Witwenblumen und Bodendecker: Perfekte Partner für pflegeleichte Gartengestaltung

Witwenblumen und Bodendecker: Ein Dreamteam für pflegeleichte Gartenparadiese

Wer hätte gedacht, dass Witwenblumen und Bodendecker so wunderbar zusammenpassen? Diese Kombination ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern macht das Gärtnern auch noch richtig entspannt.

Gartenglück auf einen Blick

  • Witwenblumen: Ein Feuerwerk an Blütenformen und -farben
  • Bodendecker: Pflegeleichte Flächendeckung, die Unkraut in Schach hält
  • Perfekt für sonnige bis halbschattige Ecken im Garten
  • Blüten von Frühling bis Herbst - fast das ganze Jahr über etwas zu sehen
  • Weniger Arbeit dank natürlicher Bodenbedeckung

Witwenblumen: Die charmanten Gartenschönheiten

Witwenblumen, oder für die Botanik-Fans unter uns Scabiosa, sind echte Hingucker. Mit ihren zarten, kissenartigen Blüten in allen möglichen Farben von Weiß über Rosa bis zu einem satten Violett ziehen sie nicht nur unsere Blicke auf sich - Bienen und Schmetterlinge können auch kaum widerstehen.

Was macht die Witwenblume so besonders?

Die Gattung Scabiosa gehört zur Familie der Kardengewächse und umfasst etwa 100 Arten. Die meisten sind mehrjährige Stauden, aber es gibt auch ein paar Einjährige für alle, die gerne mal was Neues ausprobieren. Das Markenzeichen? Ihre runden Blütenköpfe, die aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen und oft wie kleine, flauschige Kissen aussehen.

Welche Sorten sollte man im Auge behalten?

Hier sind ein paar Favoriten:

  • Scabiosa caucasica (Kaukasus-Witwenblume): Große Blüten in Blau oder Weiß, wird bis zu 70 cm hoch - ein echter Hingucker!
  • Scabiosa columbaria (Tauben-Witwenblume): Wächst kompakt, hat lila Blüten und fühlt sich in Steingärten pudelwohl
  • Scabiosa japonica (Japanische Witwenblume): Bleibt schön niedrig, hat blaue Blüten und macht sich prima als Bodendecker

Für Einsteiger empfehle ich die Sorte 'Butterfly Blue'. Die blüht lange und ist recht robust - ideal für alle, die nicht den grünsten Daumen haben.

Was brauchen Witwenblumen zum Glücklichsein?

Zum Glück sind Witwenblumen nicht allzu anspruchsvoll. Sie mögen es gerne:

  • Sonnig bis halbschattig
  • In einem Boden, der gut Wasser durchlässt und nicht zu nährstoffreich ist
  • Mit einem Hauch von Kalk im Substrat

Eines mögen sie gar nicht: nasse Füße. Staunässe kann die Pflanzen zum Faulen bringen. Ein Boden mit etwas Sand drin ist perfekt, weil überschüssiges Wasser schnell abfließen kann.

Wann und in welchen Farben blühen sie?

Je nach Art und Sorte können Witwenblumen von Mai bis in den Oktober hinein blühen. Wenn man clever verschiedene Sorten kombiniert, hat man die ganze Gartensaison über etwas Blühendes. Die Farbpalette ist beeindruckend: von Weiß über zartes Rosa und Lavendel bis hin zu kräftigem Blau und tiefem Purpur ist alles dabei.

Bodendecker: Die perfekten Partner für Witwenblumen

Bodendecker sind wie die besten Freunde für Witwenblumen. Sie sorgen nicht nur für einen harmonischen Übergang zwischen den Pflanzen, sondern halten auch lästiges Unkraut in Schach und bewahren die Feuchtigkeit im Boden.

Was genau sind eigentlich Bodendecker?

Bodendecker sind die Multitalente unter den Pflanzen. Sie wachsen flach und breiten sich über den Boden aus. Im Garten haben sie gleich mehrere wichtige Aufgaben:

  • Sie verhindern, dass der Boden weggespült wird
  • Sie machen Unkraut das Leben schwer
  • Sie helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten
  • Sie sorgen für ein einheitliches, aufgeräumtes Gartenbild

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Wenn man Bodendecker für die Kombination mit Witwenblumen sucht, sollte man ein paar Dinge im Hinterkopf behalten:

  • Sie sollten ähnliche Vorlieben haben wie die Witwenblumen
  • Sie sollten nicht höher wachsen als die Witwenblumen - sonst sieht man die Schönheiten ja gar nicht mehr
  • Die Farben sollten gut zusammenpassen
  • Unterschiedliche Blütezeiten sorgen dafür, dass immer etwas los ist im Beet

Welche Arten passen gut zu Witwenblumen?

Immergrüne Bodendecker

Diese Kandidaten sorgen auch im Winter für etwas Farbe:

  • Waldsteinia ternata (Golderdbeere): Robust und mit fröhlichen gelben Blüten im Frühjahr
  • Vinca minor (Kleines Immergrün): Blüht blau oder weiß und mag es gerne etwas schattiger
  • Pachysandra terminalis (Dickmännchen): Wächst auch da, wo andere aufgeben, und hat hübsche weiße Blüten

Blühende Bodendecker

Diese Bodendecker bringen zusätzliche Farbe ins Spiel:

  • Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel): Robust und mit leuchtend pink-violetten Blüten
  • Phlox subulata (Polster-Phlox): Bildet dichte Polster und blüht in verschiedenen Farben
  • Aubrieta x cultorum (Blaukissen): Ein Frühjahrsblüher mit leuchtend blauen oder violetten Blüten

Gräser als Bodendecker

Ziergräser bringen Bewegung und Struktur ins Beet:

  • Festuca glauca (Blauschwingel): Bildet bläuliche Horste und kommt gut mit Trockenheit klar
  • Carex morrowii (Japan-Segge): Immergrün und ideal für schattige bis halbschattige Plätze
  • Hakonechloa macra (Japanisches Berggras): Hat elegant überhängende Halme und mag es gerne leicht schattig

Mit der richtigen Mischung aus Witwenblumen und Bodendeckern lässt sich ein Gartenbeet zaubern, das nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch noch pflegeleicht ist. Von Frühling bis Herbst gibt es immer etwas zu entdecken. Und das Beste daran? Man schafft nicht nur für sich selbst ein kleines Paradies, sondern auch für Insekten und andere Gartenbewohner. Also, ran an die Schaufel und los geht's!

Gestaltungsprinzipien für harmonische Witwenblumen-Beete

Wenn wir Beete mit Witwenblumen und Bodendeckern gestalten, gibt es einige grundlegende Prinzipien, die zu einem harmonischen Gesamtbild führen. Lassen Sie uns diese gemeinsam erkunden.

Farbharmonien schaffen

Witwenblumen bieten eine beeindruckende Palette an Blütenfarben - von zartem Weiß über sanfte Pastelltöne bis hin zu kräftigem Violett. Um ein stimmiges Farbkonzept zu entwickeln, können wir verschiedene Ansätze verfolgen:

  • Ton-in-Ton: Verschiedene Blautöne oder Violettnuancen kombinieren für einen ruhigen, eleganten Look.
  • Kontrastreich: Komplementärfarben wie Blau und Orange für einen lebendigen Effekt einsetzen.
  • Natürlich: Farben wählen, die in der Natur nebeneinander vorkommen, etwa Blau, Weiß und Grün.

Vergessen Sie nicht, auch die Blattfarben der Bodendecker zu berücksichtigen. Silbrige oder bunte Blätter können wunderbare Akzente setzen.

Textur- und Höhenkontraste nutzen

Spannende Beete leben von Kontrasten. Probieren Sie, die filigranen Blüten der Witwenblumen mit verschiedenen Blattstrukturen zu kombinieren:

  • Feingliedrige Gräser als luftige Begleiter
  • Breitblättrige Stauden für einen ruhigen Hintergrund
  • Nadelförmige Blätter für zusätzliche Textur

Auch unterschiedliche Wuchshöhen sorgen für Dynamik. Eine Staffelung von niedrigen Bodendeckern im Vordergrund bis zu höheren Witwenblumen im Hintergrund kann sehr reizvoll sein.

Jahreszeitliche Aspekte berücksichtigen

Ein gut geplantes Beet bietet das ganze Jahr über Attraktivität. Bei der Auswahl sollten wir bedenken:

  • Blütezeiten: Arten mit unterschiedlichen Blühphasen für eine lange Blütenfolge wählen.
  • Herbstfärbung: Einige Bodendecker wie Storchschnabel verfärben sich im Herbst wunderschön.
  • Winteraspekt: Immergrüne Bodendecker oder dekorative Samenstände sorgen für Struktur in der kalten Jahreszeit.

Beispiele für gelungene Kombinationen

Hier einige bewährte Pflanzenkombinationen mit Witwenblumen, die ich besonders schätze:

  • Blaue Witwenblume (Scabiosa caucasica) mit silbrigem Wermut (Artemisia) und Katzenminze (Nepeta) für einen mediterranen Look
  • Violette Witwenblume (Scabiosa columbaria) mit gelbem Mädchenauge (Coreopsis) und Prachtkerze (Gaura) für einen Prärie-Stil
  • Weiße Witwenblume (Scabiosa ochroleuca) mit Storchschnabel (Geranium) und Frauenmantel (Alchemilla) für ein natürliches Cottage-Garden-Flair

Anlage des Beetes: Vom Boden bis zur Pflanzung

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres Witwenblumen-Beetes. Lassen Sie uns die wichtigsten Schritte durchgehen:

Bodenvorbereitungen

Witwenblumen bevorzugen durchlässige, nährstoffreiche Böden. So bereiten Sie den Boden optimal vor:

  • Lockern Sie den Boden 30-40 cm tief auf
  • Entfernen Sie Wurzelunkräuter gründlich
  • Arbeiten Sie Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Bodenstruktur zu verbessern
  • Bei schweren Böden: Mischen Sie Sand unter, um die Drainage zu verbessern

Optimaler Pflanzzeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Witwenblumen und Bodendeckern ist:

  • Frühling: Sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind (meist April/Mai)
  • Herbst: Bis etwa 6 Wochen vor dem ersten Frost (September/Oktober)

Ich persönlich bevorzuge eine Herbstpflanzung, da sich die Pflanzen in Ruhe einwurzeln können, bevor im Frühjahr das Wachstum beginnt.

Pflanzabstände und -anordnung

Die richtige Anordnung sorgt für ein harmonisches Bild und gesundes Wachstum:

  • Witwenblumen: Je nach Sorte 30-40 cm Abstand
  • Bodendecker: Je nach Art 20-30 cm Abstand
  • Pflanzen Sie in Gruppen von 3-5 Exemplaren für einen natürlichen Eindruck
  • Setzen Sie höhere Pflanzen nach hinten, niedrige nach vorne

Tipps für eine erfolgreiche Etablierung

Mit diesen Maßnahmen wachsen Ihre Pflanzen gut an:

  • Wässern Sie die Pflanzen vor dem Einsetzen gründlich
  • Graben Sie die Pflanzlöcher doppelt so groß wie der Wurzelballen
  • Lockern Sie die Wurzeln vorsichtig an
  • Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie gut ein
  • Mulchen Sie die Fläche, um Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken

Pflege des Beetes: So bleiben Witwenblumen und Bodendecker fit

Mit der richtigen Pflege entwickelt sich Ihr Beet prächtig und bleibt lange attraktiv. Hier sind meine Erfahrungen und Tipps:

Bewässerung

Witwenblumen und viele Bodendecker sind relativ trockenheitstolerant, dennoch ist regelmäßiges Gießen wichtig:

  • Gießen Sie besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung regelmäßig
  • Später reicht meist 1-2 mal pro Woche eine gründliche Bewässerung
  • Gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren
  • Vermeiden Sie Staunässe - die meisten Arten mögen es eher trocken als zu nass

Düngung

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert gesundes Wachstum und reiche Blüte:

  • Geben Sie im Frühjahr einen organischen Langzeitdünger
  • Alternativ: Düngen Sie alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger
  • Vorsicht mit zu viel Stickstoff - das fördert Blattmasse auf Kosten der Blüten

Rückschnitt und Teilung

Regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanzen kompakt und vital:

  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände regelmäßig - das fördert die Nachblüte
  • Schneiden Sie Witwenblumen im Spätherbst bodennah zurück
  • Teilen Sie Witwenblumen alle 3-4 Jahre im Frühjahr oder Herbst, um Vitalität zu erhalten
  • Bodendecker wie Storchschnabel können Sie nach der Blüte zurückschneiden, um einen zweiten Flor anzuregen

Unkrautbekämpfung

Ein dichter Bodendecker unterdrückt Unkraut von selbst. Dennoch sollten Sie:

  • In den ersten Monaten nach der Pflanzung regelmäßig jäten
  • Hartnäckige Wurzelunkräuter konsequent entfernen
  • Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kies hemmt Unkrautwuchs zusätzlich

Mit diesen Pflegetipps entwickelt sich Ihr Witwenblumen-Beet zu einem blühenden Highlight im Garten. Die Kombination aus den filigranen Blüten der Witwenblumen und den bodendeckenden Begleitpflanzen sorgt für ein pflegeleichtes und dennoch attraktives Beet, das Sie lange erfreuen wird. Genießen Sie die Schönheit und Vielfalt, die diese wunderbaren Pflanzen in Ihren Garten bringen!

Die Vorteile von Witwenblumen und Bodendeckern im Zusammenspiel

Wenn wir Witwenblumen (Scabiosa) mit Bodendeckern kombinieren, ergeben sich einige beachtliche Vorteile für unsere Beete. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen:

Weniger Arbeit im Garten

Eine der schönsten Seiten dieser Kombination ist, dass sie uns weniger Zeit mit Unkrautjäten verbringen lässt. Bodendecker bilden nämlich einen dichten Teppich, der unerwünschten Wildwuchs kaum eine Chance lässt. Unsere Witwenblumen sind dabei echte Pflegeleichtgewichte - ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte reicht ihnen völlig.

Ein Fest fürs Auge

Was für ein Anblick, wenn sich die zarten Witwenblumenblüten über dem Bodendecker erheben! Je nachdem, welche Arten wir wählen, können wir wunderbare Farb- und Strukturkontraste schaffen. Stellen Sie sich nur vor, wie prächtig sich blaue oder violette Witwenblumen von silbrigem Laub abheben.

Ein Beitrag zur Natur

Nicht nur wir profitieren von dieser Pflanzenkombination - auch die Natur freut sich. Witwenblumen sind wahre Magneten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, während Bodendecker kleinen Krabbeltieren ein Zuhause bieten. So tragen wir ganz nebenbei zur Artenvielfalt in unserem Garten bei.

Schutz für den Boden

Besonders an Hängen oder auf lockerem Untergrund zeigt diese Kombination ihre Stärken. Die Wurzeln der Bodendecker halten den Boden fest und schützen ihn vor Wind und Regen. Die Witwenblumen mit ihren tieferen Wurzeln verstärken diesen Effekt noch.

Herausforderungen und wie wir sie meistern

Natürlich gibt es auch bei dieser Pflanzenkombination einige Kniffe zu beachten:

Wenn einer dem anderen die Show stiehlt

Manche Bodendecker können recht übereifrig sein und drohen, unsere Witwenblumen zu verdrängen. Hier ist die richtige Auswahl entscheidend. Ich habe gute Erfahrungen mit Polsterphlox oder bestimmten Storchschnabel-Arten gemacht. Eine Alternative wäre, den Witwenblumen etwas mehr Freiraum zu gönnen, damit sie sich entfalten können.

Gesundheit ist das A und O

Wie bei allen Pflanzen können auch hier mal Krankheiten oder Schädlinge auftreten. Das Wichtigste ist, von Anfang an auf die richtigen Standortbedingungen und gute Pflege zu achten. Sollten doch einmal Probleme auftauchen, hilft oft schon das Entfernen betroffener Pflanzenteile. In hartnäckigeren Fällen greifen wir auf biologische Pflanzenschutzmittel zurück.

Jedem Plätzchen sein Pflänzchen

Nicht jede Kombination gedeiht überall gleich gut. Es ist wichtig, die Bedürfnisse beider Pflanzenarten im Auge zu behalten. Für sonnige, trockene Ecken eignen sich zum Beispiel Witwenblumen mit trockenheitsverträglichen Bodendeckern wie Thymian oder Fetthenne. Im Schatten fühlen sich Witwenblumen mit Waldsteinie oder Haselwurz wohl.

Kreative Gestaltungsideen

Die Möglichkeiten, Witwenblumen und Bodendecker einzusetzen, sind vielfältig:

Teil eines größeren Ganzen

Unsere Kombination lässt sich wunderbar in größere Staudenbeete integrieren. Sie eignet sich hervorragend als Vordergrundpflanzung oder zur Gliederung größerer Flächen. Besonders reizvoll finde ich sie entlang von Wegen oder als Einfassung von Rosenbeeten.

In guter Gesellschaft

Um noch mehr Leben ins Beet zu bringen, können wir Witwenblumen und Bodendecker mit anderen Stauden kombinieren. Gräser wie das Lampenputzergras oder Ziersalbei harmonieren besonders gut. Auch ein paar kleine Findlinge oder Holzstücke können reizvolle Akzente setzen.

Hoch hinaus

Diese Kombination macht sich auch prächtig in Gefäßen oder Hochbeeten. In größeren Kübeln oder Trögen lassen sich zauberhafte Miniaturgärten gestalten. Wichtig ist nur, den Pflanzen genügend Platz zur Entfaltung zu geben. In meinem Garten habe ich eine alte Zinkwanne mit Witwenblumen und kleinblättrigem Immergrün bepflanzt - das sieht nicht nur bezaubernd aus, sondern ist auch noch pflegeleicht. Ein echter Hingucker!

Witwenblumen und Bodendecker im Jahreskreis

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich Witwenblumen und Bodendecker im Laufe der Jahreszeiten verändern. Jede Phase hat ihren eigenen Charme - lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.

Frühlingszauber

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, erwacht unser Beet zum Leben. Die Bodendecker strecken ihre frischen Triebe der Sonne entgegen, während die Witwenblumen zarte Blattrosetten bilden. Es ist, als würde der Garten ein neues Kleid anziehen! Besonders schön finde ich, wenn früh blühende Bodendecker wie Blaukissen oder Steinkraut den Boden in ein Blütenmeer verwandeln. Das ist der Moment, in dem ich weiß: Der Frühling ist wirklich da.

Sommerliche Farbenpracht

Im Sommer zeigen unsere Witwenblumen, was in ihnen steckt. Je nach Sorte schmücken sie sich mit Blüten in Weiß, Rosa, Blau oder Violett - ein wahres Fest für die Augen. Viele Bodendecker wie Storchschnabel oder Polsterphlox stehen ihnen in nichts nach und bilden einen prächtigen Blütenteppich. In meinem Garten summt und brummt es dann nur so vor Insekten, die sich an diesem Festmahl laben. Es ist eine Freude zu sehen, wie viel Leben so ein Beet in den Garten bringt.

Herbstliches Farbenspiel und winterliche Strukturen

Wenn die Tage kürzer werden, verabschieden sich die Witwenblumen allmählich. Doch keine Sorge - jetzt haben die Bodendecker ihren großen Auftritt! Manche Arten, wie bestimmte Storchschnabel oder die Waldsteinie, überraschen uns mit wunderschönen herbstlichen Farbnuancen. Und selbst im Winter, wenn alles zu ruhen scheint, sorgen immergrüne Bodendecker wie Schleifenblume oder Teppich-Phlox für Leben im Beet. Die vertrockneten Blütenstände der Witwenblumen lasse ich übrigens gerne stehen - sie bilden reizvolle Strukturen, besonders wenn Raureif sie überzieht.

Aus der Praxis für die Praxis

Nach Jahren des Experimentierens mit Witwenblumen und Bodendeckern möchte ich ein paar Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Aus Fehlern lernt man

Anfangs habe ich den Fehler gemacht, zu viele Pflanzen auf engstem Raum zu setzen - das sah zwar kurzzeitig toll aus, führte aber zu Problemen. Die Pflanzen konkurrierten um Platz und Nährstoffe, einige kümmerten vor sich hin. Heute gebe ich jeder Pflanze genügend Raum zur Entfaltung. Weniger ist oft mehr - eine harmonische Kombination aus wenigen, gut aufeinander abgestimmten Arten sieht meist schöner aus als ein chaotisches Sammelsurium.

Clevere Pflegetricks

Wer hat schon Lust, stundenlang im Beet zu knien und Unkraut zu jäten? Ich jedenfalls nicht. Daher mulche ich meine Beete im Frühjahr mit einer Schicht Kompost oder Rindenhumus. Das unterdrückt unerwünschten Wildwuchs und versorgt die Pflanzen gleich mit Nährstoffen - zwei Fliegen mit einer Klappe! Bei den Witwenblumen entferne ich regelmäßig die verblühten Köpfchen - das regt sie zu neuer Blüte an. Die meisten Bodendecker brauchen nur einmal im Jahr einen Rückschnitt, meist im Frühjahr. So halte ich den Pflegeaufwand in Grenzen und habe mehr Zeit, meinen Garten zu genießen.

Vermehrung leicht gemacht

Witwenblumen lassen sich wunderbar durch Teilung vermehren. Im Frühjahr oder Herbst grabe ich die Pflanzen aus, teile sie vorsichtig und setze die Teilstücke neu ein. Viele Bodendecker wie Storchschnabel machen mir die Arbeit noch einfacher - sie breiten sich von selbst aus. Andere, wie der Polsterphlox, lassen sich leicht über Stecklinge vermehren. So kann ich meinen Bestand ganz nach Belieben erweitern, ohne viel Geld auszugeben.

Ein Garten voller Leben

Die Kombination von Witwenblumen und Bodendeckern ist für mich mehr als nur eine pflegeleichte Bepflanzung. Sie schafft ein kleines Ökosystem, das zahlreiche Insekten und Kleintiere anzieht. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Beet im Laufe der Jahreszeiten verändert und immer wieder neue Überraschungen bereithält. Ob Sie nun einen kleinen Vorgarten oder einen weitläufigen Naturgarten haben - mit Witwenblumen und Bodendeckern schaffen Sie sich eine Oase, die nicht nur Ihnen, sondern auch der Natur Freude bereitet. Probieren Sie es aus - ich bin sicher, Sie werden begeistert sein!

Häufig gestellte Fragen

Welche Bodendecker eignen sich für schattige Ecken?

Für schattige Bereiche habe ich gute Erfahrungen mit Waldsteinie, Haselwurz und Efeu gemacht. Diese Arten kommen auch mit wenig Licht zurecht und bilden dichte, grüne Teppiche.

Wie oft muss ich meine Witwenblumen gießen?

Witwenblumen sind ziemlich genügsam, was das Wasser angeht. Bei längerer Trockenheit reicht es, sie ein- bis zweimal pro Woche ordentlich zu wässern. Vorsicht mit zu viel des Guten - Staunässe mögen sie gar nicht.

Kann ich Witwenblumen und Bodendecker auch in Kübeln kombinieren?

Absolut! Wählen Sie dafür kleinwüchsige Arten und ausreichend große Gefäße mit guter Drainage. Bedenken Sie aber, dass Pflanzen in Kübeln etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen als ihre Artgenossen im Beet.

Was tun gegen Schnecken an den Bodendeckern?

Die lästigen Schleimer! Es gibt verschiedene Methoden, sie in Schach zu halten: Schneckenkorn (bitte vorsichtig dosieren), Schneckenzäune oder abendliches Absammeln. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit natürlichen Feinden wie Igeln gemacht. Manche Bodendecker wie Storchschnabel oder Frauenmantel sind übrigens ziemlich schneckenresistent - die spare ich mir für besonders gefährdete Stellen auf.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Viola Saatgut Verpackung mit Abbildung der violetten Radieschen und Beschreibung der Sorte auf Deutsch. Kiepenkerl Radieschen Viola
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Blumenmischung Balkonkasten-Blumen Pflegeleichte Sonnenkinder Saatband mit Darstellung der Blütenpracht und Verpackungsinformationen Kiepenkerl Blumenmischung Balkonkasten-Blumen...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Stauden und Bodendecker Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu gesundem Wachstum und prächtiger Blüte sowie Anwendungsanleitung. Cuxin DCM Spezialdünger für Stauden &...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *