Pflanzenfamilie: Lippenblütler Lamiaceae
Die Lippenblütler sind eine vielgestaltige Pflanzenfamilie und mit über 700 Arten in allen Klimazonen vertreten. Ihren Namen verdanken die Lippenblütler ihrer auffälligen Blütenform, bei der die Kronenblätter verwachsen sind.
Merkmale der Lippenblütler
In Mitteleuropa finden sich meistens krautige Pflanzen, selten sind verholzende Pflanzen. Die Sprossachse ist hohl und vierkantig. Die Laubblätter sind selten gefiedert, in der Regel einfach und der Blattrand ist glatt, gekerbt oder gezahnt. Meist stehen sie gegenständig an der Sprossachse angeordnet.
Die meist zwittrigen Blüten haben einen ganz besonderen Aufbau und sind typisch für die Lippenblütler. Die fünf Kelchblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Die Blütenkrone erinnert in ihrer Gestalt einer Ober- und Unterlippe. Meist sind zwei Kronblätter zu einer Oberlippe verwachsen und drei Kronblätter bilden die Unterlippe. Von den ursprünglich fünf Staubblätter werden nur vier vollständig ausgebildet. Charakteristisch sind zwei lange Staubblätter und vier kurze.
Duftende Insektenmagneten
Die allermeisten Lippenblütler duften herrlich aromatisch. Grund dafür sind verschiedene ätherische Öle, wie Kampher, Thujon, Pulegon und andere. In Verbindung mit den auffälligen und nektarreichen Blüten sind sie bei Insekten sehr beliebt. Teilweise locken Lippenblütler hoch spezialisierte Bestäuber an.
Die wichtigsten Arten der Lippenblütler
Unter den Lippenblütler finden sich viele aromatische Pflanzen, die als Gewürzkräuter hochgeschätzt sind. Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano, Basilikum, Lavendel allesamt gehören sie zu den Lippenblütlern. Die wildwachsenden Taubnesseln sind ein schmackhaftes und nahrhaftes Wildkraut, das ebenfalls zu dieser Pflanzenfamilie gehört.
Oregano Origanum vulgare
Oregano ist ein beliebtes italienisches Gewürzkraut. Es wird dort vielfältig verwendet, für Pasta Saucen, in Eintöpfen oder auf Pizza. Am besten wird das Kraut geerntet, bevor es zu blühen beginnt. Die Stängel lassen sich im Ganzen trocknen und anschließend können sie leicht gerebelt werden. Der Oregano verliert seinen Geschmack beim Trocknen nicht und so hat man immer einen Vorrat für Pizza, Pasta und Co.
Sortentipp: Simply Herbs Oregano
Diese Sorte fühlt sich auch im Topf pudelwohl. Durch die Multipille wird die Aussaat kinderleicht. Ab Juli zeigen sich die kleinen, weißen Blüten und bilden eine dekorative Insektenweide.
Basilikum Occinum basilicum
Zu frischen Tomaten aus dem Garten passt natürlich Basilikum. Findet Basilikum die richtigen Bedingungen vor, ist er erstaunlich langlebig und wuchsfreudig. Schwierig ist es immer mit gekauften Pflanzen aus dem Supermarkt, sie sind die rauen Bedingungen im Garten nicht gewohnt und gehen schnell ein. Sie werden länger Freude am Basilikum haben, wenn Sie die Pflanzen selbst aus Samen ziehen.
Sortentipp: Italian Star
Die Basilikumsorte Italian Star ist besonders wüchsig und wächst schnell zu einem regelrechten Busch heran. Es ist die perfekte Sorte, wenn Sie nicht nur ein paar Blättchen für den Salat ernten, sondern die eigene Basilikumernte auch zu Pesto und anderen Delikatessen verarbeiten.
Knollenziest Stachys affinis
der Knollenziest ist eine sehr robuste Pflanze, vollständig winterhart und es gibt Zuchtformen der Gattung Stachys , die auch in unseren Breitengraden blühen. Viele Sorten bilden nur selten Blüten aus, dafür findet man im Herbst zahlreiche kleine Knollen im Boden. Die kleinen Knollen müssen nicht geschält werden und gelten gegart als Delikatesse. Der Geschmack ist aromatisch und wird als eine Mischung aus Artischocke, Haferwurzel und Blumenkohl beschrieben.
Sortentipp: Knollenziest
Ab Februar könne die Knollen in die Erde gebracht werden. Das ganze Jahr über gedeiht die Pflanze, pro eingepflanzte Knolle können Sie unter guten Bedingungen mit etwa 30 neuen Rhizomknollen rechnen. Versorgen Sie die Pflanze stets mit ausreichend Wasser und Dünger. Ab November, wenn die oberflächlichen Pflanzenteile abgestorben sind, kann mit der Ernte begonnen werden.
Katzenminze Nepeta x faassenii
Den Namen hat die Katzenminze der Tatsache zu verdanken, dass sie von Katzen geliebt wird. Nicht selten findet man eine Samtpfote in einer Katzenminze liegen. Sie lieben den Duft und scheinen sich in der Umgebung der Pflanze sichtlich wohlzufühlen. Aber auch von Insekten wird die Katzenminze gerne angeflogen.
Sortentipp: Katzenminze Felix
Diese Katzenminze verströmt einen angenehmen Duft und ist mit der langen Blütezeit ein idealer Begleiter für Rosen. Die Staude verträgt Trockenheit und lockt zur Blütenzeit viele Bestäuberinsekten an.
Pfefferminze Mentha piperita
Von der Minze gibt es zahlreiche Sorten und alle haben ihr ganz eigenes Aroma. Nicht alle lassen sich aus Samen züchten. Spezielle Minzen, wie Apfelminze, Erdbeer- oder Schokominze bringen meist überhaupt keine Samen hervor. Hier greift man besser auf fertige Pflanzen zurück. Die Pfefferminze bildet eine Ausnahme, sie lässt sich gut aus Samen ziehen.
Sortentipp: Pfefferminze Pfeffi
Als Teekraut ist die Pfefferminze nicht wegzudenken, aber auch in vielen orientalischen Gerichten ist sie fester Bestandteil. Im Topf fühlt sich die Minze nicht wohl, wenn die Pflanzen größer werden, wollen Sie ins Freie ziehen. Denn die Minze „wandert“ und sucht sich ihren Platz von selbst, aber Achtung in einem guten Boden und im Gemüsebeet macht sie sich durch ihre unterirdischen Ausläufer schnell breit und wird lästig.