Regionale Alternativen: Gärtnern ohne Torf

Regionale Alternativen für torffreie Erden: Nachhaltige Lösungen aus lokalen Ressourcen

Torffreie Erden sind für den Umweltschutz und eine nachhaltige Gartenpraxis von enormer Bedeutung. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf regionale Alternativen und deren Vorteile werfen.

Wichtige Erkenntnisse für Hobbygärtner

  • Torffreie Erden tragen zum Schutz wertvoller Moore bei und mindern CO2-Emissionen
  • Regionale Alternativen stärken die lokale Wirtschaft und fördern intakte Ökosysteme
  • Kompost, Holzprodukte und pflanzliche Nebenprodukte erweisen sich als vielversprechende Torfersatzstoffe
  • Mischungen verschiedener Materialien führen oft zu optimalen Ergebnissen

Die Bedeutung torffreier Erden für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Torffreie Erden spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Umwelt. Der Torfabbau zerstört wertvolle Moorlandschaften und setzt beträchtliche Mengen CO2 frei. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich beobachtet, wie sich ehemalige Torfabbaugebiete nur äußerst langsam erholen. Es liegt daher an uns, Alternativen zu finden und diese konsequent zu nutzen.

Vorteile regionaler Alternativen

Regionale Torfersatzstoffe bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Sie kurbeln die lokale Wirtschaft an
  • Kurze Transportwege schonen die Umwelt
  • Vorhandene Ressourcen werden sinnvoll genutzt
  • Regionale Kreisläufe werden unterstützt
Durch den Einsatz lokaler Materialien schonen wir nicht nur die Torfvorkommen, sondern steigern zugleich die Wertschöpfung in der Region. Das ist eine Situation, von der alle profitieren können.

Überblick über lokale Ressourcen für torffreie Erden

Es gibt eine beachtliche Auswahl an regionalen Alternativen zu Torf:

  • Kompost aus Grünschnitt und Bioabfällen
  • Rindenhumus und Holzfasern
  • Kokosfasern (bei nachhaltiger Beschaffung)
  • Pflanzliche Nebenprodukte wie Hanffasern
  • Mineralische Komponenten wie Bims oder Blähton
Diese Materialien lassen sich einzeln oder als Mischung verwenden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Die Vielfalt ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Pflanzen und Gartensituationen zu finden.

Kompost als Basis für torffreie Erden

Kompost erweist sich als hervorragende Grundlage für torffreie Substrate. Er liefert wichtige Nährstoffe und fördert ein gesundes Bodenleben. In meinem eigenen Garten setze ich seit Jahren auf selbst hergestellten Kompost und bin von den Ergebnissen immer wieder begeistert.

Verschiedene Kompostarten

Je nach Ausgangsmaterial unterscheiden wir:

  • Grünschnittkompost: aus Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt
  • Laubkompost: besonders nährstoffreich und strukturstabil
  • Bioabfallkompost: aus Küchen- und Gartenabfällen
Jede Kompostart bringt ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten mit sich. Es lohnt sich, verschiedene Arten auszuprobieren und zu beobachten, welche in Ihrem Garten die besten Ergebnisse liefert.

Nährstoffgehalt und pH-Wert von Kompost

Kompost zeichnet sich durch seinen Reichtum an Nährstoffen aus, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium. Der pH-Wert bewegt sich meist im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (pH 6,5-8). Für viele Gartenpflanzen ist dies ideal, kann jedoch für säureliebende Pflanzen problematisch sein. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Mischung mit anderen Substraten, um den pH-Wert anzupassen.

Herstellung und Qualitätskontrolle von lokalem Kompost

Qualitativ hochwertiger Kompost entsteht durch sorgfältige Herstellung und Kontrolle. Wichtige Aspekte dabei sind:

  • Ein ausgewogenes Verhältnis von kohlenstoff- und stickstoffreichen Materialien
  • Regelmäßiges Umsetzen für eine gute Durchlüftung
  • Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit
  • Sieben des fertigen Komposts
Viele Kommunen und Entsorgungsunternehmen bieten professionell hergestellten Kompost an, der regelmäßig auf Schadstoffe und Qualität geprüft wird. Dies kann eine gute Option sein, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, eigenen Kompost herzustellen.

Holzbasierte Alternativen

Neben Kompost spielen holzbasierte Materialien eine wichtige Rolle als Torfersatz. Sie verbessern die Struktur und Wasserspeicherfähigkeit von Substraten erheblich.

Rindenhumus: Eigenschaften und Verwendung

Rindenhumus entsteht durch die Kompostierung von Baumrinde, meist von Nadelhölzern. Er zeichnet sich aus durch:

  • Hohe Strukturstabilität
  • Gute Wasserspeicherfähigkeit
  • Langsame Nährstofffreisetzung
Rindenhumus eignet sich besonders für Pflanzen mit hohem Luftbedarf an den Wurzeln, wie Orchideen oder Kakteen. In Mischungen verbessert er die Bodenstruktur und beugt Verdichtungen vor.

Holzfasern: Herstellung und Einsatzmöglichkeiten

Holzfasern werden aus Holzresten oder Durchforstungsholz hergestellt. Der Herstellungsprozess umfasst typischerweise:

  • Zerkleinerung des Holzes
  • Thermische oder mechanische Aufbereitung
  • Eventuell Zugabe von Stickstoff zur Verhinderung von Stickstofffixierung
Holzfasern lockern das Substrat auf und verbessern die Luftführung. Sie eignen sich hervorragend als Zuschlagstoff in Substratmischungen und können die Eigenschaften des Bodens deutlich verbessern.

Vorteile von Holzprodukten in Substratmischungen

Holzbasierte Materialien bringen viele Vorteile in Substratmischungen mit sich:

  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit
  • Förderung des Bodenlebens
  • Langsame Zersetzung und damit langanhaltende Wirkung
In meinem Garten verwende ich seit einiger Zeit eine Mischung aus Kompost und Holzfasern für Topfpflanzen. Die Pflanzen gedeihen prächtig und ich muss deutlich seltener gießen - ein echter Gewinn für mich als vielbeschäftigte Gärtnerin.

Die Verwendung regionaler Alternativen zu Torf ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch zahlreiche gärtnerische Vorteile. Durch die geschickte Kombination verschiedener Materialien lassen sich Substrate herstellen, die genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen abgestimmt sind. Ich kann Sie nur ermutigen, selbst zu experimentieren – Ihre Pflanzen und die Umwelt werden es Ihnen danken.

Pflanzliche Nebenprodukte als Torfersatz

Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass es eine beeindruckende Vielfalt an pflanzlichen Alternativen zu Torf gibt. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung erheblich verbessern.

Kokosfasern: Eigenschaften und nachhaltige Beschaffung

Kokosfasern haben sich in meinem Garten als hervorragender Torfersatz bewährt. Sie fallen als Nebenprodukt der Kokosindustrie an und weisen einige bemerkenswerte Eigenschaften auf:

  • Hohe Wasserspeicherkapazität
  • Gute Durchlüftung
  • pH-neutral
  • Strukturstabil

Beim Einkauf von Kokosfasern sollten wir auf faire Handelsbedingungen und nachhaltige Produktion achten. Es gibt Anbieter, die auf lokale Verarbeitung in den Anbauländern setzen, was die Transportwege verkürzt und somit umweltfreundlicher ist.

Hanffasern und andere Pflanzenreste

Neben Kokos habe ich auch gute Erfahrungen mit Hanffasern als Torfersatz gemacht. Sie fallen beim Hanfanbau an und haben ähnlich positive Eigenschaften wie Kokosfasern. Es gibt noch weitere pflanzliche Reststoffe, die sich gut als Zuschlag für torffreie Substrate eignen:

  • Holzfasern aus der Forstwirtschaft
  • Getreidespelzen
  • Maissilage
  • Hopfentreber aus der Bierherstellung

Diese Materialien verbessern nicht nur die Strukturstabilität und Durchlüftung der Substrate, sondern ermöglichen es uns auch, regionale Reststoffe sinnvoll zu nutzen und Transportwege zu minimieren.

Vergleich der Wasserhaltekapazität verschiedener Materialien

Die Fähigkeit, Wasser zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, ist entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum. Hier ein Vergleich einiger Torfersatzstoffe basierend auf meinen Erfahrungen:

  • Torf: sehr hohe Wasserhaltekapazität (bis zu 90%)
  • Kokosfasern: hohe Wasserhaltekapazität (bis zu 70%)
  • Rindenhumus: mittlere Wasserhaltekapazität (40-50%)
  • Holzfasern: geringe bis mittlere Wasserhaltekapazität (30-40%)

In meinem Garten mische ich oft verschiedene Materialien, um die optimale Wasserspeicherung für unterschiedliche Pflanzenarten zu erreichen. Es braucht manchmal etwas Experimentierfreude, aber die Ergebnisse sind es wert!

Mineralische Komponenten in torffreien Erden

Neben organischen Stoffen spielen auch mineralische Bestandteile eine wichtige Rolle in torffreien Substraten. Sie können die physikalischen Eigenschaften verbessern und für eine ausgewogene Nährstoffversorgung sorgen.

Bims, Blähton und andere poröse Mineralien

Poröse Mineralien wie Bims oder Blähton haben sich in meinen Substraten als wertvolle Zuschlagstoffe erwiesen:

  • Bims: vulkanisches Gestein mit hoher Porosität
  • Blähton: gebrannter Ton mit schwammartiger Struktur
  • Perlite: aufgeblähtes vulkanisches Glas
  • Vermiculit: aufgeblähtes Schichtsilikat

Diese Materialien sorgen für eine gute Durchlüftung des Substrats und können gleichzeitig Wasser speichern. Besonders bei meinen Topfpflanzen haben sie sich bewährt und zu kräftigerem Wachstum geführt.

Sand und Kies zur Strukturverbesserung

Sand und feiner Kies sind klassische Zuschlagstoffe zur Verbesserung der Bodenstruktur. Sie lockern schwere Böden auf und erhöhen die Durchlässigkeit. In meinem Garten mische ich oft etwas groben Sand unter die Erde, um die Drainage zu verbessern - besonders bei Pflanzen, die keine Staunässe vertragen.

Allerdings ist zu beachten, dass Sand und Kies keine Nährstoffe liefern und die Wasserspeicherkapazität verringern. Daher setze ich sie meist nur in geringen Mengen ein.

Bedeutung für Drainage und Luftführung im Substrat

Eine gute Drainage und ausreichende Belüftung sind meiner Erfahrung nach entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum. Mineralische Komponenten tragen wesentlich dazu bei:

  • Verhinderung von Staunässe
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Wurzeln
  • Förderung eines gesunden Bodenlebens
  • Reduzierung der Verdichtungsgefahr

Durch geschicktes Mischen organischer und mineralischer Bestandteile lässt sich ein optimales Substrat für fast jede Pflanzenart herstellen. Es macht Spaß, hier zu experimentieren und die Ergebnisse zu beobachten.

Innovative lokale Lösungen

Neben den klassischen Torfersatzstoffen gibt es einige innovative Ansätze, die besonders nachhaltig und regional sind. Als Gärtnerin mit Interesse an nachhaltigen Praktiken finde ich diese Entwicklungen besonders spannend.

Pflanzenkohle: Herstellung und positive Effekte

Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse, also Verkohlung unter Sauerstoffabschluss, aus Pflanzenresten hergestellt. Sie hat erstaunliche Eigenschaften:

  • Sehr hohe Wasserspeicherkapazität
  • Bindung von Nährstoffen
  • Förderung des Bodenlebens
  • Langfristige CO2-Speicherung im Boden

Ich habe Pflanzenkohle testweise in meinem Garten eingesetzt und war überrascht, wie sehr sich die Bodenstruktur verbessert hat. Besonders in sandigen Böden kann sie die Fruchtbarkeit deutlich steigern. Es ist faszinierend zu sehen, wie ein so einfaches Material so viel bewirken kann.

Algenprodukte als Bodenverbesserer

Algen sind eine vielversprechende Ressource für die Landwirtschaft und den Gartenbau. Aus ihnen lassen sich verschiedene Produkte herstellen:

  • Algenkalk zur pH-Wert-Regulierung
  • Flüssige Algendünger
  • Algenextrakte zur Stärkung der Pflanzengesundheit

Besonders in Küstenregionen bieten Algen eine nachhaltige lokale Alternative zu importierten Düngemitteln. Ich bin gespannt, wie sich dieser Bereich in Zukunft entwickeln wird.

Recycelte Materialien in Substratmischungen

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden zunehmend auch recycelte Materialien in Substratmischungen eingesetzt:

  • Kompostierter Grünschnitt aus kommunalen Sammlungen
  • Aufbereiteter Klärschlamm (unter Beachtung strenger Grenzwerte)
  • Recyceltes Styropor als Ersatz für Perlite
  • Fasern aus recyceltem Papier zur Strukturverbesserung

Diese Ansätze tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und Abfälle sinnvoll zu verwerten. Allerdings müssen wir bei der Verwendung recycelter Materialien besonders auf die Qualität und mögliche Schadstoffbelastungen achten. Hier ist noch Forschung nötig, aber die Richtung stimmt meiner Meinung nach.

Die Kombination verschiedener lokaler und innovativer Lösungen ermöglicht es uns, hochwertige torffreie Substrate herzustellen, die den Torf in vielen Anwendungen ersetzen können. Als Gärtnerin bin ich immer wieder begeistert von den Möglichkeiten, die uns die Natur bietet – oft direkt vor unserer Haustür. Es lohnt sich, offen für Neues zu sein und verschiedene Alternativen auszuprobieren.

Mischung und Aufbereitung regionaler Substrate

Die richtige Mischung macht's! Bei torffreien Erden kommt es wirklich auf die optimale Kombination der Zutaten an. Je nachdem, was wir anbauen möchten, brauchen wir unterschiedliche Mischungen aus regionalen Rohstoffen.

Rezepte für verschiedene Anwendungen

Für zarte Sämlinge und Jungpflanzen habe ich gute Erfahrungen mit feinkörnigen Mischungen gemacht. Ein Beispiel aus meinem Garten: 40% gut abgelagerten Grünschnittkompost, 30% feine Holzfasern, 20% Kokosfasern und 10% Bims. Meine Balkonpflanzen und Kübel gedeihen prächtig in einer stabileren Mischung: 30% grober Rindenhumus, 30% Holzfasern, 20% Kompost, 10% Kokosfasern und 10% Bims. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - jeder Garten ist anders!

Von der Mischung zum hochwertigen Substrat

Damit am Ende wirklich alles gut durchgemischt ist, kommen in größeren Betrieben riesige Trommelmischer zum Einsatz. Das Ergebnis wird dann noch gesiebt, um eine einheitliche Körnung zu erreichen. Regelmäßige Laboranalysen stellen sicher, dass der pH-Wert und die Nährstoffe stimmen. Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Technik und Sorgfalt in einem Sack Blumenerde stecken kann!

Maßgeschneiderte Mischungen für jeden Zweck

Manche Pflanzen sind echte Diven und brauchen spezielle Pflege. Für säureliebende Schönheiten wie Rhododendren senken wir den pH-Wert mit Nadelholzrinde. Hungrige Pflanzen bekommen mehr Kompost. Und wenn's um bessere Wasserspeicherung geht, helfen Tonmineralien. So entstehen Substrate, die genau auf die Bedürfnisse unserer grünen Lieblinge zugeschnitten sind.

Wirtschaftliche Chancen durch regionale torffreie Erden

Torffreie Substrate aus der Region sind nicht nur gut für die Umwelt - sie kurbeln auch die lokale Wirtschaft an!

Neue Jobs und regionale Wertschöpfung

Stellen Sie sich vor: Holzreste, Grünschnitt oder Ernteabfälle, die sonst vielleicht einfach entsorgt würden, werden plötzlich zu wertvollen Rohstoffen. Das schafft Arbeit für Kompostieranlagen, Substratproduzenten und Logistiker. Experten schätzen, dass pro 10.000 Kubikmeter torffreier Substrate 3-5 neue Arbeitsplätze entstehen können. Das ist doch mal eine gute Nachricht!

Lohnt sich das? Ein Blick auf die Kosten

Zugegeben, auf den ersten Blick wirken torffreie Erden oft teurer. Aber wenn man genauer hinschaut, relativiert sich das: Kürzere Transportwege sparen Geld, und während Torf immer teurer wird, werden regionale Rohstoffe oft günstiger. Außerdem rechnen sich Investitionen in moderne Aufbereitungsanlagen auf lange Sicht. Es braucht vielleicht etwas Geduld, aber es lohnt sich!

Ein Verkaufsargument für Gärtnereien und Händler

Immer mehr Kunden fragen nach nachhaltigen Produkten. Gärtnereien und Gartencenter können mit lokalen, torffreien Substraten punkten und sich als umweltbewusste Anbieter profilieren. Auch für den Einzelhandel ergeben sich spannende Möglichkeiten - wie wäre es zum Beispiel mit einer Eigenmarke "Heimaterde" oder "Regionalbeet"?

Warum regionale torffreie Erden gut für die Umwelt sind

Der Umstieg auf lokale Substrate ohne Torf bringt eine ganze Reihe positiver Effekte für Umwelt und Klima mit sich. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen!

Weniger Transport, weniger CO2

Torf wird oft über weite Strecken transportiert - das belastet die Umwelt. Regionale Alternativen verkürzen die Wege erheblich. Eine Studie hat gezeigt, dass sich dadurch die transportbedingten CO2-Emissionen um bis zu 80% reduzieren lassen. Und als Bonus: Weniger LKW-Verkehr bedeutet auch weniger Feinstaub in der Luft. Davon profitieren wir alle!

Moore schützen - Natur bewahren

Wussten Sie, dass Moore wahre Klimawunder sind? Sie speichern riesige Mengen CO2 und bieten Lebensraum für viele seltene Arten. Leider zerstört der Torfabbau diese wertvollen Ökosysteme unwiederbringlich. Torffreie Substrate helfen, die Moore zu schonen. Eine erstaunliche Zahl: Pro Kubikmeter nicht abgebautem Torf bleiben etwa 200 kg CO2 gebunden. Das ist doch ein guter Grund, auf Alternativen zu setzen, oder?

Mehr Vielfalt durch lokale Ressourcennutzung

Es ist faszinierend zu sehen, wie die Verwertung von Grünschnitt, Holzresten und anderen Pflanzenabfällen neue Lebensräume schaffen kann. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie ein einfacher Komposthaufen zum Unterschlupf für Igel und Insekten wurde. Und stellen Sie sich vor: Flächen, auf denen Substrat-Rohstoffe gewonnen werden, können sich zu artenreichen Biotopen entwickeln. So entsteht Schritt für Schritt mehr Vielfalt in unserer Kulturlandschaft. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Positives wir mit der richtigen Herangehensweise bewirken können!

Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte

Erfolgreiche Umstellung auf regionale torffreie Substrate

Viele Gärtnereien und Hobbygärtner haben den Sprung ins kalte Wasser gewagt und auf torffreie Erden umgestellt. Die Gärtnerei Sonnenschein aus dem Schwarzwald ist ein schönes Beispiel dafür. Inhaber Klaus Müller erzählte mir: "Am Anfang hatte ich echt Bammel wegen der Qualität. Aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase merkten wir, dass unsere Pflanzen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser wachsen." Inzwischen setzt die Gärtnerei auf eine Mischung aus Kompost, Rindenhumus und Kokosfasern.

Herausforderungen und Lösungsansätze in der Anwendung

Natürlich läuft beim Wechsel zu torffreien Substraten nicht immer alles glatt. Gärtnerin Lisa Schmidt aus Hamburg berichtete mir von ihren Erfahrungen: "Die Wasserspeicherung war anfangs echt knifflig. Wir mussten unsere Bewässerung komplett umkrempeln und öfter, dafür aber weniger gießen." Um das in den Griff zu bekommen, hat sie mit verschiedenen Zuschlagstoffen experimentiert. Blähton und Pflanzenkohle haben sich dabei als echte Problemlöser erwiesen.

Feedback von Gärtnern und Hobbygärtnern

Die Rückmeldungen, die ich von Anwendern höre, sind größtenteils richtig positiv. Hobbygärtner Thomas Weber schwärmt: "Ich bin total begeistert von der Struktur der torffreien Erde. Meine Tomaten wachsen wie verrückt und schmecken besser als je zuvor." Auch Profis wie Maria Krause bestätigen den Erfolg: "Die Umstellung hat sich echt gelohnt. Unsere Kunden finden unser Umweltengagement super, und die Qualität der Pflanzen spricht für sich."

Zukunftsperspektiven für regionale torffreie Erden

Forschung und Entwicklung neuer lokaler Alternativen

In der Forschung tut sich einiges bei den torffreien Substraten. An der Uni Hohenheim tüftelt ein Team um Prof. Dr. Sabine Grün an optimalen Mischungen aus regionalen Rohstoffen. "Wir schauen uns gerade an, wie gut sich Miscanthus und Hanffasern als Torfersatz eignen", erzählte mir die Wissenschaftlerin. "Die ersten Ergebnisse sehen echt vielversprechend aus. Da ist noch viel Luft nach oben!"

Potenzial für Kreislaufwirtschaft im Gartenbau

Torffreie Erden bieten riesige Chancen für die Kreislaufwirtschaft. Landwirt Peter Schulz hat da eine echt coole Idee umgesetzt: "Wir machen aus Grünschnitt und Ernteresten hochwertigen Kompost und Substrate. So schließen wir regionale Stoffkreisläufe und schaffen gleichzeitig Mehrwert." Ich finde, so ein Modell könnte in Zukunft in vielen Regionen Schule machen und helfen, Ressourcen zu schonen.

Politische und gesellschaftliche Unterstützung für Torfverzicht

Inzwischen hat auch die Politik gemerkt, wie wichtig torffreie Erden sind. In manchen Bundesländern gibt's schon Förderprogramme für Gärtnereien, die auf Torf verzichten. Umweltverbände wie der NABU machen sich sogar für ein komplettes Torfverbot stark. "Der Schutz der Moore ist für den Klimaschutz einfach entscheidend", betont NABU-Expertin Julia Vogel. "Jeder, der zu torffreien Alternativen greift, trägt seinen Teil dazu bei."

Regionale torffreie Erden: Ein Gewinn für alle

Der Umstieg auf regionale torffreie Erden bringt so viele Vorteile mit sich. Von der Schonung unserer wertvollen Moore über die Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe bis hin zu gesunden, kräftigen Pflanzen im eigenen Garten – die positiven Effekte sind echt vielfältig. Als Gärtnerin bin ich richtig stolz darauf, mit meiner Entscheidung für torffreie Substrate zum Umweltschutz beizutragen.

Klar, der Umstieg ist nicht immer einfach, aber die Praxisbeispiele zeigen, dass die Herausforderungen zu meistern sind. Mit ein bisschen Experimentierfreude und guter Beratung findet jeder Gärtner die passende Mischung für seine Bedürfnisse. Die Forschung arbeitet ständig daran, torffreie Substrate noch besser zu machen. Ich bin gespannt, welche tollen Lösungen wir in Zukunft noch sehen werden!

Am Ende liegt es an jedem Einzelnen von uns, den Schritt zu wagen und auf torffreie Alternativen umzusteigen. Je mehr mitmachen, desto größer wird der positive Effekt für unsere Umwelt. Gemeinsam können wir die Zukunft des Gartenbaus gestalten – nachhaltig, regional und torffrei. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und werden Sie Teil dieser grünen Revolution!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Torfreduzierte und torffreie Erden
Topseller
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l mit verschiedenen Pflanzen und Blumen sowie Produktbezeichnung und Hinweisen auf Bioqualitaet. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einer 10 Liter Verpackung mit Hinweis auf Torfreduzierung und Abbildungen verschiedener Pflanzen im Hintergrund. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert in einer 20 Liter Packung mit Pflanzen und Blumenmotiven Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 20l
Inhalt 20 Liter (0,90 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einem 40 Liter Sack torfreduziert mit Pflanzen und Blumen im Hintergrund Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,60 € * / 1 Liter)
23,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Grünpflanzen- und Palmenerde torfreduziert in einem 10-Liter-Packung mit Pflanzendekoration im Hintergrund Plantaflor Bio Grünpflanzen- und Palmenerde...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kakteenerde mit der Aufschrift torfreduziert und einem Fassungsvermögen von 5 Litern, verziert mit Bildern von Kakteen. Plantaflor Bio Kakteenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l mit Abbildungen von blühenden Orchideen und Informationen zum Bio-Produkt in mehreren Sprachen. Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40 Liter Verpackung mit der Angabe 100 Prozent BIO und Siegel für torfreduzierte Erde. Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Saure Erde torfreduzierte Erde für Pflanzen in einer 40 Liter Verpackung mit Abbildungen von Blumen und Hinweisen zur Bio-Qualität in deutscher und englischer Sprache. Plantaflor Bio Saure Erde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,37 € * / 1 Liter)
14,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l Verpackung mit Darstellung von Tomaten und verschiedenen Gemüsesorten sowie Produktinformationen. Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei...
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l mit Angaben zu 100 Prozent torffrei und Bio-Siegel für Garten- und Balkonpflanzen. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,55 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit Darstellung verschiedener Pflanzen und Gemüsesorten sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verpackung auf Deutsch. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7, 5, l mit verschiedenen Garten- und Balkonpflanzen im Hintergrund und Hinweisen auf 100 Prozent Torffreiheit sowie Umweltaspekten der Verpackung. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7,5l
Inhalt 7.5 Liter (1,47 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Gaertner-Kompost torffrei 40l mit Informationen zu 100 Prozent torffreier Zusammensetzung und Verpackung überwiegend aus Altplastik umgeben von Gartenmotiv. COMPO BIO Gärtner-Kompost torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,45 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit 50 Prozent weniger Gewicht und Schafwolle im 30 Liter Minibeutel mit Blumen und Gemüse illustrierend. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 50 % weniger...
Inhalt 30 Liter (0,73 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei mit Angabe der 40 Liter Inhalt und Kennzeichnung als Bio-Produkt, umgeben von blühenden mediterranen Pflanzen. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l mit Pflanzen und Blüten im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20 Liter Verpackung mit Informationen zu torffreier Beschaffenheit und Qualitaetssiegel COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,75 € * / 1 Liter)
14,99 € *