Sonniger Platz für dunkellaubige Dahlien

Dunkellaubige Dahlien: Farbenpracht für Ihren Garten

Dunkellaubige Dahlien sind wahrlich ein Blickfang in jedem Garten. Mit ihrem intensiv gefärbten Laub und den prächtigen Blüten bieten sie eine faszinierende Kombination aus Eleganz und Exotik, die jeden Gartenliebhaber begeistern dürfte.

Das Wichtigste zu dunkellaubigen Dahlien im Garten

  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Benötigen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden
  • Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, aber Staunässe sollte vermieden werden
  • Ein windgeschützter Platz ist ideal
  • Da sie frostempfindlich sind, ist ein Winterschutz notwendig
  • Es gibt vielfältige Sorten für verschiedene Gartenstile

Einführung zu dunkellaubigen Dahlien

Beschreibung und Besonderheiten

Dunkellaubige Dahlien fallen durch ihr auffälliges, oft burgunderrotes bis fast schwarzes Laub auf. Diese besondere Eigenschaft verleiht ihnen eine dramatische Ausstrahlung, die sie von herkömmlichen Dahlien abhebt. Die dunklen Blätter bilden einen wunderbaren Kontrast zu den leuchtenden Blüten, die in verschiedenen Farben und Formen daherkommen können.

Interessanterweise hat das dunkle Laub nicht nur einen ästhetischen Wert, sondern bietet auch praktische Vorteile. Es absorbiert mehr Sonnenlicht, was zu einer effizienteren Photosynthese führen kann. In heißen Sommern kann es zudem als natürlicher Sonnenschutz für die Pflanze dienen.

Beliebte Sorten

Die Vielfalt an dunkellaubigen Dahliensorten ist beeindruckend. Sie unterscheiden sich in Blütenform, -farbe und Wuchshöhe. Einige besonders beliebte Sorten sind:

  • Dahlia 'Karma Choc': Mit dunkelroten Blüten und fast schwarzem Laub ist sie ein echter Hingucker.
  • Dahlia 'Moonfire': Orangefarbene Blüten kontrastieren wunderschön mit dem dunklen Laub.
  • Dahlia 'Bishop of Llandaff': Ein Klassiker mit leuchtend roten Blüten und bronzefarbenem Laub.
  • Dahlia 'Fascination': Ihre pink-violetten Blüten harmonieren perfekt mit dem dunklen Blattwerk.

Ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit, 'Karma Choc' in meinem Garten anzupflanzen und war von der intensiven Farbkombination schlichtweg begeistert. Die Pflanze zog nicht nur meine Blicke auf sich, sondern wurde auch von meinen Nachbarn bewundert.

Vorteile im Garten

Dunkellaubige Dahlien bringen zahlreiche Vorteile für Ihren Garten mit sich:

  • Blickfang: Sie setzen starke farbliche Akzente und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.
  • Vielseitigkeit: Je nach Sorte eignen sie sich für Beete, Kübel oder als Schnittblumen.
  • Lange Blütezeit: Bei guter Pflege blühen sie von Juli bis zum ersten Frost.
  • Insektenfreundlich: Besonders gefüllte Sorten sind bei Bienen und Schmetterlingen beliebt.
  • Kombinierbarkeit: Das dunkle Laub lässt sich gut mit hellen Blüten anderer Pflanzen kombinieren.

In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass dunkellaubige Dahlien besonders gut mit Gräsern und Stauden mit hellem Laub harmonieren. Der Kontrast ist wirklich beeindruckend und schafft ein faszinierendes Gesamtbild.

Optimale Standortbedingungen

Lichtbedarf: Sonnig vs. halbschattig

Dunkellaubige Dahlien lieben die Sonne, können aber auch mit Halbschatten gut zurechtkommen. Ein sonniger Standort fördert die Blütenbildung und intensiviert die Laubfärbung. In Regionen mit sehr heißen Sommern kann ein leicht schattiger Platz am Nachmittag von Vorteil sein, um die Pflanzen vor zu starker Hitze zu schützen.

Meine Erfahrung zeigt, dass Dahlien an einem Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung am besten gedeihen. In meinem Garten habe ich sie an der Südseite des Hauses gepflanzt, wo sie morgens und mittags volle Sonne bekommen, aber am späten Nachmittag etwas Schatten haben. Diese Kombination scheint ihnen besonders gut zu bekommen.

Windschutz

Ein windgeschützter Standort ist für dunkellaubige Dahlien ideal. Starke Winde können die oft großen Blüten beschädigen und die Stängel knicken. Wenn Sie keinen natürlich geschützten Platz haben, können Sie einen Windschutz schaffen, indem Sie die Dahlien zwischen anderen, robusteren Pflanzen setzen oder einen künstlichen Schutz wie einen Zaun oder eine Hecke nutzen.

In meinem Garten habe ich eine Gruppe von dunkellaubigen Dahlien hinter einer niedrigen Buchsbaumhecke gepflanzt. Diese bietet ausreichend Windschutz, ohne den Pflanzen zu viel Licht zu nehmen. Es ist erstaunlich, wie gut diese einfache Lösung funktioniert.

Bodenqualität und -vorbereitung

Dunkellaubige Dahlien bevorzugen einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Es lohnt sich, den Boden vor der Pflanzung gründlich vorzubereiten:

  • Lockern Sie den Boden 30-40 cm tief auf.
  • Mischen Sie großzügig Kompost oder gut verrotteten Mist unter.
  • Bei schweren Böden kann die Zugabe von Sand die Drainage verbessern.
  • Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein (6,0-7,0).

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden im Herbst vorzubereiten und über den Winter ruhen zu lassen. So kann sich die Bodenstruktur verbessern, bevor im Frühjahr die Dahlien gepflanzt werden. Diese Methode hat sich in meinem Garten bewährt und zu kräftigen, gesunden Pflanzen geführt.

Drainage und Feuchtigkeit

Eine gute Drainage ist für dunkellaubige Dahlien essentiell. Staunässe kann schnell zu Fäulnis an den Knollen führen. Gleichzeitig benötigen die Pflanzen aber auch eine gleichmäßige Feuchtigkeit, um optimal zu wachsen und zu blühen.

Um die richtige Balance zu finden, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  • Pflanzen Sie Dahlien leicht erhöht, wenn der Boden zu Staunässe neigt.
  • Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen, um die Feuchtigkeit zu halten.
  • Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
  • Bei Topfkultur achten Sie auf ausreichende Drainagelöcher und verwenden Sie durchlässige Erde.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein Tropfbewässerungssystem ideal für Dahlien ist. Es versorgt die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser, ohne die Blätter zu benetzen, was Pilzkrankheiten vorbeugen kann. Seit ich dieses System nutze, habe ich deutlich gesündere und kräftigere Pflanzen.

Mit diesen Standortbedingungen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für prächtige dunkellaubige Dahlien in Ihrem Garten. Die richtige Pflege und ein wenig Geduld werden mit einer spektakulären Blütenpracht belohnt, die von Sommer bis in den Herbst hinein andauert. Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung sagen, dass es kaum etwas Schöneres gibt, als einen Garten voller blühender Dahlien zu genießen.

Pflanzung und Pflege von dunkellaubigen Dahlien

Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung

Bei dunkellaubigen Dahlien ist der Pflanzzeitpunkt entscheidend für ihren Erfolg. In der Regel können Sie die Knollen ab Mitte Mai in die Erde bringen, wenn die Frostgefahr vorüber ist und sich der Boden auf etwa 10°C erwärmt hat. Meine Erfahrung zeigt, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und nicht zu früh zu pflanzen - ein verfrühter Start kann die empfindlichen Triebe gefährden.

So pflanzen Sie Dahlienknollen richtig

Beim Einsetzen der Knollen gibt es ein paar Kniffe zu beachten:

  • Heben Sie ein Loch von etwa 15 cm Tiefe aus
  • Setzen Sie die Knolle mit der Spitze nach oben ein
  • Bedecken Sie sie zunächst nur mit 5 cm Erde
  • Wässern Sie den Pflanzplatz gründlich

Mit steigenden Temperaturen wird die Dahlie austreiben. Sobald die ersten grünen Spitzen sichtbar werden, können Sie die restliche Erde auffüllen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass diese schrittweise Methode zu kräftigeren Pflanzen führt.

Platz zum Wachsen

Dunkellaubige Dahlien brauchen Raum, um sich zu entfalten. Ein Abstand von 50 bis 60 cm zwischen den Pflanzen ist ideal, bei größeren Sorten sogar bis zu 80 cm. Dieser großzügige Abstand verhindert nicht nur Konkurrenz um Nährstoffe und Licht, sondern erleichtert auch die Pflege und das Bewundern der einzelnen Pflanzen.

Wasser und Nährstoffe für üppiges Wachstum

Diese Dahlien sind regelrechte Schluckspechte, besonders während Trockenperioden und in der Blütezeit. Am besten gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Vermeiden Sie dabei, die Blätter zu befeuchten - nasses Laub kann leicht zu Pilzbefall führen.

Was die Ernährung angeht, sind dunkellaubige Dahlien recht anspruchsvoll. Ein nährstoffreicher Boden ist die Basis für üppiges Wachstum und prachtvolle Blüten. Zu Beginn der Wachstumsperiode arbeite ich gerne einen organischen Langzeitdünger in den Boden ein. Während der Blütezeit hat sich bei mir eine Nachdüngung alle zwei Wochen mit einem kaliumbetonten Flüssigdünger bewährt. Das fördert nicht nur die Blütenbildung, sondern stärkt auch die gesamte Pflanze.

Halt geben - Stützen und Aufbinden

Viele dunkellaubige Dahliensorten wachsen recht hoch und brauchen Unterstützung. Ich setze immer gleich bei der Pflanzung einen stabilen Stab neben die Knolle. So vermeidet man später eine Beschädigung der Wurzeln. Sobald die Pflanze etwa 30 cm hoch ist, beginne ich mit dem Aufbinden. Dafür verwende ich am liebsten weiches Material wie Bast oder spezielle Pflanzenbinder. Wichtig ist, die Triebe locker anzubinden, damit sie nicht eingeschnürt werden und frei wachsen können.

Saisonale Pflege für gesunde dunkellaubige Dahlien

Frühjahrsarbeiten - Der Start in die Saison

Wenn die Frostgefahr vorüber ist, beginnt die spannende Zeit für Ihre dunkellaubigen Dahlien. Falls Sie die Knollen im Herbst ausgegraben haben, ist jetzt der Moment gekommen, sie wieder einzupflanzen. Ich checke die Knollen vorher immer auf Fäulnis oder Schädlingsbefall - besser sicher als sorry!

Die Beetvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg: Umgraben und mit Kompost anreichern verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Nebenbei entferne ich auch gleich das Unkraut, das sich über den Winter eingenistet hat.

Sommerliche Pflege - Die Hochphase

Der Sommer ist die Hauptsaison für dunkellaubige Dahlien. Jetzt zeigen sie ihre volle Pracht, fordern aber auch intensive Pflege:

  • Regelmäßiges Gießen, besonders bei Trockenheit
  • Düngen alle zwei bis drei Wochen
  • Verblühte Blumen entfernen (Ausputzen) für eine längere Blütezeit
  • Wachsam sein bei Schädlingen und Krankheiten

Besonders Blattläuse und Schnecken haben es auf dunkellaubige Dahlien abgesehen. Bei starkem Befall greife ich zu umweltfreundlichen Mitteln wie Neemöl oder Schneckenkorn auf Eisenphosphatbasis. Diese Methoden haben sich in meinem Garten als effektiv und schonend zugleich erwiesen.

Herbstvorbereitungen - Den Winter im Blick

Mit dem Herbst geht die Blütezeit der dunkellaubigen Dahlien langsam zu Ende. Jetzt heißt es, die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten:

  • Wassergaben reduzieren
  • Düngung einstellen
  • Abgestorbene Pflanzenteile entfernen

Je nach Klimazone und Sorte steht man nun vor der Entscheidung: Knollen im Boden lassen oder ausgraben? In milden Regionen können robuste Sorten mit einer dicken Mulchschicht geschützt im Boden überwintern. In Gebieten mit strengem Frost ist es sicherer, die Knollen auszugraben.

Zum Ausgraben warte ich, bis der erste Frost die oberirdischen Pflanzenteile schwarz gefärbt hat. Dann schneide ich die Stängel etwa 10 cm über dem Boden ab und grabe die Knollen vorsichtig aus. Ein paar Tage an der Luft trocknen lassen, und dann ab in Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen. So überstehen sie den Winter gut und sind bereit für die nächste Saison.

Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung auf den Winter schaffen Sie die besten Voraussetzungen, damit Ihre dunkellaubigen Dahlien im nächsten Jahr wieder in voller Pracht erblühen. Ich kann Ihnen aus Erfahrung sagen: Die Mühe lohnt sich, wenn man im Sommer vor einem Meer aus farbenprächtigen Dahlienblüten steht!

Überwintern von dunkellaubigen Dahlien: Schutz vor Frost

Dunkellaubige Dahlien sind wahre Schönheiten im Garten, doch ihre Empfindlichkeit gegenüber Frost stellt uns Gärtner vor eine knifflige Aufgabe. Sobald die ersten Nachtfröste drohen, ist es höchste Zeit zu handeln. In meinem Garten beginne ich meist Mitte Oktober mit den Vorbereitungen.

Frost-Empfindlichkeit verstehen

Die Knollen dunkellaubiger Dahlien sind recht empfindlich und vertragen keine Temperaturen unter -2°C. Bei Bodenfrost können die Knollen irreparabel geschädigt werden, was im schlimmsten Fall zum Absterben der gesamten Pflanze führt. Ein rechtzeitiger Schutz ist daher unerlässlich.

Optionen: Im Boden lassen vs. Ausgraben

Es gibt zwei Möglichkeiten, dunkellaubige Dahlien zu überwintern:

  • Im Boden lassen: In milden Regionen mit wenig Frost kann man die Knollen im Boden belassen. Decken Sie den Boden um die Pflanze herum mit einer dicken Schicht Laub oder Stroh ab. Darüber kommt eine Schicht Reisig und zum Schluss eine wasserdurchlässige Folie. So bleiben die Knollen trocken und geschützt.
  • Ausgraben: In Gebieten mit strengen Wintern ist das Ausgraben die sicherste Methode. Warten Sie, bis der erste Frost das Laub schwarz gefärbt hat. Schneiden Sie dann die Stängel auf etwa 10 cm zurück und graben Sie die Knollen vorsichtig aus.

Lagerung der Knollen

Ausgegrabene Knollen müssen richtig gelagert werden, um im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben. Folgende Schritte haben sich in meinem Garten bewährt:

  • Knollen vorsichtig von Erde befreien, aber nicht waschen
  • An einem luftigen, schattigen Ort für einige Tage trocknen lassen
  • In Kisten mit leicht feuchtem Torf oder Sägespänen einbetten
  • Kühl (5-10°C) und dunkel lagern, z.B. im Keller oder einer frostfreien Garage
  • Gelegentlich auf Fäulnis kontrollieren und befallene Stellen großzügig entfernen

Vorbereitung für die nächste Saison

Etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen beginnt die spannende Vorbereitung für die neue Gartensaison:

  • Knollen aus dem Winterlager holen und auf Triebansätze prüfen
  • Gegebenenfalls teilen, dabei auf mindestens einen Triebansatz pro Teilstück achten
  • In Töpfe mit nährstoffarmer Erde pflanzen und an einem hellen, kühlen Ort vorziehen
  • Nach den Eisheiligen ins Freiland pflanzen

Problemlösungen für dunkellaubige Dahlien

Trotz sorgfältiger Pflege können bei dunkellaubigen Dahlien manchmal Probleme auftreten. Hier einige häufige Herausforderungen und Lösungsansätze, die ich in meinem Garten erfolgreich angewendet habe:

Gängige Krankheiten und Schädlinge

Dunkellaubige Dahlien können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden:

  • Mehltau: Zeigt sich als weißer Belag auf den Blättern. Befallene Pflanzenteile entfernen und mit Backpulver-Wasser-Gemisch (1 TL auf 1 L Wasser) besprühen.
  • Schnecken: Fressen junge Triebe und Blätter. Schneckenkorn auslegen oder natürliche Barrieren wie Kaffeesatz oder Eierschalen um die Pflanzen streuen.
  • Blattläuse: Saugen an jungen Trieben. Mit starkem Wasserstrahl abspritzen oder Nützlinge wie Marienkäfer ansiedeln.

Wachstumsprobleme

Manchmal zeigen dunkellaubige Dahlien Wachstumsstörungen:

  • Gelbe Blätter: Oft ein Zeichen von Nährstoffmangel. Düngen Sie regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger.
  • Schwache Triebe: Können durch zu wenig Licht oder Überwässerung entstehen. Prüfen Sie den Standort und passen Sie die Bewässerung an.
  • Keine neuen Triebe im Frühjahr: Möglicherweise sind die Knollen während der Überwinterung vertrocknet oder verfault. Kontrollieren Sie die Lagerungsbedingungen für die nächste Saison.

Blühprobleme

Wenn Ihre dunkellaubigen Dahlien nicht wie gewünscht blühen, können folgende Gründe vorliegen:

  • Zu viel Stickstoff: Fördert das Blattwachstum auf Kosten der Blüten. Verwenden Sie einen phosphor- und kaliumbetonten Dünger.
  • Zu wenig Sonne: Dahlien brauchen mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich. Versetzen Sie die Pflanzen gegebenenfalls an einen sonnigeren Standort.
  • Verblühte Blumen: Regelmäßiges Entfernen fördert die Bildung neuer Knospen. Schneiden Sie verblühte Blüten bis zum nächsten Blattansatz zurück.

Mit diesen Tipps zur Überwinterung und Problemlösung können Sie sich auch in der kommenden Saison an der Pracht Ihrer dunkellaubigen Dahlien erfreuen. Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die perfekte Pflege für Ihre Dahlien zu finden. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine Kombination aus sorgfältiger Beobachtung und flexiblem Handeln oft zum besten Ergebnis führt.

Gestaltungsideen mit dunkellaubigen Dahlien

Dunkellaubige Dahlien sind wahre Schmuckstücke im Garten. Ihre dunkelroten bis fast schwarzen Blätter bilden einen faszinierenden Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Lassen Sie mich Ihnen einige Ideen zur Gestaltung mit diesen besonderen Pflanzen vorstellen.

Farbkombinationen im Beet

Das dunkle Laub der Dahlien eignet sich hervorragend als Hintergrund für hellere Blüten. Hier sind ein paar Kombinationen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Weiße Blüten: Schneeweiße Margeriten oder zarte Cosmeen neben dunkellaubigen Dahlien erzeugen einen wunderbaren Kontrast.
  • Pastelltöne: Zartrosa Rosen oder hellblaue Glockenblumen harmonieren erstaunlich gut mit dem dunklen Laub.
  • Kräftige Farben: Orangefarbene Ringelblumen oder leuchtend gelbe Sonnenblumen setzen spannende Akzente.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Greifen Sie die Blattfarbe der Dahlien mit anderen dunkelblättrigen Pflanzen wie Purpurglöckchen oder Blutweiderich auf. Das erzeugt einen stimmigen Gesamteindruck und lässt Ihren Garten wie aus einem Guss wirken.

Verwendung in Kübeln und Töpfen

Dunkellaubige Dahlien machen sich auch prächtig in Gefäßen. Hier ein paar Punkte, die Sie dabei beachten sollten:

  • Wählen Sie einen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser - die Pflanzen brauchen Platz für ihre Wurzeln.
  • Sorgen Sie für eine gute Drainage mit Blähton oder Scherben am Topfboden. Staunässe mögen diese Schönheiten gar nicht.
  • Verwenden Sie nährstoffreiche, durchlässige Erde. Ich mische gerne etwas Kompost unter die Topferde.
  • Kombinieren Sie die Dahlien mit hängenden Pflanzen wie Verbenen oder Petunien für einen üppigen Gesamteindruck.

In Kübeln lassen sich dunkellaubige Dahlien wunderbar umstellen. So können Sie je nach Blütezeit neue Blickfänge auf Terrasse oder Balkon zaubern. Ich finde es immer wieder spannend, wie sich dadurch das Erscheinungsbild meines Gartens im Laufe der Saison verändert.

Als Schnittblumen

Dunkellaubige Dahlien machen sich auch hervorragend in der Vase. Hier ein paar Anregungen aus meiner Praxis:

  • Schneiden Sie die Blüten am frühen Morgen oder späten Abend. Zu dieser Zeit sind sie am frischesten.
  • Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie die Stiele in warmes Wasser. Das fördert die Wasseraufnahme.
  • Kombinieren Sie die Dahlien mit zarten Gräsern oder feinen Blüten wie Schleierkraut. Der Kontrast ist einfach bezaubernd.
  • Auch Zweige mit den dunklen Blättern eignen sich wunderbar als Beiwerk in Sträußen. Sie verleihen dem Arrangement eine besondere Tiefe.

In der Vase halten sich Dahlien etwa eine Woche bei regelmäßigem Wasserwechsel und frischem Anschnitt der Stiele. Ein kleiner Trick von mir: Ein Tropfen Bleichmittel im Wasser verhindert Bakterienbildung und verlängert die Haltbarkeit.

Abschließende Gedanken

Dunkellaubige Dahlien sind wahre Alleskönner im Garten. Sie überzeugen im Beet, als Kübelpflanze oder in der Vase mit ihrem besonderen Erscheinungsbild. Bei guter Pflege und passendem Standort blühen sie den ganzen Sommer über und bringen eine faszinierende Dynamik in Ihren Garten. Ich muss gestehen, seit ich dunkellaubige Dahlien in meinem Garten habe, möchte ich sie nicht mehr missen. Mein Rat an Sie: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Formen. Entdecken Sie den ganz eigenen Reiz dieser besonderen Dahlien. Ich bin mir sicher, Ihr Garten wird davon enorm profitieren und Sie werden jedes Jahr aufs Neue von der Pracht dieser außergewöhnlichen Pflanzen begeistert sein.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind dunkellaubige Dahlien und wodurch unterscheiden sie sich von gewöhnlichen Dahlien?
    Dunkellaubige Dahlien zeichnen sich durch ihr auffälliges, oft burgunderrotes bis fast schwarzes Laub aus, das sie deutlich von herkömmlichen Dahlien unterscheidet. Diese besondere Eigenschaft verleiht ihnen eine dramatische Ausstrahlung und schafft einen wundervollen Kontrast zu den leuchtenden Blüten verschiedener Farben und Formen. Das dunkle Laub hat nicht nur ästhetischen Wert, sondern bietet auch praktische Vorteile: Es absorbiert mehr Sonnenlicht, was zu einer effizienteren Photosynthese führt, und kann in heißen Sommern als natürlicher Sonnenschutz für die Pflanze dienen. Während gewöhnliche Dahlien meist grünes Laub haben, setzen dunkellaubige Sorten starke farbliche Akzente im Garten und ziehen durch ihre außergewöhnliche Erscheinung die Blicke auf sich. Diese Kombination aus ungewöhnlichem Laub und prächtigen Blüten macht sie zu wahren Schmuckstücken in jedem Garten.
  2. Welche Standortbedingungen benötigen dunkellaubige Dahlien für optimales Wachstum?
    Dunkellaubige Dahlien gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Ein sonniger Platz fördert die Blütenbildung und intensiviert die charakteristische Laubfärbung. Sie benötigen einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (6,0-7,0). Wichtig ist ein windgeschützter Standort, da starke Winde die großen Blüten beschädigen und die Stängel knicken können. Eine gute Drainage ist essentiell - Staunässe führt schnell zu Knollenfäulnis. Der Boden sollte 30-40 cm tief aufgelockert und großzügig mit Kompost oder verrottetem Mist angereichert werden. Bei schweren Böden verbessert die Zugabe von Sand die Durchlässigkeit. In sehr heißen Regionen kann ein leicht schattiger Platz am Nachmittag von Vorteil sein, um die Pflanzen vor übermäßiger Hitze zu schützen.
  3. Wie erfolgt die richtige Pflanzung und Pflege von Dahlienknollen im Garten?
    Dahlienknollen werden ab Mitte Mai nach den letzten Frösten gepflanzt, wenn sich der Boden auf etwa 10°C erwärmt hat. Heben Sie ein 15 cm tiefes Loch aus und setzen Sie die Knolle mit der Spitze nach oben ein. Bedecken Sie sie zunächst nur mit 5 cm Erde und füllen Sie nach dem Austrieb die restliche Erde auf. Der Pflanzabstand sollte 50-80 cm betragen, je nach Sortengröße. Setzen Sie gleich bei der Pflanzung einen stabilen Stützstab neben die Knolle. Die Pflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während Trockenperioden, aber ohne Staunässe. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen mit einem ausgewogenen Dünger. Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig für längere Blütezeit. Ab 30 cm Höhe sollten die Triebe locker an den Stützstab gebunden werden. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten qualitätsvolle Dahlienknollen und entsprechendes Gartenzubehör für die erfolgreiche Kultivierung.
  4. Warum ist das dunkle Laub bei diesen Dahliensorten funktional vorteilhaft?
    Das dunkle Laub dunkellaubiger Dahlien bietet mehrere funktionale Vorteile gegenüber gewöhnlichem grünen Laub. Durch die dunkle Pigmentierung absorbiert es mehr Sonnenlicht, was zu einer effizienteren Photosynthese führen kann. Diese verbesserte Lichtausnutzung unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung der Pflanzen. In heißen Sommern fungiert das dunkle Laub als natürlicher Sonnenschutz und kann die Pflanze vor übermäßiger Hitzeeinwirkung schützen. Die dunklen Pigmente, hauptsächlich Anthocyane, wirken als Antioxidantien und schützen die Pflanzenzellen vor schädlichen UV-Strahlen und oxidativem Stress. Darüber hinaus kann das dunkle Laub die Pflanze weniger anfällig für bestimmte Schädlinge machen, da es die Tarnung der Pflanze verändert. Diese funktionalen Eigenschaften machen dunkellaubige Dahlien nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robuster und anpassungsfähiger an verschiedene Umweltbedingungen.
  5. Welche besonderen Herausforderungen bringt die Frostempfindlichkeit mit sich?
    Die Frostempfindlichkeit dunkellaubiger Dahlien stellt Gärtner vor besondere Herausforderungen, da die Knollen keine Temperaturen unter -2°C vertragen. Bei Bodenfrost können die Knollen irreparabel geschädigt werden, was zum Absterben der gesamten Pflanze führt. Dies erfordert rechtzeitiges Handeln vor den ersten Nachtfrösten, meist ab Mitte Oktober. In milden Regionen können die Knollen mit dickem Schutz aus Laub, Stroh und Reisig im Boden bleiben, während in Gebieten mit strengen Wintern das Ausgraben und frostfreie Lagern bei 5-10°C erforderlich ist. Die ausgegrabenen Knollen müssen sorgfältig getrocknet und in leicht feuchtem Torf oder Sägespänen gelagert werden, wobei regelmäßige Kontrollen auf Fäulnis notwendig sind. Diese aufwendige Überwinterung bedeutet zusätzlichen Arbeitsaufwand und Lagerplatz. Zudem müssen die Knollen im Frühjahr rechtzeitig vorbereitet und nach den Eisheiligen wieder ausgepflanzt werden.
  6. Worin unterscheiden sich Georginen von Dahlien oder sind es dieselben Pflanzen?
    Georginen und Dahlien bezeichnen tatsächlich dieselben Pflanzen - es handelt sich um unterschiedliche Namen für die gleiche Gattung Dahlia. Der Name 'Georgine' ist die ältere deutsche Bezeichnung, die zu Ehren des Botanikers Johann Gottlieb Georgi vergeben wurde. 'Dahlie' hingegen ist die modernere, international gebräuchliche Bezeichnung, die auf den schwedischen Botaniker Anders Dahl zurückgeht. In Deutschland werden beide Begriffe parallel verwendet, wobei 'Dahlie' mittlerweile häufiger anzutreffen ist. Fachgärtner und etablierte Gartenfachhändler nutzen oft beide Bezeichnungen synonym. Die Knollen werden manchmal als 'Georginen-' oder 'Dahlienknollen' angeboten - botanisch sind sie identisch. Egal ob Sie nach Georginen oder Dahlien suchen, Sie erhalten immer die gleichen vielfältigen, farbenprächtigen Blütenpflanzen aus der Familie der Korbblütler. Diese Namensvielfalt kann verwirrend sein, bezieht sich aber stets auf dieselben wunderschönen Gartenpflanzen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Knollendahlien und gewöhnlichen Blumenzwiebeln?
    Knollendahlien und Blumenzwiebeln unterscheiden sich grundlegend in ihrer botanischen Struktur und Kultivierung. Dahlienknollen sind verdickte Speicherwurzeln, die Nährstoffe und Wasser für die Pflanze lagern, während echte Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen aus Zwiebelschalen bestehen. Dahlienknollen sind frostempfindlich und müssen in kalten Regionen ausgegraben und frostfrei überwintert werden, wohingegen die meisten Blumenzwiebeln winterhart sind und im Boden bleiben können. Die Pflanzzeit unterscheidet sich ebenfalls: Dahlienknollen werden im Frühjahr nach den Frösten gepflanzt, Blumenzwiebeln meist im Herbst. Knollendahlien blühen von Sommer bis Herbst und sind mehrjährige Stauden, während viele Zwiebelpflanzen im Frühjahr blühen. Die Lagerung ist bei Dahlienknollen aufwendiger - sie benötigen kühle, aber frostfreie Bedingungen. Blumenzwiebeln sind oft pflegeleichter und können jahrelang ohne Umpflanzung am gleichen Standort gedeihen.
  8. Welche Dahliensorten wie Karma Choc oder Bishop of Llandaff werden im Text erwähnt?
    Im Text werden vier besonders beliebte dunkellaubige Dahliensorten vorgestellt: 'Karma Choc' besticht durch dunkelrote Blüten und fast schwarzes Laub und gilt als echter Hingucker im Garten. 'Moonfire' überzeugt mit leuchtend orangefarbenen Blüten, die wunderschön mit dem dunklen Laub kontrastieren. 'Bishop of Llandaff' ist ein bewährter Klassiker mit leuchtend roten Blüten und bronzefarbenem Laub, der sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. 'Fascination' zeigt pink-violette Blüten, die perfekt mit dem dunklen Blattwerk harmonieren. Diese Sorten unterscheiden sich in Blütenform, -farbe und Wuchshöhe, bieten aber alle die charakteristische dramatische Ausstrahlung durch ihr dunkles Laub. Die Vielfalt zeigt das breite Spektrum dunkellaubiger Dahliensorten, das von klassischen roten Tönen bis zu modernen Farbkombinationen reicht. Jede Sorte bringt ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Gartenstile mit sich.
  9. Wo kann man qualitätsvolle Dahlienknollen für den Garten kaufen?
    Qualitätsvolle Dahlienknollen für den Garten erhalten Sie bei verschiedenen Bezugsquellen. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten ein breites Sortiment an Dahlienknollen und können fachkundige Beratung zur Sortenwahl und Pflege liefern. Etablierte Gartencenter vor Ort ermöglichen die persönliche Begutachtung der Knollen vor dem Kauf und bieten oft regionale Sorten an. Renommierte Online-Gartenshops punkten mit großer Sortenvielfalt und detaillierten Beschreibungen, wobei auf seriöse Anbieter mit guten Bewertungen geachtet werden sollte. Spezialisierte Dahliengärtnereien bieten oft seltene Sorten und Expertenwissen. Auch Gartenmessen und Pflanzenbörsen sind gute Gelegenheiten, um qualitätsvolle Knollen direkt von Züchtern zu erwerben. Wichtig ist der Kauf bei vertrauenswürdigen Händlern, die gesunde, kräftige Knollen ohne Fäulnisstellen anbieten. Die beste Bezugsquelle hängt von den gewünschten Sorten, dem Budget und den persönlichen Vorlieben ab.
  10. Worauf sollte man beim Bestellen von dunkellaubigen Dahliensorten achten?
    Beim Bestellen dunkellaubiger Dahliensorten sollten Sie mehrere wichtige Kriterien beachten. Wählen Sie zunächst seriöse Anbieter mit guten Bewertungen und fachlicher Kompetenz - erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de können wertvolle Sortenberatung bieten. Achten Sie auf die Knollenqualität: Diese sollten fest, prall und frei von Fäulnisstellen oder Schimmel sein. Die Größe der Knollen ist wichtig - größere Knollen entwickeln meist kräftigere Pflanzen. Prüfen Sie die Sortenbeschreibungen genau: Wuchshöhe, Blütenfarbe, Blütezeit und spezielle Eigenschaften sollten klar angegeben sein. Beachten Sie die Lieferzeiten - Dahlienknollen werden meist im Frühjahr vor der Pflanzzeit geliefert. Informieren Sie sich über die Verpackung und den Versand, damit die empfindlichen Knollen unbeschädigt ankommen. Vergleichen Sie Preise und Mengenrabatte, aber setzen Sie Qualität vor den niedrigsten Preis. Klären Sie Rückgabe- und Garantiebedingungen für den Fall beschädigter oder nicht keimfähiger Knollen.
  11. Wie wirkt sich die Bodenqualität auf die Entwicklung der Dahlienwurzeln aus?
    Die Bodenqualität hat entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Dahlienwurzeln und damit auf das gesamte Pflanzenwachstum. Ein nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden ermöglicht den Wurzeln optimale Entfaltung und Nährstoffaufnahme. Humusreiche Böden mit hohem Kompostanteil fördern die Bildung feiner Feinwurzeln, die für die Wasser- und Nährstoffversorgung zuständig sind. Schwere, verdichtete Böden behindern die Wurzelentwicklung und können zu Staunässe führen, was Wurzelfäulnis begünstigt. Sandige Böden mit zu geringem Nährstoffgehalt führen zu schwächeren Wurzelsystemen und damit zu kleineren Pflanzen mit weniger Blüten. Der ideale pH-Wert von 6,0-7,0 optimiert die Nährstoffverfügbarkeit für die Wurzeln. Eine gründliche Bodenvorbereitung mit Tiefenlockerung auf 30-40 cm und Komposteinarbeitung schafft beste Voraussetzungen. Gut entwickelte Wurzelsysteme bilden auch kräftigere Knollen aus, die besser überwintern und im nächsten Jahr stärkere Pflanzen hervorbringen.
  12. Welche Rolle spielt die Drainage bei der erfolgreichen Dahlienkultivierung?
    Die Drainage spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Dahlienkultivierung, da Staunässe der häufigste Grund für das Versagen dieser Pflanzen ist. Dahlienknollen sind sehr anfällig für Fäulnis und können bei zu viel stehendem Wasser schnell absterben. Eine gute Drainage gewährleistet, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, während gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit für die Pflanze erhalten bleibt. In schweren, lehmigen Böden ist die Verbesserung der Drainage durch Sandbeimischung oder das Anlegen von Hochbeeten notwendig. Bei der Topfkultur sind ausreichende Drainagelöcher im Gefäßboden und eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies unerlässlich. Gleichzeitig dürfen die Böden nicht zu durchlässig werden, da Dahlien eine gleichmäßige Feuchtigkeit benötigen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Drainage und Wasserhaltevermögen ist der Schlüssel zum Erfolg. Mulchen hilft zusätzlich, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und extreme Schwankungen zu vermeiden.
  13. Warum ist Windschutz bei großblütigen Dahlienstauden besonders wichtig?
    Windschutz ist bei großblütigen Dahlienstauden besonders wichtig, da ihre imposanten Blüten und oft beträchtliche Wuchshöhe sie windanfällig machen. Starke Winde können die schweren, großen Blüten beschädigen, Blütenblätter abreißen oder ganze Blütenstände abknicken. Die oft hohlen oder nur schwach verholzten Stängel von Dahlien brechen leicht bei Windeinwirkung, besonders wenn sie voll belaubt sind und eine große Angriffsfläche bieten. Windschutz verhindert nicht nur mechanische Schäden, sondern reduziert auch die Verdunstung und den Wasserstress der Pflanzen. Ohne Schutz müssen Dahlien mehr Energie in die Stabilisierung der Stängel investieren, was zu Lasten der Blütenbildung geht. Natürlicher Windschutz durch Hecken, größere Pflanzen oder Zäune ist ideal, da er gleichzeitig für gute Luftzirkulation sorgt. Künstliche Windbarrieren sollten luftdurchlässig sein, um Hitzestau zu vermeiden. Bereits leichter Windschutz kann die Blühfreudigkeit und Standfestigkeit erheblich verbessern.
  14. Wie beeinflusst die saisonale Düngung die Blütezeit von Sommerblühern?
    Die saisonale Düngung hat entscheidenden Einfluss auf die Blütezeit und Blühfreudigkeit von Sommerblühern wie Dahlien. Im Frühjahr fördert eine stickstoffbetonte Düngung zunächst das Wachstum und die Entwicklung der Blattmasse, was die Grundlage für eine reiche Blüte schafft. Ab der Knospung sollte auf phosphor- und kaliumreiche Dünger umgestellt werden, die die Blütenbildung und -qualität fördern. Zu viel Stickstoff während der Blütezeit führt zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten. Regelmäßige Düngergaben alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode verlängern die Blütezeit erheblich und steigern die Blütenanzahl. Kalium stärkt zusätzlich die Pflanzen und verbessert ihre Widerstandsfähigkeit. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung kann die Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost ausdehnen. Gegen Ende der Saison sollte die Düngung eingestellt werden, damit sich die Pflanzen auf die Winterruhe vorbereiten können. Fachkundige Beratung von Gartenexperten hilft bei der optimalen Düngestrategie.
  15. Wie lassen sich dunkellaubige Dahlien praktisch in der Gartengestaltung einsetzen?
    Dunkellaubige Dahlien bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten durch ihr markantes, dunkles Laub und die leuchtenden Blüten. Als Solitärpflanzen setzen sie dramatische Akzente und ziehen alle Blicke auf sich. In gemischten Staudenbeeten dienen sie als dunkler Hintergrund für hellere Blüten wie weiße Margeriten oder zartrosa Rosen, wodurch spannungsvolle Kontraste entstehen. Die Kombination mit silberblättrigen Pflanzen oder hellen Gräsern verstärkt den optischen Effekt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon lassen sie sich flexibel positionieren und je nach Blütezeit umstellen. Als Schnittblumen bringen sie Dramatik in Sträuße und halten etwa eine Woche in der Vase. Besonders wirkungsvoll sind Gruppenpflanzungen von drei bis fünf Exemplaren einer Sorte, die kompakte Farbinseln schaffen. In formalen Gärten können sie als Strukturelemente dienen, während sie in naturnahen Gärten wilde Eleganz vermitteln. Die lange Blütezeit von Juli bis Frost macht sie zu wertvollen Dauerblühern.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die Verwendung als Schnittblumen?
    Für die optimale Verwendung dunkellaubiger Dahlien als Schnittblumen gibt es bewährte Praktiken: Schneiden Sie die Blüten am frühen Morgen oder späten Abend, wenn sie am frischesten sind und den höchsten Wassergehalt haben. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer und schneiden Sie die Stiele schräg unter fließendem, warmem Wasser an. Entfernen Sie alle unteren Blätter, die ins Wasser ragen würden, da sie schnell faulen und Bakterien fördern. Stellen Sie die Stiele sofort in warmes Wasser, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Kombinieren Sie die dramatischen Dahlienblüten mit zarten Gräsern oder feinem Beiwerk wie Schleierkraut für ausgewogene Arrangements. Auch die dunklen Blätter selbst eignen sich als dekoratives Beiwerk. Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage und schneiden Sie die Stiele dabei frisch an. Ein Tropfen Bleichmittel im Wasser verhindert Bakterienbildung und verlängert die Haltbarkeit auf etwa eine Woche.
  17. Stimmt es, dass dunkellaubige Dahlien schwieriger zu pflegen sind als andere Gartenpflanzen?
    Dunkellaubige Dahlien sind nicht grundsätzlich schwieriger zu pflegen als andere Gartenpflanzen, haben aber spezielle Anforderungen, die beachtet werden müssen. Die größte Herausforderung liegt in ihrer Frostempfindlichkeit - sie benötigen entweder guten Winterschutz oder müssen ausgegraben und frostfrei gelagert werden. Diese zusätzliche Überwinterungsarbeit unterscheidet sie von winterharten Stauden. Ansonsten sind ihre Pflegeansprüche durchaus überschaubar: regelmäßige Bewässerung ohne Staunässe, gelegentliche Düngung und das Entfernen verblühter Blüten. Ihre Standortansprüche sind nicht außergewöhnlich - sonnige Plätze mit nahrhaftem, durchlässigem Boden bevorzugen viele Gartenpflanzen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Routine wird die Dahlienpflege zur Selbstverständlichkeit. Der höhere Pflegeaufwand wird durch die spektakuläre, monatelange Blütenpracht mehr als entschädigt. Anfänger sollten mit robusten Sorten beginnen und können sich schrittweise an anspruchsvollere Sorten herantasten. Die investierte Zeit und Mühe zahlt sich durch die beeindruckende Gartenwirkung aus.
  18. In welchen Klimazonen gedeihen Knollenpflanzen wie Dahlien am besten?
    Knollenpflanzen wie Dahlien gedeihen am besten in gemäßigten Klimazonen mit warmen, nicht zu heißen Sommern und milden Herbstperioden. Ideal sind Regionen mit Temperaturen zwischen 18-25°C während der Wachstumsperiode. Sie bevorzugen Gebiete mit ausreichend Niederschlag oder Bewässerungsmöglichkeiten, aber ohne extreme Feuchtigkeit, die Pilzkrankheiten fördert. Dahlien können in den Klimazonen 3-10 kultiviert werden, wobei in kälteren Zonen (3-7) das Ausgraben der Knollen im Winter erforderlich ist. In milderen Klimazonen (8-10) können sie mit entsprechendem Schutz im Boden überwintern. Zu heiße, trockene Klimazonen sind problematisch, da sie zu Trockenstress und verkürzter Blütezeit führen. Auch extrem feuchte, tropische Klimazonen sind ungünstig wegen erhöhter Pilzgefahr. Deutschland mit seinem gemäßigten Kontinentalklima bietet grundsätzlich gute Bedingungen, erfordert aber je nach Region unterschiedliche Überwinterungsstrategien. Küstenregionen mit milderen Wintern sind oft vorteilhafter als kontinentale Gebiete mit strengen Frösten.
  19. Wie unterscheiden sich Beetpflanzen von Kübelpflanzen in der Dahlienkultur?
    Die Kultur von Dahlien unterscheidet sich erheblich zwischen Beet- und Kübelpflanzung. Beetpflanzen haben mehr Wurzelraum zur Verfügung, wodurch sie größer werden und üppiger blühen können. Sie sind weniger anfällig für Trockenstress und Temperaturschwankungen, da der Boden als natürlicher Puffer wirkt. Die Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger und nachhaltiger. Allerdings sind sie schwerer vor Frost zu schützen und weniger flexibel in der Standortwahl. Kübelpflanzen hingegen benötigen intensivere Pflege mit häufigerem Gießen und regelmäßiger Düngung, da der begrenzte Wurzelraum schneller ausgelaugt wird. Sie sind flexibel positionierbar und können bei Wetterextremen geschützt oder umgestellt werden. Die Überwinterung ist einfacher, da die Kübel frostfrei eingelagert werden können. Topfdahlien bleiben meist kleiner und benötigen Gefäße von mindestens 30 cm Durchmesser. Für beide Kulturformen eignen sich erfahrungsgemäß Sorten unterschiedlicher Wuchshöhe - kompakte Sorten für Kübel, hochwüchsige für Beete.
  20. Wodurch unterscheiden sich Blütenstauden von einjährigen Sommerblühern?
    Blütenstauden und einjährige Sommerblüher unterscheiden sich grundlegend in ihrem Lebenszyklus und ihrer Gartenverwendung. Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die jedes Jahr aus ihren Wurzeln, Rhizomen oder Knollen neu austreiben und über Jahre am gleichen Standort gedeihen können. Dahlien gehören zu den knollenbildenden Stauden und können bei richtiger Überwinterung jahrzehntelang kultiviert werden. Einjährige Sommerblüher hingegen durchlaufen ihren kompletten Lebenszyklus innerhalb einer Saison - von der Aussaat über die Blüte bis zur Samenreife. Sie müssen jedes Jahr neu gesät oder gepflanzt werden. Stauden entwickeln oft kräftigere Wurzelsysteme und größere Pflanzen, während Einjährige häufig intensiver und länger blühen. Die Investition in Stauden zahlt sich langfristig aus, da sie mehrere Jahre Freude bereiten, während Einjährige günstiger in der Anschaffung, aber jährlich zu erneuern sind. Beide Pflanzengruppen haben ihre Berechtigung in der Gartengestaltung und ergänzen sich optimal für eine kontinuierliche Blütenpracht.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dunkellaubige Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Princess mit Darstellung rosa-weißer Dahlienblüten Kontrastreiche Dahlie dunkellaubig mit Markenlogo und Hinweisen zur Eignung als Kübelpflanze und Schnittblume Blütezeit Juli bis Oktober Sperli Dahlie Hs Princess
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Wink mit Preisgruppe, der Angabe einer einzelnen Zwiebel, Piktogrammen für Kübelgeeignetheit und Blütezeit sowie dem Hinweis dunkellaubige, kontrastreiche Schönheit. Sperli Dahlie Hs Wink
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Star Wars mit mehreren rot-gelben Blüten und Informationen zur Pflanze auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Star Wars
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie David Howard mit mehreren orangefarbenen Blumen und Informationen zu Hersteller Preisgruppe Blütezeit und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Sperli Dahlie David Howard
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy Single Mix mit Darstellung verschiedenfarbiger Dahlienblüten Symbolen für Wuchshöhe und Blütezeit sowie dem Hinweis Mega Pack. Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria Tricolore mit Darstellung der dunkellaubigen roten Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Dahlie Dahlegria Tricolore
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy Single Mix mit Darstellung verschiedenfarbiger Dahlienblüten Symbolen für Wuchshöhe und Blütezeit sowie dem Hinweis Mega Pack. Kiepenkerl Dunkellaubige Beetdahlie Happy...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Princess mit Darstellung rosa-weißer Dahlienblüten Kontrastreiche Dahlie dunkellaubig mit Markenlogo und Hinweisen zur Eignung als Kübelpflanze und Schnittblume Blütezeit Juli bis Oktober Sperli Dahlie Hs Princess
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Hs Wink mit Preisgruppe, der Angabe einer einzelnen Zwiebel, Piktogrammen für Kübelgeeignetheit und Blütezeit sowie dem Hinweis dunkellaubige, kontrastreiche Schönheit. Sperli Dahlie Hs Wink
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Star Wars mit mehreren rot-gelben Blüten und Informationen zur Pflanze auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Star Wars
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie David Howard mit mehreren orangefarbenen Blumen und Informationen zu Hersteller Preisgruppe Blütezeit und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Sperli Dahlie David Howard
Inhalt 1 Stück
2,89 € *