Torffreie Erden: Für Garten und Umwelt

Torfabbau und seine Folgen: Warum torffreie Erden die Zukunft sind

Torf ist seit Jahrzehnten ein beliebter Bestandteil von Gartenerde. Doch der Abbau hat weitreichende Konsequenzen für Umwelt und Klima, die wir nicht länger ignorieren können.

Torf im Garten: Segen oder Fluch?

  • Torfabbau zerstört wertvolle Moorökosysteme
  • Moore sind wichtige CO2-Speicher
  • Torffreie Erden schonen Ressourcen und Klima
  • Alternative Substrate bieten gute Nährstoffversorgung

Die Bedeutung von Torf in der Gartenwirtschaft

In der Gartenwirtschaft ist Torf nach wie vor weit verbreitet. Seine Eigenschaften machen ihn zu einem begehrten Zuschlagstoff für Erden und Substrate. Er speichert Wasser und Nährstoffe hervorragend, ist leicht und strukturstabil. Viele Hobbygärtner greifen immer noch zu torfhaltigen Produkten, oft ohne die Konsequenzen zu kennen.

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich selbst lange Zeit torfhaltige Erden verwendet. Die Pflanzen wuchsen prächtig und ich war zufrieden mit den Ergebnissen. Doch je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigte, desto klarer wurde mir: Der Preis für diese guten Eigenschaften ist schlichtweg zu hoch.

Die Problematik des Torfabbaus

Der industrielle Torfabbau hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Moore, die über Jahrtausende gewachsen sind, werden unwiederbringlich zerstört. Dabei sind intakte Moore wahre Multitalente: Sie speichern enorme Mengen CO2, filtern Wasser und bieten seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Beim Torfabbau werden die oberen Schichten abgetragen und der Torf entwässert. Das führt dazu, dass das im Torf gebundene CO2 freigesetzt wird und in die Atmosphäre gelangt. Ein Teufelskreis für unser Klima, den wir dringend durchbrechen müssen.

Der Prozess des Torfabbaus

Der Abbau von Torf ist ein langwieriger und zerstörerischer Prozess. Zunächst wird die obere Vegetationsschicht entfernt. Anschließend wird der Moorkörper entwässert, um an die tieferen Torfschichten zu gelangen. Mit schweren Maschinen wird der Torf dann Schicht für Schicht abgetragen.

Besonders erschreckend finde ich, wie langsam Torf nachwächst. Pro Jahr bildet sich in einem intakten Moor gerade mal 1 mm neuer Torf. Das bedeutet, für 1 m Torf braucht es 1000 Jahre! Was wir in wenigen Jahrzehnten abbauen, hat die Natur über Jahrtausende aufgebaut. Diese Diskrepanz sollte uns zu denken geben.

Zerstörung von Moorökosystemen

Moore sind einzigartige Lebensräume. Viele hochspezialisierte Arten wie der Sonnentau oder Moorlibellen sind auf diese Feuchtgebiete angewiesen. Durch den Torfabbau werden ihre Habitate zerstört. Die Folge ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt.

Ich erinnere mich noch gut an einen Ausflug in ein intaktes Moor. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren war beeindruckend. Umso mehr stimmt es mich nachdenklich, wenn ich sehe, wie diese wertvollen Ökosysteme dem Torfabbau zum Opfer fallen. Wir müssen uns fragen, ob wir diesen Verlust wirklich in Kauf nehmen wollen.

Freisetzung von CO2 und Klimawandel

Moore sind wichtige Kohlenstoffsenken. Sie speichern doppelt so viel CO2 wie alle Wälder weltweit zusammen. Wird ein Moor entwässert, gelangt das gespeicherte CO2 in die Atmosphäre. Das verstärkt den Klimawandel zusätzlich.

Allein in Deutschland werden jährlich rund 7 Millionen Kubikmeter Torf abgebaut. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von etwa 3,5 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: Das ist mehr als der jährliche CO2-Ausstoß von Luxemburg! Diese Zahlen verdeutlichen, welch enormes Potenzial im Verzicht auf Torf für den Klimaschutz steckt.

Verlust von Biodiversität

Moore beherbergen eine Vielzahl seltener und gefährdeter Arten. Durch den Torfabbau verlieren diese Spezialisten ihren Lebensraum. Besonders betroffen sind Pflanzen wie Torfmoose, Wollgräser und fleischfressende Pflanzen wie der Sonnentau.

Aber auch viele Tierarten leiden unter dem Verlust der Moore. Seltene Schmetterlinge wie der Hochmoor-Perlmuttfalter oder Vogelarten wie der Goldregenpfeifer finden immer weniger geeignete Habitate. Als Gärtnerin und Naturliebhaberin schmerzt mich dieser Verlust besonders.

Eigenschaften torffreier Erden: Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung

In den letzten Jahren haben torffreie Erden enorm an Bedeutung gewonnen. Sie bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern können bei der Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung durchaus mit torfhaltigen Substraten mithalten.

Nährstoffversorgung in torffreien Erden

Die Nährstoffversorgung in torffreien Erden ist bemerkenswert gut. Viele der verwendeten Komponenten, wie Kompost oder Rindenhumus, bringen von Natur aus Nährstoffe mit. Zusätzlich werden die Substrate häufig mit organischen oder mineralischen Düngern angereichert, um eine optimale Versorgung der Pflanzen zu gewährleisten.

Besonders interessant finde ich den hohen Anteil an organischer Substanz in vielen torffreien Erden. Diese fördert die mikrobielle Aktivität im Boden und trägt zur langfristigen Freisetzung von Nährstoffen bei. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass Pflanzen in torffreien Substraten oft eine gleichmäßigere Nährstoffversorgung über die gesamte Wachstumsperiode erfahren.

Wasserspeicherkapazität torffreier Substrate

Ein häufiger Kritikpunkt an torffreien Erden ist ihre angeblich geringere Wasserspeicherkapazität. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Moderne torffreie Substrate können bei der Wasserspeicherung durchaus mit torfhaltigen Erden konkurrieren.

Kokosfasern beispielsweise haben eine erstaunliche Wasserspeicherfähigkeit und können bis zum Achtfachen ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Auch Holzfasern und spezielle Tonminerale tragen zur guten Wasserspeicherung bei. Gleichzeitig sorgen diese Materialien für eine ausgewogene Drainage, sodass Staunässe vermieden wird.

pH-Wert und Bodenstruktur

Der pH-Wert torffreier Erden lässt sich gut steuern und an die Bedürfnisse verschiedener Pflanzenarten anpassen. Während Torf von Natur aus sauer ist, können torffreie Substrate je nach Zusammensetzung neutral bis leicht alkalisch sein. Durch die Zugabe von Schwefel oder Kalk lässt sich der pH-Wert bei Bedarf regulieren.

Die Bodenstruktur torffreier Erden ist oft lockerer und luftiger als die von torfhaltigen Substraten. Das fördert ein gesundes Wurzelwachstum und beugt Verdichtungen vor. Ich habe festgestellt, dass besonders feinwurzelige Pflanzen wie Salate in torffreien Erden oft besser gedeihen.

Vergleich mit torfhaltigen Substraten

Im direkten Vergleich zeigen torffreie Erden oft ähnliche oder sogar bessere Eigenschaften als torfhaltige Substrate:

  • Nährstoffversorgung: Gleichwertig oder besser, vor allem bei der langfristigen Verfügbarkeit
  • Wasserspeicherung: Je nach Zusammensetzung vergleichbar oder leicht geringer
  • Luftkapazität: Oft höher, was das Wurzelwachstum fördert
  • pH-Wert-Stabilität: Tendenziell stabiler, da weniger Versauerung
  • Strukturstabilität: Meist langfristig stabiler, weniger Sackung

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen torffreien Mischungen. Manche eignen sich besser für Topfpflanzen, andere für Gemüse oder Stauden. Es ist ratsam, die Zusammensetzung genau zu prüfen und das passende Substrat für den jeweiligen Zweck zu wählen.

Herstellung torffreier Erden: Rohstoffe und Produktionsprozesse

Verwendete Rohstoffe

Die Palette der Rohstoffe für torffreie Erden ist vielfältig und wird ständig erweitert. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:

  • Kokosfasern: Nebenprodukt der Kokosnussverarbeitung, sehr wasserspeichernd
  • Holzfasern: Aus nachhaltiger Forstwirtschaft, lockern das Substrat auf
  • Kompost: Liefert Nährstoffe und fördert das Bodenleben
  • Rindenhumus: Verbessert die Struktur und Wasserspeicherung
  • Grünschnittkompost: Nährstoffreich und gut für die Bodenstruktur
  • Tonminerale: Erhöhen die Wasserspeicherkapazität und Nährstoffbindung

In meinem Garten verwende ich gerne eine Mischung aus Kokosfasern, Kompost und Holzfasern. Diese Kombination hat sich bei mir für die meisten Pflanzen bewährt.

Produktionsprozesse

Die Herstellung torffreier Erden erfordert viel Fachwissen. Zunächst werden die Rohstoffe sorgfältig ausgewählt und aufbereitet. Kokosfasern müssen beispielsweise entsalzt werden, Holzfasern werden thermisch oder mechanisch aufgeschlossen.

Anschließend werden die Komponenten nach speziellen Rezepturen gemischt. Dabei wird großer Wert auf eine gleichmäßige Verteilung und optimale Struktur gelegt. Oft kommen computergesteuerte Mischanlagen zum Einsatz, um eine konstante Qualität zu gewährleisten.

Je nach Einsatzzweck werden dem Substrat noch Dünger, pH-Wert-Regulatoren oder andere Zusätze beigemengt. Zum Schluss wird das fertige Substrat meist noch gesiebt, um eine einheitliche Körnung zu erzielen.

Qualitätssicherung und Standards

Die Qualitätssicherung spielt bei der Herstellung torffreier Erden eine zentrale Rolle. Viele Hersteller lassen ihre Produkte regelmäßig von unabhängigen Laboren prüfen. Dabei werden Parameter wie pH-Wert, Nährstoffgehalt, Salzgehalt und physikalische Eigenschaften untersucht.

Es gibt verschiedene Standards und Gütesiegel für torffreie Erden. In Deutschland ist beispielsweise das RAL-Gütezeichen für Substrate weit verbreitet. Auch Bio-Zertifizierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, besonders im Bereich des ökologischen Gartenbaus.

Als Hobbygärtnerin achte ich besonders auf Produkte, die nach strengen Qualitätskriterien hergestellt werden. Die Investition in hochwertige Substrate zahlt sich durch gesündere Pflanzen und bessere Erträge aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass torffreie Erden eine vielversprechende Alternative zu torfhaltigen Substraten darstellen. Sie bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern können auch in Bezug auf Pflanzenwachstum und Ertrag überzeugen. Mit der richtigen Auswahl und Anwendung lassen sich gute Ergebnisse erzielen – zum Vorteil für die Umwelt und den eigenen Garten.

Anwendungsbereiche torffreier Erden: Vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges Gärtnern

In den letzten Jahren haben torffreie Erden zunehmend an Bedeutung gewonnen und finden immer breitere Anwendung. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer wertvollen Alternative für umweltbewusste Gärtner und Landschaftsgestalter.

Gartenbau und Landschaftsbau: Professionelle Lösungen ohne Torf

Im professionellen Bereich setzen immer mehr Betriebe auf torffreie Substrate. Diese eignen sich hervorragend für die Anzucht von Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen. Besonders in der Produktion von Bio-Pflanzen sind torffreie Erden gefragt, da sie den strengen Richtlinien des ökologischen Landbaus entsprechen.

Landschaftsgärtner verwenden torffreie Substrate bei der Neuanlage von Grünflächen, Parkanalagen und Privatgärten. Die Eigenschaften dieser Erden in Bezug auf Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung bilden eine solide Grundlage für gesunde und widerstandsfähige Pflanzen.

Hobbygärtnerei: Nachhaltiges Gärtnern für jedermann

Auch Hobbygärtner entdecken zunehmend die Vorteile torffreier Erden. Ob für Balkonkästen, Hochbeete oder den Gemüsegarten - torffreie Substrate bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Blumenerden. Viele Gartencenter und Baumärkte haben ihr Sortiment erweitert und bieten mittlerweile eine breite Palette torffreier Produkte an.

Ich selbst habe letztes Jahr in meinem Garten komplett auf torffreie Erde umgestellt und war überwältigt, wie gut meine Tomaten und Kräuter darauf gediehen sind. Die Pflanzen entwickelten sich kräftig und gesund, und ich hatte das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun.

Spezielle Anwendungen: Von der Dachbegrünung bis zur Innenraumbegrünung

Torffreie Substrate finden auch in speziellen Bereichen Anwendung. Bei der Dachbegrünung sind leichte, nährstoffarme Substrate gefragt, die gleichzeitig eine gute Wasserspeicherkapazität aufweisen. Hier kommen oft Mischungen aus Blähton, Lava und Kompost zum Einsatz.

In der Innenraumbegrünung setzen Experten vermehrt auf torffreie Lösungen. Für Pflanzenwände oder großvolumige Kübelpflanzen werden spezielle Substrate entwickelt, die den besonderen Anforderungen in Innenräumen gerecht werden.

Wirtschaftliche Aspekte torffreier Erden: Ein wachsender Markt mit Potenzial

Marktentwicklung für torffreie Substrate

Der Markt für torffreie Substrate wächst stetig. Branchenexperten zufolge steigt die Nachfrage jährlich um etwa 5-10%. Dieser Trend wird durch verschiedene Faktoren begünstigt:

  • Steigende Sensibilisierung der Verbraucher für Umweltthemen
  • Strengere gesetzliche Auflagen zum Moorschutz
  • Innovative Produktentwicklungen der Hersteller
  • Zunehmende Nachfrage aus dem professionellen Gartenbau

Große Erdenwerke haben ihr Sortiment um torfreduzierte und torffreie Produkte erweitert. Gleichzeitig gewinnen spezialisierte Hersteller, die sich auf nachhaltige Substrate konzentrieren, an Bedeutung.

Kosten im Vergleich zu torfhaltigen Produkten

Torffreie Erden sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche torfhaltige Produkte. Die Preisdifferenz variiert je nach Zusammensetzung und Hersteller, liegt aber meist zwischen 10-30%. Dieser Preisunterschied erklärt sich durch höhere Produktionskosten und teilweise teurere Rohstoffe.

Der höhere Preis relativiert sich oft durch die bessere Qualität und längere Haltbarkeit torffreier Substrate. Zudem sinken die Preise mit zunehmender Nachfrage und Produktionskapazität langsam, aber stetig. Es ist davon auszugehen, dass sich die Preisschere in den kommenden Jahren weiter schließen wird.

Verfügbarkeit und Produktionskapazitäten

Die Verfügbarkeit torffreier Erden hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. In gut sortierten Gartencentern und Baumärkten findet man mittlerweile eine breite Auswahl. Auch im Online-Handel hat sich das Angebot merklich erweitert.

Die Produktionskapazitäten werden kontinuierlich ausgebaut, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Große Erdenwerke investieren in neue Anlagen zur Aufbereitung von Grünschnitt und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Parallel dazu entstehen spezialisierte Betriebe, die sich auf die Herstellung hochwertiger torffreier Substrate konzentrieren.

Trotz des Ausbaus der Kapazitäten kann es in Spitzenzeiten zu Engpässen kommen. Gerade im Frühjahr, wenn die Nachfrage besonders hoch ist, sollten Gärtner vorausschauend planen und sich rechtzeitig mit torffreien Erden eindecken.

Die wirtschaftlichen Aspekte zeigen deutlich: Torffreie Erden sind weit mehr als ein kurzfristiger Trend. Sie entwickeln sich zu einem wichtigen Segment im Erdenmarkt und bieten sowohl für Hersteller als auch für Anwender interessante Perspektiven. Mit steigender Nachfrage und technologischen Fortschritten in der Produktion dürften sich Verfügbarkeit und Preisentwicklung in Zukunft weiter positiv entwickeln.

Herausforderungen und Lösungsansätze im torffreien Gärtnern

Skeptiker überzeugen: Der Weg zu torffreien Erden

Es überrascht mich immer wieder, wie viele Gärtner noch zögern, wenn es um torffreie Erden geht. Die Befürchtungen reichen von schlechtem Pflanzenwachstum bis hin zu schnell austrocknenden Substraten. Dabei haben sich torffreie Alternativen in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Moderne Mischungen aus Kokos, Holzfasern und Kompost können in Sachen Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung durchaus mit torfhaltigen Produkten mithalten – wenn nicht sogar besser abschneiden.

Um diese Vorbehalte abzubauen, braucht es meiner Meinung nach mehr als nur Aufklärung. Gartencenter und Baumärkte sollten praktische Demonstrationen anbieten, bei denen Hobbygärtner die Qualität torffreier Substrate selbst erleben können. Nichts ist überzeugender als der eigene Erfolg im Garten. Als ich vor einigen Jahren auf torffreie Erde umgestiegen bin, war ich selbst erstaunt, wie prächtig meine Pflanzen gediehen.

Innovation im Fokus: Die Zukunft der Substrate

Die Substratindustrie tüftelt ständig an Verbesserungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Wasserspeicherfähigkeit – eine Herausforderung, die mich als Gärtnerin besonders interessiert. Der Einsatz von Tonmineralen oder speziell aufbereiteten Pflanzenfasern zeigt vielversprechende Ergebnisse. Gleichzeitig wird an Lösungen für eine gleichmäßige Nährstofffreisetzung geforscht, was für gesundes Pflanzenwachstum entscheidend ist.

Besonders spannend finde ich die Entwicklung von Spezialsubstraten. Mittlerweile gibt es torffreie Erden, die genau auf die Bedürfnisse von Orchideen, Kakteen oder Stecklingen abgestimmt sind. Das zeigt, wie vielseitig und anpassungsfähig torffreie Lösungen sein können.

Politik und Recht: Weichenstellung für die Zukunft

Um den Umstieg auf torffreie Erden zu beschleunigen, sind auch politische Maßnahmen notwendig. Länder wie Großbritannien und die Niederlande machen es vor – dort gibt es bereits konkrete Pläne für den Ausstieg aus dem Torfabbau. In Deutschland wird über ein Verbot torfhaltiger Erden für Hobbygärtner diskutiert. Solche Regelungen könnten den Markt für torffreie Alternativen enorm ankurbeln.

Meiner Meinung nach ist es höchste Zeit für einheitliche Qualitätsstandards und eine klare Kennzeichnungspflicht für den Torfanteil in Erden. Nur so können wir als Verbraucher informierte Entscheidungen treffen und das Vertrauen in torffreie Produkte stärken.

Ein Blick in die Zukunft des Gärtnerns

Innovative Ansätze in der Substratentwicklung

Die Zukunft der Gartenerde sieht nachhaltig aus – und das freut mich als umweltbewusste Gärtnerin sehr. Ein faszinierender Trend sind Substrate aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie. Stellen Sie sich vor: Aus Kakaoschalen oder Hanffasern entstehen hochwertige Erden. Das schont nicht nur die Moore, sondern reduziert gleichzeitig Abfälle. Eine Win-Win-Situation, wie ich finde.

Auch der Einsatz von Pflanzenkohle in Substraten gewinnt an Bedeutung. Sie verbessert die Wasserspeicherung und bindet CO2 langfristig im Boden. Ich habe selbst schon mit Mischungen aus Pflanzenkohle und Kompost experimentiert und war von den Ergebnissen beeindruckt.

Ein weiterer Trend, der mich fasziniert, sind 'lebende Substrate' mit Mikroorganismen. Diese kommen dem natürlichen Bodenleben sehr nahe und können die Nährstoffverfügbarkeit sowie das Pflanzenwachstum fördern. Für mich ein Schritt in Richtung natürlicheres und nachhaltigeres Gärtnern.

Vollständiger Torfersatz: Eine realistische Vision?

Die Frage, ob Torf komplett ersetzt werden kann, wird in Fachkreisen heiß diskutiert. Für den Hobbybereich bin ich optimistisch – die Qualität der Alternativsubstrate ist mittlerweile so gut, dass es für uns Hobbygärtner keinen triftigen Grund mehr gibt, zu torfhaltigen Erden zu greifen.

Im professionellen Gartenbau wird es vermutlich noch etwas dauern, aber auch hier sehe ich großes Potenzial. Einige Pionier-Gärtnereien produzieren bereits komplett torffrei – ein ermutigendes Zeichen, dass es möglich ist. Ich bin gespannt, welche Innovationen die nächsten Jahre bringen werden.

Eine torffreie Zukunft: Chancen für Gärtner und Umwelt

Der Umstieg auf torffreie Erden ist für mich mehr als nur Klimaschutz – er bietet die Chance, den Gartenbau grundlegend zu erneuern und zu verbessern. Als leidenschaftliche Gärtnerin begeistern mich die Fortschritte in diesem Bereich. Torffreie Substrate werden die Art, wie wir gärtnern, nachhaltig verändern – zum Besseren für unsere Pflanzen und die Umwelt.

Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem er zu torffreien Produkten greift. Ich ermutige Sie: Probieren Sie es aus! Sie werden überrascht sein, wie gut Ihre Pflanzen auch ohne Torf gedeihen können. Gemeinsam können wir eine neue Ära des nachhaltigen Gärtnerns einläuten und dabei helfen, wertvolle Moorlandschaften für zukünftige Generationen zu bewahren. Lassen Sie uns diese Chance nutzen – für unsere Gärten und für unseren Planeten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Torfreduzierte und torffreie Erden
Topseller
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l mit verschiedenen Pflanzen und Blumen sowie Produktbezeichnung und Hinweisen auf Bioqualitaet. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einer 10 Liter Verpackung mit Hinweis auf Torfreduzierung und Abbildungen verschiedener Pflanzen im Hintergrund. Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert in einer 20 Liter Packung mit Pflanzen und Blumenmotiven Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 20l
Inhalt 20 Liter (0,90 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Blumenerde in einem 40 Liter Sack torfreduziert mit Pflanzen und Blumen im Hintergrund Plantaflor Bio Blumenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,60 € * / 1 Liter)
23,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Grünpflanzen- und Palmenerde torfreduziert in einem 10-Liter-Packung mit Pflanzendekoration im Hintergrund Plantaflor Bio Grünpflanzen- und Palmenerde...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kakteenerde mit der Aufschrift torfreduziert und einem Fassungsvermögen von 5 Litern, verziert mit Bildern von Kakteen. Plantaflor Bio Kakteenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l mit Abbildungen von blühenden Orchideen und Informationen zum Bio-Produkt in mehreren Sprachen. Plantaflor Bio Orchideenerde torfreduziert 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40 Liter Verpackung mit der Angabe 100 Prozent BIO und Siegel für torfreduzierte Erde. Plantaflor Bio Rasenerde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Saure Erde torfreduzierte Erde für Pflanzen in einer 40 Liter Verpackung mit Abbildungen von Blumen und Hinweisen zur Bio-Qualität in deutscher und englischer Sprache. Plantaflor Bio Saure Erde torfreduziert 40l
Inhalt 40 Liter (0,37 € * / 1 Liter)
14,99 € *
Produktbild von Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l Verpackung mit Darstellung von Tomaten und verschiedenen Gemüsesorten sowie Produktinformationen. Plantaflor Bio Tomaten- und Gemüseerde torffrei...
Inhalt 40 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l mit Angaben zu 100 Prozent torffrei und Bio-Siegel für Garten- und Balkonpflanzen. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,55 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit Darstellung verschiedener Pflanzen und Gemüsesorten sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verpackung auf Deutsch. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7, 5, l mit verschiedenen Garten- und Balkonpflanzen im Hintergrund und Hinweisen auf 100 Prozent Torffreiheit sowie Umweltaspekten der Verpackung. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 7,5l
Inhalt 7.5 Liter (1,47 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Gaertner-Kompost torffrei 40l mit Informationen zu 100 Prozent torffreier Zusammensetzung und Verpackung überwiegend aus Altplastik umgeben von Gartenmotiv. COMPO BIO Gärtner-Kompost torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,45 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit 50 Prozent weniger Gewicht und Schafwolle im 30 Liter Minibeutel mit Blumen und Gemüse illustrierend. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 50 % weniger...
Inhalt 30 Liter (0,73 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei mit Angabe der 40 Liter Inhalt und Kennzeichnung als Bio-Produkt, umgeben von blühenden mediterranen Pflanzen. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l mit Pflanzen und Blüten im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,85 € * / 1 Liter)
16,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20 Liter Verpackung mit Informationen zu torffreier Beschaffenheit und Qualitaetssiegel COMPO BIO Mini-Hochbeeterde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,75 € * / 1 Liter)
14,99 € *