Strelitzien im Garten: Standortwahl und Pflanzung

Strelitzien: Exotische Schönheit für Ihren Garten

Strelitzien sind wahre Hingucker mit ihrer außergewöhnlichen Blütenform und bringen einen Hauch von Tropen in jeden Garten. Diese faszinierenden Pflanzen haben mich schon immer begeistert.

Tropische Pracht im Überblick

  • Ursprünglich aus Südafrika stammend
  • Auffällige Blüten in Orange und Blau
  • Benötigen viel Licht und Wärme
  • Ideal als Kübelpflanze für Wintergarten oder Terrasse
  • Langsames Wachstum, aber langlebig

Herkunft und Verbreitung der Strelitzie

Die Strelitzie, auch als Paradiesvogelblume bekannt, stammt aus den subtropischen Regionen Südafrikas. In den Küstengebieten der Ostkap-Provinz wächst sie wild. Mit der Zeit hat sich diese faszinierende Pflanze auch auf den Kanarischen Inseln etabliert, wo sie in Parks und Gärten häufig zu sehen ist.

Bei meinem ersten Besuch in Südafrika war ich von den wild wachsenden Strelitzien schlichtweg überwältigt. Ihre Präsenz in der Landschaft war einfach atemberaubend.

In unseren Breiten ist die Strelitzie eine beliebte Zierpflanze für Wintergärten und sonnige Wohnräume. In milderen Regionen Deutschlands, etwa in geschützten Lagen am Bodensee oder im Rheintal, können robuste Sorten sogar ganzjährig im Freien wachsen. Das zeigt, wie anpassungsfähig diese Pflanzen sein können.

Botanische Merkmale und Besonderheiten

Die Strelitzie gehört zur Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae) und fällt durch ihr markantes Erscheinungsbild auf. Ihre großen, ledrigen Blätter erinnern an Bananenblätter und können bei ausgewachsenen Pflanzen bis zu 1,5 Meter lang werden. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich diese Blätter im Laufe der Zeit entfalten.

Besonders auffällig sind die Blüten der Strelitzie. Sie bestehen aus mehreren leuchtend orangefarbenen Blütenblättern und einem pfeilförmigen blauen 'Schnabel'. Diese ungewöhnliche Kombination hat der Pflanze den Spitznamen 'Paradiesvogelblume' eingebracht. Ich finde, dieser Name passt perfekt zu ihrer exotischen Erscheinung.

Interessant ist die Anpassung der Strelitzienblüte an die Bestäubung durch Vögel. In ihrer Heimat werden die Blüten von Nektarvögeln besucht, die beim Trinken des Nektars den Pollen auf ihren Füßen sammeln und so von Blüte zu Blüte tragen. Diese Symbiose zwischen Pflanze und Tier ist ein faszinierendes Beispiel für die Wunder der Natur.

Wachstum und Entwicklung

Strelitzien wachsen langsam, was Geduld erfordert. Es kann mehrere Jahre dauern, bis eine junge Pflanze ihre erste Blüte hervorbringt. Dafür sind sie aber auch sehr langlebig - gut gepflegte Exemplare können Jahrzehnte alt werden. In meinem Garten habe ich eine Strelitzie, die schon über 15 Jahre alt ist und immer noch prächtig blüht.

Die Pflanze bildet dicke, fleischige Wurzeln aus, die als Wasserspeicher dienen. Dies ermöglicht es der Strelitzie, auch kurze Trockenperioden gut zu überstehen. Im Laufe der Zeit entwickeln sich aus dem Wurzelstock neue Triebe, sodass sich die Pflanze langsam zu einem stattlichen Horst entwickelt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Pflanze über die Jahre verändert und wächst.

Verwendung als Zierpflanze

Die Strelitzie hat sich aufgrund ihrer exotischen Erscheinung und relativen Pflegeleichtigkeit zu einer beliebten Zierpflanze entwickelt. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie zu einem Allrounder in der Gartengestaltung und Innenraumdekoration.

Im Garten und auf der Terrasse

In Regionen mit mildem Klima können Strelitzien als imposante Solitärpflanzen im Garten eingesetzt werden. Ihre großen Blätter und auffälligen Blüten machen sie zu einem echten Blickfang. Auf Terrassen und Balkonen eignen sie sich hervorragend als Kübelpflanzen und bringen Exotik in den Außenbereich. Ich habe selbst eine Strelitzie in einem großen Kübel auf meiner Terrasse und sie ist jedes Jahr aufs Neue ein Highlight.

Als Zimmerpflanze

In kälteren Regionen werden Strelitzien häufig als Zimmerpflanzen kultiviert. Besonders in Wintergärten oder hellen Wohnräumen kommen sie gut zur Geltung. Ihre großen, dekorativen Blätter sorgen auch ohne Blüten für ein tropisches Ambiente. In meinem Wintergarten steht eine prächtige Strelitzie, die den Raum das ganze Jahr über mit ihrer exotischen Ausstrahlung bereichert.

In der Floristik

Die langstieligen Blüten der Strelitzie sind bei Floristen beliebt. Sie eignen sich für exotische Blumenarrangements und halten als Schnittblumen relativ lange. In der Vase können sie durchaus zwei bis drei Wochen frisch bleiben. Ich habe schon oft Strelitzienblüten in Sträußen verwendet und war immer wieder von ihrer Haltbarkeit und Schönheit beeindruckt.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Strelitzie mit ausgewachsenen Pflanzen und Verpackungsdesign das Informationen über die Eignung für Kübel den mehrjährigen Wuchs und die Abmessungen enthält sowie das Sperli Logo und Hinweise auf südafrikanisches Flair für Sonnenter
Zum Produkt

Standortanforderungen

Um Strelitzien erfolgreich zu kultivieren, ist es wichtig, ihre spezifischen Standortansprüche zu kennen und zu berücksichtigen. Diese tropischen Pflanzen haben klare Präferenzen, was Licht, Temperatur und Bodenbeschaffenheit angeht.

Lichtbedarf

Strelitzien benötigen viel Licht, um gesund zu wachsen und zu blühen. Im Freien gedeihen sie am besten an einem vollsonnigen Standort. Als Zimmerpflanze sollten sie einen Platz am hellsten Fenster bekommen, idealerweise mit direkter Sonneneinstrahlung.

In meinem Wintergarten habe ich beobachtet, dass meine Strelitzie am besten direkt am Südfenster gedeiht. Dort entwickelt sie die kräftigsten Blätter und die meisten Blüten. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Pflanze regelrecht der Sonne entgegenwächst.

Es ist jedoch wichtig, junge Pflanzen oder frisch umgesetzte Exemplare langsam an intensive Sonneneinstrahlung zu gewöhnen, um Verbrennungen zu vermeiden. Eine schrittweise Anpassung über einige Wochen hat sich bei mir bewährt.

Temperaturansprüche

Als tropische Pflanzen mögen Strelitzien Wärme. Optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Im Sommer vertragen sie auch höhere Temperaturen gut, solange sie ausreichend gegossen werden.

Im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Kurzzeitig vertragen robuste Exemplare auch Temperaturen um den Gefrierpunkt, längerer Frost führt jedoch zu Schäden. In meiner Erfahrung sind Strelitzien zwar recht robust, aber bei Kälte sollte man vorsichtig sein.

Für die Überwinterung im Freien in milden Regionen ist ein guter Frostschutz wichtig. Die Pflanze sollte mit Vlies eingepackt und der Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht geschützt werden. In besonders kalten Wintern habe ich meine Freiland-Strelitzien zusätzlich mit einer Laubschicht abgedeckt, was sich als sehr effektiv erwiesen hat.

Bodenbeschaffenheit

Strelitzien bevorzugen einen nährstoffreichen, humosen Boden mit guter Drainage. Das Substrat sollte locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.

Für Topfkulturen eignet sich eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Sand oder Perlite. Diese Mischung bietet den Pflanzen ausreichend Nährstoffe und sorgt gleichzeitig für guten Wasserabzug. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, etwa 20% groben Sand oder Perlite zur Verbesserung der Drainage beizumischen.

Windschutz

Obwohl Strelitzien recht robust sind, können starke Winde ihre großen Blätter beschädigen. Ein geschützter Standort, etwa an einer Hauswand oder zwischen anderen Pflanzen, ist daher von Vorteil.

In exponierten Lagen, besonders in Küstenregionen, kann es hilfreich sein, einen Windschutz zu errichten. Dies kann in Form einer Hecke, eines Zauns oder sogar einer temporären Konstruktion aus Schilfmatten geschehen. In meinem Garten habe ich eine windgeschützte Ecke mit einer Bambushecke geschaffen, wo meine Strelitzien prächtig gedeihen.

Mit der richtigen Standortwahl und Pflege können Strelitzien zu prächtigen Exemplaren heranwachsen und über viele Jahre hinweg mit ihrer exotischen Schönheit erfreuen. Die Mühe, die geeigneten Bedingungen zu schaffen, wird mit gesundem Wachstum und reichlicher Blüte belohnt. Es ist eine wahre Freude, diese beeindruckenden Pflanzen in voller Pracht zu sehen.

Pflanzung im Freiland: Wie Sie Strelitzien erfolgreich einsetzen

Strelitzien sind wirklich faszinierende Pflanzen, die unseren Gärten eine exotische Note verleihen können. Bevor wir uns jedoch an ihren prächtigen Blüten erfreuen können, gibt es einiges zu beachten. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie diese beeindruckenden Gewächse erfolgreich im Freiland kultivieren können.

Wo Strelitzien bei uns gedeihen

In ihrer Heimat Südafrika genießen Strelitzien warme Standorte. Bei uns in Deutschland fühlen sie sich nur in sehr milden Regionen das ganze Jahr über im Freien wohl. Geschützte Lagen an der Weinbaugrenze oder in Großstädten mit ihrem Wärmeinseleffekt bieten gute Bedingungen. In meiner Erfahrung gedeihen sie dort erstaunlich gut. Für kältere Gegenden würde ich empfehlen, sie in Kübeln zu kultivieren, die im Winter ins Haus geholt werden können.

Den perfekten Pflanzplatz vorbereiten

Der richtige Standort ist das A und O für eine erfolgreiche Strelitzien-Kultur. Suchen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit Windschutz aus. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Staunässe mögen die Pflanzen gar nicht - das habe ich leider einmal auf die harte Tour gelernt.

Für die Bodenvorbereitung empfehle ich Folgendes:

  • Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist
  • Mischen Sie die Gartenerde mit grobem Sand und reifem Kompost
  • Bringen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Boden des Pflanzlochs ein

Wann und wie Sie pflanzen sollten

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Strelitzien ist das Frühjahr, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Setzen Sie sie auf gleicher Höhe ein, wie sie vorher im Topf standen. Drücken Sie die Erde vorsichtig an und gießen Sie reichlich. In den ersten Wochen ist regelmäßiges Wässern wichtig, bis sich die Pflanze etabliert hat. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich meine erste Strelitzie gepflanzt habe - ich war so aufgeregt und habe sie in den ersten Wochen regelrecht gehegt und gepflegt.

Platz zum Wachsen

Strelitzien brauchen Raum, um sich zu entfalten. Ein Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Pflanzen hat sich bewährt. So können sich die imposanten Blätter frei entwickeln, und die Luftzirkulation wird verbessert, was Pilzkrankheiten vorbeugt. In meinem Garten habe ich den Fehler gemacht, sie zu dicht zu setzen - glauben Sie mir, der zusätzliche Platz lohnt sich!

Strelitzien als Kübelpflanzen: Tipps für die Pflege

In den meisten Regionen Deutschlands ist die Kultur als Kübelpflanze vermutlich die sicherste Methode, um Strelitzien zu ziehen. So können Sie die Pflanzen im Winter ins Haus holen und vor Frost schützen - eine Methode, die sich bei mir bestens bewährt hat.

Das richtige Gefäß finden

Für Ihre Strelitzie brauchen Sie einen stabilen, schweren Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm. Diese Pflanzen entwickeln ein kräftiges Wurzelwerk und können leicht umkippen - das musste ich leider schon einmal feststellen. Achten Sie unbedingt auf ausreichende Drainagelöcher im Boden des Gefäßes.

Die richtige Erde macht's

Das ideale Substrat für Strelitzien sollte locker und nährstoffreich sein. Ich habe gute Erfahrungen mit einer Mischung aus normaler Blumenerde, Kompost und grobem Sand oder Perlit gemacht. So kann das Wasser gut ablaufen, und die Pflanze hat genügend Nährstoffe zur Verfügung.

Gute Drainage ist das halbe Leben

Bei Kübelpflanzen ist eine gute Drainage besonders wichtig. Legen Sie eine etwa 5 cm dicke Schicht aus Blähton oder grobem Kies auf den Topfboden, bevor Sie das Substrat einfüllen. So vermeiden Sie Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann - ein Problem, das ich glücklicherweise bisher vermeiden konnte.

Ab ins Winterquartier

Sobald die Temperaturen unter 10°C fallen, sollten Sie Ihre Strelitzien ins Haus bringen. Ein heller Standort bei 10-15°C ist ideal. Reduzieren Sie das Gießen im Winter, aber lassen Sie die Erde nie völlig austrocknen. In meinem Wintergarten überwintern die Strelitzien hervorragend und blühen oft schon im späten Winter - ein wunderbarer Anblick in der kalten Jahreszeit.

Mit der richtigen Pflege können Strelitzien auch in unseren Breiten zu wahren Prachtexemplaren heranwachsen. Ob im Freiland oder als Kübelpflanze - diese exotischen Schönheiten bringen ein Stück Südafrika in unsere Gärten und Wohnzimmer. Und glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich: Wenn Ihre Strelitzie zum ersten Mal blüht, werden Sie begeistert sein!

Pflege der Strelitzie: Den exotischen Schönheiten optimale Bedingungen bieten

Strelitzien, auch als Paradiesvogelblumen bekannt, sind wahrhaft beeindruckende Zierpflanzen. Mit der richtigen Pflege entwickeln sie sich zu echten Hinguckern in Gärten und Wintergärten. Lassen Sie mich Ihnen verraten, worauf es dabei besonders ankommt.

Die Kunst des richtigen Gießens

Strelitzien mögen es feucht, aber Vorsicht vor Staunässe! Im Sommer empfiehlt sich regelmäßiges Gießen, um den Boden leicht feucht zu halten. Während der Wintermonate reduzieren Sie die Wassergabe deutlich. Ich erinnere mich noch gut an meinen Anfängerfehler: Zu viel Wasser im Winter führte zu gelblichen Blättern und Wurzelfäule. Seitdem achte ich genau darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht abtrocknet - eine Lektion, die ich nicht so schnell vergesse.

Nährstoffe für üppiges Wachstum

Von März bis September benötigen Strelitzien regelmäßige Nährstoffzufuhr. Ein handelsüblicher Flüssigdünger für Blühpflanzen alle zwei Wochen hat sich bei mir bewährt. Im Winter stellen Sie die Düngung am besten komplett ein, da die Pflanze in dieser Zeit kaum wächst.

Schnitt und Form: Weniger ist mehr

In der Regel brauchen Strelitzien keinen regelmäßigen Schnitt. Entfernen Sie lediglich abgestorbene oder beschädigte Blätter und Blütenstände. Wird die Pflanze zu groß, können Sie sie im Frühjahr vorsichtig zurückschneiden. Seien Sie dabei behutsam - zu radikales Schneiden kann die Blütenbildung beeinträchtigen.

Umtopfen: Neuer Topf, neues Glück

Junge Strelitzien freuen sich alle zwei bis drei Jahre über einen größeren Topf, ältere Exemplare kommen mit einem Rhythmus von vier bis fünf Jahren aus. Das Frühjahr eignet sich dafür am besten. Wählen Sie einen Topf, der etwa 5 cm größer im Durchmesser ist. Eine gut durchlässige, humusreiche Erde und eine gute Drainage sind das A und O für zufriedene Strelitzien.

Vermehrung der Strelitzie: Ein Geduldsspiel, das sich lohnt

Die Vermehrung von Strelitzien erfordert Fingerspitzengefühl und vor allem eines: Geduld. Es gibt verschiedene Methoden, die Sie ausprobieren können.

Aussaat: Der Weg ist das Ziel

Die Aussaat von Strelitzien ist möglich, braucht aber Zeit. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchterde und halten Sie sie bei etwa 25°C feucht. Die Keimung kann sich über Wochen oder sogar Monate hinziehen. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie in einzelne Töpfe umsetzen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus den winzigen Samen nach und nach kräftige Pflanzen werden.

Teilung: Der schnellere Weg zum Erfolg

Eine effizientere Methode zur Vermehrung ist die Teilung. Warten Sie, bis die Pflanze mehrere kräftige Triebe entwickelt hat. Teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig mit einem scharfen, sauberen Messer. Jedes Teilstück sollte mindestens drei Triebe haben. Pflanzen Sie die Teile sofort in frische Erde und halten Sie sie feucht, bis sich neue Wurzeln gebildet haben. Diese Methode hat bei mir bisher immer gut funktioniert.

Warten auf die erste Blüte: Ein Akt der Geduld

Ob Sie Ihre Strelitzie aus Samen ziehen oder durch Teilung vermehren - Sie brauchen einen langen Atem. Bei Sämlingen kann es 5 bis 7 Jahre dauern, bis die erste Blüte erscheint. Geteilte Pflanzen sind da etwas schneller und blühen oft schon nach 2 bis 3 Jahren. Ich erinnere mich noch gut an meine erste selbst gezogene Strelitzie: Ganze 6 Jahre habe ich auf die prachtvolle Blüte gewartet. Aber glauben Sie mir, der Moment, wenn sie sich endlich öffnet, ist einfach unbeschreiblich und entschädigt für jede Minute des Wartens!

Wenn Strelitzien kränkeln: Herausforderungen und Lösungen

Strelitzien sind zwar ziemlich robust, aber manchmal machen ihnen Krankheiten und Schädlinge doch zu schaffen. Lassen Sie uns einen Blick auf die üblichen Verdächtigen werfen und wie wir sie in Schach halten können.

Die häufigsten Probleme und wie man ihnen begegnet

Wurzelfäule: Diese Plage entsteht meist durch zu viel Nässe. Eine gute Drainage und maßvolles Gießen sind hier der Schlüssel. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Strelitzie, die ich aus lauter Fürsorge fast ertränkt hätte!

Spinnmilben: Diese winzigen Biester lieben es warm und trocken. Regelmäßiges Besprühen der Blätter kann Wunder wirken. In meinem Wintergarten habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

Schildläuse: Diese kleinen Plagegeister saugen an den Blättern und hinterlassen eine klebrige Sauerei. Regelmäßiges Kontrollieren und frühes Eingreifen sind hier das A und O.

Blattflecken: Können von Pilzen oder Bakterien verursacht werden. Gute Luftzirkulation und vorsichtiges Gießen helfen vorbeugen.

Kampf den Schädlingen - aber bitte sanft!

Wenn es um die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten geht, sollten wir zuerst zu biologischen Methoden greifen:

  • Marienkäfer oder Florfliegen gegen Blattläuse einsetzen - die sind wahre Fressmaschinen!
  • Pflanzenstärkungsmittel wie Schachtelhalm-Brühe verwenden - ein altes Hausmittel, das wirklich funktioniert
  • Befallene Pflanzenteile großzügig entfernen - manchmal muss man eben hart durchgreifen

Erst wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, können wir vorsichtig zu chemischen Mitteln greifen. Dabei immer die Anwendungshinweise beachten und möglichst umweltfreundliche Produkte wählen. Schließlich wollen wir ja nicht den ganzen Garten vergiften, oder?

Strelitzien als Gartenstars

Mit ihren exotischen Blüten und dem imposanten Wuchs sind Strelitzien echte Hingucker. Hier ein paar Ideen, wie Sie diese tropischen Schönheiten in Szene setzen können:

Der einsame Wolf

Eine einzelne, große Strelitzie kann als echter Blickfang dienen. In meinem Garten habe ich eine prächtige Strelitzie am Rand der Terrasse platziert - glauben Sie mir, die zieht die Blicke magisch an!

Die Gruppentherapie

Mehrere Strelitzien können zu einer beeindruckenden Gruppe arrangiert werden. In Beeten lassen sie sich gut mit anderen exotischen Pflanzen kombinieren. Aber Vorsicht: Diese Damen brauchen Platz zum Wachsen!

Kreative Kombinationen

Strelitzien harmonieren super mit anderen tropischen Gewächsen wie Bananenpflanzen oder Hibiskus. Aber wissen Sie was? Auch Kontraste können spannend sein! Probieren Sie doch mal eine Kombination mit heimischen Gräsern oder Stauden aus. Das kann zu richtig interessanten Gartenbildern führen.

Strelitzien im Garten: Traum oder Albtraum?

Zum Schluss möchte ich noch kurz die Vor- und Nachteile der Strelitzienkultur zusammenfassen und Ihnen ein paar Tipps mit auf den Weg geben.

Die zwei Seiten der Medaille

Das Gute:

  • Bringen tropisches Flair in jeden Garten
  • Sind ziemlich robust und langlebig
  • Haben spektakuläre Blüten, die jeden beeindrucken
  • Sind vielseitig einsetzbar

Das weniger Gute:

  • Brauchen viel Platz - nicht ideal für Briefmarken-Gärten
  • Man muss Geduld haben bis zur ersten Blüte
  • In kälteren Regionen nur als Kübelpflanze möglich
  • Brauchen regelmäßige Pflege - kein Plant-and-Forget

Tipps für glückliche Strelitzien

Standort: Suchen Sie einen sonnigen, geschützten Platz aus. Strelitzien lieben es warm!

Boden: Sorgen Sie für gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Denken Sie dran: Staunässe ist der Feind!

Gießen: Regelmäßig, aber nicht übertreiben. Lieber mal den Finger in die Erde stecken und fühlen.

Düngen: Während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger verwöhnen.

Überwintern: In kälteren Regionen frostfrei überwintern, idealerweise bei 10-15°C. Ein heller Wintergarten ist perfekt!

Geduld haben: Es kann einige Jahre dauern, bis die erste Blüte erscheint. Aber glauben Sie mir, das Warten lohnt sich!

Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld werden Sie mit einer prächtigen Strelitzie belohnt, die Ihrem Garten einen Hauch von Exotik verleiht. Ob als imposante Einzelpflanze oder in Kombination mit anderen tropischen Gewächsen - die Strelitzie ist definitiv eine Bereicherung. Also, trauen Sie sich an diese faszinierenden Pflanzen heran. Ich verspreche Ihnen, Sie werden von ihrer Schönheit begeistert sein!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Strelitzien und woher stammen diese Pflanzen ursprünglich?
    Strelitzien, auch als Paradiesvogelblumen bekannt, sind exotische Zierpflanzen aus der Familie der Strelitziaceae. Sie stammen ursprünglich aus den subtropischen Regionen Südafrikas, wo sie wild in den Küstengebieten der Ostkap-Provinz wachsen. Diese faszinierenden Pflanzen haben sich im Laufe der Zeit auch auf den Kanarischen Inseln etabliert und sind dort in Parks und Gärten häufig zu sehen. Strelitzien zeichnen sich durch ihre großen, ledrigen Blätter aus, die an Bananenblätter erinnern und bis zu 1,5 Meter lang werden können. Mit ihrer markanten Erscheinung und den spektakulären Blüten haben sie sich weltweit als beliebte Zierpflanzen etabliert. In unseren Breiten werden sie hauptsächlich als Kübelpflanzen für Wintergärten und sonnige Wohnräume kultiviert, können aber in milderen Regionen auch ganzjährig im Freien wachsen.
  2. Welche besonderen Merkmale weisen die Blüten der Paradiesvogelblume auf?
    Die Blüten der Strelitzie sind wahre Kunstwerke der Natur und haben der Pflanze den Namen 'Paradiesvogelblume' eingebracht. Sie bestehen aus mehreren leuchtend orangefarbenen Blütenblättern und einem charakteristischen pfeilförmigen blauen 'Schnabel'. Diese ungewöhnliche Farbkombination aus Orange und Blau macht jede Blüte zu einem spektakulären Hingucker. Die Blütenstände sind langstängelig und ragen imposant über das Laub hinaus. Besonders faszinierend ist die Anpassung der Blütenform an die natürliche Bestäubung: In ihrer Heimat Südafrika sind die Blüten perfekt auf die Bestäubung durch Nektarvögel ausgelegt. Die robuste Struktur der Blüten macht sie auch als Schnittblumen sehr beliebt, da sie in der Vase zwei bis drei Wochen frisch bleiben können. Diese außergewöhnliche Blütenarchitektur unterscheidet Strelitzien deutlich von anderen tropischen Zierpflanzen.
  3. Welche Standortanforderungen haben Strelitzien bezüglich Licht und Temperatur?
    Strelitzien haben als tropische Pflanzen klare Anforderungen an Licht und Temperatur. Sie benötigen sehr viel Licht, um gesund zu wachsen und zu blühen. Im Freien gedeihen sie am besten an vollsonnigen Standorten, als Zimmerpflanze sollten sie den hellsten verfügbaren Platz mit direkter Sonneneinstrahlung erhalten. Bezüglich der Temperatur mögen Strelitzien Wärme - optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Im Sommer vertragen sie auch höhere Temperaturen gut, solange sie ausreichend gegossen werden. Kritisch wird es im Winter: Die Temperaturen sollten nicht unter 10 Grad Celsius fallen, da längerer Frost zu Schäden führt. Für die Überwinterung im Freien in milden Regionen ist ein guter Frostschutz mit Vlies und Mulchschicht unerlässlich. Junge Pflanzen sollten schrittweise an intensive Sonneneinstrahlung gewöhnt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
  4. Warum werden Strelitzien auch als Paradiesvogelblumen bezeichnet?
    Der Name 'Paradiesvogelblume' verdankt sich der außergewöhnlichen Optik der Strelitzienblüten, die an die prächtigen Federn tropischer Vögel erinnert. Die leuchtend orangefarbenen Blütenblätter in Kombination mit dem charakteristischen pfeilförmigen blauen 'Schnabel' erzeugen eine Silhouette, die stark an einen exotischen Paradiesvogel erinnert. Diese faszinierende Farbkombination aus Orange und Blau sowie die elegante, aufrechte Haltung der Blütenstände verstärken den Eindruck eines tropischen Vogels mit gespreizten Federn. Der deutsche Name 'Paradiesvogelblume' sowie die englische Bezeichnung 'Bird of Paradise' spiegeln diese optische Ähnlichkeit wider. Tatsächlich ist diese Namensgebung so treffend, dass sie sich international durchgesetzt hat. Die exotische Erscheinung der Blüten macht jede Strelitzie zu einem echten Blickfang und erklärt ihre Popularität als Zierpflanze sowohl im Garten als auch in der Floristik.
  5. Wie erfolgt die natürliche Bestäubung von Strelitzien durch Nektarvögel?
    Die natürliche Bestäubung von Strelitzien ist ein faszinierendes Beispiel für die Symbiose zwischen Pflanze und Tier. In ihrer südafrikanischen Heimat haben sich die Blüten perfekt an die Bestäubung durch Nektarvögel angepasst. Diese speziellen Vögel landen auf dem stabilen blauen 'Schnabel' der Blüte, um an den in der Blüte verborgenen Nektar zu gelangen. Dabei sammelt sich automatisch Pollen auf ihren Füßen und am Gefieder. Wenn die Vögel zur nächsten Blüte fliegen, tragen sie den Pollen mit sich und ermöglichen so die Befruchtung. Die robuste Konstruktion der Blüten ist genau auf das Gewicht der Nektarvögel ausgelegt, während die leuchtenden Orange- und Blautöne als Signalfarben fungieren, um die Vögel anzulocken. Diese perfekte Anpassung zwischen Blütenform, Stabilität und Farbgebung zeigt, wie sich Pflanzen und Tiere über Millionen von Jahren gemeinsam entwickelt haben.
  6. Worin unterscheiden sich Strelitzien von anderen tropischen Zimmerpflanzen?
    Strelitzien heben sich durch mehrere charakteristische Merkmale deutlich von anderen tropischen Zimmerpflanzen ab. Das markanteste Unterscheidungsmerkmal sind die spektakulären Blüten in Orange und Blau, die keine andere Zimmerpflanze in dieser Form bietet. Während viele tropische Pflanzen hauptsächlich durch ihr Laub beeindrucken, sind Strelitzien sowohl Blatt- als auch Blütenschmuckpflanzen. Ihre großen, ledrigen Blätter unterscheiden sich deutlich von den oft filigranen oder kleinblättrigen tropischen Zimmerpflanzen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist ihr langsames, aber kontinuierliches Wachstum - sie entwickeln sich zu imposanten Solitärpflanzen, die viel Platz benötigen. Die dicken, fleischigen Wurzeln, die als Wasserspeicher fungieren, sind ebenfalls untypisch für viele andere tropische Zimmerpflanzen. Zudem gehören Strelitzien zu den wenigen Zimmerpflanzen, die sowohl indoor als auch outdoor (je nach Klima) erfolgreich kultiviert werden können.
  7. Was unterscheidet Strelitzien von Bananenpflanzen trotz ähnlicher Blätter?
    Obwohl Strelitzien und Bananenpflanzen tatsächlich ähnlich aussehende große, ledrige Blätter haben, gehören sie zu völlig unterschiedlichen Pflanzenfamilien. Strelitzien gehören zur Familie der Strelitziaceae, während Bananen zu den Musaceae gehören. Der offensichtlichste Unterschied liegt in den Blüten: Strelitzien produzieren die charakteristischen orange-blauen Paradiesvogelblüten, während Bananenpflanzen längliche Blütenstände mit unscheinbaren Einzelblüten entwickeln. Auch im Wuchs unterscheiden sie sich deutlich - Strelitzien bilden aus einem Wurzelstock mehrere Triebe und entwickeln sich zu einem Horst, während Bananen einen Scheinstamm ausbilden. Die Blattstruktur ist ebenfalls verschieden: Strelitzienblätter sind fester und widerstandsfähiger, Bananenbblätter dagegen dünner und reißen leichter bei Wind. In der Kultivierung benötigen Strelitzien weniger Wasser und Luftfeuchtigkeit als Bananenpflanzen und sind generell robuster und pflegeleichter.
  8. Wie lange dauert es, bis Strelitzien zum ersten Mal blühen?
    Die erste Blüte einer Strelitzie erfordert viel Geduld, da diese Pflanzen sehr langsam wachsen. Bei aus Samen gezogenen Pflanzen kann es 5 bis 7 Jahre dauern, bis die erste Blüte erscheint. Geteilte Pflanzen, die bereits ein etabliertes Wurzelsystem haben, sind etwas schneller und blühen oft schon nach 2 bis 3 Jahren. Diese lange Wartezeit hängt damit zusammen, dass Strelitzien erst eine bestimmte Größe und Reife erreichen müssen, bevor sie Energie in die Blütenbildung investieren. Faktoren wie optimale Standortbedingungen, regelmäßige Düngung und die richtige Pflege können diesen Prozess beschleunigen. Ein heller, warmer Standort mit viel Licht ist besonders wichtig für die Blütenentwicklung. Auch wenn die Wartezeit lang erscheint, sind die prächtigen Blüten die Geduld definitiv wert. Einmal blühfähig, produzieren gesunde Strelitzien regelmäßig ihre spektakulären Blüten und können über Jahrzehnte blühen.
  9. Wo kann man hochwertige Strelitzien und passendes Zubehör kaufen?
    Hochwertige Strelitzien und das passende Zubehör finden Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Shops. Erfahrene Gartencenter wie samen.de bieten nicht nur qualitätsgeprüfte Pflanzen, sondern auch umfassendes Zubehör für die optimale Kultivierung. Beim Kauf sollten Sie auf kräftige Pflanzen mit gesunden, unbeschädigten Blättern achten. Die Gartenexperten von samen.de können Sie bezüglich der passenden Topfgröße, geeigneten Substrate und Pflegeprodukten beraten. Wichtig ist auch die Verfügbarkeit von speziellem Strelitzien-Dünger und geeigneter Drainagematerialien wie Blähton. Viele Fachhändler bieten mittlerweile auch komplette Starter-Sets an, die alles für den erfolgreichen Einstieg in die Strelitzien-Kultivierung enthalten. Online-Shops haben oft den Vorteil eines größeren Sortiments und können auch seltene Sorten liefern. Achten Sie bei der Bestellung auf sichere Verpackung und schnelle Lieferzeiten, besonders bei empfindlichen Jungpflanzen.
  10. Welche Pflegeprodukte und Substrate eignen sich am besten für Strelitzien?
    Für die optimale Strelitzien-Pflege sind spezielle Substrate und Pflegeprodukte entscheidend. Das ideale Substrat sollte nährstoffreich, gut durchlässig und strukturstabil sein. Eine bewährte Mischung besteht aus hochwertiger Blumenerde, reifem Kompost und etwa 20% grobem Sand oder Perlite für bessere Drainage. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen spezielle Substrate für exotische Pflanzen, die optimal auf die Bedürfnisse von Strelitzien abgestimmt sind. Als Drainage-Material eignet sich Blähton besonders gut - eine etwa 5 cm dicke Schicht am Topfboden verhindert Staunässe. Für die Nährstoffversorgung empfiehlt sich ein hochwertiger Flüssigdünger für Blühpflanzen, der alle zwei Wochen während der Wachstumszeit gegeben wird. Zusätzlich sind Pflanzenstärkungsmittel wie Schachtelhalm-Brühe zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten hilfreich. Große, stabile Töpfe mit ausreichend Drainagelöchern vervollständigen die Grundausstattung für erfolgreiche Strelitzien-Kultivierung.
  11. Welche physiologischen Anpassungen ermöglichen Strelitzien das Überleben in verschiedenen Klimazonen?
    Strelitzien haben verschiedene physiologische Anpassungen entwickelt, die ihnen das Überleben in unterschiedlichen Klimazonen ermöglichen. Die wichtigste Anpassung sind ihre dicken, fleischigen Wurzeln, die als effiziente Wasserspeicher fungieren und der Pflanze helfen, Trockenperioden zu überstehen. Die großen, ledrigen Blätter haben eine robuste Struktur mit einer wachsartigen Oberfläche, die Wasserverlust reduziert und gleichzeitig UV-Strahlung abwehrt. Diese Blätter können sich bei starkem Wind zusammenrollen, um Schäden zu vermeiden. Das Wurzelsystem ist tief und weitreichend, wodurch die Pflanzen auch in weniger optimalen Bodenverhältnissen Nährstoffe und Wasser aufnehmen können. Die Fähigkeit zur Horst-Bildung aus dem Wurzelstock ermöglicht es Strelitzien, sich vegetativ zu vermehren und Standorte zu besiedeln. Ihre Toleranz gegenüber verschiedenen Lichtverhältnissen - von vollsonnig bis halbschattig - macht sie anpassungsfähig an unterschiedliche Standorte.
  12. Wie beeinflusst die Familienzugehörigkeit zu den Strelitziaceae die Pflegeanforderungen?
    Die Zugehörigkeit zur Familie der Strelitziaceae prägt wesentlich die spezifischen Pflegeanforderungen von Strelitzien. Diese Pflanzenfamilie ist charakterisiert durch fleischige, wasserspeichernde Wurzeln, was erklärt, warum Strelitzien empfindlich auf Staunässe reagieren und gut durchlässige Substrate benötigen. Typisch für Strelitziaceae ist auch das langsame, aber kontinuierliche Wachstum, was Geduld bei der Kultivierung erfordert. Die Familie hat sich an subtropische bis tropische Klimabedingungen angepasst, daher der hohe Wärmebedarf und die Lichtansprüche. Die charakteristische Horst-Bildung ist ebenfalls ein Familienmerkmal, das bei der Vermehrung durch Teilung genutzt wird. Strelitziaceae-Arten haben generell einen hohen Nährstoffbedarf, was die regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode erklärt. Die Resistenz gegen kurze Trockenperioden, aber Empfindlichkeit gegenüber dauerhafter Nässe sind weitere familiäre Eigenschaften, die sich in den Pflegeanforderungen widerspiegeln.
  13. Welche Rolle spielt die Horst-Bildung für das langfristige Wachstum der Strelitzie?
    Die Horst-Bildung ist ein entscheidender Aspekt für das langfristige Wachstum und die Vitalität von Strelitzien. Aus dem ursprünglichen Wurzelstock entwickeln sich über die Jahre neue Triebe, wodurch die Pflanze langsam zu einem stattlichen Horst heranwächst. Dieser Wachstumstyp hat mehrere Vorteile: Die verschiedenen Triebe unterstützen sich gegenseitig, teilen Nährstoffe und Wasser über das verbundene Wurzelsystem und schaffen so eine stabilere Gesamtpflanze. Ältere Triebe können jüngeren helfen, sich zu etablieren, während schwächere Triebe von stärkeren profitieren. Die Horst-Bildung ermöglicht auch eine natürliche Verjüngung - während ältere Triebe nachlassen, entwickeln sich neue, die die Blühfähigkeit der Gesamtpflanze aufrechterhalten. Für Gärtner bietet die Horst-Bildung die Möglichkeit der Vermehrung durch Teilung. Ein gut entwickelter Horst ist auch widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und kann lokale Schäden besser kompensieren. Diese Wuchsform ist daher ein wichtiger Überlebensmechanismus der Strelitzien.
  14. Wie wirkt sich die ursprüngliche Verbreitung in der Ostkap-Provinz auf moderne Anbaumethoden aus?
    Die ursprüngliche Verbreitung in der südafrikanischen Ostkap-Provinz hat maßgeblichen Einfluss auf moderne Anbaumethoden von Strelitzien. Das dortige subtropische Küstenklima mit milden, feuchten Wintern und warmen, trockenen Sommern gibt uns wichtige Hinweise für die Kultivierung. Die Küstenlage bedeutet hohe Luftfeuchtigkeit, aber auch gute Drainage durch sandige Böden - daher die Empfehlung für gut durchlässige Substrate. Die natürlichen Temperaturschwankungen zwischen 10-30°C zeigen die Toleranzbreite der Pflanzen auf. Der Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeiten erklärt, warum Strelitzien kurzfristige Trockenheit vertragen, aber konstante Nässe schlecht verkraften. Die intensiven Lichtverhältnisse am Naturstandort begründen den hohen Lichtbedarf in der Kultur. Wind vom Meer hat die robusten Blätter geprägt, weshalb Windschutz in exponierten Lagen wichtig ist. Diese Erkenntnisse fließen in moderne Anbaumethoden ein: gut drainierte Substrate, ausreichend Licht, Temperaturmanagement und angepasste Bewässerung.
  15. Wie gelingt die erfolgreiche Drainage bei Kübelpflanzung von Strelitzien?
    Eine erfolgreiche Drainage ist bei der Kübelpflanzung von Strelitzien essentiell, da Staunässe zu Wurzelfäule führt. Beginnen Sie mit einem stabilen Topf, der über ausreichend große Drainagelöcher verfügt. Eine bewährte Drainageschicht besteht aus etwa 5 cm Blähton oder grobem Kies am Topfboden. Darüber legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies, damit die Erde nicht in die Drainage gespült wird. Das Substrat sollte strukturstabil und gut durchlässig sein - eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde mit 20% grobem Sand oder Perlite hat sich bewährt. Spezialisierte Gartenfachhändler führen oft fertige Drainagematerialien, die optimal auf die Bedürfnisse von Kübelpflanzen abgestimmt sind. Wichtig ist auch die richtige Gießtechnik: Wasser sollte zügig ablaufen können, weshalb Untersetzer nur kurzzeitig stehen bleiben sollten. Bei sehr großen Kübeln können zusätzliche Drainagerohre oder -schläuche integriert werden. Regelmäßige Kontrolle der Drainagelöcher verhindert Verstopfungen durch Wurzeln oder Erdpartikel.
  16. Welche Schritte sind bei der Teilung von Strelitzien zu beachten?
    Die Teilung von Strelitzien erfordert sorgfältige Vorbereitung und die richtige Technik. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pflanze aus der Winterruhe erwacht. Warten Sie, bis die Strelitzie mehrere kräftige Triebe entwickelt hat - mindestens 4-5 Triebe sollten vorhanden sein. Zunächst die Pflanze aus dem Topf nehmen und das Wurzelwerk vorsichtig von alter Erde befreien. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer oder eine Säge für die Teilung. Jedes Teilstück sollte mindestens 3 Triebe und einen entsprechenden Wurzelanteil haben. Die Schnittstellen mit Holzkohlepulver oder einem Fungizid behandeln, um Infektionen zu vermeiden. Die geteilten Pflanzen sofort in frisches, gut durchlässiges Substrat einpflanzen und nur mäßig angießen. In den ersten Wochen konstant feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die Pflanzteile brauchen 4-6 Wochen, um sich zu etablieren. Während dieser Zeit halbschattig stellen und erst später an hellere Standorte gewöhnen. Eine erfolgreiche Teilung verjüngt die Mutterpflanze und liefert neue Exemplare.
  17. Stimmt es, dass Strelitzien nur in Gewächshäusern kultiviert werden können?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos. Strelitzien können durchaus auch außerhalb von Gewächshäusern kultiviert werden, allerdings hängt dies stark vom Klima und den örtlichen Bedingungen ab. In milderen Regionen Deutschlands, etwa in geschützten Lagen am Bodensee oder im Rheintal, können robuste Sorten sogar ganzjährig im Freien wachsen. Viele Strelitzien gedeihen hervorragend als Kübelpflanzen auf Terrassen und Balkonen während der warmen Monate. In Wohnräumen mit ausreichend Licht, besonders in Wintergärten oder an großen Südfenstern, entwickeln sie sich zu prächtigen Zimmerpflanzen. Gewächshäuser bieten zwar optimale Bedingungen durch kontrollierbare Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sind aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig sind vor allem ausreichend Licht, Wärme und Schutz vor Frost. Mit der richtigen Standortwahl und angepasster Pflege können Strelitzien in verschiedenen Kultivierungsformen erfolgreich wachsen und regelmäßig blühen.
  18. In welchen deutschen Regionen können Strelitzien ganzjährig im Freien wachsen?
    Strelitzien können in Deutschland nur in sehr milden, geschützten Regionen ganzjährig im Freien kultiviert werden. Die besten Chancen bieten die Weinbaugebiete entlang des Rheins, besonders das Rheintal mit seinem milden Mikroklima. Die Bodenseeregion ist aufgrund des temperaturausgleichenden Effekts des großen Gewässers ebenfalls geeignet. Geschützte Lagen in größeren Städten profitieren vom Wärmeinseleffekt und bieten bessere Bedingungen als das Umland. Coastal areas wie die Nordfriesischen Inseln können durch den maritimen Einfluss ebenfalls geeignet sein, sofern ausreichend Windschutz vorhanden ist. Wichtig ist in allen Fällen ein geschützter Standort, etwa an einer südlichen Hauswand oder in einem windgeschützten Innenhof. Selbst in diesen begünstigten Regionen ist ein guter Winterschutz mit Vlies und Mulchschicht unerlässlich. In besonders kalten Wintern können auch dort zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig werden. Die meisten deutschen Regionen erfordern eine Überwinterung im Haus oder beheizten Wintergarten.
  19. Was unterscheidet Strelitzien von anderen Schnittblumen in der Floristik?
    Strelitzien haben als Schnittblumen mehrere einzigartige Eigenschaften, die sie von anderen Floristikblumen unterscheiden. Ihr markantestes Merkmal ist die außergewöhnliche Blütenform mit den leuchtend orangefarbenen Blütenblättern und dem charakteristischen blauen 'Schnabel', die keine andere Schnittblume bietet. Diese exotische Optik macht sie zu einem echten Blickfang in jedem Arrangement. Besonders bemerkenswert ist ihre außerordentlich lange Haltbarkeit - in der Vase bleiben Strelitzienblüten zwei bis drei Wochen frisch, deutlich länger als die meisten anderen Schnittblumen. Die robusten, langstieligen Blüten sind sehr widerstandsfähig und eignen sich auch für anspruchsvolle floristische Arrangements. Ihr exotisches Erscheinungsbild bringt tropisches Flair in jedes Bouquet und macht sie zur ersten Wahl für außergewöhnliche Anlässe. Die Größe und Präsenz der Blüten ermöglicht es, schon mit wenigen Stielen beeindruckende Arrangements zu schaffen. In der gehobenen Floristik sind Strelitzien daher besonders geschätzt und oft das Herzstück exotischer Blumensträuße.
  20. Wie grenzen sich Strelitzien von anderen subtropischen Zierpflanzen ab?
    Strelitzien haben mehrere Alleinstellungsmerkmale, die sie deutlich von anderen subtropischen Zierpflanzen unterscheiden. Das auffälligste Merkmal sind ihre einzigartigen Blüten in Orange und Blau, die in dieser Form bei keiner anderen subtropischen Zierpflanze zu finden sind. Während viele subtropische Pflanzen hauptsächlich durch ihr Laub beeindrucken, kombinieren Strelitzien spektakuläre Blüten mit imposanten Blättern. Ihre großen, ledrigen Blätter unterscheiden sich deutlich von den oft kleineren oder filigranen Blättern anderer subtropischer Gewächse. Das charakteristische langsame Wachstum und die Horst-Bildung sind weitere Unterscheidungsmerkmale. Die fleischigen, wasserspeichernden Wurzeln sind untypisch für viele andere Zierpflanzen dieser Klimazone. Besonders bemerkenswert ist ihre Vielseitigkeit - sie funktionieren sowohl als Solitärpflanzen als auch in Gruppenpflanzungen und sowohl als Garten- als auch als Zimmerpflanzen. Diese Anpassungsfähigkeit gepaart mit ihrer spektakulären Optik macht Strelitzien zu einer der begehrtesten subtropischen Zierpflanzen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Strelitzie
Topseller
Produktbild von Sperli Strelitzie mit ausgewachsenen Pflanzen und Verpackungsdesign das Informationen über die Eignung für Kübel den mehrjährigen Wuchs und die Abmessungen enthält sowie das Sperli Logo und Hinweise auf südafrikanisches Flair für Sonnenter Sperli Strelitzie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Strelitzie mit ausgewachsenen Pflanzen und Verpackungsdesign das Informationen über die Eignung für Kübel den mehrjährigen Wuchs und die Abmessungen enthält sowie das Sperli Logo und Hinweise auf südafrikanisches Flair für Sonnenter Sperli Strelitzie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz mit prägnanten roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *