Urbaner Anbau: Eine grüne Oase in der Stadt

Urban Gardening: Grüne Oasen in der Stadt erschaffen

Urban Gardening verwandelt unsere Städte zunehmend in blühende Räume. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie selbst zum Stadtgärtner werden können.

Städtisches Gärtnern im Überblick

  • Kreative Nutzung verfügbarer Räume
  • Auswahl standortgerechter Pflanzen
  • Beachtung von Licht, Wind und Boden
  • Einsatz platzsparender Anbaumethoden

Was genau ist Urban Gardening?

Urban Gardening umfasst alle Formen der Pflanzenzucht im städtischen Raum - vom Balkonkasten über Dachgärten bis hin zu Gemeinschaftsgärten. Es geht dabei nicht nur um die Produktion von Lebensmitteln, sondern auch um die Verschönerung des Wohnumfelds und die Gestaltung grüner Bereiche.

In meinem Fall begann die Reise zum Urban Gardening vor einigen Jahren auf meinem Balkon. Was mit ein paar Kräutertöpfen anfing, hat sich mittlerweile zu einem kleinen Paradies entwickelt, in dem Tomaten, Salate und sogar kleine Obstbäume gedeihen. Es ist erstaunlich, wie viel man selbst auf kleinster Fläche anbauen kann.

Vorteile des Gärtnerns in der Stadt

Urban Gardening bietet zahlreiche Vorteile für Stadtbewohner:

  • Selbstversorgung mit frischem Obst und Gemüse
  • Stressabbau und Entspannung
  • Verbesserung des Mikroklimas
  • Förderung der Artenvielfalt
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Besonders in dicht besiedelten Gebieten tragen Stadtgärten erheblich zur Lebensqualität bei. Sie bieten einen willkommenen Ausgleich zum Alltag und ermöglichen es, die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken.

Herausforderungen des urbanen Gartenbaus

Natürlich bringt das Gärtnern in der Stadt auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Begrenzte Platzverhältnisse
  • Oft schwierige Lichtverhältnisse
  • Luftverschmutzung und Abgase
  • Mangelnde Wasserversorgung
  • Rechtliche Einschränkungen bei Gemeinschaftsprojekten

Diese Hürden lassen sich jedoch mit Kreativität und dem richtigen Know-how meistern. Der Schlüssel liegt darin, die gegebenen Bedingungen genau zu analysieren und die Bepflanzung entsprechend anzupassen.

Den passenden Standort finden

Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie Ihren potenziellen Gartenstandort gründlich untersuchen. Folgende Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle:

Licht- und Schattenverhältnisse

Beobachten Sie, wie viele Stunden direktes Sonnenlicht Ihr Balkon, Ihre Fensterbank oder Ihr Gartenplätzchen täglich erhält. Vollsonnige Standorte eignen sich hervorragend für Tomaten, Paprika und mediterrane Kräuter. Schattige Ecken lassen sich wunderbar mit Salaten, Spinat oder Walderdbeeren bepflanzen.

Windexposition berücksichtigen

Starker Wind kann Pflanzen austrocknen oder sogar umknicken. An windigen Standorten empfiehlt sich der Einsatz von Windschutz oder die Wahl robuster Pflanzenarten. Kletternde Bohnen oder Erbsen an einem Rankgitter können einen natürlichen und dekorativen Windschutz bilden.

Bodenqualität in städtischen Gebieten

Stadtböden sind häufig verdichtet und nährstoffarm. Eine Bodenanalyse kann Aufschluss über pH-Wert und Nährstoffgehalt geben. Bei Bedarf lässt sich der Boden mit Kompost oder spezieller Pflanzerde verbessern. Für Balkon und Terrasse bieten sich Hochbeete oder große Pflanzkübel an, die Sie mit hochwertiger Erde befüllen können.

Platzverhältnisse optimal nutzen

Selbst auf kleinstem Raum lässt sich erstaunlich viel anbauen. Nutzen Sie vertikale Flächen mit Rankgittern oder Palettengärten. Hängende Pflanzkörbe eignen sich hervorragend für Erdbeeren oder Kräuter. Mehrere Etagen in einem Hochbeet ermöglichen den Anbau verschiedener Pflanzen auf engem Raum.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihr eigenes Urban Gardening Projekt zu starten. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und gestalten Sie Ihr Stückchen Stadt als grüne Oase.

Pflanzenwahl für den Stadtgarten: Ein bunter Mix auf kleinstem Raum

Wenn es um die Gestaltung eines Stadtgartens geht, ist die Pflanzenwahl der Schlüssel zum Erfolg. Auf begrenztem Raum gilt es, eine gelungene Mischung aus Nutzpflanzen und hübschen Blühern zu finden. Hier ein paar Ideen, die sich in meiner langjährigen Erfahrung bewährt haben:

Gemüsesorten, die sich auf engem Raum wohlfühlen

Selbst auf kleiner Fläche lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an Gemüse anbauen. Besonders gut eignen sich:

  • Tomaten (kompakte Buschsorten für Balkonkästen)
  • Salate (Pflücksalate für eine kontinuierliche Ernte)
  • Paprika und Chili (platzsparende Sorten)
  • Zucchini (kletternde Varianten für vertikalen Anbau)
  • Radieschen (schnell wachsend, ideal für Zwischenräume)

Bei der Auswahl empfiehlt es sich, auf kompakte Wuchsformen und ertragreiche Sorten zu setzen. Viele moderne Züchtungen wurden speziell für den Anbau in Töpfen oder Hochbeeten entwickelt und machen auch auf kleinstem Raum eine gute Figur.

Kräuter fürs Fensterbrett und den Balkon

Kräuter sind wahre Platzsparer und eine Bereicherung für jede Küche. Folgende Arten haben sich in meinem Stadtgarten besonders bewährt:

  • Basilikum (verschiedene Sorten für Abwechslung)
  • Petersilie (robust und vielseitig einsetzbar)
  • Schnittlauch (mehrjährig, perfekt für Balkonkästen)
  • Thymian (trockenheitsresistent, liebt sonnige Plätze)
  • Minze (in separaten Töpfen, da sie gerne wuchert)

Kräuter lassen sich hervorragend in vertikalen Systemen oder hängenden Töpfen kultivieren, was zusätzlichen Platz spart und toll aussieht.

Blühende Pflanzen für mehr Biodiversität

Um Insekten anzulocken und die Artenvielfalt zu fördern, sollten auch blühende Pflanzen nicht fehlen. Meine Favoriten sind:

  • Lavendel (robust und herrlich duftend)
  • Sonnenhut (Echinacea, langblühend und pflegeleicht)
  • Tagetes (natürlicher Schutz gegen Schädlinge)
  • Kapuzinerkresse (essbare Blüten, rankend)
  • Wildblumenmischungen (ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge)

Diese Pflanzen lassen sich wunderbar mit Nutzpflanzen kombinieren und sorgen für ein farbenfrohes Gartenbild.

Schattenliebende Pflanzen für dunkle Ecken

Auch schattige Bereiche müssen nicht kahl bleiben. Hier eignen sich:

  • Farne (verschiedene Arten für strukturelle Vielfalt)
  • Funkien (Hosta, pflegeleicht und dekorativ)
  • Walderdbeeren (leckere Früchte im Halbschatten)
  • Efeu (als Bodendecker oder für vertikale Begrünung)
  • Begonien (für farbige Akzente im Schatten)

Mit diesen Pflanzen können Sie auch weniger sonnige Ecken Ihres Stadtgartens attraktiv gestalten.

Kreative Anbaumethoden für begrenzte Flächen

In der Stadt sind einfallsreiche Anbaumethoden gefragt, um jeden Zentimeter optimal zu nutzen. Hier einige bewährte Techniken aus meiner Praxis:

Hochbeete: Praktisch und rückenschonend

Hochbeete sind eine fantastische Lösung für den Stadtgarten:

  • Die ergonomische Arbeitshöhe schont den Rücken
  • Bessere Drainage und schnellere Bodenerwärmung
  • Natürlicher Schutz vor Schnecken und anderen Plagegeistern
  • Ermöglichen Gärtnern auch auf versiegelten Flächen

Beim Aufbau eines Hochbeets ist eine gute Drainage das A und O. Eine Schicht aus grobem Material am Boden, gefolgt von Kompost und guter Pflanzerde, bildet die Grundlage für üppiges Wachstum.

Vertikale Gärten: Hoch hinaus

Die Nutzung vertikaler Flächen eröffnet ganz neue Möglichkeiten:

  • Rankgitter für Kletterkünstler wie Bohnen oder Erbsen
  • Taschenbeete aus Filz oder recycelten Materialien
  • Palettengärten für Kräuter und kompakte Gemüsesorten
  • Hängende Gärten mit Ampeln oder Makramee-Aufhängungen

Vertikale Gärten sind nicht nur platzsparend, sondern können auch als natürlicher Sichtschutz oder zur Verschönerung kahler Wände dienen.

Container-Gardening: Flexibel und vielseitig

Töpfe, Kübel und andere Behälter bieten unzählige Möglichkeiten:

  • Leichte Umgestaltung des Gartens je nach Lust und Laune
  • Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse
  • Schutz empfindlicher Pflanzen im Winter
  • Kreative Nutzung von Upcycling-Materialien wie alten Zinkwannen oder Holzkisten

Bei der Auswahl der Gefäße sollten Sie auf ausreichende Größe und gute Drainage achten. Für Platzfresser wie Tomaten oder Zucchini empfehle ich Behälter ab 30 Litern Volumen.

Dachgärten: Grüne Oasen über den Dächern

Dachgärten erfordern zwar etwas mehr Planung, sind aber den Aufwand wert:

  • Unbedingt die Statik und Abdichtung des Daches prüfen lassen
  • Leichte Substrate und Pflanzgefäße verwenden
  • Windschutz durch Hecken oder Sichtschutzwände schaffen
  • Bewässerungssysteme für eine unkomplizierte Pflege einplanen

Dachgärten bieten die einmalige Chance, urbane Brachflächen in grüne Oasen zu verwandeln. Sie tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und schaffen wertvolle Rückzugsräume für Mensch und Tier.

Mit diesen Anbaumethoden lässt sich selbst auf kleinstem Raum ein produktiver und ansprechender Stadtgarten gestalten. Die Kombination verschiedener Techniken ermöglicht es, die verfügbare Fläche optimal zu nutzen und eine grüne Oase inmitten des Großstadtdschungels zu erschaffen. Probieren Sie es aus – Sie werden überrascht sein, wie viel Grün auf wenigen Quadratmetern möglich ist!

Pflege und Bewässerung im Stadtgarten

Ein Stadtgarten stellt uns vor besondere Herausforderungen, wenn es um Pflege und Bewässerung geht. Die oft knapp bemessene Fläche und die manchmal widrigen Bedingungen verlangen nach kreativen Lösungen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie Ihren urbanen Garten optimal versorgen können.

Wassermanagement in der Stadt

In der Stadt ist Wasser oft Mangelware und nicht gerade günstig. Deshalb ist ein sparsamer Umgang das A und O. Eine tolle Möglichkeit ist die Nutzung von Regenwasser, sei es durch simple Regentonnen oder, wenn Sie es etwas ausgefeilter mögen, durch unterirdische Zisternen. Das gesammelte Nass können Sie dann gezielt einsetzen, wenn Ihre Pflanzen es am dringendsten brauchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, morgens oder abends zu gießen, wenn weniger Wasser verdunstet. Und noch ein Tipp: Lieber seltener, dafür aber gründlich gießen - das fördert die Bildung tiefer Wurzeln.

Automatische Bewässerungssysteme

Wenn Sie oft unterwegs sind, können automatische Systeme wahre Wunder bewirken. Die Palette reicht von einfachen Bewässerungscomputern bis hin zu schicken App-gesteuerten Lösungen. Besonders begeistert bin ich von der Tröpfchenbewässerung - sie ist nicht nur wassersparend, sondern auch äußerst effektiv. Mein Rat: Verlegen Sie die Schläuche unter einer Mulchschicht, so kommt das Wasser direkt zu den Wurzeln.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Eine 5-10 cm dicke Mulchschicht aus Rindenhäcksel, Stroh oder Rasenschnitt ist Gold wert. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden und hält gleichzeitig lästiges Unkraut in Schach. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Zeit beim Jäten. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an die Pflanzenstängel gelangt, sonst droht Fäulnis.

Düngung im urbanen Garten

Bei der Düngung gilt oft der Grundsatz: Weniger ist mehr. Überdüngte Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge - das möchten wir natürlich vermeiden. In meinem Garten hat sich bewährt, im Frühling eine Portion Kompost oder organischen Dünger zu geben. Während der Saison greife ich gerne zu selbst gemachten Pflanzenjauchen. Brennnesseljauche ist mein persönlicher Favorit - sie ist vielseitig einsetzbar und lässt sich kinderleicht selbst herstellen.

Nachhaltigkeit im Stadtgarten

Ein nachhaltiger Garten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern macht auf lange Sicht auch weniger Arbeit. Hier ein paar Ideen, wie Sie Ihren Stadtgarten ökologisch gestalten können.

Kompostierung auf kleinem Raum

Glauben Sie mir, selbst auf dem kleinsten Balkon ist Kompostierung möglich. Wurmkisten oder Bokashi-Eimer sind wahre Platzwunder. So verwandeln Sie Küchen- und Gartenabfälle in wertvollen Dünger - ganz ohne zusätzliche Kosten. Mein Tipp für Anfänger: Starten Sie klein und steigern Sie sich langsam. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche und sammeln in Ruhe Erfahrung.

Regenwassernutzung und -speicherung

Neben den klassischen Regentonnen gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Regenwasser sinnvoll zu nutzen. Dachbegrünungen oder Sickermulden speichern Wasser und geben es nach und nach ab. Das entlastet nicht nur die Kanalisation bei Starkregen, sondern verbessert auch spürbar das Mikroklima. In Trockenzeiten werden Ihre Pflanzen es Ihnen danken!

Upcycling von Materialien für den Gartenbau

Upcycling eröffnet ungeahnte kreative Möglichkeiten. Alte Paletten lassen sich wunderbar zu Vertikalgärten umfunktionieren, und ausrangierte Gummistiefel geben originelle Pflanzgefäße ab. Sogar kaputte Dachziegel können als Mulchmaterial oder Wegbegrenzung ein zweites Leben beginnen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern verleiht Ihrem Garten auch eine ganz persönliche Note.

Förderung von Nützlingen in der Stadt

Ein naturnaher Garten zieht wie von selbst Nützlinge an. Wilde Ecken, heimische Pflanzen und ein paar Nisthilfen locken Bienen, Schmetterlinge und Vögel an. Diese fleißigen Helfer unterstützen nicht nur die Bestäubung, sondern halten auch lästige Schädlinge in Schach. Und wenn Sie Igeln mit einem kleinen Durchschlupf im Zaun und einem gemütlichen Laubhaufen ein Zuhause bieten, haben Sie gleich noch tatkräftige Unterstützung bei der Schneckenbekämpfung.

Gemeinschaftsprojekte und soziale Aspekte

Gemeinschaftsgärten: Konzepte und Organisation

Gemeinschaftsgärten sind ein faszinierender Trend im Urban Gardening. Sie bieten Stadtbewohnern die Möglichkeit, gemeinsam zu gärtnern und sich auszutauschen. Oft werden brachliegende Flächen in grüne Oasen verwandelt, die von einer Gruppe engagierter Gärtner bewirtschaftet werden.

Die Organisation eines Gemeinschaftsgartens erfordert einiges an Planung und Engagement:

  • Zunächst gilt es, eine geeignete Fläche zu finden und die Nutzungsrechte zu klären
  • Eine Kerngruppe motivierter Gärtner muss sich zusammenfinden
  • Gemeinsam werden Regeln für die Nutzung festgelegt
  • Aufgaben wie Gießen und Unkrautjäten müssen fair verteilt werden
  • Regelmäßige Treffen fördern den Austausch und stärken die Gemeinschaft

In vielen Gemeinschaftsgärten haben sich Hochbeete bewährt. Sie sind einfach zu bewirtschaften und bieten gute Erreichbarkeit – gerade für ältere Gärtner ein großer Vorteil. Auch Gewächshäuser oder Kompostanlagen werden häufig gemeinschaftlich genutzt und gepflegt.

Guerilla Gardening: Kreative Stadtbegrünung

Beim Guerilla Gardening geht es darum, öffentliche Flächen ohne offizielle Genehmigung zu begrünen. Das können vernachlässigte Baumscheiben, Brachflächen oder ungenutzte Grünstreifen sein. Ziel ist es, mehr Grün in die Stadt zu bringen und auf kreative Weise Aufmerksamkeit für urbanes Gärtnern zu wecken.

Beliebte Methoden des Guerilla Gardening sind:

  • Das Werfen von Samenbomben
  • Das heimliche Setzen von Blumenzwiebeln
  • Das Bepflanzen von Zäunen oder Mauern mit Kletterpflanzen
  • Die Gestaltung vertikaler Gärten an kahlen Wänden

Rechtlich bewegt sich Guerilla Gardening in einer Grauzone. Streng genommen handelt es sich um eine Sachbeschädigung öffentlichen Eigentums. In der Praxis wird es jedoch oft toleriert, solange keine Schäden entstehen. Mein Rat: Suchen Sie im Zweifelsfall das Gespräch mit den zuständigen Behörden. Oft lassen sich legale Möglichkeiten für urbanes Gärtnern finden, die alle Beteiligten zufriedenstellen.

Essbare Stadt: Nutzpflanzen im öffentlichen Raum

Das Konzept der 'Essbaren Stadt' geht noch einen Schritt weiter. Hier werden gezielt Obstbäume, Beerensträucher und Gemüsepflanzen im öffentlichen Raum angepflanzt. Die Ernte steht dann allen Bürgern zur Verfügung – eine wunderbare Idee, finde ich.

Einige Städte setzen dieses Konzept bereits um:

  • Andernach am Rhein gilt als Vorreiter in Deutschland
  • In Kassel findet man essbare Pflanzen in öffentlichen Parks
  • München fördert Urban Gardening Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen

Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es die Unterstützung der Stadtverwaltung sowie engagierte Bürger, die sich um Pflege und Ernte kümmern. Infotafeln können über die Pflanzen und deren Nutzung informieren und so zusätzlich das Bewusstsein für lokale Lebensmittelproduktion schärfen.

Lösungsansätze für typische Herausforderungen

Umgang mit Luftverschmutzung und Schadstoffen

In der Stadt müssen wir Gärtner mit höherer Luftverschmutzung und möglichen Schadstoffen im Boden rechnen. Hier einige Tipps, wie wir damit umgehen können:

  • Eine Bodenuntersuchung vor dem Anbau ist ratsam, besonders bei ehemaligen Industrieflächen
  • Hochbeete mit frischer Erde bieten eine gute Alternative
  • Der Anbau in Töpfen oder Säcken mit Bioerde minimiert das Risiko
  • Gründliches Reinigen des Ernteguts vor dem Verzehr ist ein Muss
  • Pflanzen mit großen Blättern können als natürliche Filter für Schadstoffe dienen

Interessanterweise eignen sich manche Pflanzen besonders gut für belastete Standorte, etwa Sonnenblumen oder bestimmte Gräser. Sie nehmen Schadstoffe auf, sollten dann aber natürlich nicht gegessen werden.

Schädlingsbekämpfung im urbanen Umfeld

Auch in der Stadt haben wir mit Schädlingen zu kämpfen. Chemische Pestizide sollten wir hier unbedingt vermeiden. Stattdessen bieten sich biologische Methoden an:

  • Nützlinge fördern durch Nisthilfen und blühende Pflanzen
  • Auf Mischkultur und Fruchtfolge achten – das verwirrt die Schädlinge
  • Kräuter wie Lavendel oder Thymian als natürliche Abwehr pflanzen
  • Bei Befall auf bewährte Hausmittel wie Pflanzenjauchen oder -brühen setzen
  • Befallene Pflanzenteile großzügig entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern

In meiner Erfahrung lässt sich der Schädlingsbefall in Hochbeeten und Töpfen oft leichter kontrollieren als im Freiland. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme früh zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Lärmschutz durch clevere Bepflanzung

Lärm ist in der Stadt allgegenwärtig und kann uns Gärtnern ganz schön zusetzen. Mit der richtigen Bepflanzung lässt sich zumindest ein Teil davon abschirmen:

  • Immergrüne Hecken eignen sich hervorragend als natürliche Lärmschutzwand
  • Kletterpflanzen an Zäunen oder Pergolen können Geräusche dämpfen
  • Gräser mit raschelnden Blättern überdecken störende Geräusche auf angenehme Weise
  • Kleine Wasserspiele erzeugen beruhigende Hintergrundgeräusche

Besonders effektiv sind mehrere Vegetationsschichten hintereinander. So lässt sich auch auf kleinem Raum ein grüner Lärmschutz schaffen, der nicht nur funktional ist, sondern auch wunderschön aussieht.

Urban Gardening: Grüne Zukunft in der Stadt

Zukunftstrends im Urban Gardening

Urban Gardening entwickelt sich stetig weiter und ich bin immer wieder fasziniert von den neuen Ideen, die auftauchen. Einige spannende Entwicklungen sind:

  • Vertical Farming in ungenutzten Gebäuden – eine echte Platzersparnis
  • Aquaponik-Systeme, die Fisch- und Gemüsezucht clever kombinieren
  • Smart Gardening mit Sensoren und automatischer Bewässerung – praktisch für vielbeschäftigte Stadtgärtner
  • Dachfarmen zur kommerziellen Lebensmittelproduktion mitten in der Stadt
  • Essbare Fassadenbegrünung an Hochhäusern – ein echter Hingucker

Es sieht so aus, als würde Technologie in Zukunft eine größere Rolle spielen, um Ressourcen effizient zu nutzen und Erträge zu optimieren. Spannend, wie sich das entwickeln wird!

Persönliche und gesellschaftliche Vorteile des Stadtgärtnerns

Urban Gardening bringt so viele Vorteile mit sich, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll:

  • Frische, selbst angebaute Lebensmittel schmecken einfach besser
  • Mehr Grün verbessert das Stadtklima spürbar
  • Soziale Kontakte und ein starkes Gemeinschaftsgefühl entstehen wie von selbst
  • Gerade für Kinder bieten sich tolle Bildungsmöglichkeiten
  • Gärtnern hilft beim Stressabbau und sorgt für Entspannung
  • Die Biodiversität in der Stadt wird gefördert

Auf gesellschaftlicher Ebene kann Urban Gardening zu mehr Nachhaltigkeit und Ernährungssouveränität beitragen. Es sensibilisiert für wichtige Themen wie Lebensmittelverschwendung und die Bedeutung regionaler Produktion.

Urban Gardening ist eine Bewegung, die unsere Städte grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger macht. Ob Balkonkiste oder Gemeinschaftsgarten: Jeder kann seinen Beitrag leisten. Also, schnappen Sie sich Ihre Gartenschere und legen Sie los – Sie werden sehen, wie bereichernd Urban Gardening sein kann!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gartenbedarf
Topseller
Produktbild von GreenPlan 3D Wasserspeicher Flasche mit Informationen zur Wasserersparnis und Anwendungsbereichen für Rasenflächen Obst und Gemüsebeete Gehölze Kübelpflanzen. GP 3D Wasserspeicher flüssig
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
ab 24,99 € *
Produktbild einer Flasche GP Sonnenschutz von GreenPlan mit Angaben zu Schutz vor Hitzeschäden und Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts sowie Anwendungsbereiche auf Deutsch. GP Sonnenschutz
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen mit 20 Stäbchen und Hinweisen auf biologische Inhaltsstoffe sowie einer Abbildung verschiedener Gemüsesorten im Hintergrund. COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen 20...
Inhalt 16 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
3,99 € * 5,99 € *
Angebot
Produktbild von Neudorff Balsamol Blattdünger 250ml Flasche mit Markenlogo Anwendungshinweise und Bildern von Pflanzen wie Immergrüne Koniferen Rhododendron Rosen und Tomaten. Neudorff Balsamol Blattdünger 250ml
Inhalt 0.25 Liter (31,96 € * / 1 Liter)
7,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Gärtners Olivenbaumdünger in einer 1kg Verpackung mit grüner Beschriftung und Abbildungen von Olivenzweigen und Früchten. Gärtner's Olivenbaumdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild Mairol Universaldünger Liquid 500ml mit Abbildung eines lächelnden Mannes der Pflanzen pflegt und Informationen zu optimalen Nährstoffen und Qualitätstradition. Mairol Universaldünger Liquid 500ml
Inhalt 0.5 Liter (15,98 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Natürlich Blattgrün-Dünger Bio 700g mit Informationen zu Schneller Hilfe bei gelben Blättern und Nährstoffmangel schnell beheben, ergänzt durch Bilder von Pflanzen und Blättern. Florissa Blattgrün Dünger 700g
Inhalt 0.7 Kilogramm (7,13 € * / 1 Kilogramm)
4,99 € * 9,99 € *
Angebot
Produktbild von Gärtners Hortensiendünger in einer 1 Liter Flasche mit Dosierer und Abbildungen von blauen und pinkfarbenen Hortensien. Gärtner's Hortensiendünger mit Spurenelementen...
Inhalt 1 Liter
4,79 € * 5,99 € *
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HortensienDünger Verpackung mit verschiedenen Hortensienblüten und Produktinformationen in grün und gelb. Neudorff Azet HortensienDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Angebot
Produktbild des GreenPlan GP Blumenduenger in einer 1 Liter Flasche mit Etikett das Anwendungsinfos und farbenfrohe Blumen zeigt GreenPlan GP Blumendünger 1 Liter
Inhalt 1 Liter
5,99 € * 10,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Zierkürbis Turban-Mischung mit dekorativen Kürbissen in einem Korb und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Zierkürbis Turban
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Flyaway F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsinformationen auf blauem Hintergrund Kiepenkerl Möhre Flyaway, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Simply Herbs Oregano, mediterranes Küchenkraut in Multipille, geeignet für Hochbeete und Kübel, mit Artikelnummer und Hinweis auf die Produktserie ProfiLine. Kiepenkerl Oregano, Multipille
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blockpaprika Coletti F1 Saatgutverpackung mit Informationen zu Eigenschaften und Wuchs der gelben Paprikafrüchte vorwiegend in Gelb- und Blautönen. Kiepenkerl Blockpaprika Coletti, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 mit Beschreibung der reich tragenden Mini-Auberginen und Hinweis auf Eignung für Freiland und Kübelkultur in deutscher Sprache. Kiepenkerl Aubergine Kaberi, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *