeitet großzügig organisches Material ein - euer Gemüse wird's euch danken!

In meinem Garten mische ich jedes Jahr eine dicke Schicht Kompost unter. Das Ergebnis? Mein Boden ist mittlerweile so locker und fruchtbar, dass die Regenwürmer praktisch Schlange stehen!

Kompostierung: Abfall wird zu Gold

Apropos Kompost: Wenn ihr noch keinen Komposthaufen habt, fangt damit an! Es ist einfach, günstig und super für die Umwelt. Rasenschnitt, Küchenabfälle, Laub - alles kann kompostiert werden.

Tipp: Mischt trockenes und feuchtes Material. Das verhindert Fäulnis und sorgt für gute Belüftung. Nach etwa einem Jahr habt ihr bestes Bodenverbesserungsmaterial - kostenlos!

Gründüngung: Pflanzen als Helfer

Eine oft übersehene Methode zur Bodenverbesserung ist die Gründüngung. Dabei werden spezielle Pflanzen angebaut und später untergegraben. Klingt komisch? Funktioniert aber super!

Pflanzen wie Phacelia, Senf oder Lupinen lockern den Boden, unterdrücken Unkraut und bringen Nährstoffe in den Boden. Besonders clever: Hülsenfrüchte wie Klee oder Erbsen binden sogar Stickstoff aus der Luft.

Ich säe im Herbst oft Gründüngung aus. Im Frühling wird alles untergearbeitet - fertig ist das Festmahl für die nächste Gemüsegeneration!

Mit diesen Grundlagen seid ihr bestens gerüstet, um euer Beet optimal vorzubereiten. Denkt dran: Ein bisschen Arbeit jetzt erspart euch viel Ärger später. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht's! Euer Garten - und eure Ernte - werden es euch danken.

Bodenbearbeitung: Der Grundstein für üppiges Wachstum

Die richtige Bodenbearbeitung ist fundamental für einen erfolgreichen Garten. Dabei geht es nicht nur darum, die Erde umzugraben, sondern sie optimal für das Pflanzenwachstum vorzubereiten. Betrachten wir die wichtigsten Aspekte genauer.

Techniken zur Bodenlockerung: Umgraben vs. Lockern

Früher galt das tiefe Umgraben als beste Methode der Bodenbearbeitung. Heute wissen wir: Weniger ist oft mehr. Statt den Boden komplett umzuwälzen, empfiehlt sich oft eine schonendere Methode:

  • Lockern: Hierbei wird die Erde nur oberflächlich mit einer Grabegabel gelockert. Das schont die Bodenstruktur und erhält wichtige Mikroorganismen.
  • Umgraben: Nur bei sehr verdichtetem Boden oder Neuanlagen sinnvoll. Dabei wird die Erde etwa spatentief umgegraben.

Die Erfahrung zeigt: Ein gut gepflegter Gartenboden braucht meist nur eine leichte Lockerung. Das spart nicht nur Kraft, sondern fördert auch das Bodenleben.

Die richtigen Werkzeuge für die Bodenbearbeitung

Je nach Bodenbeschaffenheit und Bearbeitungsmethode kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz:

  • Spaten: Der Klassiker zum Umgraben. Ideal für schwere Böden.
  • Grabegabel: Perfekt zum Lockern. Schont den Rücken und die Bodenstruktur.
  • Kultivator: Für die Feinarbeit an der Oberfläche. Löst Verkrustungen und entfernt Unkraut.

Ein Tipp: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Werkzeuge. Sie machen die Arbeit leichter und halten lange.

Entfernung von Steinen und Wurzeln: Mühsam, aber lohnenswert

Ja, es ist eine Plackerei, aber das Entfernen von Steinen und Wurzeln lohnt sich. Große Steine behindern das Wurzelwachstum, kleine können beim Hacken stören. Wurzeln, besonders von hartnäckigen Unkräutern, sollten gründlich entfernt werden, um ein Wiederaustreiben zu verhindern.

Ein Tipp: Nutzen Sie die entfernten Steine für Drainagen oder dekorative Elemente im Garten. Aus der Not eine Tugend machen!

Nivellierung des Bodens: Ebene Flächen für optimales Wachstum

Ein ebenes Beet erleichtert nicht nur die Bewässerung, sondern sorgt auch für gleichmäßiges Pflanzenwachstum. Verwenden Sie eine Harke, um Unebenheiten auszugleichen. Bei größeren Flächen kann eine Schnur als Orientierung dienen.

Unkrautbekämpfung: Die Herausforderung des Gärtners

Unkraut - die Herausforderung jedes Hobbygärtners. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich das Problem in den Griff bekommen.

Identifikation häufiger Unkräuter

Kennen Sie Ihre Herausforderungen! Häufige Unkräuter in deutschen Gärten sind:

  • Löwenzahn
  • Giersch
  • Quecke
  • Vogelmiere
  • Brennnessel

Jedes dieser Unkräuter hat seine Eigenheiten. Giersch zum Beispiel breitet sich unterirdisch aus, während Löwenzahn eine tiefe Pfahlwurzel hat.

Manuelle und mechanische Entfernungsmethoden

Die umweltfreundlichste Methode ist und bleibt die Handarbeit. Jäten, Hacken und Ausstechen sind effektive Methoden. Bei hartnäckigen Wurzelunkräutern wie Giersch hilft oft nur konsequentes Ausgraben.

Ein Tipp: Nutzen Sie feuchtes Wetter zum Jäten. Die Wurzeln lassen sich dann leichter entfernen.

Präventive Maßnahmen gegen Unkrautwuchs

Mulchen: Natürlicher Unkrautschutz

Mulchen ist eine effektive Methode, um Unkraut vorzubeugen. Eine Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Rasenschnitt unterdrückt Unkrautwachstum und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität.

Bodenabdeckungen: Effektiv, aber mit Bedacht einsetzen

Vlies oder Folien können Unkraut effektiv unterdrücken. Allerdings sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden, da sie auch das Bodenleben beeinträchtigen können. In Gemüsebeeten ist davon abzuraten, bei Zierpflanzen können sie jedoch sinnvoll sein.

Beetplanung und -gestaltung: Kreativität trifft Funktionalität

Ein gut geplantes Beet ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch pflegeleicht und ertragreich.

Auswahl geeigneter Beetformen und -größen

Die Form und Größe Ihres Beetes sollte sich nach Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz richten. Rechteckige Beete sind pflegeleicht, geschwungene Formen können optisch ansprechender sein. Achten Sie darauf, dass Sie alle Bereiche gut erreichen können, ohne das Beet betreten zu müssen.

Berücksichtigung von Sonnenexposition und Schatten

Beobachten Sie den Sonnenverlauf in Ihrem Garten. Sonnenhungrige Pflanzen wie Tomaten benötigen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht, während Salate auch im Halbschatten gedeihen. Nutzen Sie schattige Bereiche für Pflanzen wie Hostas oder Farne.

Planung von Wegen und Zugängen

Vergessen Sie nicht, Wege einzuplanen! Sie erleichtern die Pflege und den Zugang zu Ihren Pflanzen. Trittplatten oder Mulchwege zwischen den Beeten sind praktisch und sehen gut aus.

Integration von Hochbeeten oder Hügelbeeten

Hochbeete und Hügelbeete sind gute Alternativen zum klassischen Flachbeet. Sie bieten bessere Drainage, erwärmen sich schneller und sind rückenschonend zu bearbeiten. Ein Hügelbeet kann zudem eine interessante gestalterische Komponente in Ihrem Garten sein.

Eine persönliche Empfehlung sind Hochbeete aus Naturstein. Sie passen sich gut in die Umgebung ein und sind langlebig.

Mit diesen Grundlagen der Beetvorbereitung sind Sie gut vorbereitet für eine erfolgreiche Gartensaison. Bedenken Sie: Jeder Garten ist einzigartig, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Viel Freude beim Gärtnern!

Bewässerung und Drainage: Wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Gartenbeet

Ein durchdachtes Bewässerungs- und Drainagesystem ist entscheidend für ein gesundes Gartenbeet. Betrachten wir zunächst den Wasserhaushalt unseres Beetes.

Analyse des Wasserhaushalts im Beet

Jedes Beet hat individuelle Bedürfnisse. Zur Ermittlung graben Sie ein etwa 30 cm tiefes Loch und beobachten, wie schnell es sich mit Wasser füllt. Steht das Wasser länger als eine Stunde, liegt ein Drainageproblem vor. Verschwindet es sehr schnell, könnte der Boden zu sandig sein.

Installation von Bewässerungssystemen

Es existieren verschiedene Möglichkeiten zur Beetbewässerung. Zwei effektive Methoden sind die Tröpfchenbewässerung und Sprinklersysteme.

Tröpfchenbewässerung

Diese Methode spart Wasser und ist zielgerichtet. Kleine Löcher in einem Schlauch geben Wasser direkt an der Wurzel ab. Dies reduziert Verdunstung und Pilzbefall an den Blättern. Die Installation ist etwas aufwendiger.

Sprinklersysteme

Sprinkler verteilen das Wasser großflächig. Sie sind einfach zu installieren, verbrauchen aber mehr Wasser durch Verdunstung. Nasse Blätter können anfälliger für Pilzkrankheiten sein.

Verbesserung der Drainage bei schweren Böden

Schwere, lehmige Böden können Staunässe verursachen. Zur Verbesserung der Drainage mischen Sie grobkörnigen Sand oder Kies unter die Erde. Alternativ können Sie Hochbeete anlegen oder organisches Material wie Kompost einarbeiten.

Nährstoffmanagement: Grundlage für üppiges Wachstum

Pflanzen benötigen mehr als nur Wasser zum Wachsen. Ein ausgewogener Nährstoffhaushalt ist wesentlich für gesunde und ertragreiche Beete.

Grundlagen der Pflanzenernährung

Pflanzen benötigen hauptsächlich Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Stickstoff fördert das Blattwachstum, Phosphor ist wichtig für Wurzeln und Blüten, und Kalium stärkt die allgemeine Pflanzengesundheit. Zusätzlich spielen Spurenelemente wie Magnesium oder Eisen eine wichtige Rolle.

Organische vs. mineralische Dünger

Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne geben Nährstoffe langsam ab und verbessern die Bodenstruktur. Mineralische Dünger wirken schneller, können aber bei Überdosierung Pflanzen schädigen und das Bodenleben beeinträchtigen.

Erstellung eines Düngeplans

Ein effektiver Düngeplan berücksichtigt die Bedürfnisse der Pflanzen und den Nährstoffgehalt des Bodens. Starkzehrer wie Tomaten benötigen mehr Nährstoffe als etwa Bohnen. Führen Sie regelmäßig Bodenanalysen durch und passen Sie Ihren Plan entsprechend an.

Fruchtfolge und Mischkultur zur Nährstoffoptimierung

Durch gezielte Fruchtfolge können Sie den Boden schonen und Nährstoffe optimal nutzen. Pflanzen Sie nach Starkzehrern Schwachzehrer oder Gründüngung. Mischkulturen wie Mais, Bohnen und Kürbis ergänzen sich in ihren Nährstoffbedürfnissen und schützen sich gegenseitig vor Schädlingen.

Werkzeuge und Ausrüstung: Hilfreiche Geräte für Ihr Gartenbeet

Mit geeignetem Werkzeug macht die Gartenarbeit mehr Freude und geht leichter von der Hand.

Wichtige Gartengeräte für die Beetvorbereitung

Zu den Grundausstattungen gehören:

  • Ein stabiler Spaten zum Umgraben
  • Eine Harke zum Einebnen
  • Eine Grabegabel zum Lockern des Bodens
  • Eine Hacke zur Unkrautentfernung
  • Eine Gießkanne oder ein Gartenschlauch

Für größere Flächen kann sich die Anschaffung einer Motorhacke lohnen.

Pflege und Wartung der Werkzeuge

Saubere und scharfe Werkzeuge erleichtern die Arbeit. Reinigen Sie Ihre Geräte nach jedem Gebrauch und ölen Sie bewegliche Teile regelmäßig. Schärfen Sie Schneidwerkzeuge wie Spaten oder Hacken mindestens einmal pro Saison.

Sicherheitsaspekte bei der Gartenarbeit

Gartenarbeit kann anstrengend sein. Tragen Sie festes Schuhwerk und Handschuhe. Bei staubigen Arbeiten empfiehlt sich eine Schutzbrille. Achten Sie auf eine ergonomische Körperhaltung, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Regelmäßige Pausen sind für Ihre Gesundheit notwendig.

Mit diesen Hinweisen zur Bewässerung, zum Nährstoffmanagement und zur richtigen Werkzeugauswahl sind Sie gut vorbereitet, um Ihr Gartenbeet optimal zu gestalten. Viel Erfolg bei der Gartenarbeit!

Spezielle Beettypen und ihre Vorbereitung

Gemüsebeete

Bei der Vorbereitung von Gemüsebeeten ist es wichtig, den Boden gründlich zu lockern und mit Kompost anzureichern. Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Planen Sie die Anordnung der Pflanzen so, dass schnell wachsende Gemüsesorten neben langsam wachsenden stehen. So nutzen Sie den Platz optimal aus.

Kräuterbeete

Kräuter bevorzugen meist sonnige und durchlässige Standorte. Bereiten Sie den Boden mit Sand oder feinem Kies vor, um die Drainage zu verbessern. Gruppieren Sie Kräuter mit ähnlichen Bedürfnissen. Mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin gedeihen in eher mageren Böden, während Petersilie und Schnittlauch nährstoffreichere Erde bevorzugen.

Blumenbeete

Für üppige Blumenbeete ist eine gute Bodenstruktur entscheidend. Mischen Sie Kompost unter die Erde und achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Planen Sie die Anordnung der Pflanzen nach Höhe und Blütezeit, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

Staudenbeete

Stauden benötigen eine gründliche Vorbereitung, da sie jahrelang am selben Standort bleiben. Lockern Sie den Boden tief und arbeiten Sie organisches Material ein. Berücksichtigen Sie bei der Planung die endgültige Größe der Pflanzen und lassen Sie genügend Platz zwischen den einzelnen Stauden.

Nachhaltigkeit in der Beetvorbereitung

Reduzierung von Pestiziden und Herbiziden

Nutzen Sie natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Fördern Sie Nützlinge durch geeignete Pflanzen und bieten Sie Verstecke für Igel und Vögel. Mulchen Sie regelmäßig, um Unkraut zu unterdrücken.

Förderung der Bodenbiologie

Ein gesunder Boden ist voller Leben. Verwenden Sie Kompost und organische Düngemittel statt chemischer Produkte. Gründüngung zwischen den Hauptkulturen verbessert die Bodenstruktur und nährt Mikroorganismen.

Wassersparende Maßnahmen

Erwägen Sie die Installation eines Regenwassersammelsystems. Mulchen Sie Ihre Beete, um die Verdunstung zu reduzieren. Wässern Sie morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint.

Recycling und Kompostierung von Gartenabfällen

Legen Sie einen Komposthaufen an und verwerten Sie Gartenabfälle und Küchenreste. Der selbst produzierte Kompost ist wertvoll für Ihre Beete. Holzige Abfälle können Sie häckseln und als Mulch verwenden.

Typische Stolpersteine und wie man sie umgeht

Häufige Fehler bei der Beetvorbereitung

Ein klassischer Fehler ist das Überdüngen. Weniger ist oft mehr, besonders bei Stickstoff. Auch das Verdichten des Bodens durch zu häufiges Betreten sollte vermieden werden. Legen Sie schmale Wege an, um die Beete zu erreichen.

Lösungsansätze für typische Probleme

Bei schweren, lehmigen Böden hilft das Einarbeiten von Sand und organischem Material. Für zu sandige Böden ist Kompost hilfreich. Bei Staunässe können Hochbeete oder Hügelbeete eine Lösung sein.

Der Lohn der Mühe: Ein blühender Garten

Eine gründliche Beetvorbereitung mag zunächst aufwendig erscheinen, zahlt sich aber langfristig aus. Gesunde, kräftige Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Sie werden mit üppigem Wachstum und reicher Ernte belohnt.

Bedenken Sie: Jeder Garten ist ein kleines Ökosystem. Mit nachhaltigen Methoden tragen Sie zum Erhalt der Artenvielfalt bei und schaffen einen Ort, an dem sich nicht nur Pflanzen, sondern auch Insekten und Vögel wohlfühlen.

Beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihres Gartens. Mit der richtigen Herangehensweise wird Ihr Garten zu einem Ort der Freude – für Sie und die Natur. Vielleicht entdecken Sie dabei Ihre persönliche Leidenschaft für die Gartenarbeit.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gartenbedarf
Topseller
Angebot
Produktbild von GreenPlan 3D Wasserspeicher Flasche mit Informationen zur Wasserersparnis und Anwendungsbereichen für Rasenflächen Obst und Gemüsebeete Gehölze Kübelpflanzen. GP 3D Wasserspeicher flüssig
Inhalt 0.25 Liter (75,96 € * / 1 Liter)
ab 18,99 € * 24,99 € *
Angebot
Produktbild einer Flasche GP Sonnenschutz von GreenPlan mit Angaben zu Schutz vor Hitzeschäden und Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts sowie Anwendungsbereiche auf Deutsch. GP Sonnenschutz
Inhalt 0.25 Liter (75,96 € * / 1 Liter)
18,99 € * 24,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum BeerenobstErde 20l mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu biologischer Qualität, Eignung für Beeren, Beet und Kübel sowie der Umweltverträglichkeit. Neudorff NeudoHum BeerenobstErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml mit Hinweisen zur Förderung der Wurzelbildung für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Informationen zur Anwendung und Bio Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml
Inhalt 0.02 Liter (109,50 € * / 1 Liter)
2,19 € * 2,99 € *
Angebot
Produktbild von Dr. Stähler Ratten-Falle RATZIA mit Bildern einer Ratte und einer Schlagfalle sowie den Attributen sicher, effektiv und schnell. Dr. Stähler Ratten-Falle Ratzia
Inhalt 1 Stück
3,79 € * 6,39 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Veredelungs-Twist 50g mit Informationen und Anleitungen für die Verwendung bei Pflanzenveredelungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungs-Twist 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (89,80 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € * 5,79 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kieserit Pulver 2kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen für Pflanzen sowie dem Bio-Siegel. Cuxin DCM Kieserit Pulver 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (6,30 € * / 1 Kilogramm)
12,59 € *
Angebot
Produktbild des GreenPlan GP Wurzelaktivators in einer 1-Liter-Flasche mit Informationen zu natürlichen Rohstoffen Einsatzgebieten sowie Anwendungsbeispielen und dem GreenPlan Logo. GreenPlan GP Wurzelaktivator 1l
Inhalt 1 Liter
9,79 € * 16,45 € *
Angebot
Produktbild des Florissa Hochbeet-Duengers 1kg in einer Verpackung mit Bildern von Gemuese und Blumen sowie Hinweisen zu Bio und veganen Eigenschaften. Florissa Hochbeet-Dünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,49 € * 12,99 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Baumwachs Brunonia 125g mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung für Wundverschluss und Veredelung an Obst und Ziergehölzen. Schacht Baumwachs Brunonia 125g
Inhalt 0.125 Kilogramm (54,32 € * / 1 Kilogramm)
6,79 € * 8,49 € *
Passende Artikel
Produktbild einer Garden Life Edelstahl Harke mit Holzgriff und Aufhängeschlaufe. Garden Life Edelstahl Harke
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova mit orangen und gelben Blüten, inklusive Informationen zum biologischen Saatgut und Demeter-Zertifizierung.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Beeren & Obstbaeume Minigran 3kg Streuschachtel mit Darstellung der Verpackung und Abbildung verschiedener Beeren und Fruechte. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Produktbild von Dr. Stähler Gießbalken für Flächenbewässerung in Verpackung. Dr. Stähler Gießbalken
Inhalt 1 Stück
13,49 € *