Standorte für Blattsenf: Vom Beet zum Kübel

Blattsenf: Das würzige Kraut für Ihren Garten

Blattsenf ist ein vielseitiges Gemüse, das sich durch seinen würzigen Geschmack und unkomplizierten Anbau auszeichnet.

Blattsenf im Überblick: Wichtige Fakten für Hobbygärtner

  • Gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Bevorzugt lockeren, nährstoffreichen Boden
  • Zeigt sich kältetolerant und eignet sich für den Freilandanbau
  • Hat einen mittleren Nährstoffbedarf
  • Reagiert empfindlich auf Staunässe

Was verbirgt sich hinter Blattsenf?

Blattsenf (Brassica juncea) zählt zur Familie der Kreuzblütler und entpuppt sich als vielseitiges Blattgemüse. Die Pflanze bildet große, gezackte Blätter aus, die sich sowohl roh als auch gekocht verwenden lassen. Je nach Sorte variiert der Geschmack von mild bis scharf-würzig.

Woher stammt Blattsenf und wie wird er verwendet?

Die Wurzeln des Blattsenfs reichen bis nach Asien zurück, wo er seit Jahrtausenden kultiviert wird. In der asiatischen Küche spielt er eine zentrale Rolle in zahlreichen Gerichten. Hierzulande gewinnt er zunehmend an Beliebtheit als würzige Alternative zu Salat und Spinat.

In der Küche lässt sich Blattsenf vielseitig einsetzen:

  • Als würzige Komponente in Salaten
  • Gedünstet als Gemüsebeilage
  • Zur Verfeinerung von Suppen und Eintöpfen
  • Als Zutat für selbstgemachtes Kimchi

Warum lohnt sich der Anbau im eigenen Garten?

Der Anbau von Blattsenf im Garten bringt einige Vorteile mit sich:

  • Schnelles Wachstum ermöglicht mehrmalige Ernten
  • Zeigt sich robust und pflegeleicht
  • Eignet sich hervorragend für Mischkulturen
  • Bietet eine lange Erntezeit vom Frühling bis in den Herbst
  • Lässt sich vielseitig in der Küche verwenden

Ich kultiviere Blattsenf seit Jahren in meinem Garten und schätze besonders seine unkomplizierte Pflege und den würzigen Geschmack. Gerade für Einsteiger erweist er sich als dankbare Pflanze.

Wie schaffen Sie optimale Bedingungen für Blattsenf?

Damit Ihr Blattsenf prächtig gedeiht, sollten Sie bei der Standortwahl einige Punkte berücksichtigen:

Lichtverhältnisse

Sonniger Standort

Blattsenf bevorzugt einen sonnigen Platz mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. An einem hellen Standort entwickelt er sein volles Aroma und wächst kompakt.

Halbschattiger Standort

Auch an einem halbschattigen Platz gedeiht Blattsenf gut. Hier wächst er etwas lockerer und die Blätter werden zarter. In heißen Sommern kann ein wenig Schatten sogar vorteilhaft sein, da die Pflanzen dann weniger schnell in Blüte gehen.

Bodenbeschaffenheit

Lockerer, humusreicher Boden

Blattsenf gedeiht am besten in einem lockeren, humusreichen Boden. Schwere, verdichtete Böden sollten Sie vor der Aussaat gründlich lockern und mit reifem Kompost anreichern. Ein lockerer Boden ermöglicht es den Wurzeln, sich gut zu entwickeln und Nährstoffe aufzunehmen.

pH-Wert und Nährstoffgehalt

Der ideale pH-Wert für Blattsenf liegt zwischen 6,0 und 7,5. Er hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder einem organischen Dünger anzureichern. Während der Wachstumsphase können Sie bei Bedarf mit Brennnesseljauche nachdüngen.

Temperatur und Klimaansprüche

Kältetoleranz

Blattsenf zeigt sich erstaunlich kältetolerant. Er übersteht leichte Fröste bis -5°C ohne nennenswerte Probleme. Das macht ihn zu einer idealen Pflanze für den Anbau im Frühbeet oder für eine späte Herbsternte. In milden Wintern kann Blattsenf sogar im Freiland überwintern.

Optimale Wachstumstemperaturen

Die optimalen Wachstumstemperaturen für Blattsenf liegen zwischen 15°C und 25°C. Bei höheren Temperaturen neigt er zum Schossen, was die Blätter bitter werden lässt. In heißen Sommermonaten empfiehlt sich daher ein Anbau an einem halbschattigen Standort oder der Einsatz von Schattiernetzen.

In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Blattsenf besonders gut im Frühjahr und Herbst gedeiht. Im Sommer pflanze ich ihn gerne zwischen höhere Gemüsesorten, die ihm etwas Schatten spenden.

Verschiedene Anbaumethoden für Blattsenf im Garten

Blattsenf lässt sich auf vielfältige Weise kultivieren, je nachdem, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht und was Ihre persönlichen Vorlieben sind. Lassen Sie uns die gängigsten Methoden näher betrachten:

Freilandanbau: Der Klassiker unter den Anbaumethoden

Der Freilandanbau ist wohl die bekannteste Art, Blattsenf zu ziehen. Hierbei wird das Gemüse direkt im Gartenboden kultiviert.

So bereiten Sie das Beet vor

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich empfehle Ihnen folgende Schritte:

  • Lockern Sie den Boden gründlich in einer Tiefe von 20-30 cm auf
  • Befreien Sie die Fläche von Steinen und Wurzelresten
  • Reichern Sie den Boden mit gut verrottetem Kompost an - das verbessert die Bodenstruktur enorm
  • Zum Schluss die Oberfläche fein harken

Ein gut vorbereitetes Beet bietet Ihrem Blattsenf die besten Startbedingungen und erleichtert Ihnen später die Pflege.

Aussaat und ideale Abstände

In der Regel können Sie Blattsenf ab April direkt ins Freiland säen. Für eine kontinuierliche Ernte hat sich bei mir eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen bis in den Spätsommer bewährt.

  • Säen Sie in Reihen mit einem Abstand von 25-30 cm
  • Innerhalb der Reihe sollten die Pflanzen etwa 15-20 cm voneinander entfernt sein
  • Die Saattiefe beträgt ungefähr 1-2 cm

Nach der Aussaat drücken Sie das Saatbeet leicht an und halten es feucht. Bei günstigen Bedingungen können Sie schon nach 5-10 Tagen mit den ersten Keimlingen rechnen.

Kultivierung in Kübeln und Gefäßen: Flexibel und platzsparend

Für Hobbygärtner mit wenig Platz oder experimentierfreudige Naturen ist der Anbau in Kübeln eine tolle Alternative.

Welche Gefäßgrößen eignen sich?

Blattsenf gedeiht auch in Gefäßen prächtig, wenn man ein paar Grundregeln beachtet:

  • Die Mindestgröße sollte 20-25 cm im Durchmesser und in der Tiefe betragen
  • Ideal sind Gefäße mit 30-40 cm Durchmesser, in denen Sie mehrere Pflanzen kultivieren können
  • Achten Sie unbedingt auf ausreichende Drainage-Löcher im Boden

Aus Erfahrung kann ich sagen: Je größer das Gefäß, desto einfacher die Pflege, da der Boden nicht so schnell austrocknet.

Besonderheiten bei der Topfkultur

Bei der Kultivierung von Blattsenf in Gefäßen gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Pflanzerde
  • Mischen Sie etwas Sand oder Perlite unter, um die Drainage zu verbessern
  • Gießen Sie regelmäßig, da Topfpflanzen erfahrungsgemäß schneller austrocknen
  • Alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachdüngen

Ein großer Vorteil der Topfkultur: Sie können die Gefäße bei Bedarf in geschützte Bereiche oder ins Haus stellen und so die Saison verlängern.

Anbau im Gewächshaus oder Frühbeet: Für frühe Ernten und eine verlängerte Saison

Wer ein Gewächshaus oder Frühbeet besitzt, kann die Blattsenfkultur deutlich ausdehnen und sich über frühere Ernten freuen.

Vorteile des geschützten Anbaus

Der Anbau unter Glas oder Folie bietet einige verlockende Vorteile:

  • Sie können bereits ab Februar/März aussäen
  • Ihre Pflanzen sind vor Witterungseinflüssen und vielen Schädlingen geschützt
  • Die Anbausaison lässt sich bis in den späten Herbst verlängern
  • Sie haben eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen

Besonders in kühlen Regionen kann der geschützte Anbau den Ertrag erheblich steigern.

Belüftung und Temperaturregulierung

Im Gewächshaus oder Frühbeet ist eine gute Klimaregulierung das A und O:

  • Lüften Sie regelmäßig, um Staunässe und Pilzbefall vorzubeugen
  • Halten Sie die Temperatur möglichst zwischen 15-25°C
  • Bei starker Sonneneinstrahlung empfiehlt sich eine Schattierung, um Verbrennungen zu vermeiden
  • Im Frühbeet öffnen Sie tagsüber die Abdeckung und schließen sie nachts

Meine Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Pflege liefert Blattsenf im geschützten Anbau oft höhere und qualitativ bessere Erträge als im Freiland.

Pflege und Kultivierung: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine gute Pflege ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Blattsenfkultur. Hier die wichtigsten Aspekte:

Bewässerung: Das A und O für gesundes Wachstum

Die richtige Bewässerung ist für das Wachstum und den Geschmack von Blattsenf von enormer Bedeutung.

Wie viel Wasser braucht Blattsenf?

Blattsenf benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit:

  • Gießen Sie regelmäßig, besonders in Wachstumsphasen und bei Trockenheit
  • Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein
  • Morgens zu gießen hat sich als ideal erwiesen, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können

In heißen Perioden kann zweimal tägliches Gießen nötig sein, besonders bei Pflanzen in Gefäßen.

Vorsicht vor Staunässe

Ein wichtiger Hinweis: Obwohl Blattsenf Feuchtigkeit liebt, ist Staunässe unbedingt zu vermeiden:

  • Sorgen Sie für eine gute Drainage in Beeten und Gefäßen
  • Gießen Sie lieber öfter und dafür weniger, statt selten und viel
  • Bei Topfpflanzen sollten Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer entfernen

Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und macht die Pflanzen anfälliger für Krankheiten.

Mit diesen Anbau- und Pflegetipps steht einer reichen Blattsenfernte nichts mehr im Wege. Ob im Freiland, Topf oder Gewächshaus - mit der richtigen Methode und Pflege gedeiht dieses vielseitige Gemüse prächtig und bereichert Ihren Garten und Ihre Küche. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielfalt des Blattsenfs überraschen!

Düngung und Nährstoffversorgung für Blattsenf

Blattsenf ist ein genügsames Gemüse, aber eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert gesundes Wachstum und aromatische Blätter. Übertreiben sollte man es mit der Düngung allerdings nicht.

Nährstoffbedarf von Blattsenf

Für eine optimale Entwicklung benötigt Blattsenf hauptsächlich Stickstoff, Kalium und Magnesium. Stickstoff kurbelt das Blattwachstum an, Kalium macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Magnesium sorgt für satte grüne Blätter. Bei einem Mangel zeigen sich oft Verfärbungen an den Blättern - ein deutliches Warnsignal.

Eine Bodenanalyse vor der Aussaat kann sehr aufschlussreich sein. Sie zeigt, welche Nährstoffe bereits vorhanden sind und wo nachgebessert werden muss. So beugt man Problemen durch Über- oder Unterdüngung vor.

Organische und mineralische Düngemittel

Für die Grunddüngung ist gut abgelagerter Kompost einfach ideal. Man arbeitet etwa 2-3 Liter pro Quadratmeter in den Boden ein. Das versorgt die Pflanzen nicht nur langfristig mit Nährstoffen, sondern verbessert nebenbei auch noch die Bodenstruktur.

Während der Wachstumsphase kann man mit einem organischen Flüssigdünger nachhelfen. Brennnesseljauche ist dafür bestens geeignet - sie enthält viele wertvolle Mineralien. Alle 2-3 Wochen gießen reicht völlig aus. Hier gilt: Weniger ist oft mehr!

Wer es eilig hat, kann auch zu mineralischen Düngern greifen. Ein ausgewogener NPK-Dünger mit den Zahlen 5-5-5 tut's auch. Aber Vorsicht bei der Dosierung, zu viel des Guten kann die Pflanzen schädigen.

Unkrautbekämpfung und Bodenpflege beim Blattsenf-Anbau

Ein sauberes, unkrautfreies Beet ist das A und O für gesunde Blattsenf-Pflanzen. Unkräuter sind echte Konkurrenten um Wasser und Nährstoffe und können obendrein noch Krankheiten übertragen.

Mulchen als effektive Methode

Mulchen ist ein echter Geheimtipp. Es unterdrückt Unkraut und hält den Boden schön feucht. Eine dünne Schicht Rasenschnitt oder gehäckseltes Stroh eignet sich prima. Das hält nicht nur Unkraut fern, sondern verbessert beim Verrotten auch noch die Bodenqualität. Zwei Fliegen mit einer Klappe!

Allerdings sollte der Mulch nicht direkt an die Pflanzenstängel gelegt werden, sonst droht Fäulnis. Etwa 5 cm Abstand sind ratsam.

Mechanische Unkrautentfernung

Regelmäßiges Hacken und Jäten ist unerlässlich, besonders in den ersten Wochen nach der Aussaat. Am besten nutzt man dafür einen sonnigen Tag, dann trocknen die Unkräuter schnell aus.

Ein bewährter Trick: Morgens bei trockenem Wetter hacken und die Unkräuter tagsüber an der Oberfläche liegen lassen. Abends zusammenrechen - so spart man sich das mühsame Einsammeln jeder einzelnen Pflanze.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten bei Blattsenf

Blattsenf ist zwar recht robust, kann aber durchaus von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Hier ist Vorbeugung das A und O.

Häufige Schädlinge bei Blattsenf

Die größten Plagegeister beim Blattsenf sind:

  • Erdflöhe: Kleine, springende Käfer, die Löcher in die Blätter fressen
  • Kohlweißlingsraupen: Die können ganze Blätter kahl fressen
  • Schnecken: Besonders gefährlich für junge Pflanzen
  • Blattläuse: Saugen an den Blättern und können Viruskrankheiten übertragen

Regelmäßige Beobachtung der Pflanzen hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen.

Vorbeugende Maßnahmen und biologischer Pflanzenschutz

Ein gesunder Standort und kräftige Pflanzen sind der beste Schutz. Ausreichender Abstand zwischen den Pflanzen sorgt für gute Luftzirkulation. Jährlicher Wechsel des Anbauorts beugt Krankheiten vor.

Gegen Erdflöhe hilft oft schon ein feines Vlies über den Pflanzen. Schnecken lassen sich mit Schneckenzäunen oder -kragen abhalten. Bei Blattläusen hat sich eine Spritzung mit stark verdünnter Schmierseifenlösung bewährt.

Ein bewährter Tipp aus meinem Garten: Kapuzinerkresse oder Tagetes zwischen die Blattsenf-Reihen pflanzen. Das lockt nützliche Insekten an und vertreibt manche Schädlinge.

Ernte und Nachkultur von Blattsenf

Die Ernte von Blattsenf ist kinderleicht und kann über einen langen Zeitraum erfolgen. Mit der richtigen Technik haben Sie lange Freude an Ihren Pflanzen.

Optimaler Erntezeitpunkt

Blattsenf ist schon 4-6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die jungen Blätter schmecken am mildesten, ältere entwickeln ein kräftigeres Aroma. Am besten erntet man morgens, wenn die Pflanzen noch taufrisch sind.

Ein spannender Tipp: Lassen Sie einige Pflanzen blühen. Die gelben Blüten sind essbar und eine hübsche Dekoration für Salate!

Erntemethoden für Blattsenf

Es gibt zwei Hauptmethoden für die Ernte:

  • Einzelblatternte: Die äußeren Blätter abpflücken und das Herz stehen lassen. So wächst die Pflanze munter weiter.
  • Ganze Pflanze: Die Pflanze etwa 5 cm über dem Boden abschneiden. Oft treibt sie wieder aus.

Die Einzelblatternte ermöglicht eine längere Ernteperiode. Nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ernten, damit sie sich gut erholen kann.

Nacherntebehandlung und Lagerung

Blattsenf schmeckt am allerbesten frisch. Die Blätter gründlich waschen und vorsichtig trocknen. Im Kühlschrank halten sie sich in einem feuchten Tuch eingewickelt etwa 3-5 Tage.

Für eine längere Haltbarkeit kann man Blattsenf auch blanchieren und einfrieren. So hat man auch im Winter noch etwas von der Ernte. Eine interessante Alternative, die ich selbst ausprobiert habe, ist die Fermentation von Blattsenf - das ergibt ein leckeres, probiotisches Gemüse ähnlich wie Sauerkraut.

Optimale Standorte für verschiedene Anbauzeiten

Die Vielseitigkeit des Blattsenfs zeigt sich besonders in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Jahreszeiten. Je nach Anbauperiode müssen wir den Standort und die Pflege entsprechend anpassen, um das Beste aus unseren Pflanzen herauszuholen.

Frühjahrsanbau: Der frühe Start in die Saison

Sobald der Boden bearbeitbar ist, kann der Frühjahrsanbau von Blattsenf beginnen. In meinem Garten wage ich mich oft schon Ende Februar oder Anfang März an die Aussaat.

Den richtigen Zeitpunkt erwischen und Fröste ausspielen

Blattsenf steckt zwar einiges weg, aber ein bisschen Schutz schadet nie. Eine Vliesabdeckung über der Aussaat wirkt Wunder - die Samen keimen schneller und sind vor möglichen Spätfrösten geschützt. Bei mildem Wetter kann man das Vlies nach etwa zwei Wochen wieder entfernen.

Frühstarter unter den Sorten

Für den zeitigen Anbau setze ich gerne auf schnell wachsende Sorten wie 'Green in Snow' oder 'Early Mizuna'. Die bilden in Windeseile zarte Blätter und landen schon nach 4-6 Wochen auf dem Teller.

Sommeranbau: Die Herausforderung meistern

Im Sommer wird's für den Blattsenf knifflig. Bei Hitze und Trockenheit neigen die Pflanzen dazu, vorschnell in die Blüte zu schießen.

Dem Sonnenbrand vorbeugen

Um den Boden feucht zu halten, greife ich gerne zum Mulchen mit Rasenschnitt oder Stroh. Ein Plätzchen im Halbschatten, vielleicht unter höheren Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Mais, kann ebenfalls Wunder wirken. Regelmäßiges Gießen in den kühleren Morgenstunden oder am späten Abend ist natürlich Pflicht.

Hitzekünstler unter den Sorten

Für die heißen Monate setze ich auf robuste Sorten wie 'Red Giant' oder 'Southern Giant Curled'. Die halten der Wärme besser stand und liefern auch bei sommerlichen Temperaturen noch zarte Blätter.

Herbst- und Winteranbau: Die späte Ernte einfahren

Der Anbau von Blattsenf in der kühleren Jahreszeit kann sich richtig lohnen. Die Pflanzen wachsen zwar langsamer, entwickeln dafür aber ein intensiveres Aroma.

Fit für den Frost machen

Für den Herbstanbau säe ich Mitte August bis Anfang September aus. So haben die Pflanzen genug Zeit, sich vor dem ersten Frost zu etablieren. Mit einer Vliesabdeckung oder einem Folientunnel lässt sich die Erntezeit sogar bis in den Winter hinein strecken.

Den Winter überstehen

In milderen Gegenden kann Blattsenf draußen überwintern. Ich schütze die Pflanzen mit einer dicken Mulchschicht und einem Vlies. Im Frühjahr treiben sie dann neu aus und bescheren eine frühe Ernte. In kälteren Regionen ist ein unbeheiztes Gewächshaus oder Frühbeet die bessere Wahl.

Der Schlüssel zum Erfolg: Der richtige Standort

Unabhängig von der Jahreszeit ist der richtige Standort entscheidend für üppiges Wachstum. Hier nochmal die wichtigsten Faktoren im Überblick:

  • Sonniger bis halbschattiger Platz
  • Lockerer, humusreicher Boden
  • Gute Drainage, Staunässe vermeiden
  • Windgeschützter Standort
  • Fruchtwechsel nicht vergessen

Mit diesen Tipps im Gepäck steht einer reichen Blattsenf-Ernte nichts mehr im Wege. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Anbauzeiten - so finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blattsenf
Topseller
Produktbild von Sperli Blattsenf Scharfer Zahn Mix Saatband mit grünem Neu-Schild, Preisgruppenhinweis und Darstellung von Blattsenfpflanzen, vorne Informationen zum Produkt und der Marke Sperli in deutscher Sprache. Sperli Blattsenf Scharfer Zahn Mix, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blattsenf Scharfer Zahn-Mix mit Darstellung des rot-grünen Pflanzenmixes und Informationen zu den Sorten Frizzy Lizzy und Frizzy Joe auf der Verpackung. Kiepenkerl Blattsenf Scharfer Zahn-Mix
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blattsenf Scharfer Zahn Mix Saatband mit grünem Neu-Schild, Preisgruppenhinweis und Darstellung von Blattsenfpflanzen, vorne Informationen zum Produkt und der Marke Sperli in deutscher Sprache. Sperli Blattsenf Scharfer Zahn Mix, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz mit prägnanten roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz
Inhalt 1 Portion
3,89 € *