Steinkraut: Mediterrane Schönheit für sonnige Gärten

Steinkraut: Ein mediterraner Hauch für Ihren Garten

Steinkraut bringt südländisches Flair und zarte Blütenpracht in Ihren Garten. Diese pflegeleichte Pflanze eignet sich hervorragend für Steingärten und Balkonkästen. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass Steinkraut eine wunderbare Ergänzung zu anderen trockenheitsliebenden Pflanzen ist.

Wichtige Fakten zum Steinkraut auf einen Blick

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Durchlässiger, kalkreicher Boden
  • Wärmeliebend und trockenheitsverträglich
  • Blütezeit von Mai bis zum Frost
  • Ideal als Bodendecker und für Steingärten

Einführung in die Welt des Steinkrauts

Kurze Beschreibung des Steinkrauts (Lobularia maritima)

Steinkraut, botanisch als Lobularia maritima bekannt, ist eine bezaubernde Zierpflanze mit zarten, duftenden Blüten. Die niedrig wachsende Pflanze bildet dichte Polster und erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 30 Zentimetern. Ihre kleinen, kreuzförmigen Blüten erscheinen in Weiß, Rosa oder Lila und verströmen einen angenehm süßlichen Duft, der Bienen und andere Insekten anlockt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese unscheinbare Pflanze zu einem wahren Insektenmagnet wird.

Ursprung und natürlicher Lebensraum

Das Steinkraut stammt aus dem Mittelmeerraum, wo es an felsigen Küsten und in kargen Landschaften heimisch ist. In seiner natürlichen Umgebung wächst es oft in Felsspalten oder auf steinigem Untergrund - daher auch sein deutscher Name. Diese Herkunft erklärt die Vorliebe des Steinkrauts für sonnige, warme Standorte und gut durchlässige Böden. Es ist erstaunlich, wie gut sich diese mediterrane Schönheit an unsere Gärten angepasst hat.

Bedeutung als Zierpflanze

Im Gartenbau hat sich das Steinkraut als vielseitige und dankbare Zierpflanze etabliert. Es eignet sich als Bodendecker, für Steingärten, Trockenmauern und Balkonkästen. Seine lange Blütezeit von Mai bis zum ersten Frost macht es zu einem beliebten Dauerblüher. Zudem lässt sich Steinkraut gut mit anderen Pflanzen kombinieren und sorgt für farbenfrohe Akzente im Garten oder auf dem Balkon. In meiner Erfahrung harmoniert es besonders gut mit Lavendel und Thymian, was eine wunderbare mediterrane Atmosphäre schafft.

Standortanforderungen für optimales Wachstum

Lichtbedarf

Sonniger bis halbschattiger Standort

Steinkraut bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. In südlichen Regionen kann ein leichter Halbschatten am Nachmittag von Vorteil sein, da er die Pflanze vor zu starker Hitze schützt. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau, um den perfekten Standort zu finden - sie werden es Ihnen mit üppiger Blüte danken.

Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Licht

Bei zu wenig Licht neigt Steinkraut dazu, lange, dünne Triebe zu bilden und blüht weniger üppig. Zu viel pralle Sonne, besonders in Verbindung mit Trockenheit, kann zu Verbrennungen an den Blättern führen. Ein ausgewogenes Lichtangebot fördert kompaktes Wachstum und reiche Blütenbildung. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Pflanze an verschiedene Lichtbedingungen anpasst.

Bodenbeschaffenheit

Durchlässiger, kalkreicher Boden

Steinkraut gedeiht am besten in durchlässigen, kalkreichen Böden. Schwere, lehmige oder staunasse Böden sind ungeeignet und können zu Wurzelfäule führen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden mit Sand oder feinem Kies zu verbessern, um die Drainage zu erhöhen. Eine Mischung aus normaler Gartenerde, Sand und etwas Kalk hat sich in meinem Garten als ideal erwiesen.

pH-Wert und Nährstoffbedarf

Der optimale pH-Wert für Steinkraut liegt im leicht alkalischen Bereich zwischen 6,5 und 7,5. Die Pflanze hat einen eher geringen Nährstoffbedarf. Eine Überdüngung, besonders mit stickstoffhaltigen Düngern, kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Weniger ist hier oft mehr - lassen Sie sich von der Natur inspirieren und imitieren Sie die kargen Bedingungen des mediterranen Raums.

Temperatur und Klimaansprüche

Wärmeliebende Pflanze

Als mediterranes Gewächs bevorzugt Steinkraut Wärme. Es gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. In den Sommermonaten verträgt es auch höhere Temperaturen gut, solange ausreichend gegossen wird. Kühle Nächte werden toleriert, solange die Temperaturen nicht unter 5°C fallen. In heißen Sommern ist es erstaunlich zu sehen, wie robust diese zarten Pflanzen sein können.

Frostempfindlichkeit und Überwinterung

Steinkraut ist nicht winterhart und verträgt keinen Frost. In milden Regionen kann es mit etwas Schutz, beispielsweise durch eine Abdeckung mit Reisig oder Vlies, den Winter überstehen. In kälteren Gebieten empfiehlt es sich, die Pflanzen im Herbst zu entfernen oder in Töpfen an einen frostfreien Ort zu bringen. Alternativ kann man Steinkraut als einjährige Pflanze kultivieren und im Frühjahr neu aussäen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Überwinterungsmethoden - manchmal überraschen uns diese zähen kleinen Pflanzen mit ihrer Widerstandsfähigkeit.

Vorbereitung des Standorts für Steinkraut

Bevor wir unser Steinkraut einpflanzen, sollten wir uns um die richtige Standortvorbereitung kümmern. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Schritte werfen.

Bodenanalyse und -verbesserung

Steinkraut mag es durchlässig und kalkreich - ganz wie in seiner mediterranen Heimat. Eine einfache Bodenanalyse hilft uns, die Beschaffenheit unseres Gartenbodens zu verstehen. Greifen Sie zu einem Bodentest-Kit aus dem Fachhandel oder lassen Sie eine Probe im Labor untersuchen. Es ist faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich Böden sein können!

Sollte Ihr Boden zu sauer sein, können Sie etwas Kalk einarbeiten. Bei schweren, lehmigen Böden empfiehlt es sich, Sand und Kompost unterzumischen. Denken Sie daran: Steinkraut ist eher genügsam, was Nährstoffe angeht. Zu viel des Guten kann hier tatsächlich kontraproduktiv sein.

Drainage sicherstellen

Eine gute Drainage ist für unser Steinkraut unerlässlich. Staunässe kann die Wurzeln schädigen und zu Fäulnis führen. Bei problematischen Böden lohnt es sich, Drainagegräben anzulegen oder das Beet leicht aufzuschütten. Für Töpfe und Kübel sind Abzugslöcher und eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton goldwert. Ich habe festgestellt, dass diese einfachen Maßnahmen einen enormen Unterschied machen können.

Standortwahl im Garten oder auf Balkon/Terrasse

Unser Steinkraut fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten. Im Garten eignen sich Steingärten, Trockenmauern oder der vordere Bereich von Staudenbeeten hervorragend. Auf Balkon oder Terrasse gedeiht es prächtig in Töpfen, Kästen oder Ampeln, solange diese einen sonnigen Standort haben. Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig diese kleinen Pflanzen sein können!

Aussaat und Pflanzung von Steinkraut

Optimaler Zeitpunkt für Aussaat und Pflanzung

Die beste Zeit für die Aussaat liegt zwischen April und Mai, direkt im Freiland. Wenn Sie vorgezogene oder gekaufte Jungpflanzen haben, können Sie diese von Mai bis September einpflanzen. Für Enthusiasten, die eine frühe Blüte im Folgejahr anstreben, ist auch eine Aussaat im September denkbar. Es ist spannend zu beobachten, wie sich die Pflanzen je nach Aussaatzeitpunkt entwickeln.

Direktsaat im Freiland

Für die Direktsaat lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen unerwünschte Beikräuter. Streuen Sie die feinen Samen dünn aus und drücken Sie sie sanft an. Da Steinkraut ein Lichtkeimer ist, bedecken Sie die Samen nur hauchzart mit Erde. Halten Sie die Aussaat gleichmäßig feucht, bis die ersten Keimlinge erscheinen. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie aus den winzigen Samen robuste Pflanzen werden.

Vorkultur und Auspflanzung

Für die Vorkultur können Sie ab März in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe säen. Verwenden Sie nährstoffarme Aussaaterde und bedecken Sie die Samen nur leicht. Bei 15-18°C sollten die Samen innerhalb von 1-2 Wochen keimen. Nach den Eisheiligen können Sie die Jungpflanzen ins Freie setzen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass vorgezogene Pflanzen oft einen kleinen Wachstumsvorsprung haben.

Pflanzabstände und Gruppierung

Planen Sie für Ihr Steinkraut einen Abstand von etwa 15-20 cm ein. In Gruppen gepflanzt, entfaltet es seine volle Schönheit. Für einen üppigen Teppich können Sie auch enger pflanzen und später ausdünnen. In Töpfen rechnen Sie mit 3-5 Pflanzen pro 30 cm Balkonkasten. Es ist erstaunlich, wie sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen und einen wunderschönen Blütenteppich bilden.

Pflege für optimales Wachstum des Steinkrauts

Bewässerung

Wasserbedarf

Obwohl Steinkraut Trockenheit gut verträgt, benötigt es in der Anwachsphase und während der Blütezeit regelmäßige Bewässerung. Besonders in Töpfen und bei Hitze sollten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit achten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Pflanzen auf unterschiedliche Wassergaben reagieren.

Gießtechniken

Am besten gießen Sie morgens oder abends, um unnötige Verdunstung zu vermeiden. Staunässe und Überkopfbewässerung sind tabu. Bodennah gegossen bleiben die Blätter trocken, was Pilzerkrankungen vorbeugt. In meinem Garten hat sich eine sanfte Tröpfchenbewässerung als ideal erwiesen.

Düngung

Nährstoffbedarf

Steinkraut ist erfreulich genügsam, was seinen Nährstoffbedarf angeht. Zu viel Dünger fördert zwar üppiges Blattwachstum, kann aber die Blütenbildung beeinträchtigen. Ein nährstoffarmer, kalkhaltiger Boden kommt den natürlichen Bedingungen am nächsten.

Düngeintervalle und -mengen

Bei Bedarf genügt meist eine einmalige Gabe von Kompost oder organischem Langzeitdünger im Frühjahr. In Töpfen können Sie alle 4-6 Wochen mit stark verdünntem Flüssigdünger nachdüngen. Hier gilt definitiv: Weniger ist mehr! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Steinkraut auch ohne zusätzliche Düngung prächtig gedeiht.

Mit diesen Pflegetipps schaffen Sie ideale Bedingungen für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte Ihres Steinkrauts. Die Pflanze wird es Ihnen mit einem duftenden Blütenteppich danken, der Bienen und andere Insekten magisch anzieht. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu sehen, wie diese unscheinbare Pflanze zu einem wahren Blickfang im Garten wird.

Schnitt und Formgebung für gesundes Wachstum

Der richtige Schnitt spielt beim Steinkraut eine entscheidende Rolle für ein gesundes und kompaktes Wachstum. Nach der Hauptblüte im Frühsommer lohnt es sich, die Pflanze großzügig zurückzuschneiden. Dabei entfernen Sie etwa ein Drittel der Triebe. Dies regt nicht nur zu einer zweiten Blüte an, sondern beugt auch der Verholzung vor und erhält die attraktive Form.

Rückschnitt nach der Blüte

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt liegt direkt nach der Hauptblüte. Schneiden Sie die abgeblühten Triebe bis kurz über einem Blattpaar ab. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen und sorgt für eine kompaktere Wuchsform. Bei besonders üppigem Wuchs können Sie sogar während der Blütezeit vorsichtig auslichten, um die Pflanze luftiger zu gestalten. In meinem Garten hat sich gezeigt, dass regelmäßiges, sanftes Schneiden die Pflanzen zu erstaunlicher Blühfreudigkeit anregt.

Förderung kompakten Wuchses

Für einen besonders dichten und kompakten Wuchs empfiehlt es sich, die Triebspitzen regelmäßig zu stutzen. Sie können damit ab dem Frühjahr alle paar Wochen beginnen. Dadurch verzweigt sich die Pflanze stärker und bildet mehr Blüten aus. Seien Sie jedoch vorsichtig, nicht zu radikal vorzugehen - die Pflanze braucht schließlich genug Kraft für die Blütenbildung. Ich habe festgestellt, dass ein sanfter, regelmäßiger Schnitt oft bessere Ergebnisse liefert als ein einmaliger starker Rückschnitt.

Krankheiten und Schädlinge beim Steinkraut

Glücklicherweise ist Steinkraut im Allgemeinen eine robuste Pflanze, die selten von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht wird. Dennoch gibt es einige Probleme, auf die wir ein Auge haben sollten.

Typische Probleme und deren Vorbeugung

  • Mehltau: Bei hoher Luftfeuchtigkeit und gleichzeitiger Wärme kann sich Mehltau entwickeln. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation und vermeiden Sie Staunässe.
  • Wurzelfäule: Zu nasse Böden können Wurzelfäule verursachen. Eine gute Drainage ist hier der Schlüssel zur Vorbeugung.
  • Blattläuse: Gelegentlich können Blattläuse auftreten, besonders bei geschwächten Pflanzen. Regelmäßige Kontrollen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen.

Biologische und chemische Bekämpfungsmöglichkeiten

Bei den meisten Problemen reichen oft schon einfache biologische Maßnahmen aus:

  • Gegen Mehltau hat sich in meinem Garten eine Spritzung mit verdünnter Magermilch oder einer Backpulver-Wasser-Lösung bewährt.
  • Blattläuse lassen sich mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen oder mit Nützlingen wie Marienkäfern in Schach halten.
  • Bei hartnäckigem Befall können Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Chemische Mittel sollten wirklich nur im äußersten Notfall zum Einsatz kommen - meist findet sich eine natürliche Lösung.

Vielseitige Verwendung im Garten

Steinkraut ist ein wahres Multitalent im Garten und lässt sich vielseitig einsetzen. Seine anspruchslose Natur macht es zu einem beliebten Gestaltungselement in verschiedenen Gartenbereichen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie vielseitig diese unscheinbare Pflanze sein kann.

Als Bodendecker

Mit seinem niedrigen, teppichartigem Wuchs eignet sich Steinkraut hervorragend als Bodendecker. Es bedeckt den Boden schnell und dicht, unterdrückt Unkraut und schützt gleichzeitig vor Austrocknung. Besonders beeindruckend finde ich es in größeren Flächen, wo es während der Blütezeit einen atemberaubenden Blütenteppich bildet.

In Steingärten und Trockenmauern

Dank seiner mediterranen Herkunft fühlt sich Steinkraut in Steingärten und Trockenmauern besonders wohl. Hier kann es seine natürliche Wuchsform voll entfalten und sorgt mit seinen Blüten für farbige Akzente zwischen Steinen und Felsen. In den Fugen von Trockenmauern gepflanzt, lockert es die strenge Struktur auf und verleiht ihr einen natürlichen Charme. Es ist faszinierend zu beobachten, wie es sich in jede noch so kleine Ritze zwängt und dort gedeiht.

Topfkultur auf Balkon und Terrasse

Auch für den Anbau in Töpfen und Kübeln eignet sich Steinkraut hervorragend. Es ist ideal für sonnige Balkone und Terrassen, wo es in Pflanzgefäßen oder Balkonkästen kultiviert werden kann. Hier sorgt es für einen lang anhaltenden Blütenflor und verströmt seinen angenehmen Duft. Achten Sie bei der Topfkultur auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Mischung aus normaler Blumenerde und etwas Sand oder feinem Kies ideale Bedingungen schafft.

Kombination mit anderen Pflanzen

Steinkraut harmoniert wunderbar mit anderen Pflanzen und lässt sich vielseitig kombinieren. Besonders schön wirkt es zusammen mit:

  • Blaukissen (Aubrieta) für einen kontrastierenden Farbeffekt
  • Niedrigen Gräsern wie Blauschwingel für eine natürliche Optik
  • Polster-Phlox für eine abwechslungsreiche Textur
  • Fetthenne (Sedum) für eine harmonische Steingartengestaltung

Bei der Kombination sollten Sie darauf achten, dass die Begleitpflanzen ähnliche Standortansprüche haben, um optimale Wachstumsbedingungen für alle Pflanzen zu gewährleisten. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich diese verschiedenen Pflanzen gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen können.

Besonderheiten des Steinkrauts

Steinkraut, manchmal auch als Duftsteinrich bezeichnet, ist eine faszinierende Pflanze mit einigen bemerkenswerten Eigenschaften. Lassen Sie uns einen näheren Blick darauf werfen.

Duft und Anziehungskraft für Insekten

Eine der herausragenden Qualitäten des Steinkrauts ist sein angenehmer, süßlicher Duft. Dieser lockt nicht nur Menschen an, sondern zieht auch zahlreiche Insekten magisch an. Bienen und Schmetterlinge werden von den kleinen, aber duftintensiven Blüten geradezu magnetisch angezogen. In meinem eigenen Garten hat sich ein einzelnes Steinkrautbeet zu einem regelrechten Insektenparadies entwickelt. Es ist wirklich erstaunlich zu beobachten, wie viel Leben diese unscheinbare Pflanze in den Garten bringt.

Lange Blütezeit

Ein weiterer Pluspunkt des Steinkrauts ist seine beeindruckend lange Blütezeit. Je nach Sorte und Standort kann das Steinkraut von Mai bis zum ersten Frost durchgehend blühen. Das macht es zu einer wahren Bereicherung für Gärtner, die über einen langen Zeitraum Farbe und Duft in ihrem Garten genießen möchten. Um die Blütezeit zu verlängern, empfiehlt es sich, regelmäßig verblühte Blütenstände zu entfernen. So wird die Pflanze zur Bildung neuer Blüten angeregt und bleibt länger attraktiv.

Farbvarianten und Sorten

Obwohl Steinkraut oft mit weißen Blüten in Verbindung gebracht wird, gibt es tatsächlich eine überraschende Vielfalt an Farbvarianten. Neben dem klassischen Weiß findet man Sorten in zartem Rosa, kräftigem Violett und sogar in Gelb. Einige beliebte Sorten, die ich selbst schon erfolgreich kultiviert habe, sind:

  • 'Schneeteppich': Eine kompakte Sorte mit reinweißen Blüten, die ihrem Namen alle Ehre macht
  • 'Rosie O'Day': Zeichnet sich durch zartrosafarbene Blüten aus, die einen wunderbaren Kontrast zum grünen Laub bilden
  • 'Violet Queen': Bietet einen schönen Farbakzent mit ihren violetten Blüten
  • 'Gold Ball': Eine eher seltene Sorte mit gelben Blüten, die für einen echten Hingucker im Garten sorgt

Diese Vielfalt ermöglicht es, Steinkraut in verschiedenen Gartenstilen einzusetzen und faszinierende Farbkombinationen zu kreieren. Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig einsetzbar diese Pflanze ist.

Vermehrung des Steinkrauts

Die Vermehrung von Steinkraut ist erfreulicherweise recht unkompliziert und kann auf zwei Arten erfolgen: durch Samen und durch Stecklinge.

Durch Samen

Die Aussaat von Steinkraut ist relativ einfach und kann direkt ins Freiland erfolgen. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Alternativ kann man auch im Spätsommer oder Herbst säen, um im nächsten Frühjahr früher blühende Pflanzen zu haben. Die Samen werden nur leicht mit Erde bedeckt, da sie Lichtkeimer sind. Bei der Aussaat im Freien ist es wichtig, die Samen vor Vogelfraß zu schützen, beispielsweise durch ein feines Netz. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine dünne Schicht feiner Sand über den Samen ebenfalls hilft und gleichzeitig die Feuchtigkeit besser reguliert.

Durch Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine schnelle Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Dafür schneidet man im Frühsommer etwa 10 cm lange, nicht blühende Triebspitzen ab. Die unteren Blätter werden entfernt und die Stecklinge in ein sandiges Substrat gesteckt. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und warmem Standort bewurzeln sich die Stecklinge innerhalb weniger Wochen. Diese Methode ist besonders nützlich, um bestimmte Sorten zu vermehren oder schnell größere Mengen für Flächenbepflanzungen zu erhalten. In meinem Garten habe ich damit schon erstaunliche Erfolge erzielt und konnte innerhalb kurzer Zeit neue Bereiche mit Steinkraut gestalten.

Überwinterung des Steinkrauts

Die Überwinterung von Steinkraut hängt davon ab, ob man es als einjährige oder mehrjährige Pflanze kultiviert. Hier spielen die klimatischen Bedingungen eine entscheidende Rolle.

Einjährige Kultur

In den meisten Regionen Deutschlands wird Steinkraut als einjährige Pflanze kultiviert. Das bedeutet, dass die Pflanzen nach der Blüte im Herbst entfernt und im nächsten Frühjahr neu ausgesät werden. Diese Methode hat den Vorteil, dass man jedes Jahr mit frischen, kräftigen Pflanzen starten kann und flexibel in der Gestaltung bleibt. Zudem umgeht man so mögliche Probleme mit der Winterhärte.

Möglichkeiten der mehrjährigen Kultur in milden Klimazonen

In Regionen mit milden Wintern besteht die Möglichkeit, Steinkraut als mehrjährige Pflanze zu kultivieren. Dafür sollte der Standort gut drainiert sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein leichter Winterschutz, beispielsweise durch Reisig oder Laub, kann hilfreich sein. In meinem Garten, der in einer geschützten Lage liegt, habe ich erfolgreich Steinkraut über mehrere Jahre kultiviert. Die Pflanzen wurden zwar im Winter etwas unansehnlich, trieben aber im Frühjahr zuverlässig wieder aus und blühten sogar früher als neu ausgesäte Exemplare. Es ist faszinierend zu sehen, wie widerstandsfähig diese zarten Pflanzen sein können.

Optimale Standortbedingungen für gesundes Wachstum

Abschließend lässt sich sagen, dass Steinkraut eine vielseitige und dankbare Pflanze für den Garten ist. Die optimalen Standortbedingungen sind der Schlüssel für ein gesundes Wachstum und eine üppige Blüte. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Durchlässiger, kalkreicher Boden
  • Gute Drainage zur Vermeidung von Staunässe
  • Regelmäßige, aber mäßige Bewässerung
  • Nährstoffarmer Boden für kompakten Wuchs

Steinkraut besticht durch seine Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit. Es eignet sich hervorragend als Bodendecker, für Steingärten, Trockenmauern und sogar für Balkonkästen. Seine lange Blütezeit, der angenehme Duft und die Attraktivität für Insekten machen es zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Garten. Ob als einjährige Sommerpflanze oder in milden Regionen als mehrjährige Staude - Steinkraut ist eine Pflanze, die mit relativ wenig Aufwand viel Freude bereitet und einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität im Garten leistet. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich immer wieder festgestellt, dass Steinkraut eine der dankbarsten und vielseitigsten Pflanzen ist, die man in seinem Garten haben kann.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel