Rittersporn richtig schneiden: Tipps für üppige Blüten

Rittersporn: Ein majestätischer Blickfang im Garten

Mit seinen imposanten Blütenständen und intensiven Farben verzaubert der Rittersporn jeden Gartenliebhaber. Diese Staude ist zweifellos ein Highlight in jeder Gartengestaltung.

Rittersporn-Wissen kompakt

  • Vielfältige Arten und Sorten für unterschiedliche Gartenstile
  • Bevorzugt sonnige Standorte und nährstoffreiche Böden
  • Regelmäßiger Schnitt fördert üppige Blüte und Vitalität
  • Hauptschnittzeiten: nach der ersten Blüte und im Frühjahr

Die Bedeutung des Rittersporns im Garten

Der Rittersporn, botanisch als Delphinium bekannt, ist eine beeindruckende Erscheinung im Garten. Seine hohen, geraden Blütenständen in verschiedenen Blautönen, aber auch in Weiß, Rosa oder Violett, setzen markante Akzente. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit einem blühenden Rittersporn - ich war sofort fasziniert von seiner Eleganz.

Diese Staude wird nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt. Sie eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze in Staudenrabatten, harmoniert wunderbar mit Rosen und anderen Sommerblühern und lockt zahlreiche Insekten an. Damit leistet der Rittersporn einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität im Garten.

Überblick über Rittersporn-Arten und -Sorten

Die Gattung Delphinium umfasst etwa 300 Arten, von denen einige für den Garten besonders interessant sind:

Delphinium elatum - Hoher Rittersporn

Dies ist wohl die bekannteste Art mit Wuchshöhen bis zu 2 Metern. Beliebte Sorten sind 'Black Knight' mit dunkelvioletten Blüten oder 'Galahad' in reinem Weiß.

Delphinium belladonna - Gartenrittersporn

Diese Art wird etwa 1,20 Meter hoch und erfreut uns oft mit einer zweiten Blüte im Spätsommer. Die Sorte 'Piccolo' besticht durch ihre leuchtend blauen Blüten.

Delphinium grandiflorum - Chinesischer Rittersporn

Mit einer Höhe von 30-40 cm eignet sich diese Art hervorragend für den Vordergrund oder Steingärten. Die Sorte 'Blue Butterfly' fällt durch ihr intensives Blau auf.

Warum richtiges Schneiden wichtig ist

Der richtige Schnitt ist für den Rittersporn von enormer Bedeutung. Er fördert nicht nur eine üppige Blüte, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesunderhaltung der Pflanze bei. Durch gezieltes Schneiden können wir:

  • Eine zweite Blüte im Spätsommer anregen
  • Die Standfestigkeit verbessern
  • Pilzkrankheiten vorbeugen
  • Die Lebensdauer der Pflanze verlängern

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass regelmäßig geschnittene Rittersporn-Pflanzen nicht nur attraktiver aussehen, sondern auch vitaler und widerstandsfähiger sind.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf mit grünen Blättern, lila Blüten und einem Hinweisschild vor einem Hintergrund aus Steinen, inklusive Produktlogo und Textelementen mit Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet.
Zum Produkt
Zum Produkt

Grundlagen der Rittersporn-Pflege

Idealer Standort und Bodenbedingungen

Rittersporn gedeiht am besten in der Sonne, verträgt aber auch leichten Halbschatten. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 scheint optimal zu sein.

Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, dem Boden zusätzlich etwas Hornspäne beizumischen - das unterstützt das Wachstum der Pflanzen merklich.

Wasser- und Nährstoffbedarf

Rittersporn hat einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Regelmäßiges Gießen ist besonders in Trockenperioden wichtig. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Bei der Düngung profitiert Rittersporn von einer Gabe organischen Düngers im Frühjahr. Während der Wachstumsphase kann alle 4-6 Wochen mit einem kaliumbetonten Flüssigdünger nachgedüngt werden. Dies fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanze in ihrer Gesamtentwicklung.

Typische Wachstums- und Blütezeiten

Rittersporn beginnt im Frühjahr auszutreiben und erreicht je nach Art und Sorte bis zum Frühsommer seine volle Höhe. Die Hauptblütezeit liegt zwischen Juni und Juli. Viele Sorten blühen bei entsprechender Pflege ein zweites Mal im August oder September.

Nach der Blüte zieht sich die Pflanze langsam zurück. Im Herbst sterben die oberirdischen Teile ab, während die Wurzeln überwintern. Im nächsten Frühjahr beginnt der faszinierende Zyklus von Neuem.

Hauptschnittzeiten für Rittersporn

Frühjahrsschnitt

Zeitpunkt und Zweck

Der Frühjahrsschnitt erfolgt, sobald die neuen Triebe etwa 20 cm hoch sind. Er dient dazu, die Pflanze zu verjüngen und kräftiges Wachstum anzuregen. Zudem werden dabei abgestorbene Pflanzenteile entfernt, was Krankheiten vorbeugen kann.

Technik des Rückschnitts alter Triebe

Beim Frühjahrsschnitt werden die alten, abgestorbenen Stängel bodennah abgeschnitten. Von den neuen Trieben entfernt man etwa ein Drittel. Dies mag zunächst drastisch erscheinen, fördert aber die Verzweigung und führt zu kräftigeren Pflanzen mit mehr Blüten.

Sommerschnitt nach der ersten Blüte

Förderung einer zweiten Blüte

Nach der Hauptblüte im Frühsommer schneidet man die verblühten Blütenstände bis zum ersten vollständigen Blatt zurück. Dies regt die Pflanze zur Bildung neuer Blütenknospen an und kann eine zweite Blüte im Spätsommer bewirken.

Richtige Schnitthöhe und -methode

Der Sommerschnitt erfolgt etwa 10-15 cm über dem Boden. Es ist wichtig, mit einer sauberen, scharfen Schere zu arbeiten, um Verletzungen der Pflanze zu vermeiden. Schneiden Sie schräg, damit Regenwasser gut ablaufen kann.

Meine langjährige Erfahrung mit Rittersporn zeigt: Ein gezielter Schnitt mag im ersten Moment ungewohnt sein, wird aber mit einer prächtigen zweiten Blüte belohnt. Es lohnt sich also durchaus, die Schere beherzt einzusetzen!

Spezielle Schnitttechniken für üppige Rittersporn-Blüten

Der Rittersporn belohnt uns mit seiner vollen Pracht, wenn wir ihm die richtige Pflege zukommen lassen. Basierend auf meiner langjährigen Erfahrung möchte ich Ihnen einige besondere Schnitttechniken vorstellen, die nicht nur die Blütenbildung fördern, sondern auch zur Gesundheit der Pflanze beitragen.

Auslichten zur Förderung der Luftzirkulation

Eine gute Luftzirkulation ist für den Rittersporn von großer Bedeutung. Sie beugt Pilzkrankheiten vor und sorgt für robuste Pflanzen. Beim Auslichten entfernen wir ungefähr ein Drittel der Triebe, vorzugsweise die schwächsten oder jene, die nach innen wachsen. Dadurch kann die Luft besser zwischen den verbleibenden Trieben zirkulieren.

Entfernen von kranken oder beschädigten Teilen

Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich, um kranke oder beschädigte Pflanzenteile frühzeitig zu erkennen. Diese sollten umgehend entfernt werden, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Schneiden Sie dabei stets bis ins gesunde Gewebe zurück und desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge zwischen den Schnitten.

Formschnitt für kompaktes Wachstum

Ein Formschnitt kann besonders bei hochwachsenden Sorten sehr nützlich sein. Er fördert ein kompakteres Wachstum und verhindert, dass die Pflanzen auseinanderfallen. Kürzen Sie dazu die äußeren Triebe etwas stärker als die inneren, um eine attraktive, pyramidenförmige Struktur zu erhalten.

Werkzeuge und Ausrüstung für den Rittersporn-Schnitt

Die richtigen Werkzeuge sind entscheidend für einen gelungenen Schnitt. Hier einige Empfehlungen aus meiner Praxis:

Geeignete Gartenscheren und ihre Pflege

Für den Rittersporn-Schnitt haben sich scharfe Bypass-Scheren bewährt. Sie ermöglichen einen sauberen Schnitt, ohne die Stängel zu quetschen. Achten Sie darauf, dass Ihre Scheren stets gut gepflegt und scharf sind. Eine Reinigung nach jedem Gebrauch und gelegentliches Ölen sind ratsam.

Schutzausrüstung beim Schneiden

Beim Schneiden von Rittersporn ist Vorsicht geboten. Tragen Sie Gartenhandschuhe, um Ihre Hände vor möglichen Hautreizungen zu schützen. Eine Schutzbrille kann zudem Ihre Augen vor herumfliegenden Pflanzenteilen bewahren.

Pflege nach dem Schnitt: Wichtig für gesunden Rittersporn

Nach dem Schnitt benötigt der Rittersporn besondere Aufmerksamkeit, um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

Düngung und Bewässerung

Nach dem Schnitt ist eine ausgewogene Düngung wichtig. Ich empfehle einen phosphatbetonten Dünger, um die Blütenbildung anzuregen. Die Bewässerung sollte gleichmäßig erfolgen, ohne die Pflanzen zu überfluten. Morgendliche Bewässerung hat sich als günstig erwiesen, da die Blätter bis zum Abend abtrocknen können.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Eine Mulchschicht um die Pflanzen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Verwenden Sie organisches Material wie Rindenmulch oder gut verrotteten Kompost. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Stängeln anliegt, um Fäulnis zu vermeiden.

Stützen hoher Sorten

Besonders hohe Rittersporn-Sorten benötigen nach dem Schnitt oft zusätzliche Stützen. Setzen Sie Pflanzstäbe oder Rankhilfen ein, bevor die Pflanzen zu groß werden. Befestigen Sie die Triebe locker mit weichem Bindematerial, um Verletzungen zu vermeiden. Mit diesen Schnitttechniken und Pflegetipps werden Ihre Rittersporn-Pflanzen zu einem wahren Blickfang in Ihrem Garten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. Die Mühe lohnt sich – Sie werden mit einem prächtigen Blütenmeer belohnt!

Saisonale Pflegetipps für üppige Rittersporn-Blüten

Der Rittersporn ist zweifellos eine der prächtigsten Stauden im Garten. Mit der richtigen Pflege belohnt er uns das ganze Jahr über mit seiner faszinierenden Schönheit. Lassen Sie mich Ihnen einige saisonale Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung mit dieser beeindruckenden Pflanze weitergeben.

Frühjahrspflege: Der Startschuss für gesundes Wachstum

Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, beginnt die spannende Zeit der Frühjahrspflege. Es empfiehlt sich, den Boden um die Pflanzen herum vorsichtig aufzulockern. Dies verbessert nicht nur die Durchlüftung, sondern erleichtert auch das Eindringen von Wasser und Nährstoffen - gewissermaßen ein 'Wellness-Programm' für unsere Rittersporne.

Nun folgt die Düngung, denn Rittersporne sind regelrechte 'Feinschmecker' unter den Stauden. Ich bevorzuge einen organischen Volldünger oder gut verrotteten Kompost. Arbeiten Sie den Dünger sanft in den Boden ein und wässern Sie anschließend gründlich. Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit kräftigem Wachstum danken.

Für ältere Rittersporn-Exemplare bietet sich das Frühjahr zur Teilung an. Ich teile große Horste etwa alle 3-4 Jahre, um ihre Vitalität zu erhalten. Mit einem scharfen Spaten steche ich die Pflanze aus und teile sie behutsam in mehrere Stücke. Jedes Teilstück sollte mindestens 3-5 Triebe haben. Die Teilstücke pflanze ich sofort wieder ein und versorge sie großzügig mit Wasser. Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell sich die geteilten Pflanzen erholen und neu durchstarten.

Sommerpflege: Aufmerksamkeit in der Hauptsaison

Im Sommer zeigt sich der Rittersporn in seiner vollen Pracht, benötigt aber weiterhin unsere Zuwendung. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten sind ratsam. Besonders Blattläuse haben es auf die saftigen Triebe und Knospen abgesehen. Bei Befall hat sich in meinem Garten ein starker Wasserstrahl oder die Anwendung von Neem-Öl bewährt.

Eine Herausforderung für Rittersporn-Liebhaber ist der Echte Mehltau. Entdecken Sie einen weißlichen Belag auf den Blättern, entfernen Sie zügig die betroffenen Pflanzenteile. Eine gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen kann vorbeugend wirken - manchmal ist weniger eben mehr.

In Trockenperioden ist zusätzliche Bewässerung unerlässlich. Längere Trockenheit kann zu kürzeren Blütenständen und vorzeitigem Verblühen führen. Ich gieße bevorzugt morgens und direkt an der Wurzel, um die Blätter trocken zu halten. So bleiben meine Rittersporne auch an heißen Sommertagen frisch und vital.

Herbstpflege: Die Vorbereitung auf den Winter

Mit dem Herbst beginnt die Vorbereitung auf die Ruhephase. Ich schneide verblühte Stängel bodennah ab, lasse aber stets einige stehen. Diese bieten nicht nur Insekten wertvolle Überwinterungsmöglichkeiten, sondern sehen mit Raureif überzogen auch wunderschön aus - ein echter Hingucker in der Winterlandschaft.

Jetzt ist auch die ideale Zeit, um Samen zu ernten, falls Sie Ihren Rittersporn vermehren möchten. Ich sammle die braunen, trockenen Samenstände in Papiertüten und bewahre sie kühl und trocken auf. Im Frühjahr warten sie dann darauf, neue Rittersporn-Generationen hervorzubringen.

Eine leichte Mulchschicht aus Laub oder Kompost schützt die Wurzeln vor Frost und versorgt den Boden nebenbei mit wertvollen Nährstoffen. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Natur selbst für ihre Pflanzen sorgt.

Winterpflege: Schutz für die Empfindlichen

Die meisten Rittersporn-Arten sind zwar winterhart, dennoch können einige Vorkehrungen sinnvoll sein. Besonders empfindliche Sorten schütze ich mit einer dicken Mulchschicht aus Laub oder Stroh. In Regionen mit strengem Frost kann auch ein Vlies hilfreich sein - sozusagen eine Winterjacke für unsere Gartenfreunde.

Bei mildem Winter und fehlendem Schnee kann der Rittersporn manchmal zu früh austreiben. In diesem Fall empfehle ich einen frühen, sanften Rückschnitt. Schneiden Sie die frischen Triebe bodennah ab - der Rittersporn wird es Ihnen nicht übel nehmen und im Frühjahr erneut kräftig austreiben.

Vergessen Sie auch im Winter das Gießen nicht, besonders bei längeren frostfreien Perioden. Trockener Frost kann den Pflanzen mehr zusetzen als Kälte. Ein gelegentlicher Schluck Wasser hilft ihnen, gut durch den Winter zu kommen.

Mit diesen saisonalen Pflegetipps können Sie sich an einem wahrhaft prächtigen Rittersporn-Flor in Ihrem Garten erfreuen. Die farbenfrohen Blütenkerzen vom Frühsommer bis in den Herbst sind der verdiente Lohn für Ihre liebevolle Pflege. Genießen Sie das Farbenspiel und die majestätische Erscheinung dieser faszinierenden Staude!

Herausforderungen beim Rittersporn-Anbau meistern

Typische Schädlinge und Krankheiten im Griff haben

Trotz seiner Robustheit kann der Rittersporn von einigen Plagegeistern heimgesucht werden. In meinen Jahren als Gärtnerin bin ich immer wieder auf folgende Probleme gestoßen:

  • Blattläuse: Diese kleinen Biester können sich rasant vermehren. Ein kräftiger Wasserstrahl wirkt oft Wunder, oder man setzt auf die natürlichen Fressfeinde wie Marienkäfer. In meinem Garten habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.
  • Echter Mehltau: Sieht man einen weißlichen Belag auf den Blättern, ist schnelles Handeln gefragt. Ich setze auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen und vermeide Staunässe. Bei einem Befall entferne ich betroffene Teile umgehend und besprühe die Pflanze mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser - ein alter Gärtnertrick, der sich bewährt hat.
  • Schnecken: Besonders die jungen Triebe sind ein Festmahl für diese Schleimer. Schneckenzäune oder -korn können helfen, aber ich persönlich sammle sie lieber ab und bringe sie weit weg vom Garten.

Wachstumsprobleme durch gezielten Schnitt korrigieren

Manchmal entwickeln sich unsere Rittersporne nicht ganz nach Plan. Hier kann man mit der Schere einiges bewirken:

  • Zu hoch gewachsen: Wenn die Pflanzen in den Himmel zu wachsen drohen, schneide ich sie um etwa ein Drittel zurück. Das fördert ein kompakteres Wachstum und verhindert, dass sie umkippen.
  • Kahle Stellen: Bilden sich unten kahle Stellen, hilft oft ein bodennaher Rückschnitt nach der ersten Blüte. Es ist erstaunlich, wie schnell neue Triebe nachwachsen können.
  • Altersschwäche: Ältere Pflanzen, die weniger blühen, verjünge ich durch einen radikalen Rückschnitt im Frühjahr. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie danach mit neuer Kraft durchstarten.

Rittersporn vermehren - ein spannendes Projekt

Stecklinge gewinnen und behandeln

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Rittersporn-Bestand zu erweitern. Ich mache das am liebsten im Frühsommer:

  • Ich suche mir kräftige, nicht blühende Triebe aus.
  • Davon schneide ich etwa 10 cm lange Stücke ab, direkt unter einem Blattknoten.
  • Die unteren Blätter entferne ich und lasse nur 2-3 Blattpaare stehen.
  • Die Schnittstelle tauche ich in Bewurzelungspulver - das erhöht die Chancen auf Erfolg.
  • Dann stecke ich die Stecklinge in Anzuchterde oder ein Gemisch aus Sand und Torf.
  • Wichtig ist, die Erde feucht zu halten und die Stecklinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort zu stellen.

Jungpflanzen hegen und pflegen

Nach etwa 3-4 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben - ein spannender Moment! Jetzt beginnt die Pflege der Jungpflanzen:

  • Ich topfe die bewurzelten Stecklinge in größere Töpfe um.
  • Dafür verwende ich nährstoffreiche, aber gut drainierte Erde.
  • Die Pflanzen bekommen einen hellen, aber nicht zu heißen Standort.
  • Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber Vorsicht vor Staunässe.
  • Sobald die Pflanzen gut angewachsen sind, beginne ich mit einer leichten Düngung.

Im nächsten Frühjahr können die Jungpflanzen dann ins Freiland gesetzt werden - ein tolles Gefühl, wenn man sie dann blühen sieht!

Rittersporn in der Gartengestaltung - ein Fest für die Augen

Harmonische Kombinationen mit anderen Stauden

Rittersporn ist ein wahrer Teamplayer im Garten. Hier einige meiner Lieblingspartner:

  • Rosen: Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Besonders schön finde ich pastellfarbene Rosen zu blauen Rittersporn - eine Kombination, die mich immer wieder verzaubert.
  • Frauenmantel: Die gelbgrünen Blüten bilden einen wunderbaren Kontrast zu den blauen Rittersporn-Blüten. In meinem Garten ist diese Kombination ein echter Hingucker.
  • Phlox: Blüht zur gleichen Zeit und ergänzt den Rittersporn farblich hervorragend. Die beiden zusammen sorgen für ein wahres Blütenmeer.
  • Sonnenhut: Gibt dem Beet einen natürlichen Look und lockt zusätzlich Schmetterlinge an - ein doppelter Gewinn!
  • Storchschnabel: Als Bodendecker füllt er die Lücken zwischen den Rittersporn-Stängeln und sorgt für eine üppige Gesamterscheinung.

Vielseitiger Einsatz in verschiedenen Gartentypen

Die Vielseitigkeit des Rittersporns nie aufgehört, mich zu faszinieren. Er passt in so viele verschiedene Gartenkonzepte:

  • Bauerngarten: Hier ist Rittersporn für mich ein Muss. Zusammen mit Stockrosen, Malven und Sonnenblumen entsteht ein malerisches Bild.
  • Staudenbeet: Als Hintergrundpflanze gibt Rittersporn Struktur und Höhe. Er bildet eine wunderbare Kulisse für niedrigere Stauden.
  • Naturgarten: Besonders die wilderen Sorten passen gut in naturnahe Pflanzungen. Sie locken Bienen und Schmetterlinge an und fördern die Biodiversität.
  • Schattengarten: Überraschenderweise vertragen einige Sorten Halbschatten recht gut. Sie bringen willkommene Farbtupfer in dunklere Ecken.
  • Kübel und Töpfe: Kleinere Sorten eignen sich auch für die Kultur auf Balkon oder Terrasse. So kann man auch auf kleinstem Raum die Pracht des Rittersporns genießen.

Rittersporn: Ein faszinierendes Farbspektakel

Für mich ist der Rittersporn eine der beeindruckendsten Gartenpflanzen überhaupt. Seine hohen Blütenstände bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine gewisse Majestät in jeden Garten. Von zartem Hellblau über kräftiges Violett bis hin zu reinem Weiß - die Farbpalette scheint endlos. Mit der richtigen Pflege und gezieltem Schneiden belohnt uns der Rittersporn Jahr für Jahr mit seiner atemberaubenden Blütenpracht.

Ob als Solitär im Staudenbeet, als farbenfroher Begleiter zu Rosen oder als Blickfang im Bauerngarten - Rittersporn ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich zum ersten Mal einen üppig blühenden Rittersporn in meinem eigenen Garten bewundern durfte. Es war ein magischer Augenblick, der mich bis heute inspiriert. An einem lauen Sommerabend durch den Garten zu streifen und sich an den Blütenkerzen zu erfreuen, die sanft im Abendwind wiegen - das ist für mich pures Gärtnerglück.

Mit liebevoller Pflege, dem richtigen Schnitt zur richtigen Zeit und vielleicht dem einen oder anderen selbstgezogenen Steckling können wir uns Jahr für Jahr an diesem Naturschauspiel erfreuen. Für mich ist und bleibt der Rittersporn eine wahre Bereicherung für jeden Garten - eine Pflanze, die Farbe, Leben und eine Prise Magie in unsere grünen Oasen bringt.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Rittersporn schneiden?
    Der beste Zeitpunkt für den Rittersporn-Schnitt sind zwei Hauptperioden: Der Frühjahrsschnitt erfolgt, sobald die neuen Triebe etwa 20 cm hoch sind, um die Pflanze zu verjüngen und kräftiges Wachstum anzuregen. Der wichtige Sommerschnitt wird nach der ersten Blüte im Frühsommer durchgeführt - dabei schneidet man die verblühten Blütenstände bis zum ersten vollständigen Blatt zurück. Dieser Schnitt etwa 10-15 cm über dem Boden regt die Pflanze zur Bildung neuer Blütenknospen an und kann eine zweite Blüte im Spätsommer bewirken. Ein weiterer Rückschnitt erfolgt im Herbst, wobei verblühte Stängel bodennah abgeschnitten werden. Diese gezielten Schnittmaßnahmen fördern nicht nur üppige Blüten, sondern tragen auch zur Gesunderhaltung der Pflanze bei.
  2. Wie wird Delphinium richtig gepflegt?
    Delphinium benötigt eine sorgfältige Pflege für optimales Wachstum. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig mit nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Boden bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Die Pflanzen haben einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf - regelmäßiges Gießen ist besonders in Trockenperioden wichtig, wobei der Boden feucht, aber nicht nass sein sollte. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Bei der Düngung profitiert Rittersporn von organischem Volldünger im Frühjahr und kaliumbetontem Flüssigdünger alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase. Hohe Sorten benötigen Pflanzstäbe als Stütze. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten sowie gezielter Schnitt runden die Pflege ab.
  3. Welche Rittersporn Sorten eignen sich für verschiedene Gartenbereiche?
    Für verschiedene Gartenbereiche eignen sich unterschiedliche Rittersporn-Arten optimal: Delphinium elatum, der Hohe Rittersporn, erreicht bis zu 2 Meter Höhe und eignet sich perfekt als Hintergrundpflanze in Staudenrabatten. Beliebte Sorten sind 'Black Knight' mit dunkelvioletten Blüten oder 'Galahad' in reinem Weiß. Delphinium belladonna, der Gartenrittersporn, wird etwa 1,20 Meter hoch und eignet sich für mittlere Beetpositionen - die Sorte 'Piccolo' besticht durch leuchtend blaue Blüten und oft eine zweite Blüte im Spätsommer. Delphinium grandiflorum, der Chinesische Rittersporn, erreicht nur 30-40 cm Höhe und eignet sich hervorragend für den Vordergrund, Steingärten oder Kübelpflanzungen. Die Sorte 'Blue Butterfly' fällt durch ihr intensives Blau auf. Jede Art hat ihre spezifischen Vorzüge für verschiedene Gartenkonzepte.
  4. Wie lässt sich eine zweite Blüte beim Rittersporn fördern?
    Eine zweite Blüte beim Rittersporn lässt sich erfolgreich durch den richtigen Sommerschnitt fördern. Nach der Hauptblüte im Frühsommer schneidet man die verblühten Blütenstände bis zum ersten vollständigen Blatt zurück, etwa 10-15 cm über dem Boden. Dies regt die Pflanze zur Bildung neuer Blütenknospen an. Wichtig ist, mit einer sauberen, scharfen Schere zu arbeiten und schräg zu schneiden, damit Regenwasser gut ablaufen kann. Nach dem Schnitt benötigt die Pflanze besondere Unterstützung: Eine phosphatbetonte Düngung fördert die Blütenbildung, und gleichmäßige Bewässerung ohne Überflutung ist essentiell. Besonders Delphinium belladonna-Sorten erfreuen uns oft mit einer prächtigen zweiten Blüte im August oder September. Diese Technik mag im ersten Moment ungewohnt erscheinen, wird aber mit einer wunderschönen zweiten Blütenpracht belohnt.
  5. Welche persönlichen Erfahrungen gibt es beim Rittersporn-Anbau?
    Aus langjähriger Gärtnerpraxis zeigen sich beim Rittersporn-Anbau faszinierende Erfahrungen: Die erste Begegnung mit einem blühenden Rittersporn war sofort faszinierend durch seine Eleganz und majestätische Erscheinung. Regelmäßig geschnittene Rittersporn-Pflanzen erweisen sich als nicht nur attraktiver, sondern auch vitaler und widerstandsfähiger. Bei der Bodenvorbereitung haben sich Hornspäne als Zugabe bewährt, die das Wachstum merklich unterstützen. Ein gezielter Schnitt nach der Blüte mag zunächst ungewohnt erscheinen, wird aber mit prächtiger zweiter Blüte belohnt. Die Teilung älterer Pflanzen alle 3-4 Jahre erhält ihre Vitalität - es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell sich geteilte Pflanzen erholen. Gegen Echten Mehltau hilft eine bewährte Mischung aus Backpulver und Wasser. An lauen Sommerabenden durch den Garten zu gehen und die im Abendwind wiegenden Blütenkerzen zu bewundern, bedeutet pures Gärtnerglück.
  6. Worin unterscheiden sich Rittersporn und andere Sommerblüher?
    Rittersporn unterscheidet sich markant von anderen Sommerblühern durch seine charakteristischen Merkmale: Die imposanten, hohen und geraden Blütenstände setzen vertikale Akzente im Garten und erreichen je nach Art Höhen zwischen 30 cm bis 2 Meter. Anders als viele flächige Sommerblüher wächst Rittersporn kerzenförmig in die Höhe und bringt so Struktur ins Beet. Seine intensive Farbpalette reicht von verschiedenen Blautönen über Weiß, Rosa bis Violett, wobei die blauen Töne besonders charakteristisch sind. Als Staude stirbt Rittersporn oberirdisch ab und treibt jedes Jahr neu aus, während einjährige Sommerblüher komplett neu gesät werden müssen. Die Blütezeit liegt hauptsächlich zwischen Juni und Juli, mit Potenzial für eine zweite Blüte im Spätsommer. Rittersporn eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze und harmoniert wunderbar mit Rosen, während er gleichzeitig wertvolle Nahrung für Insekten bietet.
  7. Was unterscheidet Stauden von anderen Gartenpflanzen?
    Stauden wie der Rittersporn unterscheiden sich fundamental von anderen Gartenpflanzen durch ihren mehrjährigen Lebenszyklus und ihr charakteristisches Wachstumsverhalten. Anders als einjährige Pflanzen, die nach einer Saison absterben, oder zweijährige Pflanzen, die zwei Jahre leben, sind Stauden ausdauernde Pflanzen, die viele Jahre am selben Standort gedeihen. Ihr besonderes Merkmal: Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Herbst ab, während das Wurzelsystem überwintert und im nächsten Frühjahr neu austreibt. Dies unterscheidet sie auch von Gehölzen, deren oberirdische Teile verholzen und dauerhaft bestehen bleiben. Stauden benötigen keine jährliche Neupflanzung, sondern werden mit den Jahren oft sogar prächtiger. Viele Stauden wie der Rittersporn profitieren von regelmäßiger Teilung alle 3-4 Jahre, um ihre Vitalität zu erhalten. Sie bieten dem Gärtner Planungssicherheit und entwickeln über Jahre charakteristische Persönlichkeiten im Garten.
  8. Welche Blütenfarben sind bei Rittersporn möglich?
    Die Farbpalette des Rittersporns ist beeindruckend vielfältig und reicht weit über die charakteristischen Blautöne hinaus. Von zartem Hellblau über kräftiges Mittelblau bis hin zu tiefem Violett zeigt sich das klassische Farbspektrum. Beliebte Sorten wie 'Black Knight' beeindrucken mit dunkelvioletten, fast schwarzen Blüten, während 'Galahad' in reinem Weiß erstrahlt. 'Piccolo' besticht durch leuchtend blaue Blüten, und 'Blue Butterfly' fällt durch ihr intensives Blau auf. Neben den dominierenden blauen Tönen blüht Rittersporn auch in eleganten Rosa-Nuancen, von zartem Pastellrosa bis zu kräftigem Pink. Weiße Sorten bringen Leichtigkeit ins Beet und harmonieren wunderbar mit farbigen Exemplaren. Einige Sorten zeigen auch zweifarbige Blüten oder haben kontrastierende Zentren. Diese Farbvielfalt macht Rittersporn zu einem außergewöhnlich vielseitigen Gestalter im Garten, der sich harmonisch in verschiedenste Farbkonzepte integrieren lässt.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Rittersporn Pflanzen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Rittersporn-Pflanzen erhalten Sie bei verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Vorteilen. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft die beste Auswahl an bewährten und neuen Sorten mit fundierter Fachberatung. Online-Shops punkten mit größerer Sortenvielfalt und detaillierten Pflanzenbeschreibungen, während lokale Gartencenter den Vorteil haben, dass Sie die Pflanzen vor dem Kauf begutachten können. Achten Sie beim Kauf auf kräftige, gesunde Pflanzen mit mehreren Trieben und einem gut entwickelten Wurzelsystem. Qualitätspflanzen zeigen keine Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen und haben frische, grüne Blätter. Der Kauf im Frühjahr bietet die beste Auswahl, während Containerpflanzen fast ganzjährig gepflanzt werden können. Samen.de als etablierter Gartenspezialist führt verschiedene Rittersporn-Sorten und kann kompetent zu Standort und Pflege beraten. Bei der Sortenauswahl sollten Wuchshöhe und Blütenfarbe zu Ihrem Gartenkonzept passen.
  10. Welche Gartenscheren eignen sich am besten für den Rittersporn-Schnitt?
    Für den Rittersporn-Schnitt haben sich scharfe Bypass-Gartenscheren als optimal bewährt, da sie einen sauberen Schnitt ermöglichen ohne die Stängel zu quetschen. Professionelle Modelle wie die FELCO 2 Bypass-Gartenschere bieten durch ihre robuste Konstruktion und Schärfe präzise Schnittergebnisse. Die Bypass-Technik, bei der zwei Klingen aneinander vorbeigleiten, ist schonender für die Pflanze als Amboss-Scheren, die das Schnittgut gegen eine feste Unterlage drücken. Wichtig ist, dass die Scheren stets gut gepflegt und scharf gehalten werden - eine Reinigung nach jedem Gebrauch und gelegentliches Ölen der Mechanik sind empfehlenswert. Für dickere Stängel bei älteren Rittersporn-Pflanzen kann eine Astschere hilfreich sein. Gartenfachhändler wie samen.de führen verschiedene Qualitätsscheren und können zur optimalen Auswahl beraten. Ergonomische Griffe sind bei längeren Schnittarbeiten von Vorteil. Eine saubere, scharfe Klinge verhindert Verletzungen der Pflanze und fördert schnelle Wundheilung.
  11. Wie beeinflusst die Biodiversität den Rittersporn im Garten?
    Rittersporn leistet einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität im Garten und profitiert gleichzeitig von einem vielfältigen Ökosystem. Die prächtigen Blütenstände locken zahlreiche Insekten an, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die wichtige Bestäuber darstellen. Diese Bestäuber sorgen für die Samenbildung und tragen zur Vermehrung bei. Gleichzeitig profitiert der Rittersporn von nützlichen Insekten wie Marienkäfern, die als natürliche Fressfeinde von Blattläusen fungieren und Schädlinge in Schach halten. Ein naturnaher Garten mit verschiedenen Pflanzen schafft Lebensräume für unterschiedliche Nützlinge, die auch dem Rittersporn zugutekommen. Die Kombination mit anderen bienenfreundlichen Stauden verstärkt den positiven Effekt auf die Biodiversität. Besonders in Naturgärten fügen sich wildere Rittersporn-Sorten harmonisch in naturnahe Pflanzungen ein. Durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel wird das natürliche Gleichgewicht gefördert, wodurch der Rittersporn widerstandsfähiger gegen Schädlinge wird.
  12. Welche emotionalen Aspekte verbinden Gärtner mit majestätischen Blütenpflanzen?
    Majestätische Blütenpflanzen wie der Rittersporn wecken tiefe emotionale Verbindungen bei Gartenliebhabern. Die erste Begegnung mit einem blühenden Rittersporn löst oft sofortige Faszination durch seine Eleganz und imposante Erscheinung aus. Seine hohen Blütenstände bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine gewisse Majestät in jeden Garten, die ehrfürchtige Bewunderung hervorruft. Der Moment, wenn die ersten selbst gepflegten Rittersporne in voller Blüte stehen, bedeutet für viele Gärtner pures Glück und Stolz. An lauen Sommerabenden durch den Garten zu wandeln und die sanft im Abendwind wiegenden Blütenkerzen zu betrachten, schenkt tiefe Entspannung und Zufriedenheit. Die Pflanze wird oft zu einem jahrelangen Begleiter, der mit seiner wiederkehrenden Pracht Kontinuität und Verbindung zur Natur vermittelt. Rittersporn bringt Farbe, Leben und eine Prise Magie in unsere grünen Oasen und schafft unvergessliche Garten-Erinnerungen, die das Gärtnerherz dauerhaft berühren.
  13. Wie entwickelt sich die Expertise im Gartenbau über die Jahre?
    Die Expertise im Gartenbau entwickelt sich durch kontinuierliche Beobachtung und praktische Erfahrungen über Jahre hinweg. Anfangs mag beispielsweise ein gezielter Rückschnitt beim Rittersporn ungewohnt oder sogar drastisch erscheinen, doch mit der Zeit erkennt man, dass solche Maßnahmen zu kräftigeren Pflanzen mit mehr Blüten führen. Die Erfahrung zeigt, dass regelmäßig geschnittene Pflanzen nicht nur attraktiver aussehen, sondern auch vitaler und widerstandsfähiger sind. Über Jahre entwickelt sich ein Gespür für die Bedürfnisse der Pflanzen - wann sie Wasser brauchen, welche Nährstoffe fehlen oder wie sie auf verschiedene Schnittmaßnahmen reagieren. Bewährte Hausmittel wie die Backpulver-Wasser-Mischung gegen Mehltau entstehen durch jahrelange Erprobung. Die Expertise wächst auch durch das Verständnis saisonaler Zyklen und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Was anfangs wie komplizierte Gartenpflege erscheint, wird mit zunehmender Erfahrung zu intuitiven Handgriffen, die zu prächtigen Gartenergebnissen führen.
  14. Warum ist die problemlösungsorientierte Herangehensweise in der Gartenpflege wichtig?
    Eine problemlösungsorientierte Herangehensweise ist in der Gartenpflege essentiell, da jede Pflanze individuelle Bedürfnisse hat und verschiedene Herausforderungen auftreten können. Beim Rittersporn zeigt sich dies besonders deutlich: Wenn Blattläuse auftreten, helfen gezielte Maßnahmen wie ein kräftiger Wasserstrahl oder das Fördern natürlicher Fressfeinde. Bei Echtem Mehltau ist schnelles Handeln mit bewährten Hausmitteln erforderlich. Wachstumsprobleme wie zu hohe Pflanzen lassen sich durch gezielten Rückschnitt korrigieren, während kahle Stellen durch bodennahen Rückschnitt nach der ersten Blüte behoben werden können. Diese Herangehensweise erfordert genaue Beobachtung der Pflanzen und das Erkennen früher Warnsignale. Erfolgreiche Gärtner entwickeln ein Arsenal an Lösungsstrategien für verschiedene Situationen. Die problemlösungsorientierte Pflege führt nicht nur zu gesünderen Pflanzen, sondern auch zu tieferem Verständnis der Pflanzenbiologie. Sie ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen und den Garten nachhaltig zu bewirtschaften.
  15. Wie lässt sich Rittersporn erfolgreich durch Stecklinge vermehren?
    Die Stecklingsvermehrung beim Rittersporn ist eine lohnende Methode zur Bestandserweiterung, die am besten im Frühsommer durchgeführt wird. Wählen Sie kräftige, nicht blühende Triebe aus und schneiden etwa 10 cm lange Stücke direkt unter einem Blattknoten ab. Die unteren Blätter werden entfernt, nur 2-3 Blattpaare bleiben stehen. Die Schnittstelle in Bewurzelungspulver tauchen erhöht die Erfolgsaussichten deutlich. Die Stecklinge werden in Anzuchterde oder ein Gemisch aus Sand und Torf gesteckt. Entscheidend ist, die Erde konstant feucht zu halten und einen hellen, aber nicht sonnigen Standort zu wählen. Nach etwa 3-4 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben. Die bewurzelten Stecklinge werden in größere Töpfe mit nährstoffreicher, gut drainierter Erde umgetopft. Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe und leichte Düngung fördern das Wachstum. Im nächsten Frühjahr können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden - ein tolles Gefühl, die selbst vermehrten Pflanzen blühen zu sehen.
  16. Welche konkreten Schritte sind bei der saisonalen Rittersporn-Pflege erforderlich?
    Die saisonale Rittersporn-Pflege gliedert sich in wichtige Jahreszeiten-spezifische Schritte: Im Frühjahr beginnt die Saison mit vorsichtigem Bodenlockern und organischer Düngung mit Kompost oder Volldünger. Ältere Horste werden alle 3-4 Jahre geteilt. Der Frühjahrsschnitt erfolgt bei 20 cm hohen Trieben. Im Sommer stehen regelmäßige Schädlings- und Krankheitskontrollen an, besonders auf Blattläuse und Mehltau. Der wichtige Sommerschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite Blüte. Zusätzliche Bewässerung in Trockenperioden ist essentiell, wobei morgendliches Gießen an der Wurzel optimal ist. Im Herbst werden verblühte Stängel bodennah abgeschnitten, einige bleiben für Insekten stehen. Samen können geerntet und eine Mulchschicht aufgetragen werden. Im Winter schützt Laub- oder Strohmulch empfindliche Sorten vor Frost. Bei milden Wintern können zu frühe Austriebe zurückgeschnitten werden. Gelegentliches Gießen in frostfreien Perioden verhindert Trockenschäden. Diese systematische Pflege gewährleistet prächtigen Rittersporn-Flor.
  17. Stimmt es, dass Rittersporn nur in blauen Farbtönen blüht?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos - Rittersporn blüht keineswegs nur in blauen Farbtönen. Zwar sind die verschiedenen Blauschattierungen charakteristisch und besonders bekannt, von zartem Hellblau über kräftiges Mittelblau bis zu tiefem Violett, doch die Farbpalette ist wesentlich vielfältiger. Rittersporn erstrahlt auch in eleganten Rosa-Nuancen, von zartem Pastellrosa bis zu kräftigem Pink. Weiße Sorten wie 'Galahad' bringen Leichtigkeit ins Beet und sind sehr beliebt. Die Sorte 'Black Knight' beeindruckt sogar mit dunkelvioletten, fast schwarzen Blüten. Manche Sorten zeigen zweifarbige Blüten oder haben kontrastierende Zentren, was zusätzliche Vielfalt schafft. Diese breite Farbpalette macht Rittersporn zu einem außergewöhnlich vielseitigen Gestalter im Garten, der sich harmonisch in verschiedenste Farbkonzepte integrieren lässt. Von monochrom blauen Beeten bis zu bunten Bauerngarten-Mischungen - Rittersporn passt sich flexibel an jede Gartengestaltung an und bietet weit mehr als nur die klassischen Blautöne.
  18. In welchen Klimazonen gedeiht Rittersporn am besten?
    Rittersporn gedeiht am besten in gemäßigten Klimazonen mit kühlen, feuchten Sommern und milden Wintern. Die meisten Arten sind gut winterhart und vertragen Frost, benötigen aber eine gewisse Kälteperiode zur optimalen Entwicklung. Ideal sind Gebiete mit Temperaturen zwischen 15-20°C während der Wachstumsphase. Sehr heiße, trockene Sommer können problematisch werden, da Rittersporn einen hohen Wasserbedarf hat und bei anhaltender Hitze zum vorzeitigen Einziehen neigt. In Regionen mit strengen Wintern unter -20°C können empfindlichere Sorten Winterschutz benötigen. Maritime Klimazonen mit ausgeglichenen Temperaturen und ausreichender Luftfeuchtigkeit sind besonders günstig. In kontinentalen Klimazonen mit heißen, trockenen Sommern ist intensivere Bewässerung und eventuell Halbschatten erforderlich. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Grundsätzlich sind viele Rittersporn-Sorten anpassungsfähig und gedeihen bei entsprechender Pflege auch in weniger idealen Klimazonen, wobei die Sortenauswahl entscheidend ist.
  19. Was unterscheidet Delphinium elatum von Delphinium belladonna?
    Delphinium elatum und Delphinium belladonna unterscheiden sich in mehreren wichtigen Eigenschaften deutlich voneinander. Delphinium elatum, der Hohe Rittersporn, ist die imposanteste Art mit Wuchshöhen bis zu 2 Metern und eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze in Staudenrabatten. Seine Blütenstände sind besonders prächtig und dicht gepackt. Beliebte Sorten sind 'Black Knight' mit dunkelvioletten Blüten und 'Galahad' in reinem Weiß. Delphinium belladonna, der Gartenrittersporn, erreicht dagegen nur etwa 1,20 Meter Höhe und hat eine kompaktere, buschigere Wuchsform. Ein besonderer Vorteil dieser Art ist ihre Fähigkeit zu einer zweiten Blüte im Spätsommer nach entsprechendem Rückschnitt. Die Sorte 'Piccolo' besticht durch leuchtend blaue Blüten. Belladonna-Sorten sind oft robuster und weniger anfällig für Umknicken als die sehr hohen elatum-Formen. Beide Arten benötigen ähnliche Pflegebedingungen, aber belladonna ist oft pflegeleichter für Hobbygärtner.
  20. Wie grenzt sich der Chinesische Rittersporn von anderen Rittersporn-Arten ab?
    Der Chinesische Rittersporn (Delphinium grandiflorum) grenzt sich deutlich von anderen Rittersporn-Arten durch seine kompakte Größe und besonderen Eigenschaften ab. Mit einer Wuchshöhe von nur 30-40 cm ist er wesentlich niedriger als seine Verwandten und eignet sich hervorragend für den Vordergrund von Beeten, Steingärten oder Kübelpflanzungen. Die Sorte 'Blue Butterfly' fällt durch ihr besonders intensives Blau auf. Seine Blüten sind verhältnismäßig groß und haben oft eine offenere Form als die dichten Blütenähren der hohen Arten. Der Chinesische Rittersporn ist oft einjährig oder kurzlebig mehrjährig, während elatum und belladonna typische ausdauernde Stauden sind. Er blüht meist länger und kontinuierlicher als die großen Arten, oft von Frühsommer bis Herbst. Aufgrund seiner geringen Größe benötigt er keine Stützen und ist wind- und wetterresistenter. Seine Pflege ist unkomplizierter, da er weniger anfällig für typische Rittersporn-Probleme wie Umknicken oder Pilzkrankheiten ist.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Sommer Rittersporn Mischung Kiepenkerl Sommer Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Rittersporn Mischung mit Blüten in verschiedenen Farben und Informationen zur mehrjährigen Pflanze sowie der Marke auf Deutsch. Sperli Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Löwenmäulchen Kiepenkerl Löwenmäulchen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Angebot
Kiepenkerl Petersilie Einfache Schnitt 3 Kiepenkerl Petersilie Einfache Schnitt 3
Inhalt 1 Portion
0,89 € * 1,09 € *
Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf mit grünen Blättern, lila Blüten und einem Hinweisschild vor einem Hintergrund aus Steinen, inklusive Produktlogo und Textelementen mit Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet. Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf
Inhalt 1 Portion
4,89 € *