Torf in Anzuchterden: Eine ausführliche Analyse der Vor- und Nachteile

Torf in Anzuchterden: Zwischen Tradition und Kontroverse

Torf in Anzuchterden ist ein umstrittenes Thema in der Gartenwelt. Während er für Pflanzen hervorragende Eigenschaften bietet, steht er ökologisch in der Kritik.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Torf: organisches Material aus Moorgebieten
  • Historisch bedeutsam für Gärtnerei
  • Hervorragende Eigenschaften für Pflanzenanzucht
  • Ökologisch bedenklich aufgrund Moorabbau
  • Alternativen gewinnen an Bedeutung

Was ist Torf und Anzuchterde?

Torf ist ein organisches Material, das sich über Jahrtausende in Mooren gebildet hat. Er entsteht, wenn abgestorbene Pflanzenteile unter Luftabschluss nur teilweise zersetzt werden. Anzuchterde ist ein spezielles Substrat für die Aussaat und Anzucht junger Pflanzen, das oft Torf als Hauptbestandteil enthält.

Die historische Bedeutung von Torf in der Gärtnerei

Torf wird seit dem 19. Jahrhundert in der Gärtnerei verwendet. Seine einzigartigen Eigenschaften machten ihn zum bevorzugten Material für Anzuchterden. Er ermöglichte eine Standardisierung der Pflanzenproduktion und trug maßgeblich zur Entwicklung der modernen Gartenbauindustrie bei.

Die aktuelle Kontroverse um Torfnutzung

Heute steht die Verwendung von Torf in der Kritik. Der Abbau zerstört wertvolle Ökosysteme und setzt große Mengen CO2 frei. Viele Gärtner und Verbraucher suchen nach umweltfreundlichen Alternativen. Die Debatte um Torf ist komplex und berührt ökologische, ökonomische und praktische Aspekte der Gartenarbeit.

Eigenschaften von Torf in Anzuchterden

Physikalische Eigenschaften

Wasserspeicherfähigkeit

Torf kann das 8- bis 10-fache seines Eigengewichts an Wasser speichern. Diese Eigenschaft sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung der Pflanzen und verhindert Austrocknung. Bei der Anzucht von Jungpflanzen ist dies besonders wichtig.

Luftkapazität

Trotz seiner hohen Wasserspeicherfähigkeit bleibt Torf luftig. Er bietet einen idealen Ausgleich zwischen Wasser- und Lufthaushalt im Wurzelbereich. Diese Balance fördert ein gesundes Wurzelwachstum und beugt Fäulnis vor.

Strukturstabilität

Torf behält seine Struktur über lange Zeit. Er sackt nicht zusammen und verdichtet sich kaum. Das gewährleistet eine dauerhafte Durchlüftung des Substrats und erleichtert die Wurzelentwicklung.

Chemische Eigenschaften

pH-Wert und Pufferkapazität

Torf hat einen natürlich niedrigen pH-Wert von etwa 3,5 bis 4,5. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für säureliebende Pflanzen. Zudem besitzt er eine hohe Pufferkapazität, was bedeutet, dass er pH-Wert-Schwankungen ausgleichen kann. Das schafft stabile Bedingungen für die Pflanzen.

Nährstoffgehalt und -verfügbarkeit

Reiner Torf ist nährstoffarm, was zunächst als Nachteil erscheinen mag. Doch gerade diese Eigenschaft macht ihn so wertvoll für Anzuchterden. Sie erlaubt eine präzise Steuerung der Nährstoffzugabe, was besonders bei der Aufzucht empfindlicher Jungpflanzen von Vorteil ist.

Biologische Eigenschaften

Keimfreiheit

Torf ist von Natur aus weitgehend keimfrei. Das reduziert das Risiko von Pilzerkrankungen und anderen Pathogenen bei der Anzucht. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für professionelle Gärtnereien, die auf hygienische Bedingungen angewiesen sind.

Förderung von Wurzelwachstum

Die lockere Struktur und der hohe Luftanteil in Torf fördern ein gesundes Wurzelwachstum. Junge Wurzeln können sich leicht ausbreiten und finden optimale Bedingungen vor. Das führt zu kräftigen, gut entwickelten Pflanzen.

Trotz dieser beeindruckenden Eigenschaften steht die Verwendung von Torf heute vor großen Herausforderungen. Die ökologischen Bedenken wiegen schwer, und die Suche nach nachhaltigen Alternativen ist in vollem Gange. Die Gartenbaubranche steht vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Pflanzen als auch dem Umweltschutz gerecht werden.

Vorteile von Torf in Anzuchterden: Ein Segen für Jungpflanzen

Torf ist seit Jahrzehnten ein beliebter Bestandteil von Anzuchterden - und das nicht ohne Grund. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einem wichtigen Element in der Pflanzenaufzucht. Betrachten wir die Gründe für seine Beliebtheit näher.

Optimale Wachstumsbedingungen für Jungpflanzen

Torf bietet Jungpflanzen sehr gute Startbedingungen. Seine lockere Struktur ermöglicht es zarten Wurzeln, sich mühelos auszubreiten und zu verzweigen. Gleichzeitig speichert Torf Wasser und Nährstoffe hervorragend, sodass die Pflänzchen immer gut versorgt sind. Ein weiterer Pluspunkt: Torf ist von Natur aus keimfrei, was das Risiko von Pilzerkrankungen minimiert.

Gleichmäßige Wasserverteilung: Vorteilhaft für Hobbygärtner

Ein häufiges Problem beim Gießen: Das Wasser läuft einfach durch oder staut sich oben. Mit Torf passiert das nicht so leicht. Er verteilt das Wasser gleichmäßig im Substrat und gibt es nach und nach an die Pflanzen ab. Das macht das Gießen weniger fehleranfällig - ein echter Vorteil für alle Gärtner.

Gute Durchlüftung des Substrats

Torf sorgt für eine optimale Balance zwischen Wasser und Luft im Boden. Die Wurzeln können atmen und bekommen trotzdem genug Feuchtigkeit. Das ist besonders wichtig für empfindliche Jungpflanzen, die schnell Probleme mit Staunässe bekommen können.

Leichte Handhabung und Verfügbarkeit

Torf ist leicht und lässt sich gut verarbeiten. Man kann ihn problemlos mit anderen Substratbestandteilen mischen und er ist in fast jedem Gartencenter erhältlich. Für Hobbygärtner ist das praktisch - keine komplizierten Mischungen, kein langes Suchen nach Zutaten.

Lange Haltbarkeit und Strukturstabilität

Einmal im Topf oder Beet, behält Torf seine Struktur über lange Zeit. Er sackt nicht so schnell zusammen wie manche andere organische Materialien. Das bedeutet, dass die Wurzeln auch nach Monaten noch gut durchlüftet sind und Wasser aufnehmen können.

Nachteile und ökologische Bedenken: Die Kehrseite der Medaille

So vorteilhaft Torf für unsere Pflanzen auch sein mag, seine Verwendung ist nicht unumstritten. Es gibt gewichtige Gründe, warum immer mehr Gärtner nach Alternativen suchen.

Zerstörung von Moorlandschaften: Ein hoher Preis

Der Torfabbau hinterlässt tiefe Wunden in der Landschaft. Moore, die über Jahrtausende gewachsen sind, werden innerhalb weniger Jahre abgebaut. Das hat weitreichende Folgen:

Verlust von Biodiversität

Moore sind einzigartige Lebensräume. Viele spezialisierte Pflanzen und Tiere sind auf sie angewiesen. Wenn wir Moore zerstören, verlieren wir nicht nur schöne Landschaften, sondern auch seltene Arten. Der Sonnentau zum Beispiel, eine faszinierende fleischfressende Pflanze, kommt nur in Mooren vor.

Beeinträchtigung des Wasserhaushalts

Moore speichern riesige Mengen Wasser. Sie fungieren als natürliche Schwämme und helfen bei Hochwasser. Ohne sie steigt das Risiko von Überschwemmungen. Außerdem reinigen Moore das Wasser auf natürliche Weise - eine Funktion, die wir nur schwer ersetzen können.

Klimaauswirkungen: Ein unterschätztes Problem

Der Torfabbau hat nicht nur lokale Auswirkungen. Er beeinflusst auch unser globales Klima:

CO2-Freisetzung beim Torfabbau

Moore sind wahre CO2-Speicher. Wenn wir sie abbauen, setzen wir große Mengen dieses Treibhausgases frei. Ein Quadratmeter entwässertes Moor kann jährlich bis zu 2 kg CO2 freisetzen. Das klingt vielleicht nicht viel, aber auf die Fläche gerechnet summiert sich das enorm.

Verlust von Kohlenstoffspeichern

Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen - und das auf nur 3% der Landfläche! Wenn wir Torf abbauen, zerstören wir diese wichtigen Kohlenstoffspeicher unwiederbringlich.

Langsame Regeneration von Torfmooren

Torf wächst unglaublich langsam. In einem Jahr bildet sich gerade mal 1 mm neuer Torf. Ein Meter Torf braucht also 1000 Jahre! Wenn wir Moore zerstören, können wir den Schaden zu unseren Lebzeiten nicht wieder gutmachen.

Ressourcenverknappung und steigende Preise

Torf ist eine endliche Ressource. Je mehr wir abbauen, desto knapper und teurer wird er. In einigen Ländern wie Großbritannien ist der Torfabbau bereits stark eingeschränkt. Das führt zu steigenden Preisen und macht Torf für viele Gärtner zunehmend unattraktiv.

Als Hobbygärtnerin sehe ich die Vor- und Nachteile von Torf täglich. Einerseits beobachte ich, wie gut meine Pflanzen in torfhaltiger Erde gedeihen. Andererseits stimmt es mich nachdenklich, wenn ich an die ökologischen Folgen denke. Es ist eine Abwägung, die jeder Gärtner für sich treffen muss. Möglicherweise ist es Zeit, dass wir uns gemeinsam auf die Suche nach nachhaltigen Alternativen machen, die sowohl unseren Pflanzen als auch der Umwelt zugutekommen.

Alternativen zu Torf in Anzuchterden: Nachhaltige Lösungen für umweltbewusste Gärtner

Als passionierte Gärtnerin und Biologin habe ich im Laufe der Jahre viele Alternativen zu Torf ausprobiert. Betrachten wir gemeinsam die vielversprechendsten Optionen.

Kokosfaser: Ein vielseitiger Torfersatz

Kokosfasern sind ein Nebenprodukt der Kokosnussindustrie und haben sich als beliebter Torfersatz etabliert. Sie bieten einige beachtliche Vorteile:

  • Hervorragende Wasserspeicherkapazität
  • Gute Durchlüftung des Substrats
  • pH-neutral und nährstoffarm (ideal für die Kontrolle der Nährstoffzufuhr)
  • Nachwachsender Rohstoff

Allerdings gibt es auch ein paar Haken: Kokosfasern müssen oft von weit her importiert werden, was die Ökobilanz beeinträchtigt. Zudem können sie Salze enthalten, die für manche Pflanzen problematisch sind. In meinem Garten verwende ich Kokosfasern gerne für Orchideen und andere Pflanzen, die es luftig mögen.

Kompost: Nährstoffreich und voller Leben

Kompost ist ein vielseitiger Torfersatzstoff. Er ist reich an Nährstoffen und fördert die biologische Aktivität im Boden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Pflanzen gedeihen darin gut! Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Die Qualität kann stark schwanken
  • Oft zu nährstoffreich für Jungpflanzen und Sämlinge
  • Kann Unkrautsamen enthalten

Ich mische Kompost gerne mit anderen Substratkomponenten, um eine ausgewogene Mischung zu erhalten. Für die Anzucht verwende ich ihn nur in kleinen Mengen.

Rindenhumus: Struktur und Stabilität

Rindenhumus, meist aus Kiefernrinde hergestellt, ist ein weiterer interessanter Torfersatz. Er bietet:

  • Gute Strukturstabilität
  • Hohe Wasserspeicherkapazität
  • Langsame Zersetzung

Allerdings ist Rindenhumus oft sauer und kann Nährstoffe binden. In meinem Garten verwende ich ihn gerne für säureliebende Pflanzen wie Rhododendren. Für die allgemeine Verwendung mische ich ihn mit Kalk und anderen Komponenten.

Holzfasern und Holzhäcksel: Nachhaltig, aber anspruchsvoll

Holzfasern und -häcksel sind eine nachhaltige Alternative, die oft aus Restholz hergestellt wird. Sie bieten:

  • Gute Durchlüftung
  • Strukturstabilität
  • Meist lokal verfügbar

Allerdings binden sie anfangs Stickstoff, was zu Mangelerscheinungen führen kann. In meinem Garten verwende ich sie hauptsächlich als Mulch oder in Mischungen für größere Pflanzen.

Torfmoos (Sphagnum): Der Torf-Doppelgänger

Torfmoos ist dem Torf in seinen Eigenschaften sehr ähnlich:

  • Hohe Wasserspeicherkapazität
  • Gute Durchlüftung
  • Sauer und nährstoffarm

Es kann nachhaltig angebaut werden, ist aber oft teurer als andere Alternativen. Ich verwende es gerne für empfindliche Pflanzen und bei der Stecklingsvermehrung.

Torf und Alternativen im Vergleich: Was taugt für den Garten?

Nach jahrelangem Experimentieren kann ich sagen: Es gibt nicht die eine perfekte Alternative zu Torf. Oft ist eine Mischung verschiedener Substrate am sinnvollsten.

Wachstumsleistung und Pflanzenentwicklung

In puncto Wachstumsleistung kommt kaum etwas an Torf heran. Allerdings habe ich festgestellt, dass gut komponierte Mischungen aus Kokosfasern, Kompost und anderen Materialien ähnlich gute Ergebnisse liefern können. Besonders bei längerfristigen Kulturen zeigen torffreie Substrate oft sogar Vorteile, da sie das Bodenleben fördern.

Ökologische Bilanz

Hier haben die Alternativen klare Vorteile. Während Torfabbau Moore zerstört und CO2 freisetzt, sind viele Ersatzstoffe Nebenprodukte oder nachwachsende Rohstoffe. Allerdings muss man auch hier genau hinschauen: Lange Transportwege können die Ökobilanz verschlechtern.

Wirtschaftliche Aspekte

Torffreie Substrate sind oft teurer als torfhaltige. Das liegt an den höheren Produktionskosten und der geringeren Verfügbarkeit. Allerdings gleicht sich das oft durch die bessere Langzeitwirkung aus. In meinem Garten spare ich langfristig sogar Geld, da ich viele Komponenten selbst produziere oder günstig beziehe.

Praktikabilität in verschiedenen Anwendungsbereichen

Hier zeigt sich die Stärke der Alternativen: Sie lassen sich oft besser an spezifische Bedürfnisse anpassen. Für Zimmerpflanzen bevorzuge ich leichte Mischungen aus Kokosfasern und Perlite. Im Gemüsegarten setze ich auf nährstoffreiche Kompostmischungen. Und für meine Moorbeetpflanzen habe ich eine spezielle Mischung aus Rindenhumus und Torfmoos entwickelt.

Letztendlich geht es darum, die Vorteile verschiedener Substrate zu kombinieren und dabei die Umwelt zu schonen. Mit etwas Experimentierfreude findet jeder Gärtner die passende Mischung für seine Pflanzen - ganz ohne Torf.

Gesetzliche Regelungen und Trends beim Torfabbau

Der Torfabbau und die Verwendung von Torf in Gartenerden sind in Deutschland zunehmend reguliert. Aktuell gibt es zwar kein bundesweites Verbot, aber viele Bundesländer haben eigene Regelungen erlassen. In Naturschutzgebieten ist der Torfabbau generell untersagt. Für die Zukunft zeichnet sich ein Trend zu strengeren Auflagen ab.

Internationale Unterschiede

Während einige Länder wie England den Torfabbau stark einschränken, setzen andere wie Kanada weiterhin auf die Nutzung ihrer Torfvorkommen. In der EU wird über einheitliche Standards diskutiert, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.

Praktische Tipps für Hobbygärtner

Die richtige Anzuchterde wählen

Achten Sie beim Kauf auf torfreduzierte oder torffreie Substrate. Viele Hersteller bieten mittlerweile gute Alternativen an. Lesen Sie die Zutatenliste genau und fragen Sie im Zweifelsfall nach.

Torffreie Substrate selbst mischen

Mit etwas Übung können Sie Ihre eigene Anzuchterde herstellen. Eine bewährte Mischung besteht aus:

  • 1 Teil Kompost
  • 1 Teil Kokosfaser
  • 1 Teil Rindenhumus
  • 1 Teil Sand oder Perlite für bessere Drainage

Probieren Sie verschiedene Anteile aus, bis Sie die optimale Mischung für Ihre Pflanzen gefunden haben.

Anpassung der Pflegepraxis

Torffreie Substrate haben oft andere Eigenschaften als torfhaltige Erden. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Häufigeres, aber weniger intensives Gießen
  • Regelmäßige Kontrolle des pH-Werts
  • Eventuell häufigere Düngung, da torffreie Substrate oft nährstoffärmer sind

Blick in die Zukunft des Gartenbaus

Forschung an neuen Substraten

Wissenschaftler arbeiten an neuen Lösungen. Vielversprechend sind etwa Substrate aus Miscanthus (Chinaschilf) oder aufbereiteten Grünabfällen. Auch der Einsatz von Biochar wird untersucht.

Nachhaltige Torfgewinnung?

Es gibt Ansätze, Torfmoose gezielt anzubauen und zu ernten. Das könnte eine Alternative zum Abbau natürlicher Moore sein. Allerdings befindet sich diese Methode noch in der Entwicklungsphase.

Bewusstsein der Verbraucher

Immer mehr Hobbygärtner hinterfragen die Inhaltsstoffe ihrer Erden. Diese Entwicklung wird sich voraussichtlich fortsetzen und den Markt weiter in Richtung torffreier Produkte lenken.

Torf im Garten - Eine Gratwanderung

Die Verwendung von Torf in Anzuchterden bleibt ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet Torf hervorragende Eigenschaften für das Pflanzenwachstum, andererseits ist sein Abbau ökologisch bedenklich. Als verantwortungsvolle Gärtner sollten wir:

  • Torffreie Alternativen bevorzugen, wo immer möglich
  • Den Torfanteil in Substraten schrittweise reduzieren
  • Auf hochwertige, nachhaltig produzierte Erden setzen
  • Eigene Kompostierung betreiben, um Ressourcen zu schonen

Letztendlich geht es darum, einen Ausgleich zwischen optimalen Wachstumsbedingungen für unsere Pflanzen und dem Schutz wertvoller Ökosysteme zu finden. Mit etwas Kreativität und Geduld können wir unsere Gärten nachhaltiger gestalten, ohne auf üppiges Grün verzichten zu müssen. Die Zukunft des Gartenbaus liegt in der klugen Nutzung alternativer Substrate - machen wir uns auf den Weg!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht & Kräutererden
Topseller
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht und Kräuter in einem 10 Liter Beutel mit grüner Beschriftung und Bio-Siegel sowie Pflanzen und Erde im Vordergrund. Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht, Kräuter &...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Plantaflor Torf Miniballen 25l Verpackung in grün mit der Bezeichnung Mehrzwecktorf für Pflanzen und Kleintiere sowie Produktinformationen in deutscher und französischer Sprache. Plantaflor Torf Miniballen 25l
Inhalt 25 Liter (0,56 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild des Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Sets mit Informationen zum Inhalt und Anleitung zur Aussaat auf der Verpackung in deutscher und englischer Sprache.
Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Set
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk mit roten und weißen Tulpen, Verpackungsdesign und Markenlogo. Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einfache spaete Tulpe Night and Day mit dunkelroten und weissen Blueten vor gruenem Hintergrund und Verpackungsdesign mit Produktnamen und Informationen. Kiepenkerl Einfache späte Tulpe Night and Day
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Papagei Tulpen Parrots Black and White mit Abbildung der blühenden Tulpen in Schwarz und Weiß sowie Produktinformationen und Pflanzanleitung. Kiepenkerl Papagei Tulpe Parrots Black and White
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Colour Symphony White and Yellow Sensation mit einer Ansicht verschiedener weißer und gelber Blumen darunter Tulpen und Narzissen sowie Produktinformationen und dem Firmenlogo. Kiepenkerl Colour Symphony White and Yellow...
Inhalt 17 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
5,49 € *