Tulpen als Schnittblumen: Mit Pflege zu lang anhaltender Blüte

Tulpen als Schnittblumen: Farbenpracht und Eleganz in der Vase

Tulpen verzaubern mit ihrer unglaublichen Vielfalt und Anmut. Als Schnittblumen bringen sie den Frühling ins Haus und erfreuen uns mit ihrer Schönheit. Doch wie können wir sie möglichst lange frisch halten?

Bewährte Tulpen-Tipps für langanhaltende Blütenpracht

  • Frische, geschlossene Knospen auswählen
  • Stängel schräg anschneiden
  • Sauberes, kühles Wasser verwenden
  • Vase an einen kühlen Ort stellen
  • Welke Blüten und Blätter entfernen

Die Bedeutung von Tulpen als Schnittblumen

Tulpen gehören zweifellos zu den beliebtesten Schnittblumen. Ihre farbenfrohen Blüten und eleganten Formen machen sie zu echten Hinguckern in jeder Vase. Als wahre Frühlingsboten bringen sie nach dem langen Winter frische Farben und Lebensfreude ins Haus.

Ich erinnere mich noch lebhaft an meinen ersten selbst gepflanzten Tulpengarten. Als die bunten Blüten aus der Erde sprossen, konnte ich es kaum erwarten, einen prächtigen Strauß für die Vase zu schneiden. Seitdem sind Tulpen für mich ein unverzichtbarer Bestandteil des Frühlings.

Tulpen eignen sich hervorragend als Schnittblumen, da sie in der Vase noch weiterwachsen und sich entfalten. So lässt sich die gesamte Entwicklung von der geschlossenen Knospe bis zur voll erblühten Blume miterleben - ein faszinierender Prozess. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu beliebten Blumen in jedem Arrangement, sei es als einfarbiger Strauß oder in bunter Mischung.

Herausforderungen bei der Haltbarkeit

So bezaubernd Tulpen auch sind, als Schnittblumen stellen sie uns vor einige interessante Herausforderungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen wachsen Tulpen in der Vase weiter. Sie können bis zu 5 cm länger werden und verändern dabei ihre Form. Das macht sie zwar besonders spannend zu beobachten, erfordert aber auch eine spezielle Pflege.

Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Hängende Köpfe durch zu schwere Blüten
  • Welke Blätter trotz ausreichend Wasser
  • Geknickte oder gebogene Stängel
  • Vorzeitiges Aufplatzen der Blüten

Mit der richtigen Pflege lassen sich diese Probleme jedoch gut in den Griff bekommen. Entscheidend sind die Auswahl der Tulpen, die richtige Vorbereitung und optimale Pflege in der Vase.

Auswahl der richtigen Tulpen

Geeignete Sorten für Schnittblumen

Nicht alle Tulpensorten eignen sich gleichermaßen als Schnittblumen. Besonders langlebig in der Vase sind beispielsweise:

  • Triumph-Tulpen: Robust mit langen, stabilen Stielen
  • Darwin-Hybrid-Tulpen: Große Blüten und kräftige Stiele
  • Papagei-Tulpen: Ausgefallene Blütenform, lange haltbar
  • Fringed Tulpen: Gezackte Blütenränder, elegant in der Vase

Wer es besonders langlebig mag, greift zu gefüllten Tulpensorten. Diese haben mehr Blütenblätter und halten oft länger als einfache Tulpen. Auch spät blühende Sorten wie die Lilienblütigen Tulpen sind eine ausgezeichnete Wahl für die Vase.

Erkennungsmerkmale frischer Tulpen

Um lange Freude an den Tulpen zu haben, ist es wichtig, beim Kauf auf Frische zu achten. Folgende Merkmale zeigen, dass die Tulpen frisch sind:

  • Geschlossene oder nur leicht geöffnete Knospen
  • Feste, pralle Blüten ohne Druckstellen
  • Satt grüne, straffe Blätter ohne Verfärbungen
  • Gerade, stabile Stängel ohne Knicke

Vorsicht ist geboten bei bereits weit geöffneten Blüten oder Tulpen mit schlaffen Stielen - diese haben meist nicht mehr lange Freude in der Vase.

Beste Jahreszeit für Tulpen als Schnittblumen

Die Hauptsaison für Tulpen als Schnittblumen erstreckt sich über das Frühjahr von Februar bis Mai. In dieser Zeit sind die Blumen am frischesten und halten am längsten. Besonders empfehlenswert sind Tulpen aus regionalem Anbau, da sie einen kürzeren Transportweg hinter sich haben.

Wer auch außerhalb der Saison nicht auf Tulpen verzichten möchte, kann auf getriebene Tulpen zurückgreifen. Diese werden ganzjährig in Gewächshäusern kultiviert. Sie sind zwar etwas teurer, bringen aber auch im Winter frühlingshaftes Flair ins Haus.

Vorbereitung der Tulpen

Richtiger Schnitt der Stängel

Der richtige Schnitt ist entscheidend für die Haltbarkeit der Tulpen. So gehen Sie am besten vor:

  • Schneiden Sie die Stängel schräg an, etwa 2-3 cm vom Ende
  • Verwenden Sie ein scharfes Messer, keine Schere
  • Schneiden Sie unter Wasser, um Luftblasen zu vermeiden
  • Wiederholen Sie den Schnitt alle 2-3 Tage

Der Schrägschnitt vergrößert die Oberfläche, über die die Tulpe Wasser aufnehmen kann. Das verbessert die Wasserversorgung und verlängert die Haltbarkeit spürbar.

Entfernen von Blättern und Dornen

Entfernen Sie alle Blätter, die unter Wasser stehen würden. Sie würden sonst faulen und die Wasserqualität beeinträchtigen. Lassen Sie aber mindestens ein Blatt am Stängel, da die Tulpe dieses zur Nährstoffversorgung benötigt.

Tulpen haben zwar keine Dornen wie Rosen, aber manchmal kleine Härchen am Stängel. Diese können Sie vorsichtig abstreifen, um das Handling zu erleichtern.

Anschneiden der Stängel unter Wasser

Ein besonderer Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Schneiden Sie die Tulpenstängel direkt unter Wasser an. So verhindern Sie, dass Luftblasen in die Leitungsbahnen eindringen und den Wassertransport behindern.

Füllen Sie dazu eine Schüssel mit Wasser und schneiden Sie die Stängel darin an. Oder halten Sie die Schnittstelle beim Anschneiden unter fließendes Wasser. Diese kleine Extramaßnahme kann die Haltbarkeit deutlich verlängern.

Mit diesen Vorbereitungen haben Sie den Grundstein für lang anhaltende Tulpenfreude gelegt. Nun geht es an die richtige Pflege in der Vase, damit die Blütenpracht möglichst lange erhalten bleibt.

Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung mit der Bezeichnung Schnittblumen-Mischung einer Vielfalt an bunten Sommerblumen und Informationen über die Eigenschaften sowie der Artikelnummer 3356 in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Optimale Wasserpflege für langlebige Tulpen

Die richtige Wasserpflege ist der Schlüssel zu einer längeren Haltbarkeit von Tulpen in der Vase. Hier einige Methoden, die sich in meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin bewährt haben:

Wahl des richtigen Wassers

Am besten eignet sich zimmerwarmes, sauberes Leitungswasser. Zu kaltes Wasser kann die Stängel beeinträchtigen und den Wassertransport hemmen. Regenwasser oder abgestandenes Wasser sind ebenfalls gute Optionen, da sie weniger Chlor enthalten. In meinem Garten sammle ich oft Regenwasser speziell für meine Schnittblumen.

Ideale Wassertemperatur

Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Wärmeres Wasser begünstigt Bakterienwachstum, während kühleres Wasser von den Tulpen schlechter aufgenommen wird. Ein einfacher Trick: Fühlt sich das Wasser in der Vase für Ihre Hand angenehm an, passt es auch für die Tulpen.

Häufigkeit des Wasserwechsels

Wechseln Sie das Wasser alle zwei bis drei Tage komplett aus. Dabei empfiehlt es sich, die Stängel frisch anzuschneiden, um verstopfte Leitungsbahnen zu öffnen. Ein tägliches Nachfüllen von frischem Wasser kann ebenfalls hilfreich sein. Beobachten Sie Ihre Tulpen – sie werden Ihnen zeigen, wann sie mehr Wasser benötigen.

Verwendung von Blumenfrischhaltemitteln

Spezielle Frischhaltemittel können die Haltbarkeit verbessern. Sie enthalten Nährstoffe und hemmen Bakterienwachstum. Eine günstige Alternative ist eine Prise Zucker und ein Tropfen Chlorbleiche im Wasser. Ich persönlich bevorzuge natürliche Methoden und habe gute Erfahrungen mit einer Mischung aus Zucker und etwas Apfelessig gemacht.

Die richtige Vase für prachtvolle Tulpen

Die Wahl der Vase beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Tulpen. Hier ein paar Tipps aus meiner Praxis:

Größe und Form der Vase

Eine Vase, die etwa halb so hoch ist wie die Tulpen, ist ideal. Hohe, schlanke Vasen geben den Stängeln guten Halt. Für kurzstielige Tulpen eignen sich auch breite, flache Schalen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Formen – manchmal ergeben sich überraschend schöne Arrangements.

Material der Vase

Glas oder Keramik sind empfehlenswert. Metallvasen können mit den Tulpen reagieren und sollten vermieden werden. Undurchsichtige Vasen verbergen die Stängel und verleihen dem Arrangement ein sauberes Aussehen. In meiner Sammlung finden sich hauptsächlich Keramikvasen – sie halten die Wassertemperatur stabiler und bieten einen schönen Kontrast zu den Blüten.

Reinigung der Vase

Reinigen Sie die Vase gründlich vor jeder Benutzung. Bakterien und Algen aus vorherigen Benutzungen können die Haltbarkeit neuer Blumen beeinträchtigen. Ein Tipp aus meiner Praxis: Spülen Sie die Vase mit einer Lösung aus Essig und Wasser aus, das entfernt hartnäckige Ablagerungen und desinfiziert gleichzeitig.

Der geeignete Standort für Ihre Tulpen

Der richtige Platz im Raum kann die Lebensdauer Ihrer Tulpen merklich beeinflussen. Hier meine Empfehlungen:

Lichtbedingungen

Tulpen bevorzugen helle Standorte, aber nicht in der prallen Sonne. Ein Platz mit indirektem Tageslicht ist optimal. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blüten schneller welken lassen. In meinem Wohnzimmer steht der Tulpenstrauß meist auf einem Sideboard nahe dem Fenster, aber außerhalb des direkten Sonnenlichts.

Temperaturanforderungen

Tulpen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Zu warme Räume beschleunigen den Alterungsprozess der Blüten. Ein kleiner Trick: Stellen Sie die Vase nachts an einen kühleren Ort, das kann die Haltbarkeit deutlich verbessern. In meinem Haus wandert der Tulpenstrauß abends oft ins kühle Schlafzimmer.

Vermeidung von Zugluft

Platzieren Sie die Vase nicht in der Nähe von Heizungen, Klimaanlagen oder offenen Fenstern. Zugluft und starke Temperaturschwankungen belasten die Blumen und verkürzen ihre Lebensdauer. Beobachten Sie, wie Ihre Tulpen auf verschiedene Standorte reagieren – jeder Raum hat seine eigene Mikroklima.

Mit diesen Tipps zur Wasserpflege, Vasenwahl und Standortwahl können Sie die Schönheit Ihrer Tulpen länger genießen. Denken Sie daran, dass jede Tulpensorte etwas anders reagieren kann. Probieren Sie verschiedene Methoden aus, um die optimale Pflege für Ihre Lieblingstulpen zu finden. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihren Tulpen am besten bekommt.

Spezielle Pflegetipps für Tulpen

Tulpen sind nicht nur wunderschöne Frühlingsboten, sondern auch recht pflegeleichte Schnittblumen. Dennoch gibt es einige Besonderheiten zu beachten, um ihre Schönheit möglichst lange zu erhalten.

Umgang mit dem Tulpenwachstum in der Vase

Eine faszinierende Eigenart von Tulpen ist ihr Weiterwachsen nach dem Schnitt. In der Vase können sie bis zu 5 cm länger werden - ein spannendes Phänomen, das ich immer wieder beobachte. Um ein ungewolltes 'Überwachsen' des Arrangements zu vermeiden, empfehle ich, die Stängel alle zwei Tage um etwa 1 cm zu kürzen. So bleiben die Proportionen erhalten und die Tulpen können weiterhin gut Wasser aufnehmen.

Entfernen welker Blüten und Blätter

Sobald einzelne Blüten oder Blätter welk werden, sollten Sie diese vorsichtig entfernen. Welke Pflanzenteile verbrauchen unnötig Energie und können Fäulnis verursachen. Gehen Sie dabei behutsam vor, um die gesunden Teile der Pflanze nicht zu verletzen.

Drehen der Vase für gleichmäßiges Wachstum

Tulpen neigen dazu, sich zum Licht hin zu biegen - ein charmanter, aber manchmal herausfordernder Aspekt. Um ein einseitiges Wachstum zu vermeiden, drehen Sie die Vase täglich um eine Viertelumdrehung. So erhalten alle Seiten des Straußes gleichmäßig Licht und die Tulpen wachsen gerade.

Verlängerung der Blütezeit

Mit ein paar einfachen Tricks können Sie die Blütezeit Ihrer Tulpen deutlich verlängern und so länger Freude an ihnen haben.

Kühle Nachtlagerung

Tulpen mögen es kühl - ähnlich wie wir Menschen oft einen erfrischenden Nachtschlaf genießen. Stellen Sie die Vase über Nacht an einen kühlen Ort, idealerweise bei Temperaturen um 10-15°C. Dies verlangsamt den Stoffwechsel der Blumen und verlängert ihre Haltbarkeit. Am Morgen können Sie die Tulpen wieder an ihren gewohnten Platz stellen.

Vermeidung von Obstschalen in der Nähe

Interessanterweise sondert Obst, insbesondere Äpfel, das Reifegas Ethylen aus. Dieses beschleunigt den Alterungsprozess von Schnittblumen. Stellen Sie Ihre Tulpen daher nicht in die Nähe von Obstschalen oder reifendem Obst - eine kleine Vorsichtsmaßnahme mit großer Wirkung.

Regelmäßige Kontrolle und Pflege

Überprüfen Sie Ihre Tulpen täglich. Entfernen Sie welke Blätter und Blüten, wechseln Sie das Wasser alle zwei bis drei Tage und schneiden Sie die Stängel nach. Eine regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zu einer langen Blütenpracht.

Umgang mit häufigen Problemen

Auch bei guter Pflege können manchmal Probleme auftreten. Hier einige Lösungsansätze für häufige Schwierigkeiten:

Hängende Köpfe

Manchmal lassen Tulpen plötzlich die Köpfe hängen - ein Anblick, der jeden Blumenliebhaber beunruhigt. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  • Wassermangel: Überprüfen Sie, ob genug Wasser in der Vase ist.
  • Luftblasen im Stängel: Schneiden Sie die Stängel unter Wasser neu an.
  • Zu warme Umgebung: Stellen Sie die Vase an einen kühleren Ort.

Oft richten sich die Blüten nach einer Weile von selbst wieder auf - ein kleines Wunder der Natur.

Verfärbungen der Blüten

Gelegentlich können sich Tulpenblüten verfärben. Dies ist meist ein Zeichen für Stress oder ungeeignete Pflege:

  • Zu viel direktes Sonnenlicht kann zu Verfärbungen führen.
  • Chlorhaltiges Wasser kann ebenfalls Verfärbungen verursachen.
  • Mangelhafte Nährstoffversorgung kann zu blassen Blüten führen.

Verwenden Sie gefiltertes Wasser und stellen Sie die Tulpen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz. In meiner Erfahrung kann dies Wunder wirken.

Vorzeitiges Welken

Wenn Ihre Tulpen früher als erwartet welken, können folgende Faktoren die Ursache sein:

  • Zu warme Raumtemperatur
  • Zugluft
  • Verschmutztes Wasser
  • Bakterienbildung in der Vase

Achten Sie auf eine gründliche Reinigung der Vase, verwenden Sie frisches, kühles Wasser und stellen Sie die Tulpen an einen zugfreien Ort mit gemäßigten Temperaturen. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie mit einer prächtigen und langanhaltenden Blüte belohnt.

Saisonale Aspekte bei Tulpen

Als Hobbygärtnerin fasziniert mich immer wieder der Unterschied zwischen Frühjahrstulpen und getriebenen Tulpen. Während wir die Frühjahrstulpen im Herbst pflanzen und sie im Frühling ganz natürlich erblühen, werden getriebene Tulpen künstlich zum Blühen gebracht, um uns auch außerhalb der Saison mit ihrer Pracht zu erfreuen.

Die Pflege unserer geliebten Tulpen passt sich dem Jahreslauf an. Im Frühling, wenn alles erwacht, brauchen sie regelmäßiges Gießen und eine leichte Düngung. Sobald der Sommer kommt und die Blätter absterben, gönnen wir den Zwiebeln eine Ruhepause in trockener Erde. Der Herbst läutet dann die Zeit ein, in der wir voller Vorfreude neue Tulpenzwiebeln in die Erde bringen.

Nachhaltigkeit im Tulpenanbau

In meiner langjährigen Erfahrung habe ich gelernt, wie wichtig lokaler Anbau und Saisonalität für nachhaltige Tulpen sind. Wenn wir regionale Tulpen kaufen, unterstützen wir nicht nur unsere lokalen Gärtnereien, sondern reduzieren auch den CO2-Ausstoß durch kürzere Transportwege.

Eine umweltfreundliche Pflege ohne Chemikalien liegt mir besonders am Herzen. Statt synthetischer Dünger und Pestizide setze ich auf organische Alternativen wie Kompost und natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. Das fördert die Bodengesundheit und schützt unsere wichtigen Helfer, die Insekten.

Kreative Tulpenarrangements

Die Vielfalt der Farbkombinationen bei Tulpen begeistert mich immer wieder aufs Neue. Ein klassisches Ton-in-Ton-Arrangement kann genauso bezaubernd sein wie ein kühner Kontrast aus Rot und Gelb. Persönlich liebe ich die Harmonie sanfter Pastelltöne in meinen Arrangements.

Besonders spannend finde ich die Kombination von Tulpen mit anderen Frühlingsblumen. Ein Strauß aus Tulpen, Narzissen und Hyazinthen verlängert nicht nur die Blütezeit, sondern erzeugt auch ein wunderbares Gesamtbild. Manchmal füge ich noch Zweige von Forsythien oder Kirschblüten hinzu, um interessante Akzente zu setzen.

Tulpenfreude das ganze Jahr

Für langlebige Tulpenarrangements habe ich im Laufe der Jahre einige bewährte Tipps gesammelt:

  • Wählen Sie frische Tulpen mit noch geschlossenen Knospen
  • Schneiden Sie die Stiele schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern
  • Erneuern Sie das Wasser regelmäßig, am besten alle zwei Tage
  • Stellen Sie die Vase an einen kühlen Ort, um die Blütezeit zu verlängern
  • Entfernen Sie welke Blüten und Blätter zeitnah, um Fäulnis vorzubeugen

Mit diesen Anregungen und etwas Kreativität können wir die Schönheit und Vielfalt der Tulpen im Garten, auf dem Balkon oder in der Vase genießen. Tulpen bringen nicht nur Farbe, sondern auch ein Stück Frühling in unser Zuhause - eine Freude, die ich nicht missen möchte.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie lange halten Tulpen als Schnittblumen in der Vase?
    Tulpen halten als Schnittblumen in der Vase durchschnittlich 5-8 Tage, bei optimaler Pflege können es sogar bis zu 10 Tage werden. Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Frische beim Kauf, der richtigen Vorbereitung und der kontinuierlichen Pflege. Besonders wichtig ist es, die Stängel schräg anzuschneiden und das Wasser alle 2-3 Tage zu wechseln. Kühle Temperaturen zwischen 15-18°C verlängern die Blütezeit erheblich. Ein interessantes Phänomen ist, dass Tulpen in der Vase weiterwachsen und bis zu 5 cm länger werden können. Dies macht sie zu faszinierenden Schnittblumen, erfordert aber auch angepasste Pflege. Gefüllte Tulpensorten und späte Sorten wie Lilienblütige Tulpen halten tendenziell länger als einfache, frühe Sorten.
  2. Welche Tulpensorten eignen sich am besten für Schnittblumen?
    Triumph-Tulpen, Darwin-Hybrid-Tulpen, Papagei-Tulpen und Fringed Tulpen eignen sich besonders gut als Schnittblumen. Triumph-Tulpen überzeugen durch robuste, lange und stabile Stiele, während Darwin-Hybrid-Tulpen mit großen Blüten und kräftigen Stielen punkten. Papagei-Tulpen bringen mit ihrer ausgefallenen Blütenform besondere Eleganz in die Vase und halten dabei erstaunlich lange. Fringed Tulpen mit ihren gezackten Blütenrändern verleihen jedem Arrangement eine besondere Note. Gefüllte Tulpensorten sind aufgrund ihrer zahlreichen Blütenblätter besonders langlebig. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl verschiedener Tulpensorten, die sich speziell für Schnittblumen eignen. Späte Sorten wie Lilienblütige Tulpen sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl für die Vase, da sie von Natur aus eine längere Haltbarkeit mitbringen.
  3. Wie schneidet man Tulpenstängel richtig für die Vase an?
    Der richtige Schnitt ist entscheidend für die Haltbarkeit der Tulpen. Schneiden Sie die Stängel schräg an, etwa 2-3 cm vom Ende entfernt, um die Oberfläche für die Wasseraufnahme zu vergrößern. Verwenden Sie ein scharfes Messer anstatt einer Schere, da diese die Leitungsbahnen quetschen könnte. Ein besonders wichtiger Tipp: Schneiden Sie die Stängel unter Wasser an, um zu verhindern, dass Luftblasen in die Leitungsbahnen eindringen und den Wassertransport behindern. Dafür können Sie eine Schüssel mit Wasser verwenden oder die Schnittstelle unter fließendes Wasser halten. Wiederholen Sie den Schrägschnitt alle 2-3 Tage beim Wasserwechsel, um verstopfte Leitungsbahnen wieder zu öffnen. Entfernen Sie dabei auch alle Blätter, die unter Wasser stehen würden, lassen aber mindestens ein Blatt am Stängel für die Nährstoffversorgung.
  4. Warum wachsen Tulpen in der Vase weiter und wie geht man damit um?
    Tulpen besitzen die faszinierende Eigenschaft, auch nach dem Schnitt weiterzuwachsen - ein Phänomen, das sie von vielen anderen Schnittblumen unterscheidet. In der Vase können sie bis zu 5 cm länger werden, da ihre Zellen weiterhin aktiv sind und sich strecken. Dieses Weiterwachsen macht die Beobachtung der Tulpen besonders spannend, kann aber die ursprünglichen Proportionen des Arrangements verändern. Um ein ungewolltes 'Überwachsen' zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Stängel alle zwei Tage um etwa 1 cm zu kürzen. So bleiben die gewünschten Proportionen erhalten und die Tulpen können weiterhin optimal Wasser aufnehmen. Das Wachstum lässt sich durch kühle Temperaturen verlangsamen - stellen Sie die Vase nachts an einen kühleren Ort. Drehen Sie die Vase täglich um eine Viertelumdrehung, damit alle Tulpen gleichmäßig Licht erhalten und gerade wachsen.
  5. Welche Vase ist für Tulpen am besten geeignet?
    Die ideale Vase für Tulpen sollte etwa halb so hoch sein wie die Tulpen selbst. Hohe, schlanke Vasen geben den Stängeln optimalen Halt und unterstützen das natürliche Weiterwachsen der Tulpen. Für kurzstielige Tulpen eignen sich auch breite, flache Schalen gut. Das Material spielt eine wichtige Rolle: Glas oder Keramik sind empfehlenswert, während Metallvasen vermieden werden sollten, da sie mit den Tulpen reagieren können. Undurchsichtige Keramikvasen haben den Vorteil, dass sie die Stängel verbergen und dem Arrangement ein sauberes Aussehen verleihen. Zudem halten sie die Wassertemperatur stabiler. Die Vase muss vor jeder Benutzung gründlich gereinigt werden, um Bakterien und Algen aus vorherigen Nutzungen zu entfernen. Ein Tipp: Spülen Sie die Vase mit einer Essig-Wasser-Lösung aus - das desinfiziert und entfernt hartnäckige Ablagerungen.
  6. Wie unterscheiden sich Tulpen von anderen Frühlingsblumen als Schnittblumen?
    Tulpen unterscheiden sich in mehreren charakteristischen Punkten von anderen Frühlingsblumen als Schnittblumen. Ihr faszinierendstes Merkmal ist das Weiterwachsen nach dem Schnitt - sie können in der Vase bis zu 5 cm länger werden, was bei Narzissen oder Hyazinthen nicht der Fall ist. Tulpen biegen sich zudem stark zum Licht hin, weshalb die Vase täglich gedreht werden sollte für gleichmäßiges Wachstum. Ihre Haltbarkeit von 5-8 Tagen liegt im mittleren Bereich - Narzissen halten oft länger, während andere Frühlingsblumen wie Primeln kürzer haltbar sind. Tulpen reagieren besonders empfindlich auf Ethylen-Gas aus Früchten, was bei anderen Frühlingsblumen weniger problematisch ist. Ihre elegante, aufrechte Wuchsform macht sie zu idealen Solitärblumen, während sie sich gleichzeitig hervorragend mit anderen Frühlingsblumen wie Narzissen oder Hyazinthen kombinieren lassen. Die große Sortenvielfalt und Farbauswahl übertrifft die meisten anderen Frühlingsblumen deutlich.
  7. Worin liegt der Unterschied zwischen Tulpen und anderen Zwiebelblumen in der Vasenpflege?
    Tulpen unterscheiden sich in der Vasenpflege deutlich von anderen Zwiebelblumen wie Narzissen, Hyazinthen oder Krokussen. Der markanteste Unterschied ist ihr Weiterwachsen in der Vase - während andere Zwiebelblumen ihre Größe beibehalten, können Tulpen bis zu 5 cm länger werden. Dies erfordert regelmäßiges Kürzen der Stängel alle 2-3 Tage. Tulpen sind außerdem lichtempfindlicher und biegen sich stärker zum Licht, weshalb die Vase täglich gedreht werden sollte. Ihre Wasseransprüche sind moderater - sie bevorzugen nicht zu viel Wasser in der Vase, während Hyazinthen beispielsweise mehr Wasser benötigen. Die optimale Wassertemperatur liegt bei Tulpen zwischen 18-22°C, andere Zwiebelblumen tolerieren oft kühleres Wasser besser. Tulpen reagieren empfindlicher auf Ethylen-Gas und sollten daher nicht in die Nähe von Obstschalen gestellt werden. Ihre Pflegeintensität ist höher, dafür bieten sie aber das faszinierende Erlebnis des beobachtbaren Weiterwachsens und der Blütenentfaltung.
  8. Welche Pflegetipps sind bei Tulpen als Schnittblumen besonders wichtig?
    Die wichtigsten Pflegetipps für Tulpen als Schnittblumen umfassen mehrere entscheidende Punkte: Schneiden Sie die Stängel alle 2-3 Tage schräg unter Wasser an, um die Wasseraufnahme optimal zu gewährleisten. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig alle zwei bis drei Tage komplett aus und verwenden Sie zimmerwarmes, sauberes Wasser mit einer Temperatur zwischen 18-22°C. Stellen Sie die Vase an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Standort mit Temperaturen zwischen 15-18°C. Entfernen Sie welke Blüten und Blätter sofort, um Fäulnis zu vermeiden. Drehen Sie die Vase täglich um eine Viertelumdrehung für gleichmäßiges Wachstum. Halten Sie die Tulpen fern von Obstschalen, da das Ethylen-Gas den Alterungsprozess beschleunigt. Eine nächtliche Lagerung an einem kühleren Ort kann die Haltbarkeit deutlich verlängern. Reinigen Sie die Vase vor jeder Benutzung gründlich und verwenden Sie bei Bedarf Blumenfrischhaltemittel für längere Haltbarkeit.
  9. Wo kann man hochwertige Tulpen für Schnittblumen kaufen?
    Hochwertige Tulpen für Schnittblumen erhalten Sie in verschiedenen Verkaufsstellen mit unterschiedlichen Vorteilen. Spezialisierte Gartencenter und Floristen bieten meist die beste Beratung und frischeste Ware, da sie direkten Kontakt zu den Produzenten haben. Wochenmärkte sind eine ausgezeichnete Quelle für regionale, frische Tulpen mit kurzen Transportwegen. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de, bekannt für ihr breites Sortiment an Gartenbedarf und Blumenzwiebeln, bieten oft auch saisonale Schnittblumen-Services oder können Sie zu vertrauenswürdigen Partnern weiterleiten. Die beste Qualität erhalten Sie während der Hauptsaison von Februar bis Mai bei regionalen Anbietern. Achten Sie beim Kauf auf geschlossene Knospen, feste Stängel und satt grüne Blätter. Vermeiden Sie bereits weit geöffnete Blüten oder schlaffe Stiele. Getriebene Tulpen aus Gewächshäusern sind außerhalb der Saison verfügbar, kosten aber mehr und haben oft eine kürzere Haltbarkeit.
  10. Welche Qualitätsmerkmale sollten beim Kauf von Schnittblumen-Tulpen beachtet werden?
    Beim Kauf von Schnittblumen-Tulpen sind bestimmte Qualitätsmerkmale entscheidend für lange Haltbarkeit und Blütenpracht. Achten Sie auf geschlossene oder nur leicht geöffnete Knospen - bereits weit geöffnete Blüten haben meist nur noch kurze Lebensdauer. Die Blüten sollten fest und prall sein, ohne Druckstellen oder Verfärbungen. Satt grüne, straffe Blätter ohne gelbe Verfärbungen oder welke Stellen sind ein Zeichen für Frische. Die Stängel müssen gerade und stabil sein, ohne Knicke oder weiche Stellen. Erfahrene Gartenfachhändler wie die Experten von samen.de wissen, dass der Schnitt am Stängelende frisch und nicht verfärbt sein sollte. Vermeiden Sie Tulpen mit bereits hängenden Köpfen oder schlaffen Stielen. Die Sortenauswahl spielt ebenfalls eine Rolle - Triumph-Tulpen und Darwin-Hybriden sind besonders langlebig. Kaufen Sie möglichst regionale Tulpen während der Hauptsaison für beste Qualität und längste Haltbarkeit.
  11. Wie beeinflusst die Wassertemperatur die Haltbarkeit von Tulpen?
    Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit von Tulpen als Schnittblumen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius - in diesem Bereich können die Tulpen das Wasser am besten aufnehmen. Zu kaltes Wasser unter 15°C kann die Stängel beeinträchtigen und den Wassertransport hemmen, was zu hängenden Köpfen führen kann. Zu warmes Wasser über 25°C begünstigt hingegen das Bakterienwachstum und kann die Leitungsbahnen verstopfen. Zimmerwarmes Wasser ist daher ideal - wenn es sich für Ihre Hand angenehm anfühlt, ist es auch für die Tulpen geeignet. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser haben oft die richtige Temperatur und enthalten weniger Chlor. Ein praktischer Tipp: Lassen Sie das Wasser einige Zeit stehen, bevor Sie es verwenden, damit es Raumtemperatur annimmt. Die richtige Wassertemperatur kann die Haltbarkeit der Tulpen um mehrere Tage verlängern und trägt zu einer besseren Wasseraufnahme bei.
  12. Warum sollten Tulpen nicht in der Nähe von Obstschalen stehen?
    Tulpen sollten nicht in der Nähe von Obstschalen stehen, weil reifes Obst, insbesondere Äpfel, das natürliche Reifegas Ethylen ausstößt. Dieses unsichtbare Gas ist ein Pflanzenhormon, das den Alterungsprozess bei Schnittblumen erheblich beschleunigt. Ethylen führt dazu, dass sich die Tulpenblüten vorzeitig öffnen, schneller welken und ihre Haltbarkeit drastisch verkürzt wird. Besonders empfindlich reagieren Tulpen auf Ethylen von Äpfeln, Bananen, Tomaten und anderen klimakterischen Früchten, die auch nach der Ernte weiter reifen. Schon geringe Mengen dieses Gases können die Lebensdauer von Tulpen um mehrere Tage reduzieren. Die Blütenblätter können vorzeitig abfallen, und die gesamte Blüte verliert schneller ihre Frische und Farbintensität. Um die Tulpen optimal zu schützen, sollten Sie einen Mindestabstand von zwei Metern zu Obstschalen einhalten oder die Früchte in einem anderen Raum lagern. Dieser einfache Tipp kann die Freude an Ihren Tulpen deutlich verlängern.
  13. Welche Rolle spielen Bakterien bei der Tulpenpflege in der Vase?
    Bakterien spielen eine entscheidende, meist negative Rolle bei der Tulpenpflege in der Vase. Sie vermehren sich im warmen Wasser und können die feinen Leitungsbahnen der Stängel verstopfen, wodurch die Wasseraufnahme drastisch reduziert wird. Dies führt zu hängenden Köpfen und vorzeitigem Welken der Tulpen. Bakterien entstehen durch organische Substanzen im Wasser wie abgefallene Blätter, Pollen oder bereits in der Vase vorhandene Verunreinigungen. Warme Temperaturen und stehendes Wasser bieten ideale Bedingungen für ihre Vermehrung. Um Bakterienwachstum zu verhindern, ist regelmäßiger Wasserwechsel alle 2-3 Tage unerlässlich. Die gründliche Reinigung der Vase vor jeder Benutzung, das Entfernen aller unter Wasser stehenden Blätter und die Verwendung sauberer Schneidwerkzeuge sind wichtige Präventionsmaßnahmen. Blumenfrischhaltemittel enthalten oft antibakterielle Zusätze, die das Bakterienwachstum hemmen. Eine Alternative ist ein Tropfen Chlorbleiche oder etwas Apfelessig im Wasser, um Bakterien natürlich zu reduzieren.
  14. Wie wirkt sich der Standort auf die Blütezeit von Tulpen in der Vase aus?
    Der Standort beeinflusst die Blütezeit von Tulpen in der Vase erheblich. An hellen Standorten mit indirektem Tageslicht entwickeln sich die Tulpen optimal und zeigen ihre volle Farbenpracht, während sie bei zu viel direktem Sonnenlicht schneller welken und ihre Blüten vorzeitig öffnen. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15 und 18 Grad Celsius - wärmere Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess und verkürzen die Blütezeit deutlich. Kühle Standorte verlangsamen hingegen den Stoffwechsel und verlängern die Haltbarkeit um mehrere Tage. Zugluft von Heizungen, Klimaanlagen oder offenen Fenstern sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Blumen austrocknet und stresst. Ein stabiles Mikroklima ohne starke Temperaturschwankungen ist ideal. Ein praktischer Tipp: Stellen Sie die Vase nachts an einen kühleren Ort wie das Schlafzimmer oder den Flur. Diese 'Nachtruhe' kann die Blütezeit um bis zu 3-4 Tage verlängern. Der Standort fern von Obstschalen verhindert zusätzlich die schädliche Ethylen-Einwirkung.
  15. Wie erkennt man frische Tulpen beim Kauf?
    Frische Tulpen erkennen Sie an mehreren charakteristischen Merkmalen, die über die Haltbarkeit in der Vase entscheiden. Die Knospen sollten geschlossen oder nur leicht geöffnet sein - bereits weit geöffnete Blüten haben meist nur noch wenige Tage Lebensdauer. Achten Sie auf feste, pralle Blüten ohne weiche Stellen oder Druckstellen, die auf beginnende Fäulnis hindeuten. Die Blätter müssen satt grün und straff sein, ohne gelbe Verfärbungen oder welke Stellen. Die Stängel sollten gerade, fest und stabil sein, ohne Knicke oder weiche, matschige Bereiche. Der Schnitt am Stängelende sollte frisch und hell aussehen, nicht braun oder verschmiert. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de achten bereits bei der Auswahl ihrer Schnittblumen-Partner auf diese Frische-Indikatoren. Vermeiden Sie Tulpen mit hängenden Köpfen oder schlaffen Stielen, auch wenn der Preis verlockend ist. Ein weiteres Zeichen für Frische ist ein angenehmer, neutraler Geruch - unangenehme oder süßliche Gerüche deuten auf Verderb hin.
  16. Welche Schritte sind für die tägliche Pflege von Tulpen in der Vase nötig?
    Die tägliche Pflege von Tulpen in der Vase erfordert nur wenige, aber wichtige Schritte für langanhaltende Blütenpracht. Überprüfen Sie täglich den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf frisches, zimmerwarmes Wasser nach. Kontrollieren Sie die Tulpen auf welke oder beschädigte Blüten und Blätter und entfernen Sie diese vorsichtig, um Fäulnis zu vermeiden. Drehen Sie die Vase um eine Viertelumdrehung, damit alle Tulpen gleichmäßig Licht erhalten und gerade wachsen, anstatt sich einseitig zum Licht zu biegen. Beobachten Sie das faszinierende Weiterwachsen der Tulpen und kürzen Sie die Stängel alle 2-3 Tage um etwa einen Zentimeter. Wechseln Sie das Wasser komplett alle zwei bis drei Tage aus und reinigen Sie dabei die Vase gründlich. Schneiden Sie die Stängel bei jedem Wasserwechsel frisch schräg an, am besten unter Wasser. Ein Standortwechsel in kühlere Räume über Nacht kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängern. Diese einfachen, aber regelmäßigen Pflegemaßnahmen belohnen Sie mit wochenlanger Tulpenfreude.
  17. Stimmt es, dass Tulpen in der Vase nicht mehr wachsen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Tulpen wachsen tatsächlich in der Vase weiter! Dies ist eine ihrer faszinierendsten Eigenschaften als Schnittblumen und unterscheidet sie von vielen anderen Blumenarten. Tulpen können nach dem Schnitt in der Vase noch bis zu 5 Zentimeter weiterwachsen, da ihre Zellen weiterhin aktiv sind und sich strecken. Dieses Phänomen macht die Beobachtung von Tulpen besonders spannend - Sie können miterleben, wie sich geschlossene Knospen öffnen und die Stängel täglich länger werden. Das Weiterwachsen ist völlig normal und ein Zeichen für die Vitalität der Blumen. Allerdings kann es die ursprünglichen Proportionen Ihres Arrangements verändern, weshalb regelmäßiges Kürzen der Stängel empfehlenswert ist. Das Wachstum lässt sich durch kühle Temperaturen verlangsamen, aber nicht komplett stoppen. Diese besondere Eigenschaft macht Tulpen zu lebendigen, sich entwickelnden Dekorationselementen, die jeden Tag neue Überraschungen bieten und deutlich mehr Dynamik in die Vase bringen als statische Schnittblumen.
  18. Wann ist die beste Jahreszeit für Tulpen als Schnittblumen?
    Die beste Jahreszeit für Tulpen als Schnittblumen ist das Frühjahr von Februar bis Mai, wobei März und April die optimalen Monate darstellen. In dieser Zeit sind Tulpen in ihrer natürlichen Saison und bieten die beste Qualität, Frische und längste Haltbarkeit. Regional angebaute Tulpen haben kurze Transportwege hinter sich und kommen meist frisch vom Feld auf den Markt. Die Hauptblütezeit beginnt mit frühen Sorten im Februar und erstreckt sich bis zu späten Sorten im Mai. Während dieser Monate ist auch die Sortenauswahl am größten und die Preise am günstigsten. Außerhalb der Saison sind getriebene Tulpen aus Gewächshäusern ganzjährig verfügbar, diese sind jedoch teurer und haben oft eine kürzere Haltbarkeit von nur 3-5 Tagen. Wer auch im Winter nicht auf Tulpen verzichten möchte, kann auf diese zurückgreifen, sollte aber höhere Kosten und geringere Haltbarkeit einkalkulieren. Für die beste Qualität und das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Frühjahrmonate eindeutig die erste Wahl.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Schnittblumen und Blumensträußen bei Tulpen?
    Bei Tulpen bezeichnen 'Schnittblumen' die einzelnen, geschnittenen Tulpenstiele, während 'Blumensträuße' fertig zusammengestellte Arrangements aus mehreren Tulpen oder gemischten Blumen sind. Schnittblumen werden meist lose verkauft und ermöglichen es Ihnen, Ihre eigenen individuellen Arrangements zu erstellen - Sie bestimmen Anzahl, Farbkombination und Gestaltung selbst. Blumensträuße sind dagegen professionell gebundene, oft gemischte Arrangements, die sofort verschenkt oder aufgestellt werden können. Sie enthalten häufig nicht nur Tulpen, sondern auch Beiwerk wie Schleierkraut, andere Frühlingsblumen oder Grün. Schnittblumen sind meist günstiger pro Stiel und bieten mehr Flexibilität, während Blumensträuße bereits harmonisch zusammengestellt sind und oft eine längere Gesamthaltbarkeit durch die Kombination verschiedener Blumen haben. Für große Vasen oder mehrere kleinere Arrangements sind lose Schnittblumen oft die wirtschaftlichere Wahl. Blumensträuße eignen sich besonders als Geschenke oder wenn Sie eine schnelle, professionelle Lösung ohne eigene Gestaltungsarbeit wünschen.
  20. Wie unterscheidet sich ein Tulpenstrauß von einem Tulpen-Arrangement?
    Ein Tulpenstrauß und ein Tulpen-Arrangement unterscheiden sich in ihrer Zusammenstellung und Präsentation erheblich. Ein Tulpenstrauß besteht meist aus einzelnen Tulpenstielen, die gebunden zusammengefasst werden - entweder als einfarbiger Strauß oder in harmonischen Farbkombinationen. Er ist für das Tragen in der Hand konzipiert und wird oft als Geschenk überreicht. Tulpen-Arrangements hingegen sind direkt für die Präsentation in Vasen oder Gefäßen gestaltet und meist aufwendiger komponiert. Sie können verschiedene Tulpensorten, unterschiedliche Stiellängen und zusätzliches Beiwerk wie Gräser, Zweige oder andere Frühlingsblumen enthalten. Arrangements berücksichtigen die Vasengröße und den geplanten Standort, während Sträuße erst nachträglich in eine passende Vase gestellt werden. Die Stiele in Arrangements sind oft unterschiedlich lang geschnitten für mehr Dynamik, Sträuße haben meist gleichmäßige Stiellängen. Arrangements erfordern mehr floristische Kenntnisse und Zeit, bieten aber längere Haltbarkeit durch die optimierte Zusammenstellung und sind meist kostspieliger als einfache Sträuße.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Tulpenmischungen
Topseller
Produktbild von Sperli Maxi Tulpen Rosentulpen-Mischung mit gefüllten spätblühenden Tulpen in verschiedenen Rottönen vor einem Gartenzaun mit Markierungstafel und Produktlogo Sperli Maxi Tulpen Rosentulpen-Mischung
Inhalt 12 Stück (0,46 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Tulpen Gefüllte Mischung zeigt eine bunte Auswahl verschiedenfarbiger gefüllter Tulpen auf einem Steinbett umrandet von weißen Blüten mit Verpackungslogo und Informationen zur Eignung für Kübel sowie der Blütezeit von März bis Sperli Maxi Tulpen Gefüllte Mischung
Inhalt 18 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Maxi Tulpe Landhaus Mix mit bunten Tulpen und Informationen zu Pflanzzeit und Stil 
Sperli Maxi Tulpe Landhaus Mix
Inhalt 15 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Magic Charme mit Darstellung von lila und peachfarbenen Tulpen sowie Informationen zu Sorte und Größe auf einem Schild und Verpackungsdetails. Sperli Frühlingsgarten Magic Charme
Inhalt 14 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Halloween mit einer Darstellung von orangefarbenen und dunkelroten Tulpen sowie Informationen zum Produkt auf Deutsch Sperli Frühlingsgarten Halloween
Inhalt 14 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Garden Fire mit roten und gelben Papagei-Tulpen und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Frühlingsgarten Garden Fire
Inhalt 12 Stück (0,46 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Schwarz-Weiß Tulpenzwiebeln mit einer Mischung aus schwarzen und weißen Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Frühlingsgarten Schwarz-Weiß
Inhalt 14 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Duet of Crowns mit pinken und dunkelroten Tulpen vor einer Hecke mit Schildinformationen und Logo Sperli Frühlingsgarten Duet of Crowns
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Lovely Duo mit zwölf Tulpen in rot und weiß mit Preisgruppenhinweis und Markenlogo. Sperli Frühlingsgarten Lovely Duo
Inhalt 12 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Happy Mix mit Verpackung und Abbildung von roten und gelben Tulpen sowie Informationen zum Blütezeitraum im April und Mai. Sperli Frühlingsgarten Happy Mix
Inhalt 12 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Sunny Dark mit gelben und dunkellila Tulpen sowie einem Schild und Informationen zum Produkt auf Deutsch Sperli Frühlingsgarten Sunny Dark
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Pink Charme zeigt pinkfarbene Tulpen mit Produktlogo und Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe. Sperli Frühlingsgarten Pink Charme
Inhalt 12 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. ReNatura Schnittblumen 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Halloween mit einer Darstellung von orangefarbenen und dunkelroten Tulpen sowie Informationen zum Produkt auf Deutsch Sperli Frühlingsgarten Halloween
Inhalt 14 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Garden Fire mit roten und gelben Papagei-Tulpen und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Frühlingsgarten Garden Fire
Inhalt 12 Stück (0,46 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Schwarz-Weiß Tulpenzwiebeln mit einer Mischung aus schwarzen und weißen Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Frühlingsgarten Schwarz-Weiß
Inhalt 14 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Duet of Crowns mit pinken und dunkelroten Tulpen vor einer Hecke mit Schildinformationen und Logo Sperli Frühlingsgarten Duet of Crowns
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Lovely Duo mit zwölf Tulpen in rot und weiß mit Preisgruppenhinweis und Markenlogo. Sperli Frühlingsgarten Lovely Duo
Inhalt 12 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Happy Mix mit Verpackung und Abbildung von roten und gelben Tulpen sowie Informationen zum Blütezeitraum im April und Mai. Sperli Frühlingsgarten Happy Mix
Inhalt 12 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Sunny Dark mit gelben und dunkellila Tulpen sowie einem Schild und Informationen zum Produkt auf Deutsch Sperli Frühlingsgarten Sunny Dark
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Vampires Kiss mit Darstellung roter und gelber Tulpen und Packungsinformationen auf Deutsch. Sperli Frühlingsgarten Vampires Kiss
Inhalt 12 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
4,89 € *