Ziermöhren erfolgreich kultivieren: Tipps und Lösungen

Ziermöhren: Farbenfrohe Vielfalt im Garten

Ziermöhren bereichern unsere Gärten nicht nur mit ihren prachtvollen Doldenblüten, sondern fördern auch die Biodiversität. Allerdings kann ihre Kultur durchaus einige Herausforderungen mit sich bringen.

Erkenntnisse für erfolgreichen Ziermöhrenanbau

  • Ziermöhren sind zweijährige Stauden und echte Insektenmagnete
  • Hauptprobleme: Keimung, Möhrenfliege und Pilzkrankheiten
  • Standort, Boden und Pflege spielen eine Schlüsselrolle für gesunde Pflanzen
  • Vorkultivierung und Saatgutvorbehandlung können Keimraten verbessern

Die Bedeutung von Ziermöhren im Garten

Ziermöhren, botanisch als Daucus carota bekannt, sind wahre Multitalente im Garten. Als zweijährige Stauden spielen sie eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt. Ihre filigranen Doldenblüten sind wie ein Magnet für allerlei Insekten und tragen so zur Bestäubung bei. Ich könnte stundenlang das emsige Treiben der Bienen und Schmetterlinge an meinem Ziermöhrenbeet beobachten - ein faszinierendes Naturschauspiel!

Neben ihrem ökologischen Wert sind Ziermöhren auch gestalterisch vielseitig einsetzbar. Sie machen sich gut in Staudenbeeten, Wildblumenwiesen oder als luftiger Hintergrund für niedrigere Pflanzen. Ihre filigranen Blütenstände verleihen jedem Beet eine natürliche, fast wilde Atmosphäre.

Überblick über häufige Probleme

Trotz ihrer grundsätzlichen Robustheit können Ziermöhren den einen oder anderen Gärtner vor Herausforderungen stellen. Die häufigsten Schwierigkeiten treten bei der Keimung, während des Wachstums und durch Schädlingsbefall auf.

Keimungsprobleme

Ziermöhren gelten als Kaltkeimer, was bedeutet, dass ihre Samen eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. In der Praxis führt dies oft zu ungleichmäßigem oder verzögertem Auflaufen. Manchmal erscheinen gar keine Pflänzchen, was verständlicherweise frustrierend sein kann.

Schädlinge und Krankheiten

Der wohl bekannteste Plagegeist ist die Möhrenfliege. Ihre Larven machen sich über die Wurzeln her und können im schlimmsten Fall ganze Pflanzen zum Absterben bringen. Auch Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule können Ziermöhren befallen, besonders wenn es längere Zeit feucht-warm ist.

Standort- und Pflegeprobleme

Ziermöhren entwickeln eine tiefgehende Pfahlwurzel. In verdichteten oder steinigen Böden kann dies zu Wuchsproblemen führen. Auch falsche Bewässerung oder übereifrige Düngung können der Pflanzengesundheit zusetzen.

Aussaat und Keimung

Optimaler Zeitpunkt und Methoden

Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat von Ziermöhren ist der Spätsommer oder frühe Herbst. So können die Samen ihre natürliche Stratifikation im Boden durchlaufen. Alternativ kann man im zeitigen Frühjahr säen, sollte dann aber die Samen vorher im Kühlschrank stratifizieren.

Für die Aussaat bieten sich zwei Methoden an: die Breitsaat oder die Reihensaat. Bei der Breitsaat werden die Samen dünn über die vorbereitete Fläche gestreut und leicht angedrückt. Bei der Reihensaat zieht man flache Rillen und verteilt die Samen darin. In beiden Fällen sollte man die Samen nur hauchzart mit Erde bedecken, da Licht die Keimung fördert.

Probleme bei der Keimung

Zu tiefe oder zu flache Aussaat

Ein häufiger Fehler ist das zu tiefe Einbringen der Samen. Ziermöhrensamen sind Lichtkeimer und sollten daher nur leicht mit Erde bedeckt werden. Andererseits kann eine zu oberflächliche Aussaat dazu führen, dass die Samen austrocknen oder bei starkem Regen weggespült werden.

Ungleichmäßige Feuchtigkeit

Schwankende Bodenfeuchtigkeit ist ein weiteres Stolperstein bei der Keimung. Zu nasser Boden kann zu Fäulnis führen, während zu trockene Bedingungen die Keimung verhindern. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn zu ertränken.

Falsche Temperatur

Ziermöhren keimen am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C. Zu hohe Temperaturen können die Keimung hemmen oder sogar eine Keimruhe auslösen. Zu niedrige Temperaturen verlangsamen den Prozess erheblich.

Lösungsansätze für Keimprobleme

Vorkultivierung

Eine Möglichkeit, die Keimung zu verbessern, ist die Vorkultivierung in Anzuchttöpfen oder -schalen. Dabei lassen sich die Bedingungen besser kontrollieren. Für die Vorkultivierung eignet sich Aussaaterde. Die Töpfe können mit Klarsichtfolie abgedeckt werden, um die Feuchtigkeit zu halten. Sobald die ersten Blättchen erscheinen, wird die Folie entfernt und die Sämlinge hell, aber nicht in die pralle Sonne gestellt.

Saatgutvorbehandlung

Eine bewährte Methode ist das Stratifizieren der Samen. Dazu mischt man sie mit feuchtem Sand und lagert sie für einige Wochen im Kühlschrank. Diese Kälteperiode simuliert den Winter und bricht die Keimruhe. Eine andere Möglichkeit ist das Vorquellen der Samen in lauwarmem Wasser für 24 Stunden vor der Aussaat. Dies erweicht die harte Samenschale und beschleunigt die Keimung.

Bodenverbesserung

Um optimale Keimbedingungen zu schaffen, sollte der Boden gut vorbereitet werden. Das Einarbeiten von Kompost verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe. Für schwere Böden empfiehlt sich die Zugabe von Sand, um die Drainage zu verbessern. Ein feinkrümeliges Saatbeet erleichtert den Keimlingen das Durchbrechen der Oberfläche.

Mit diesen Tipps und etwas Geduld lassen sich viele Keimprobleme bei Ziermöhren meistern. Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die passende Methode für den eigenen Standort zu finden. Letztendlich wird man mit einem prächtigen Blütenmeer belohnt, das nicht nur uns Gärtner, sondern auch zahlreiche Insekten erfreut.

Standort und Bodenanforderungen für Ziermöhren

Die richtige Wahl des Standorts und die Beschaffenheit des Bodens sind entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Ziermöhren. Meine langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass diese Faktoren maßgeblich über Wohl und Wehe der Pflanzen entscheiden.

Ideale Standortbedingungen

Ziermöhren gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Folgende Bedingungen scheinen ihnen besonders zuzusagen:

Sonneneinstrahlung

Diese Pflanzen lieben die Sonne, kommen aber auch mit leichtem Halbschatten zurecht. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich wäre optimal. Zu viel Schatten könnte zu schwachem Wuchs und spärlicher Blütenbildung führen.

Windschutz

Ein gewisser Windschutz tut den Ziermöhren gut, da starke Böen ihre hohen Blütenstände in Mitleidenschaft ziehen können. In der Nähe von Hecken, Mauern oder anderen windabweisenden Elementen fühlen sie sich wohl. Dennoch sollte man darauf achten, dass die Luft noch zirkulieren kann, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.

Bodenprobleme und Lösungsansätze

Der Boden spielt eine Schlüsselrolle für das Gedeihen von Ziermöhren. Hier einige häufige Probleme und mögliche Lösungen:

Schwere, verdichtete Böden

Ziermöhren bevorzugen lockere, gut durchlässige Böden. Schwere Lehmböden können problematisch sein, da sie die Wurzelentwicklung behindern. Um verdichtete Böden zu verbessern, könnte man:

  • Großzügig Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten
  • Grobkörnigen Sand hinzufügen, um die Drainage zu verbessern
  • Den Boden tief auflockern, idealerweise bis zu einer Tiefe von 30-40 cm

Nährstoffmangel

Ziermöhren haben einen mittleren Nährstoffbedarf. Ein Mangel zeigt sich oft durch Verfärbungen der Blätter oder kümmerliches Wachstum. So könnte man vorbeugen:

  • Vor der Pflanzung eine Bodenanalyse durchführen
  • Maßvoll mit einem ausgewogenen organischen Dünger düngen
  • Regelmäßig mit Kompost mulchen, um die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt zu verbessern

pH-Wert-Anpassung

Ziermöhren scheinen in leicht sauren bis neutralen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 am besten zu gedeihen. Um den pH-Wert anzupassen, könnte man:

  • Bei zu saurem Boden: Kalk einarbeiten, um den pH-Wert zu erhöhen
  • Bei zu alkalischem Boden: Schwefel oder sauren Torf hinzufügen, um den pH-Wert zu senken
  • Regelmäßige pH-Messungen durchführen und bei Bedarf nachjustieren

Pflege und Wachstum von Ziermöhren

Die richtige Pflege ist der Schlüssel zu gesunden und prachtvollen Ziermöhren. Hier einige wichtige Aspekte:

Bewässerung

Eine ausgewogene Wasserversorgung ist für Ziermöhren unerlässlich. Zu beachten sind:

Unter- und Überwässerung

Beide Extreme können Probleme verursachen. Unterwässerung führt zu Wachstumsstockungen und kleineren Blüten, während Überwässerung Wurzelfäule begünstigen kann. Man sollte auf folgende Anzeichen achten:

  • Unterwässerung: Welke Blätter, trockene Bodenoberfläche
  • Überwässerung: Gelbliche Blätter, modriger Geruch im Boden

Richtige Bewässerungstechniken

Für eine optimale Bewässerung empfehle ich aus meiner Erfahrung:

  • Morgens gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können
  • Tröpfchenbewässerung verwenden oder bodennah gießen, um Blattnässe zu vermeiden
  • Die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig mit dem Fingertest prüfen: Der Boden sollte in 5 cm Tiefe noch leicht feucht sein

Düngung

Eine angepasste Düngung fördert gesundes Wachstum und reiche Blüte.

Nährstoffbedarf von Ziermöhren

Ziermöhren haben einen moderaten Nährstoffbedarf. Besonders wichtig scheinen zu sein:

  • Stickstoff für Blattgrün und Wachstum
  • Phosphor für Wurzel- und Blütenentwicklung
  • Kalium für Stängelfestigkeit und Blütenfarbe

Organische vs. mineralische Dünger

Beide Düngerarten haben ihre Vor- und Nachteile:

  • Organische Dünger: Langsam wirkend, verbessern die Bodenstruktur, fördern das Bodenleben
  • Mineralische Dünger: Schnell verfügbar, genaue Dosierung möglich, keine Bodenverbesserung

Ich persönlich bevorzuge eine Kombination: Grunddüngung mit Kompost im Frühjahr, bei Bedarf Nachdüngung mit einem organisch-mineralischen Dünger während der Wachstumsphase.

Unkrautbekämpfung

Unkräuter konkurrieren mit Ziermöhren um Nährstoffe und Wasser. Eine effektive Kontrolle ist wichtig.

Manuelle Methoden

Umweltfreundlich und schonend für die Pflanzen:

  • Regelmäßiges Jäten, besonders in der Anfangsphase
  • Hacken zwischen den Reihen, vorsichtig um die Wurzeln nicht zu beschädigen
  • Unkrautvlies in Beeten oder Töpfen zur Vorbeugung

Mulchen

Mulchen bietet mehrere Vorteile:

  • Unterdrückt Unkrautwachstum
  • Hält Feuchtigkeit im Boden
  • Reguliert die Bodentemperatur

Geeignete Mulchmaterialien sind Stroh, Holzhäcksel oder Rasenschnitt. Man sollte darauf achten, den Mulch nicht direkt an den Pflanzenstängel zu legen, um Fäulnis zu vermeiden.

Mit der richtigen Standortwahl, Bodenvorbereitung und Pflege werden Ihre Ziermöhren zu einem echten Blickfang im Garten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. So können Sie sich an gesunden, kräftigen Ziermöhren mit üppiger Blütenpracht erfreuen - ein wahres Paradies für Insekten und eine Freude für jeden Gärtner.

Schädlinge und Krankheiten bei Ziermöhren erfolgreich bekämpfen

Ziermöhren sind wahre Schmuckstücke im Garten, aber leider nicht immun gegen Schädlinge und Krankheiten. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie wir diese Herausforderungen meistern können.

Die Möhrenfliege - der ungebetene Gast

Die Möhrenfliege ist wohl der bekannteste Übeltäter. Ihre Spuren sind recht eindeutig:

  • Rötliche oder gelbe Verfärbungen der Blätter
  • Welke Pflanzen trotz guter Bewässerung
  • Fraßgänge und Maden in den Wurzeln bei der Ernte

Um einem Befall vorzubeugen, gibt es einige bewährte Methoden:

  • Ein windoffener Standort kann Wunder wirken
  • Mischkultur mit Zwiebeln oder Lauch scheint die Möhrenfliege zu verwirren
  • Eine Fruchtfolge von mindestens drei Jahren ist ratsam

Für die biologische Bekämpfung haben sich Kulturschutznetze als wahre Alleskönner erwiesen. Sie lassen alles Wichtige durch, nur die Möhrenfliege nicht. In meinem Garten haben sie sich schon oft bewährt.

Blattläuse und Wurzelälchen - die kleinen Plagegeister

Neben der Möhrenfliege können auch diese winzigen Störenfriede Probleme bereiten. Blattläuse saugen an Blättern und Stängeln, während Wurzelälchen die Wurzeln attackieren und das Wachstum beeinträchtigen.

Gegen Blattläuse setze ich gerne auf die Hilfe von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen. Bei hartnäckigem Befall kann eine Behandlung mit Schmierseife oder Neemöl möglicherweise Abhilfe schaffen. Wurzelälchen lassen sich am besten durch konsequente Fruchtfolge und robuste Sorten in Schach halten.

Typische Krankheiten bei Ziermöhren

Kraut- und Braunfäule

Diese Pilzkrankheit ist wahrlich gefürchtet. Die Anzeichen sind meist deutlich:

  • Braune Flecken auf den Blättern
  • Absterben ganzer Pflanzenteile
  • Bei feuchter Witterung ein weißlicher Pilzrasen auf der Blattunterseite

Zur Vorbeugung empfehle ich:

  • Großzügige Abstände zwischen den Pflanzen
  • Morgens gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können
  • Befallene Teile umgehend entfernen

Zur Behandlung können biologische Fungizide wie Schachtelhalmbrühe oder Knoblauchextrakt hilfreich sein. In besonders schweren Fällen könnten kupferhaltige Mittel eine Option sein, aber bitte nur als letzten Ausweg.

Mehltau und Möhrenschwärze

Mehltau zeigt sich als weißer Belag, während die Möhrenschwärze dunkle Flecken auf Blättern und Stängeln hinterlässt. Beide gedeihen besonders bei feucht-warmer Witterung.

Eine gute Durchlüftung ist hier das A und O. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile zügig. Bei Mehltau habe ich gute Erfahrungen mit verdünnter Magermilch oder einer Backpulver-Wasser-Mischung gemacht. Gegen Möhrenschwärze können Jauchen aus Ackerschachtelhalm oder Brennnessel möglicherweise helfen.

Integrierter Pflanzenschutz für vitale Ziermöhren

Der integrierte Pflanzenschutz verbindet verschiedene Ansätze für gesunde Pflanzen. Drei Säulen haben sich dabei als besonders wichtig erwiesen:

Kulturschutznetze

Diese feinen Netze schützen nicht nur vor der Möhrenfliege, sondern auch vor anderen fliegenden Plagegeistern. Eine simple, aber effektive Methode, die ich nur empfehlen kann.

Nützlingsförderung

Durch die Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schlupfwespen können Sie das natürliche Gleichgewicht in Ihrem Garten unterstützen. Blühstreifen oder Insektenhotels sind hier wahre Wundermittel.

Resistente Sorten

Es gibt mittlerweile viele Ziermöhrensorten, die gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge widerstandsfähiger sind. Bei der Sortenauswahl lohnt es sich, darauf zu achten. Fragen Sie in Ihrer Gärtnerei nach robusten Sorten – die Experten dort haben meist wertvolle Tipps parat.

Mit diesen Methoden und einem wachsamen Auge können Sie Ihre Ziermöhren bestmöglich vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Bedenken Sie: Vorbeugen ist oft einfacher als Heilen. Ein gesunder Boden und optimale Standortbedingungen sind die beste Grundlage für vitale und widerstandsfähige Pflanzen. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie sich schon bald an prächtigen, gesunden Ziermöhren erfreuen können.

Ernte und Nachkultur bei Ziermöhren

Die Ernte von Ziermöhren ist für mich immer ein Highlight im Gartenjahr. Anders als bei Speisemöhren geht es hier nicht um den Verzehr, sondern um die dekorative Wirkung. Der richtige Erntezeitpunkt spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und Haltbarkeit der Blüten.

Der optimale Erntezeitpunkt

Meiner Erfahrung nach sollten Ziermöhren geerntet werden, wenn etwa ein Drittel der Blüten in der Dolde geöffnet sind. Zu diesem Zeitpunkt entfalten die Blüten ihre volle Pracht, ohne dass bereits Samen gebildet wurden. Ein früher Morgen eignet sich besonders gut zur Ernte, da die Pflanzen dann noch vom Tau erfrischt sind.

Ich empfehle, die Blütenstiele mit einer scharfen Schere oder einem Messer etwa 30-40 cm unter der Blüte abzuschneiden. Dabei ist Vorsicht geboten, um keine benachbarten Pflanzen zu beschädigen.

Herausforderungen bei der Überwinterung

Als zweijährige Pflanzen müssen Ziermöhren den Winter überstehen, um im zweiten Jahr zu blühen. In rauen Lagen kann das durchaus knifflig sein. Hier einige Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

  • Wählen Sie einen geschützten Standort, der nicht zu feucht ist.
  • Häufeln Sie im Herbst etwas Erde um die Pflanzen an, um die Wurzeln zu schützen.
  • Bei starkem Frost können Sie die Pflanzen mit Reisig oder Vlies abdecken.
  • Entfernen Sie abgestorbene Blätter, um Fäulnis vorzubeugen.

In besonders kalten Regionen kann es sinnvoll sein, einige Pflanzen in Töpfe zu setzen und frostfrei zu überwintern. Das habe ich selbst schon erfolgreich praktiziert.

Selbstaussaat und Kontrolle

Ziermöhren neigen dazu, sich durch Selbstaussaat zu vermehren. Das kann Vor- und Nachteile haben. Einerseits sorgt es für eine natürliche Verjüngung des Bestands, andererseits kann es zu unerwünschter Ausbreitung führen.

Um die Selbstaussaat zu kontrollieren, empfehle ich:

  • Verblühte Dolden rechtzeitig zu entfernen, bevor sich Samen bilden.
  • Selektiv nur einige Pflanzen zur Samenbildung stehen zu lassen.
  • Unerwünschte Sämlinge im Frühjahr zu entfernen.

Bei Hybridsorten sollten Sie bedenken, dass sich die Eigenschaften der Nachkommen verändern können.

Mischkultur und Fruchtfolge bei Ziermöhren

Die richtige Kombination von Pflanzen kann den Anbau von Ziermöhren erleichtern und die Biodiversität im Garten fördern. Das ist ein Aspekt, der mir besonders am Herzen liegt.

Geeignete Partnerpflanzen

Ziermöhren vertragen sich gut mit vielen anderen Gartenpflanzen. Besonders empfehlenswert sind nach meinen Beobachtungen:

  • Niedrige Stauden wie Katzenminze oder Storchschnabel
  • Einjährige Sommerblumen wie Ringelblumen oder Kornblumen
  • Kräuter wie Thymian oder Oregano

Diese Pflanzen ergänzen die Ziermöhren optisch und können zudem Nützlinge anlocken. In meinem Garten habe ich damit wunderbare Ergebnisse erzielt.

Ungünstige Nachbarn

Einige Pflanzen sollten nicht in unmittelbarer Nähe zu Ziermöhren stehen:

  • Andere Doldenblütler wie Dill oder Fenchel (Kreuzbestäubungsgefahr)
  • Starkzehrende Gemüse wie Kohl oder Tomaten
  • Wüchsige Stauden, die die Ziermöhren überwuchern könnten

Richtige Fruchtfolge zur Problemvermeidung

Eine durchdachte Fruchtfolge hilft, Bodenmüdigkeit und Krankheiten zu vermeiden. Folgende Punkte haben sich in meiner Praxis bewährt:

  • Ziermöhren nicht häufiger als alle 3-4 Jahre auf derselben Fläche anbauen
  • Nach Ziermöhren eignen sich Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis
  • Vor Ziermöhren sind Gründüngungspflanzen oder Leguminosen ideal

Durch Rotation vermeiden Sie eine einseitige Belastung des Bodens und reduzieren den Krankheitsdruck. Das kommt nicht nur den Ziermöhren, sondern dem gesamten Garten zugute.

Ziermöhren: Praktische Tipps für erfolgreichen Anbau

Der Anbau von Ziermöhren kann manchmal herausfordernd sein, aber mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld lassen sich viele Probleme vermeiden oder lösen. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die ich Ihnen ans Herz legen möchte:

  • Wählen Sie den richtigen Standort: sonnig, aber nicht zu heiß
  • Achten Sie auf gute Bodenvorbereitung und ausgewogene Nährstoffversorgung
  • Säen Sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Tiefe
  • Schützen Sie junge Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen
  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Ernten Sie die Blüten im richtigen Stadium
  • Planen Sie die Überwinterung sorgfältig
  • Nutzen Sie die Vorteile von Mischkultur und Fruchtfolge

Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Ziermöhrenkultur nichts mehr im Wege. Die filigranen Doldenblüten werden Ihren Garten oder Balkon bereichern und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Genießen Sie die Vielfalt dieser Pflanzen und lassen Sie sich von ihrer Anmut inspirieren. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie wie ich eine neue Leidenschaft für diese oft unterschätzten Gartenpflanzen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Nelson Garden Ziermöhre Dara mit blühenden Pflanzen und Packungsdesign inklusive Pflanzinformationen in mehreren Sprachen. Nelson Garden Ziermöhre Dara
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Protect Home Wühlmaus Drahtfalle mit zwei Fallen und der Aufschrift zuverlässig und wiederverwendbar auf der Verpackung. Protect Home Wühlmaus Drahtfalle 2 Stück
Inhalt 2 Stück (3,00 € * / 1 Stück)
5,99 € *
Produktbild eines dobar Etagenbeets Peru aus Holz mit mehreren Ebenen und Rankgitter im Hintergrund dobar Etagenbeet Peru
Inhalt 1 Stück
101,99 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Gärtners Eisendünger gekörnt in einer 10kg Kunststoffverpackung mit Gartenabbildung und Angaben zu Gewicht und Anwendungszeitraum. Gärtner's Eisendünger gekörnt 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,20 € * / 1 Kilogramm)
21,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Golden Hedge mit Darstellung mehrerer gelber Sonnenblumen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Sonnenblume Golden Hedge
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Simply Herbs Oregano, mediterranes Küchenkraut in Multipille, geeignet für Hochbeete und Kübel, mit Artikelnummer und Hinweis auf die Produktserie ProfiLine. Kiepenkerl Oregano, Multipille
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Narzisse Falconet mit gelben Blüten mit orangefarbenem Blütenkern und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Narzisse Falconet
Inhalt 5 Stück (0,30 € * / 1 Stück)
1,49 € *
Produktbild von Solabiol Grundstoff Acetum 3l mit Informationen zur Unkrautbeseitigung und biologischem Anbau auf der Verpackung in deutscher Sprache Solabiol Grundstoff Acetum 3l
Inhalt 3 Liter (7,33 € * / 1 Liter)
21,99 € *
Produktbild von WUXAL Rosendünger in einer 1 Liter Flasche mit Beschriftung und Anweisungen zur Anwendung in deutscher Sprache. WUXAL Rosendünger 1l
Inhalt 1 Liter
17,99 € *