Reifer Kompost: Merkmale und Beurteilung

Kompostqualität: Grundlage für Gartenerfolg

Kompost verbessert die Bodenstruktur, liefert Nährstoffe und fördert das Bodenleben.

Wichtige Erkenntnisse zur Kompostreife

  • Reifer Kompost riecht erdig und hat eine krümelige Struktur
  • Feuchtigkeit, Belüftung und C/N-Verhältnis beeinflussen den Reifeprozess
  • Visuelle und haptische Merkmale geben Aufschluss über die Kompostqualität

Die Bedeutung von Kompost im Garten

Als Gärtnerin mit jahrelanger Erfahrung kann ich Ihnen versichern: Kompost ist das A und O für einen gesunden und ertragreichen Garten. Er versorgt unsere Pflanzen nicht nur mit wertvollen Nährstoffen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur nachhaltig. Ein gut gepflegter Komposthaufen ist wie ein kleines Wunder - er verwandelt Pflanzenreste und organische Abfälle in Gold für unseren Boden.

Warum ist die Beurteilung der Kompostreife wichtig?

Die richtige Einschätzung der Kompostreife ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz im Garten. Stellen Sie sich vor, Sie verwenden unreifen Kompost - das kann Ihren Pflanzenwurzeln schaden und Nährstoffe binden, statt sie freizusetzen. Andererseits verliert zu lange gelagerter Kompost wertvolle Nährstoffe. Der optimale Zeitpunkt für die Verwendung liegt also genau dazwischen - und den zu erkennen, ist eine Kunst für sich.

Grundlagen der Kompostierung

Der Kompostierungsprozess

Die Kompostierung ist ein faszinierender natürlicher Prozess. Stellen Sie sich ein Team von fleißigen Mikroorganismen vor - Bakterien und Pilze - die gemeinsam mit größeren Lebewesen wie Regenwürmern und Asseln organisches Material zersetzen und in wertvollen Humus umwandeln. Dieser Vorgang durchläuft verschiedene Phasen:

  • Abbauphase: Hier werden leicht abbaubare Stoffe zersetzt, und die Temperatur steigt - es wird richtig heiß im Komposthaufen!
  • Umbauphase: Jetzt geht's den härteren Brocken an den Kragen - schwerer abbaubare Stoffe werden umgewandelt
  • Aufbauphase: Der große Finale - stabile Humusverbindungen entstehen

Faktoren, die die Kompostierung beeinflussen

Feuchtigkeit

Wasser ist der Lebenssaft für die Mikroorganismen im Kompost. Aber Vorsicht - zu viel des Guten verdrängt den Sauerstoff und führt zu unerwünschter Fäulnis. Ich halte meinen Kompost so feucht wie einen ausgedrückten Schwamm - feucht, aber nicht tropfend nass. Das ist der perfekte Mittelweg.

Belüftung

Sauerstoff ist der Turbo für die Kompostierung. Regelmäßiges Umsetzen sorgt für eine gute Durchlüftung und beschleunigt den Reifeprozess. Ich greife alle paar Wochen zur Grabegabel und lockere den Haufen auf - das ist gleichzeitig mein Garten-Workout!

Nährstoffverhältnis (C/N-Verhältnis)

Das richtige Verhältnis von kohlenstoffreichen (braun, trocken) zu stickstoffreichen (grün, feucht) Materialien ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein ausgewogenes C/N-Verhältnis von etwa 25:1 bis 30:1 ist optimal. Ich mische daher immer Rasenschnitt mit Herbstlaub oder Holzhäcksel - so entsteht die perfekte Kompost-Rezeptur.

Temperatur

Die Temperatur im Komposthaufen ist wie ein Fieberthermometer für die mikrobielle Aktivität. In der Anfangsphase kann sie auf über 60°C steigen - heiß genug, um unerwünschte Unkrautsamen und Krankheitserreger abzutöten. Mit der Zeit sinkt sie wieder ab. Ein Kompostthermometer ist mein treuer Begleiter, um den Prozess im Auge zu behalten.

Visuelle Merkmale reifen Komposts

Farbe und Struktur

Reifer Kompost hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe und eine krümelige, erdige Struktur. Die Ausgangsmaterialien sollten nicht mehr erkennbar sein - es ist wie Zauberei! Wenn ich eine Handvoll Kompost nehme und sie fallen lasse, zerfällt sie in kleine, lockere Krümel. Das ist für mich das untrügliche Zeichen für Qualität.

Vorhandensein von Kompostwürmern und anderen Organismen

Ein gesunder Kompost ist wie eine kleine Großstadt - voller Leben und Aktivität. Besonders Kompostwürmer sind willkommene Gäste. Sie bevorzugen kühlere Temperaturen und tauchen erst auf, wenn die Heißrotte abgeschlossen ist. Auch Asseln, Springschwänze und andere Kleinlebewesen tummeln sich in meinem Komposthaufen - sie alle tragen zur Zersetzung und Durchmischung bei. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese kleine Welt zusammenarbeitet!

Mit diesen Grundlagen können Sie schon gut einschätzen, ob Ihr Kompost reif für den Einsatz im Garten ist. Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer ansehen, wie Sie mit allen Sinnen die Qualität Ihres Komposts beurteilen können. Bleiben Sie dran - es wird spannend!

Geruch und Struktur: Schlüssel zur Kompostreife

Die Nase weiß Bescheid: Geruch als Kompass

Bei der Beurteilung von Kompost verlasse ich mich oft auf meine Nase. Ein reifer Kompost verströmt einen herrlich erdigen Duft, der mich an einen Spaziergang durch den Wald erinnert. Dieser charakteristische Geruch entsteht durch die fleißige Arbeit von Mikroorganismen, die organisches Material in nährstoffreichen Humus verwandeln.

Unreifer Kompost kann dagegen unangenehm riechen. Faule oder säuerliche Gerüche sind ein Warnsignal für anaerobe Zersetzungsprozesse, die meist durch zu viel Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung entstehen. In solchen Fällen heißt es: Ärmel hochkrempeln, umsetzen und trockenes Material untermischen!

Die Geruchsreise des Komposts

Der Geruch unseres Komposts erzählt eine Geschichte:

  • Am Anfang: Frische organische Abfälle riechen intensiv nach ihrem Ursprung.
  • In der Abbauphase: Hier kann es vorübergehend etwas streng werden, besonders wenn's zu feucht ist.
  • Während der Reifung: Der Geruch wird zunehmend erdig und angenehm.
  • Am Ende: Reifer Kompost duftet wie frische Walderde - ein Genuss für jeden Gärtner!

Fühlen und Tasten: Die Kunst der haptischen Prüfung

Die Faustprobe: Feuchtigkeit im Griff

Eine meiner Lieblingsmethoden zur Feuchtigkeitskontrolle ist die Faustprobe. Nehmen Sie eine Handvoll Kompost und drücken Sie kräftig zu. Bei optimaler Feuchtigkeit bildet sich ein Klumpen, der beim Öffnen der Hand sanft zerfällt. Quillt Wasser heraus, ist der Kompost zu nass. Fällt er sofort auseinander, braucht er einen Schluck Wasser.

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten unbeholfenen Versuche mit der Faustprobe. Mit der Zeit entwickelt man aber ein gutes Gefühl dafür - ähnlich wie beim Brotteigkneten. Man spürt einfach, wann die Konsistenz stimmt.

Krümelstruktur: Das Geheimnis guten Komposts

Reifer Kompost sollte eine lockere, krümelige Struktur haben. Er fühlt sich zwischen den Fingern angenehm an, ohne zu kleben oder zu bröckeln. Eine gute Krümelstruktur ist der Schlüssel für eine optimale Bodendurchlüftung und Wasserspeicherung.

Bei der Beurteilung der Struktur achte ich besonders auf:

  • Wie gleichmäßig sind die Krümel?
  • Gibt es noch grobe Bestandteile?
  • Wie elastisch ist der Kompost beim Zusammendrücken?

Dem Kompost Fieber messen: Temperatur als Indikator

Die Temperaturkurve der Kompostierung

Die Temperatur im Komposthaufen ist wie ein Fieberthermometer für die mikrobielle Aktivität. In der Anfangsphase steigt sie rasant an, oft über 60°C - heiß genug, um unerwünschte Unkrautsamen und Krankheitserreger auszuschalten. Im Laufe der Zeit kühlt der Haufen dann langsam ab. Reifer Kompost hat etwa Umgebungstemperatur.

Was uns die Temperatur verrät

Zur Temperaturmessung verwende ich ein langes Kompostthermometer, das ich in verschiedene Tiefen stecken kann. Hier meine Erfahrungswerte:

  • Über 65°C: Zu heiß! Nützliche Mikroorganismen könnten darunter leiden.
  • 45-65°C: Perfekt für die Heißrotte.
  • 25-45°C: Gute Abbauphase mit reger mikrobieller Aktivität.
  • Unter 25°C: Entweder Reifephase oder zu wenig Aktivität.

Interessanterweise habe ich festgestellt, dass die Temperatur im Haufen nicht überall gleich ist. Es bilden sich regelrechte Wärmenester, die man durch regelmäßiges Umsetzen gut verteilen kann. Das bringt gleichzeitig frischen Sauerstoff in den Haufen und gibt dem Kompostierungsprozess neuen Schwung.

Mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt der Kompostnutzung. Regelmäßige Checks von Geruch, Feuchtigkeit, Struktur und Temperatur helfen dabei, den Prozess zu optimieren und am Ende einen Kompost zu erhalten, der unseren Garten in eine blühende Oase verwandelt.

Chemische Indikatoren für die Kompostreife

Als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich gelernt, dass chemische Indikatoren uns viel über die Qualität unseres Komposts verraten können. Zwei besonders aufschlussreiche Faktoren sind der pH-Wert und die Stickstoffverfügbarkeit.

pH-Wert-Messung

Der pH-Wert ist wie ein Fingerabdruck für den Säuregehalt unseres Komposts. Ein reifer Kompost pendelt sich in der Regel zwischen 7 und 8 ein. Zu Beginn des Prozesses ist er oft sauer, da sich organische Säuren bilden. Mit der Zeit steigt er an und erreicht einen neutralen bis leicht alkalischen Bereich.

Für die Messung verwende ich gerne spezielle Teststreifen oder ein elektronisches pH-Messgerät. Man mischt einfach etwas Kompost mit destilliertem Wasser und bestimmt den pH-Wert. Liegt er im optimalen Bereich, ist das ein gutes Zeichen für die Reife.

Stickstoffverfügbarkeit

Die Stickstoffverfügbarkeit ist ein weiterer Schlüssel zur Kompostreife. In unreifem Kompost ist der Stickstoff oft noch gebunden und für Pflanzen nicht direkt nutzbar. Je reifer der Kompost wird, desto mehr wird der Stickstoff in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt.

Ein einfacher Test, den ich oft durchführe: Etwas Kompost mit Wasser mischen und ein paar Tropfen auf Filterpapier geben. Bildet sich nach dem Trocknen ein bräunlicher Ring um den Fleck, deutet das auf einen hohen Gehalt an verfügbarem Stickstoff hin - ein gutes Zeichen für reifen Kompost.

Biologische Tests zur Beurteilung der Kompostqualität

Neben den chemischen Indikatoren gibt es auch biologische Tests, die ich sehr aufschlussreich finde. Zwei Methoden, die ich gerne anwende, sind der Kressetest und der Wurmtest.

Kressetest zur Beurteilung der Pflanzenverträglichkeit

Der Kressetest ist einer meiner Favoriten - einfach und aussagekräftig zugleich. Ich fülle eine flache Schale zur Hälfte mit dem zu testenden Kompost und zur anderen Hälfte mit käuflicher Blumenerde. Dann säe ich Kressesamen gleichmäßig auf beiden Seiten aus.

Nach etwa einer Woche vergleiche ich das Wachstum. Wächst die Kresse auf dem Kompost ähnlich gut oder sogar besser als auf der Blumenerde, ist das ein gutes Zeichen für einen reifen, pflanzenverträglichen Kompost. Keimt sie gar nicht oder wächst deutlich schlechter, könnte der Kompost noch nicht ausgereift sein.

Wurmtest zur Beurteilung der Bodenlebewesen-Freundlichkeit

Der Wurmtest ist faszinierend und gibt Aufschluss über die Bodenlebewesen-Freundlichkeit des Komposts. Ich fülle ein Glas zur Hälfte mit dem zu prüfenden Kompost und gebe einige Regenwürmer hinzu. Dann beobachte ich ihr Verhalten.

Kriechen die Würmer zügig in den Kompost und bleiben dort, ist das ein gutes Zeichen. Es deutet darauf hin, dass der Kompost eine angenehme Umgebung für Bodenlebewesen bietet. Versuchen die Würmer zu fliehen oder sterben sie sogar, könnte der Kompost noch nicht reif sein oder schädliche Substanzen enthalten.

Zeitliche Aspekte der Kompostreife

Die Zeit spielt bei der Kompostierung eine entscheidende Rolle. Sowohl die durchschnittliche Dauer des Prozesses als auch saisonale Einflüsse wirken sich auf die Kompostreife aus.

Durchschnittliche Dauer des Kompostierungsprozesses

In meiner Erfahrung dauert es etwa 6 bis 12 Monate, bis aus organischen Abfällen reifer Kompost entsteht. Allerdings kann dieser Prozess je nach Umständen variieren.

Faktoren, die die Geschwindigkeit beeinflussen, sind unter anderem:

  • Art und Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
  • Größe der Kompostpartikel
  • Feuchtigkeit und Belüftung
  • Temperatur
  • Häufigkeit des Umsetzen

Mit optimalen Bedingungen und regelmäßiger Pflege lässt sich der Prozess beschleunigen. Bei intensiver Pflege und günstigen Bedingungen kann schon nach 3 bis 4 Monaten ein brauchbarer Kompost entstehen.

Saisonale Einflüsse auf die Kompostreife

Die Jahreszeiten beeinflussen den Kompostierungsprozess erheblich. Im Sommer, wenn es warm ist, läuft die Zersetzung deutlich schneller ab als im Winter. Die Mikroorganismen sind bei Wärme einfach aktiver.

Im Winter kann der Prozess fast zum Erliegen kommen, wenn es sehr kalt wird. Um den Kompost auch in der kalten Jahreszeit am Laufen zu halten, wende ich folgende Maßnahmen an:

  • Den Komposthaufen an einem geschützten, sonnigen Platz anlegen
  • Den Haufen mit Stroh oder Laub abdecken, um die Wärme zu halten
  • Regelmäßig umsetzen, um die Wärmeentwicklung anzuregen
  • Eventuell eine Isolierung aus Styropor oder ähnlichem Material anbringen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kompostierung im Winter zwar langsamer verläuft, aber nicht vollständig zum Stillstand kommen sollte. Ein gut gepflegter Kompost wird auch in der kalten Jahreszeit weiter reifen, wenn auch langsamer als im Sommer.

Reifer Kompost: Ein Multitalent im Garten

Wo unser Kompost am besten wirkt

Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie vielseitig reifer Kompost im Garten einsetzbar ist! Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern lockert den Boden auf und erhöht das Wasserhaltevermögen. Besonders nützlich finde ich ihn bei der Anlage neuer Beete oder wenn ich Flächen für hungrige Pflanzen wie Tomaten oder Kürbisse vorbereite.

In meinem Gemüsegarten verwende ich reifen Kompost gerne als Mulchschicht zwischen den Pflanzen. Das hält das Unkraut in Schach und bewahrt die Feuchtigkeit im Boden - ein echter Zeitsparer bei der Gartenpflege! Meine Obstbäume und Beerensträucher bekommen jedes Jahr eine Portion Kompost spendiert. Und für den Rasen? Da nehme ich fein gesiebten Kompost als Topdressing. Es ist erstaunlich, wie sich die Qualität des Rasens dadurch verbessert!

Die richtige Menge macht's

Bei der Kompostanwendung ist weniger oft mehr. Eine Überversorgung mit Nährstoffen kann den Pflanzen schaden. Als Faustregel verteile ich pro Quadratmeter und Jahr nicht mehr als 2-3 Liter Kompost. Das reicht völlig aus!

Zum Einarbeiten verteile ich den Kompost gleichmäßig und harke ihn leicht in die obere Bodenschicht ein. Bei Topfpflanzen mische ich etwa 10-20% Kompost unter die Pflanzerde. Für empfindliche Pflanzen oder bei der Aussaat greife ich lieber zu gesiebtem Kompost - das gibt den zarten Wurzeln einen sanften Start.

Wenn's mal nicht rund läuft: Kompostprobleme erkennen und lösen

Warnsignale für unreifen oder problematischen Kompost

Manchmal läuft der Kompostierungsprozess nicht ganz nach Plan. Hier ein paar Anzeichen, auf die ich besonders achte:

  • Ein unangenehmer Geruch nach faulen Eiern oder Ammoniak - das ist definitiv ein Alarmsignal!
  • Schimmelbildung oder weiße, pilzartige Strukturen
  • Viele unzersetzte Materialien - ein Zeichen, dass der Prozess ins Stocken geraten ist
  • Wasseransammlungen am Kompostboden - ein klassisches Zeichen für Staunässe
  • Übermäßige Hitzeentwicklung im Inneren des Haufens

Diese Probleme deuten meist auf unreifen Kompost oder ein unausgewogenes Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff hin. Aber keine Sorge, das lässt sich in der Regel beheben!

So bringen Sie Ihren Kompost wieder auf Kurs

Um die Qualität des Komposts zu verbessern, habe ich ein paar bewährte Tricks auf Lager:

  • Ist der Kompost zu feucht? Einfach trockenes Material wie Stroh oder zerkleinerte Pappe untermischen und umsetzen.
  • Zu trocken? Dann heißt es gießen und feuchtes Grünmaterial hinzufügen.
  • Bei Geruchsproblemen hilft oft strukturreiches Material wie Holzhäcksel für eine bessere Belüftung.
  • Stockt die Zersetzung? Häufigeres Umsetzen kann Wunder wirken. Manchmal gebe ich auch einen Kompostbeschleuniger dazu - aber das ist eher die Ausnahme.

Oft ist auch einfach etwas mehr Zeit die beste Lösung. Geduld ist bei der Kompostierung wirklich eine Tugend - das musste ich in meinen Anfangsjahren erst lernen!

Kompostbeurteilung: Eine Kunst für sich

Worauf es bei reifem Kompost ankommt

Um einzuschätzen, ob der Kompost reif ist, achte ich auf mehrere Faktoren:

  • Das Aussehen: Ein reifer Kompost hat eine dunkle, krümelige Struktur. Man sollte die ursprünglichen Bestandteile kaum noch erkennen können.
  • Der Geruch: Er sollte angenehm erdig riechen, fast wie frischer Waldboden. Das ist für mich immer ein gutes Zeichen!
  • Die Temperatur: Reifer Kompost ist in der Regel kühler als die Umgebungstemperatur.
  • Die Konsistenz: Er sollte feucht, aber nicht nass sein. Wenn ich ihn in der Hand forme, sollte er zusammenhalten, ohne zu zerfallen oder zu schmieren.
  • Der pH-Wert: Idealerweise liegt er zwischen 6,5 und 8. Das lässt sich mit einfachen Teststreifen überprüfen.
  • Die Bewohner: Die Anwesenheit von Bodenlebewesen wie Regenwürmern ist ein gutes Zeichen für die Qualität.

Ein simpler Kressetest kann zusätzlich Aufschluss über die Pflanzenverträglichkeit geben. Das ist einer meiner Lieblingstests - einfach und aussagekräftig!

Warum regelmäßige Kompostbeurteilung so wichtig ist

Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig die regelmäßige Beurteilung des Komposts für den Gartenerfolg ist. Durch aufmerksame Beobachtung des Kompostierungsprozesses können wir die Qualität unseres Bodenverbesserers optimieren und gleichzeitig viel über die natürlichen Kreisläufe im Garten lernen.

Gut gepflegter Kompost ist wie Medizin für unseren Garten. Er liefert wertvolle Nährstoffe für die Pflanzen, fördert die Bodengesundheit und verbessert die Bodenstruktur. Das Resultat? Ein Boden, der Wasser besser speichert und Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind.

Für mich ist die Kompostbeurteilung einer der faszinierendsten Aspekte der Gartenarbeit. Sie lehrt uns, genauer hinzusehen und die Feinheiten der Natur zu verstehen. Mit der Zeit entwickelt man ein richtiges Gespür für den perfekten Kompost - eine Fähigkeit, die jedem Hobbygärtner zu üppigem Pflanzenwachstum und reichen Ernten verhilft. Es ist wie eine nie endende Entdeckungsreise, bei der man immer wieder Neues lernt und beobachtet. Glauben Sie mir, wenn Sie erst einmal angefangen haben, Ihren Kompost regelmäßig zu beurteilen, werden Sie die Vorteile schnell in Ihrem ganzen Garten sehen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kompostieren
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einer 500ml Flasche als Bodenaktivator mit Angaben zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und Gentechnikfrei sowie dem Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Kompostgold 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einem 1-Liter-Behälter als Bodenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, schnelle Kompostierung und genetikfreiem Inhalt. Biotaurus Kompostgold 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild eines grauen Hozelock Bokashi Mini Komposters mit grünem Deckel und Zapfhahn samt Auffangbehälter Hozelock Bokashi Mini Komposter
Inhalt 1 Stück
77,35 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l mit Darstellung von Gemüsepflanzen über einer Schicht Kompost und Informationen zur Torffreiheit sowie zur natürlichen Belebung der Bodenaktivität. Plantaflor Bio Hochbeet-Kompost 40l
Inhalt 40 Liter (0,47 € * / 1 Liter)
18,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 1, 75, kg Packung mit der Darstellung eines Komposthaufens, Pflanzen und Produktvorteilen in deutscher Sprache. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild von COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde 50l Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Produkt einschließlich neuer exklusiver Rezeptur und regionalen Nachhaltigkeitsmerkmalen in deutscher Sprache COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *