Zimtbasilikum anbauen: Von der Aussaat zur Ernte

Zimtbasilikum: Ein aromatisches Abenteuer im Kräutergarten

Zimtbasilikum ist eine wahre Entdeckung für Gärtner und Feinschmecker. Diese besondere Basilikum-Variante verspricht nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern bereichert auch jeden Kräutergarten auf faszinierende Weise.

Zimtbasilikum im Überblick

  • Einjährige Pflanze, wächst bis zu 60 cm hoch
  • Liebt sonnige, windgeschützte Plätze
  • Gedeiht sowohl im Beet als auch im Kübel
  • Aussaat ab Ende Mai im Freien oder ab Februar als Vorkultur möglich
  • Benötigt regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngung
  • Kann bis in den Herbst hinein geerntet werden

Was macht Zimtbasilikum so besonders?

Zimtbasilikum, wissenschaftlich als Ocimum basilicum var. cinnamomum bekannt, ist eine faszinierende Spielart des klassischen Basilikums. Diese einjährige Pflanze besticht durch ihr unverwechselbares Aroma, das an Zimt erinnert und gleichzeitig die typischen Basilikumnoten aufweist. In meinem Garten hat es sich zu einem echten Favoriten entwickelt.

Eine Reise durch die Zeit

Die Wurzeln des Zimtbasilikums führen uns nach Südostasien. Dort wurde es bereits vor Jahrhunderten nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Über die Handelsrouten fand es seinen Weg nach Europa, wo es Gärtner und Köche gleichermaßen in seinen Bann zog. Heute erfreut sich Zimtbasilikum wachsender Beliebtheit in Kräutergärten und Küchen weltweit - und das aus gutem Grund!

Was macht Zimtbasilikum so besonders?

Zimtbasilikum hat einige bemerkenswerte Eigenschaften, die es zu etwas ganz Besonderem machen:

  • Unvergleichliches Aroma: Der unverwechselbare Zimtduft in Kombination mit der typischen Basilikumnote macht diese Sorte zu einem kulinarischen Highlight. Ich verwende es gerne in Desserts, aber auch in herzhaften Gerichten.
  • Vielseitig einsetzbar: Von süßen Nachspeisen bis hin zu pikanten Hauptgerichten - Zimtbasilikum bereichert eine Vielzahl von Rezepten. Es ist erstaunlich, wie vielseitig diese Pflanze in der Küche eingesetzt werden kann.
  • Ein Hingucker im Garten: Mit seiner kompakten Wuchsform und den dekorativen Blättern ist es auch optisch eine Bereicherung für jeden Garten. In meinem Kräuterbeet zieht es immer wieder die Blicke auf sich.
  • Bienenmagnet: Die Blüten locken Bienen und andere nützliche Insekten an, was die Artenvielfalt im Garten fördert. Es ist faszinierend zu beobachten, wie viele verschiedene Insekten diese Pflanze besuchen.

Der perfekte Standort

Licht und Wärme

Zimtbasilikum ist ein echter Sonnenanbeter. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen an einem vollsonnigen Standort besonders aromatisch werden und kräftig wachsen. Allerdings sollte man in sehr heißen Regionen auch etwas Schutz vor der Mittagssonne in Betracht ziehen.

Temperatur

Als wärmeliebendes Kraut fühlt sich Zimtbasilikum bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C am wohlsten. Es ist frostempfindlich, daher sollte man mit dem Auspflanzen ins Freie warten, bis die Eisheiligen vorüber sind. In kühleren Gegenden kann eine Kultur im Gewächshaus oder in Kübeln, die bei Bedarf ins Haus geholt werden können, sinnvoll sein. Ich selbst habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Pflanzen an kühlen Tagen mit einem Vlies zu schützen.

Der richtige Boden

Zimtbasilikum gedeiht am besten in nährstoffreichem, lockerem und gut durchlässigem Boden. Ein leicht sandiger Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 bietet optimale Wachstumsbedingungen. Schwere, staunasse Böden sollten vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen können. In meinem Garten habe ich den Boden mit etwas Sand und Kompost verbessert, was dem Zimtbasilikum sichtlich gut tut.

Beet oder Kübel?

Zimtbasilikum lässt sich sowohl im Beet als auch in Kübeln kultivieren:

  • Im Beet: Hier kann sich Zimtbasilikum frei entfalten und erreicht oft eine stattliche Größe. Es profitiert von der natürlichen Bodenstruktur und dem Mikroklima des Gartens. Ich habe festgestellt, dass die Pflanzen im Beet oft robuster und weniger anfällig für Trockenheit sind.
  • Im Kübel: Der Anbau in Töpfen oder Kübeln bietet mehr Flexibilität. Die Pflanzen können bei Bedarf umgestellt oder vor Frost geschützt werden. Für die Kübelkultur eignen sich Gefäße mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und guten Abzugslöchern. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet, da Kübelpflanzen schneller Wasser verlieren.
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text.
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden BIO Zimtbasilikum mit Pflanzenabbildung und Informationen zu Bio-Zertifizierung sowie Piktogrammen für Wuchshöhe und Verwendung in der Küche auf deutsch und weiteren Sprachen.
Zum Produkt
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Von der Aussaat zur Ernte

Wann ist die beste Zeit für die Aussaat?

Bei der Aussaat von Zimtbasilikum haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Vorkultur: Ab Februar können Sie die Samen in Anzuchtschalen oder kleinen Töpfen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Das gibt Ihnen einen Vorsprung in der Saison.
  • Direktsaat im Freien: Nach den Eisheiligen, in der Regel ab Ende Mai, kann Zimtbasilikum direkt ins Freiland gesät werden. Das ist die einfachste Methode, erfordert aber etwas mehr Geduld.

Vorkultur im Haus

Für die Vorkultur gehe ich folgendermaßen vor:

  • Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Aussaaterde füllen.
  • Die Samen dünn ausstreuen und nur leicht mit Erde bedecken.
  • Die Erde gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
  • Die Anzuchtgefäße an einen hellen, warmen Ort stellen (ideal sind 20-25°C).
  • Nach etwa 7-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie die kleinen grünen Spitzen aus der Erde lugen.

Direktsaat im Garten

Wenn Sie sich für die Direktsaat im Garten entscheiden, beachten Sie folgende Punkte:

  • Das Beet gut vorbereiten, indem Sie es auflockern und von Unkraut befreien.
  • Flache Rillen mit einem Abstand von etwa 30 cm ziehen.
  • Die Samen dünn aussäen und leicht mit Erde bedecken.
  • Den Boden feucht halten, bis die Keimlinge erscheinen.

Was braucht es zum Keimen?

Zimtbasilikum keimt bei optimalen Bedingungen innerhalb von 7-14 Tagen. Aus meiner Erfahrung sind folgende Faktoren für eine erfolgreiche Keimung entscheidend:

  • Temperatur: Ideal sind 20-25°C. Zu niedrige Temperaturen verzögern die Keimung oder verhindern sie ganz. Ein Thermometer in der Nähe der Aussaat kann hier sehr hilfreich sein.
  • Feuchtigkeit: Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Staunässe führt zu Fäulnis. Ich verwende oft eine Sprühflasche, um die Oberfläche sanft feucht zu halten.
  • Licht: Zimtbasilikum ist ein Lichtkeimer. Die Samen sollten nur hauchdünn mit Erde bedeckt oder auf der Oberfläche belassen werden. Ein heller Standort ist daher unerlässlich.

Mit der richtigen Pflege entwickeln sich die Keimlinge rasch zu kräftigen Jungpflanzen. Sobald diese etwa 5 cm groß sind und mindestens zwei echte Blattpaare haben, können sie pikiert oder direkt ins Freiland gepflanzt werden. Dabei sollte ein Pflanzabstand von 25-30 cm eingehalten werden, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie schnell aus den winzigen Samen stattliche Pflanzen werden.

Zimtbasilikum pflegen: Der Weg zum aromatischen Erfolg

Zimtbasilikum ist ein wahrer Schatz im Kräutergarten. Mit der richtigen Pflege belohnt es uns mit üppigem Wuchs und einem betörenden Aroma. Hier sind einige Tipps, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe:

Wasser: Der Schlüssel zum Erfolg

Zimtbasilikum mag es feucht, aber nicht pitschnass. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber Vorsicht vor Staunässe! Bei Topfpflanzen lasse ich die Erde zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. Im Garten reicht meist eine wöchentliche Bewässerung, es sei denn, der Sommer meint es besonders gut mit uns.

Nährstoffe: Nahrung für kräftiges Wachstum

Alle zwei bis drei Wochen gönne ich meinem Zimtbasilikum eine Portion organischen Flüssigdünger. Bei Topfpflanzen dünge ich etwas häufiger, aber dafür verdünnter. Zu viel des Guten kann jedoch das Aroma mindern - also lieber vorsichtig dosieren.

Unkraut: Platz schaffen für den Star

Regelmäßiges Jäten verhindert unerwünschte Konkurrenz. Dabei gehe ich behutsam vor, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu stören. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Gras hält nicht nur Unkraut in Schach, sondern bewahrt auch die Feuchtigkeit im Boden.

Formschnitt: Für buschiges Wachstum

Etwa alle zwei Wochen schneide ich die Triebspitzen knapp über einem Blattpaar zurück. Das fördert die Verzweigung und verhindert, dass die Pflanze zu früh blüht. So bleibt mein Zimtbasilikum schön kompakt und liefert eine Fülle aromatischer Blätter.

Wenn's mal nicht so läuft: Krankheiten und Schädlinge

Zimtbasilikum ist zwar recht robust, aber nicht unverwundbar. Hier sind einige Probleme, die auftreten können:

Häufige Herausforderungen

  • Grauschimmel: Tritt bei feuchter Luft auf. Befallene Teile entferne ich großzügig und sorge für bessere Luftzirkulation.
  • Blattläuse: Ein kräftiger Wasserstrahl oder Neem-Öl haben sich bei mir bewährt.
  • Wurzelfäule: Entsteht durch Staunässe. Gute Drainage und maßvolles Gießen sind hier das A und O.

Vorbeugen ist besser als heilen

Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger. Ein sonniger Standort, nährstoffreicher Boden mit guter Drainage und ausreichend Luft zwischen den Pflanzen - das sind die Grundlagen für vitales Zimtbasilikum.

Sanfte Hilfe bei Problemen

Wenn's doch mal kriselt, setze ich auf natürliche Methoden:

  • Knoblauch-Jauche gegen Pilzerkrankungen
  • Brennnesselsud zur Stärkung der Pflanze
  • Marienkäfer oder Florfliegen als Blattlaus-Vertilger

Diese Methoden sind nicht nur umweltfreundlich, sondern schonen auch das kostbare Aroma des Zimtbasilikums.

 

Erntezeit: Der Lohn der Mühe

Der perfekte Moment

Kurz vor der Blüte ist die Ölkonzentration in den Blättern am höchsten. Ich ernte am liebsten frühmorgens, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. So genieße ich das intensivste Aroma.

Die richtige Technik

Großzügiges Ernten fördert buschiges Wachstum. Ich schneide ganze Triebe etwa 10-15 cm über dem Boden ab, immer oberhalb eines Blattpaares. Scharfe, saubere Scheren sind dabei wichtig, um die Pflanze nicht zu stressen.

Frisch bleibt's am besten

Im Kühlschrank hält sich frisch geerntetes Zimtbasilikum etwa eine Woche. Ich wickle die Stängel in ein feuchtes Tuch und bewahre sie in einer Plastiktüte auf. Manchmal stelle ich sie auch in ein Glas mit Wasser und stülpe eine Tüte darüber. So bleiben die Blätter länger frisch und aromatisch.

Mit diesen Tipps wird Ihr Zimtbasilikum prächtig gedeihen. Die intensive Zimtnote verleiht Gerichten eine ganz besondere Note - ein echtes Highlight im Kräutergarten und in der Küche!

Zimtbasilikum in der Küche: Ein Fest für die Sinne

Zimtbasilikum ist in meinem Kräutergarten zu einem echten Star avanciert. Mit seinem einzigartigen Aroma, das süßlich-würzig an eine Mischung aus Zimt und Basilikum erinnert, verleiht es vielen Gerichten eine ganz besondere Note.

Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Die Blätter entfalten ihr volles Potenzial, wenn sie frisch verwendet werden. Ihre leicht süßliche Note mit dezenter Zimtnuance ist subtil und nie aufdringlich - ein wahres Geschmackserlebnis. In meiner Küche hat sich Zimtbasilikum als vielseitige Zutat bewährt, die sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten brilliert.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten

Hier einige Ideen, wie Sie Zimtbasilikum in Ihrer Küche einsetzen können:

  • Probieren Sie es in Obstsalaten - besonders mit Erdbeeren oder Pfirsichen harmoniert es wunderbar.
  • In Desserts wie Panna Cotta oder Crème brûlée sorgt es für eine überraschende Geschmacksnote.
  • Zu gegrilltem Fleisch, vor allem Lamm, ist es eine Offenbarung.
  • In Cocktails oder selbstgemachter Limonade verleiht es einen erfrischenden Twist.
  • Experimentieren Sie mit selbstgemachten Sirupen oder Eiscreme - das Aroma ist einfach köstlich!

Spannende Kräuterkombinationen

Zimtbasilikum lässt sich hervorragend mit anderen Kräutern kombinieren:

  • Mit Minze ergibt es einen herrlichen Sommerdrink.
  • In Kombination mit Thymian verleiht es herzhaften Fleischgerichten eine besondere Würze.
  • Zusammen mit Zitronenmelisse zaubert es fruchtige Desserts.

Zimtbasilikum haltbar machen: Genuss das ganze Jahr

Um auch außerhalb der Saison nicht auf das einzigartige Aroma verzichten zu müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Zimtbasilikum haltbar zu machen.

Trocknen: Einfach und effektiv

Das Trocknen ist eine bewährte Methode:

  • Binden Sie kleine Bündel und hängen Sie diese kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort auf.
  • Nach etwa zwei Wochen sind die Blätter trocken und können zerbröselt in luftdichte Behälter gefüllt werden.
  • Getrocknetes Zimtbasilikum eignet sich hervorragend für Tees oder als Gewürz.

Einfrieren: Frischer Geschmack auf Vorrat

Durch Einfrieren bleibt das Aroma besonders gut erhalten:

  • Hacken Sie die Blätter fein und füllen Sie sie in Eiswürfelformen.
  • Gießen Sie etwas Wasser oder Olivenöl darüber und frieren Sie alles ein.
  • Die gefrorenen Würfel können Sie direkt in Suppen oder Saucen geben - praktisch und aromaintensiv!

Kräuteröl oder -essig: Geschmackvolle Konservierung

Eine meiner Lieblingsmethoden zur Konservierung:

  • Geben Sie frische Zimtbasilikumblätter in eine Flasche und übergießen Sie sie mit Olivenöl oder Essig.
  • Lassen Sie das Ganze an einem dunklen Ort etwa zwei Wochen ziehen.
  • Filtern Sie die Blätter ab und verwenden Sie das aromatisierte Öl oder den Essig zum Verfeinern von Salaten oder Marinaden.

Zimtbasilikum: Nicht nur lecker, sondern auch schön

Neben seinen kulinarischen Qualitäten ist Zimtbasilikum auch eine attraktive Zierpflanze, die in meinem Garten immer wieder Blicke auf sich zieht.

Ein Augenschmaus

Zimtbasilikum besticht durch sein Aussehen:

  • Es wird etwa 30-60 cm hoch und bildet hübsche, buschige Horste.
  • Die ovalen Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe mit einem faszinierenden, leicht violetten Schimmer.
  • Im Sommer erscheinen zarte, rosafarbene Blüten an den Triebspitzen - ein wunderschöner Anblick!

Vielseitig einsetzbar im Garten und auf dem Balkon

Zimtbasilikum lässt sich auf verschiedene Weise in die Gartengestaltung integrieren:

  • Als Kübelpflanze macht es sich hervorragend auf Terrasse oder Balkon.
  • In Kräuterspiralen oder -beeten ist es ein duftender Blickfang.
  • Neben Sitzplätzen fungiert es als natürlicher Mückenschutz.
  • In Blumenkästen harmoniert es wunderbar mit anderen Kräutern oder Blühpflanzen.

Ein Paradies für Insekten

Zimtbasilikum ist nicht nur für uns Menschen interessant:

  • Die Blüten sind wahre Magneten für Bienen und Schmetterlinge.
  • Es trägt erheblich zur Biodiversität im Garten bei.
  • Als Nektarquelle unterstützt es die lokale Insektenpopulation - ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Mit seiner Doppelfunktion als Küchen- und Zierpflanze hat sich Zimtbasilikum in meinem Garten als wahre Bereicherung erwiesen. Seine vielseitige Verwendbarkeit in der Küche, gepaart mit seinem attraktiven Erscheinungsbild, macht es zu einer meiner Lieblingspflanzen. Ob Sie nun Hobbygärtner, Hobbykoch oder beides sind - Zimtbasilikum wird Sie sicher begeistern!

Vermehrung und Saatgutgewinnung: Ein Abenteuer für Gärtner

Stecklingsvermehrung: Einfach und effektiv

Zimtbasilikum lässt sich erstaunlich leicht vermehren. Ich schneide dafür etwa 10 cm lange Triebspitzen ab und entferne die unteren Blätter. Diese Stecklinge stelle ich dann in ein Glas Wasser. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich nach einiger Zeit feine Wurzeln bilden. Alternativ kann man die Stecklinge auch direkt in feuchte Erde stecken. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Bewurzelung. Ich stülpe oft eine Plastiktüte über die Stecklinge - das schafft ein kleines Treibhaus-Klima.

Saatgutproduktion: Vom Blütenstand zum Samenkorn

Für die Saatgutgewinnung lasse ich einige Blütenstände ausreifen. Wenn die Blüten braun werden und sich öffnen, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Ich schneide die Blütenstände ab und lasse sie in einem Papierbeutel nachtrocknen. Durch vorsichtiges Ausreiben lösen sich die winzigen schwarzen Samen. Ein praktischer Tipp, den ich gerne weitergebe: Sieben Sie die Samen durch ein feines Teesieb, um Pflanzenreste zu entfernen. Es ist jedes Mal wieder erstaunlich, wie viele Samen aus einer einzigen Pflanze gewonnen werden können!

Lagerung von Saatgut: Für die Zukunft vorsorgen

Basilikumsamen bleiben bei kühler und trockener Lagerung etwa 3-5 Jahre keimfähig. Ich bewahre sie am liebsten in luftdichten Gläsern oder Tüten im Kühlschrank auf. Wichtig ist, die Behälter mit Sorte und Datum zu beschriften - so behalte ich den Überblick über meine Samensammlung. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie lange die Samen ihre Keimkraft behalten.

Zimtbasilikum im Vergleich: Eine aromatische Reise

Geschmacksunterschiede: Ein Fest für die Sinne

Zimtbasilikum hat mich mit seinem einzigartigen Aroma, das an Zimt und Nelken erinnert, von Anfang an fasziniert. Es ist milder und süßer als gewöhnliches Basilikum. Im Vergleich dazu schmeckt Genoveser Basilikum kräftig würzig, Thai-Basilikum überrascht mit einem Anisgeschmack und Zitronenbasilikum bringt eine frische Zitrusnote ins Spiel. Diese Vielfalt macht das Experimentieren mit verschiedenen Basilikumsorten in der Küche so spannend!

Wuchsformen und Ansprüche: Jede Sorte hat ihren Charakter

Mit einer Höhe von bis zu 60 cm wächst Zimtbasilikum etwas höher als viele andere Sorten. Es ist ein echter Sonnenanbeter und reagiert empfindlich auf Kälte und Nässe. Genoveser Basilikum bleibt kompakter, während Thai-Basilikum ähnliche Höhen erreicht. Griechisches Basilikum bildet dagegen kleine, buschige Pflanzen - perfekt für den Balkonkasten. In meinem Kräutergarten finde ich es immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Sorten entwickeln.

Verwendungsmöglichkeiten: Kreative Küche und mehr

Zimtbasilikum hat sich in meiner Küche als wahres Multitalent erwiesen. Es eignet sich hervorragend für süße Speisen wie Desserts, Obstsalate oder selbstgemachte Eiscreme. Aber auch in herzhaften Gerichten, besonders in asiatischen Currys, entfaltet es sein volles Potenzial. Andere Basilikumsorten haben ihre eigenen Stärken: Genoveser Basilikum ist unschlagbar für Pesto, während Thai-Basilikum südostasiatischen Gerichten eine authentische Note verleiht. Die Vielseitigkeit dieser Kräuter lädt zum Experimentieren ein!

Zimtbasilikum: Anbau und Vorzüge - Ein lohnendes Abenteuer

Die wichtigsten Anbautipps im Überblick

Aus meiner Erfahrung mit Zimtbasilikum kann ich folgende Tipps für einen erfolgreichen Anbau geben:

  • Suchen Sie einen sonnigen, windgeschützten Platz - Zimtbasilikum liebt die Wärme
  • Verwenden Sie nährstoffreiche, gut durchlässige Erde - staunasse Füße mag es gar nicht
  • Säen Sie ab Ende Mai im Freien oder ziehen Sie ab Februar vor - je nach Ihrer Geduld
  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe - feucht ja, nass nein
  • Düngen Sie maßvoll - zu viel des Guten kann das Aroma beeinträchtigen
  • Ernten Sie regelmäßig - das fördert ein buschiges Wachstum und liefert frische Blätter für die Küche

Vorteile des Zimtbasilikumanbaus: Mehr als nur ein Küchenkraut

Der Anbau von Zimtbasilikum hat sich für mich als äußerst lohnend erwiesen:

  • Das einzigartige Aroma eröffnet ganz neue kulinarische Möglichkeiten
  • Als Zierpflanze mit ihren schönen Blüten ist es ein echter Hingucker
  • Es ist relativ pflegeleicht und belohnt mit reichlicher Ernte
  • Die vielseitige Verwendung in Küche und Naturheilkunde macht es besonders wertvoll
  • Die Möglichkeit zur eigenen Saatgutgewinnung ist spannend und lehrreich

Zimtbasilikum im eigenen Garten: Ein Gewinn für jeden Kräuterliebhaber

Zimtbasilikum anzubauen lohnt sich meiner Meinung nach für jeden Garten- und Kräuterliebhaber. Es braucht zwar etwas Aufmerksamkeit, belohnt aber mit seinem einzigartigen Aroma und seiner Vielseitigkeit. Ob Sie nun erfahrener Gärtner sind oder gerade erst anfangen - Zimtbasilikum ist eine faszinierende Ergänzung für Ihren Garten oder Balkon. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Ernte und wie begeistert ich von dem Geschmack war. Probieren Sie es aus - ich bin sicher, Sie werden von dieser aromatischen Pflanze genauso begeistert sein wie ich!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Zimtbasilikum und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem Basilikum?
    Zimtbasilikum (Ocimum basilicum var. cinnamomum) ist eine faszinierende Spielart des klassischen Basilikums mit einem unverwechselbaren Aroma, das an Zimt erinnert und gleichzeitig die typischen Basilikumnoten aufweist. Diese einjährige Pflanze unterscheidet sich vom herkömmlichen Basilikum hauptsächlich durch ihren süßlich-würzigen Duft und Geschmack. Während gewöhnliches Basilikum kräftig würzig schmeckt, ist Zimtbasilikum milder und süßer. Optisch besticht es durch dunkelgrüne Blätter mit einem leicht violetten Schimmer und entwickelt im Sommer zarte, rosafarbene Blüten. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 60 cm wird es etwas größer als viele andere Basilikumsorten und bildet attraktive, buschige Horste. Das einzigartige Zimtaroma macht es besonders vielseitig einsetzbar - sowohl in süßen Desserts als auch in herzhaften Gerichten der asiatischen Küche.
  2. Wann ist die beste Zeit für die Aussaat von Zimtbasilikum?
    Die optimale Aussaatzeit für Zimtbasilikum hängt von der gewählten Anbaumethode ab. Für die Vorkultur können Sie bereits ab Februar mit der Aussaat in Anzuchtschalen oder kleinen Töpfen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus beginnen. Dies verschafft Ihnen einen wertvollen Vorsprung in der Gartensaison. Die Direktsaat im Freien sollte erst nach den Eisheiligen, also in der Regel ab Ende Mai, erfolgen, da Zimtbasilikum sehr frostempfindlich ist. Bei der Vorkultur keimen die Samen bei optimalen Bedingungen von 20-25°C innerhalb von 7-14 Tagen. Die jungen Pflanzen können dann ab Mitte bis Ende Mai ins Freiland gepflanzt werden. Als wärmeliebende Pflanze benötigt Zimtbasilikum stabile Temperaturen über 15°C für eine gesunde Entwicklung. Die frühe Vorkultur ermöglicht eine längere Erntezeit bis in den Herbst hinein.
  3. Welche Standortbedingungen benötigt Zimtbasilikum für optimales Wachstum?
    Zimtbasilikum ist ein echter Sonnenanbeter und benötigt einen vollsonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Ein windgeschützter Platz ist ideal, da die Pflanzen empfindlich auf kalte Zugluft reagieren. Der Boden sollte nährstoffreich, locker und gut durchlässig sein - ein leicht sandiger Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 bietet optimale Bedingungen. Schwere, staunasse Böden sind zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen können. Zimtbasilikum gedeiht sowohl im Beet als auch in Kübeln ausgezeichnet. Bei der Kübelkultur sollten Gefäße mit mindestens 20 cm Durchmesser und guten Abzugslöchern verwendet werden. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 20-25°C und ist sehr frostempfindlich. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken.
  4. Warum wird Zimtbasilikum als Bienenmagnet bezeichnet?
    Zimtbasilikum trägt den Beinamen 'Bienenmagnet' völlig zu Recht, da seine zarten, rosafarbenen Blüten wahre Magneten für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten sind. Die nektarreichen Blütenstände, die im Sommer an den Triebspitzen erscheinen, bieten eine wertvolle Nahrungsquelle für verschiedene Bestäuber. Besonders faszinierend ist die Beobachtung, wie viele verschiedene Insektenarten diese Pflanze besuchen und damit erheblich zur Biodiversität im Garten beitragen. Die Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, was sie für Honigbienen besonders attraktiv macht. Gleichzeitig unterstützt Zimtbasilikum die lokale Insektenpopulation und trägt zu einem gesunden Gartenökosystem bei. Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, sollte daher einige Pflanzen zur Blüte kommen lassen, anstatt alle Blütenstände sofort zu entfernen. Dies ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Naturschutz und zur Förderung der Artenvielfalt.
  5. Welche besonderen Eigenschaften hat das Zimtaroma dieser Basilikum-Variante?
    Das Zimtaroma von Zimtbasilikum ist außergewöhnlich und macht diese Basilikum-Variante zu einem wahren Geschmackserlebnis. Das unverwechselbare Aroma vereint eine süßlich-würzige Zimtnote mit den typischen Basilikumeigenschaften und erinnert zusätzlich dezent an Nelken. Diese einzigartige Duftkombination ist subtil und nie aufdringlich - ein wichtiger Unterschied zu künstlichen Zimtaromen. Die Blätter entfalten ihr volles aromatisches Potenzial besonders bei frischer Verwendung, wobei die leicht süßliche Note mit dezenter Zimtnuance perfekt ausbalanciert ist. Das Aroma ist deutlich milder und süßer als das von gewöhnlichem Basilikum, was Zimtbasilikum sowohl für süße als auch herzhafte Gerichte interessant macht. Die ätherischen Öle, die für den charakteristischen Duft verantwortlich sind, haben ihre höchste Konzentration kurz vor der Blüte. Besonders in der warmen Mittagssonne verströmt die Pflanze ihren betörenden Duft und macht den Aufenthalt im Kräutergarten zu einem sinnlichen Erlebnis.
  6. Worin unterscheiden sich Zimtbasilikum und Thai-Basilikum in Geschmack und Verwendung?
    Zimtbasilikum und Thai-Basilikum unterscheiden sich deutlich in Geschmack und Verwendung, obwohl beide in der asiatischen Küche geschätzt werden. Zimtbasilikum besticht durch sein süßlich-würziges Aroma mit deutlicher Zimtnote, das an Zimt und Nelken erinnert. Thai-Basilikum hingegen überrascht mit einem charakteristischen Anisgeschmack und scharfen, würzigen Untertönen. In der Küche zeigen sich ihre unterschiedlichen Stärken: Zimtbasilikum eignet sich hervorragend für süße Speisen wie Desserts, Obstsalate oder selbstgemachte Eiscreme, harmoniert aber auch wunderbar in milden Currys und bei gegrilltem Fleisch. Thai-Basilikum ist dagegen der ideale Partner für authentische südostasiatische Gerichte wie Pad Thai, würzige Currys oder vietnamesische Pho-Suppen. Während Zimtbasilikum mit seiner milden Süße vielseitig einsetzbar ist, bringt Thai-Basilikum eine intensive, schärfere Würze mit. Beide Sorten erreichen ähnliche Wuchshöhen von bis zu 60 cm, haben aber unterschiedliche Blattformen und Blütenfarben.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Zimtbasilikum und Genoveser Basilikum?
    Zimtbasilikum und Genoveser Basilikum unterscheiden sich fundamental in mehreren Aspekten. Geschmacklich ist der Kontrast besonders ausgeprägt: Während Zimtbasilikum mit seinem süßlich-würzigen Aroma, das an Zimt und Nelken erinnert, besticht, schmeckt Genoveser Basilikum kräftig würzig und intensiv nach dem klassischen Basilikumaroma. Optisch zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede: Zimtbasilikum entwickelt dunkelgrüne Blätter mit einem faszinierenden, leicht violetten Schimmer und wird mit bis zu 60 cm deutlich höher als das kompaktere Genoveser Basilikum. Die Verwendung in der Küche spiegelt ihre unterschiedlichen Charaktere wider: Genoveser Basilikum ist unschlagbar für klassisches Pesto und mediterrane Gerichte, während Zimtbasilikum sowohl in süßen Desserts als auch in asiatischen Currys brilliert. Beide Sorten benötigen ähnliche Anbaubedingungen mit sonnigem Standort und nährstoffreichem Boden, doch Zimtbasilikum ist aufgrund seiner Herkunft aus Südostasien noch wärmeliebender als sein mediterraner Verwandter.
  8. Wie hoch wird Zimtbasilikum und welche Wuchsform entwickelt es?
    Zimtbasilikum entwickelt eine beeindruckende Wuchshöhe von 30 bis 60 cm und gehört damit zu den größeren Basilikumsorten. Die Pflanze bildet hübsche, buschige Horste mit einer kompakten, aber dennoch stattlichen Erscheinung. Charakteristisch sind die ovalen Blätter mit ihrer dunkelgrünen Farbe und dem faszinierenden, leicht violetten Schimmer, die der Pflanze ein sehr attraktives Aussehen verleihen. Im Verlauf der Saison entwickelt Zimtbasilikum eine breite, verzweigte Wuchsform, besonders wenn regelmäßig die Triebspitzen geschnitten werden, um die Verzweigung zu fördern. Im Sommer erscheinen an den Triebspitzen zarte, rosafarbene Blüten, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch Bienen und andere Insekten anlocken. Die Wuchsform macht Zimtbasilikum sowohl als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon als auch im Kräuterbeet zu einem echten Hingucker. Durch seine Höhe eignet es sich auch hervorragend als Hintergrundpflanze in Kräuterspiralen oder als strukturgebendes Element in gemischten Pflanzungen.
  9. Wo kann man hochwertiges Zimtbasilikum-Saatgut kaufen?
    Hochwertiges Zimtbasilikum-Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Shops für Gartenbedarf. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine große Auswahl an Basilikumsorten, einschließlich seltener Varietäten wie Zimtbasilikum, und können mit fundiertem Fachwissen zur optimalen Sortenwahl beraten. Beim Kauf sollten Sie auf die Qualität des Saatguts achten: Frische Samen haben eine höhere Keimrate und sind meist mit dem Erntejahr und der Keimfähigkeit gekennzeichnet. Seriöse Anbieter geben auch Informationen zur Sortenreinheit und Herkunft an. Gartencenter vor Ort bieten den Vorteil persönlicher Beratung, während Online-Shops oft eine größere Sortenvielfalt und detaillierte Anbauanleitungen bereitstellen. Achten Sie auf Bio-Qualität, wenn Sie Wert auf ökologische Produktion legen. Manche Hobbygärtner tauschen auch untereinander Samen aus oder gewinnen nach der ersten Saison ihr eigenes Saatgut - eine nachhaltige und lohnende Methode.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Cinnamon Basil Samen wichtig?
    Bei der Auswahl von Cinnamon Basil Samen sollten Sie mehrere wichtige Qualitätskriterien beachten. Die Gartenexperten von samen.de raten, zunächst auf das Erntedatum und die angegebene Keimfähigkeit zu achten - frische Samen mit einer Keimrate von über 80% sind ideal. Das Verfallsdatum gibt Aufschluss über die erwartete Lebensdauer der Samen. Achten Sie auf die botanische Bezeichnung 'Ocimum basilicum var. cinnamomum', um sicherzustellen, dass es sich um echtes Zimtbasilikum handelt. Bio-zertifiziertes Saatgut garantiert eine pestizidfreie Produktion. Die Verpackung sollte luftdicht und lichtgeschützt sein, idealerweise mit detaillierten Anbauhinweisen versehen. Seriöse Anbieter geben Informationen zur Sortenreinheit, Herkunft und den spezifischen Eigenschaften der Sorte an. Bewertungen anderer Kunden können wertvolle Hinweise auf die tatsächliche Keimfähigkeit und Sortenreinheit geben. Vermeiden Sie extrem günstige Angebote ohne Qualitätsangaben, da diese oft enttäuschende Ergebnisse liefern.
  11. Welche Rolle spielt Zimtbasilikum in der nachhaltigen Gartenarbeit?
    Zimtbasilikum spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Gartenarbeit und unterstützt verschiedene Aspekte des ökologischen Gärtnerns. Als einjährige Pflanze, die sich leicht über Samen vermehren lässt, ermöglicht es eine nachhaltige Selbstversorgung mit eigenem Saatgut für die Folgesaison. Die Pflanze trägt erheblich zur Biodiversität bei, indem ihre nektarreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten anlocken und damit das Gartenökosystem stärken. In Mischkulturen kann Zimtbasilikum als natürlicher Mückenschutz fungieren und andere Pflanzen vor Schädlingen schützen. Seine vielseitige Verwendung in der Küche reduziert den Bedarf an gekauften Gewürzen und fördert die Selbstversorgung. Durch organische Düngung mit Kompost oder Brennnesseljauche lässt es sich vollständig ohne chemische Hilfsmittel anbauen. Die Möglichkeit, es in Kübeln zu kultivieren, macht es auch für kleine Balkongärten und urbane Gartenprojekte geeignet und fördert so die dezentrale Lebensmittelproduktion.
  12. Wie unterstützt Zimtbasilikum die Biodiversität im Garten?
    Zimtbasilikum leistet einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität im Garten durch seine vielfältigen ökologischen Funktionen. Die rosafarbenen Blütenstände sind wahre Nektarquellen und locken eine beeindruckende Vielfalt von Bestäubern an: Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden hier reichlich Nahrung. Diese Insektenvielfalt stärkt das gesamte Gartenökosystem und fördert die Bestäubung anderer Pflanzen. Als Pollen- und Nektarspender trägt Zimtbasilikum dazu bei, die lokale Insektenpopulation zu unterstützen, was besonders in Zeiten des Insektensterbens von großer Bedeutung ist. Durch seinen intensiven Duft kann es auch als natürlicher Schutz vor bestimmten Schädlingen wirken. In Mischkulturen ergänzt es andere Pflanzen optimal und schafft ein ausgewogenes Mikroklima. Die Möglichkeit zur Selbstaussaat und Vermehrung über Stecklinge fördert die genetische Vielfalt im Garten. Wer einige Pflanzen zur Samenreife bringen lässt, bietet zusätzlich samensammelnden Vögeln eine Nahrungsquelle.
  13. Welche kulturellen Verbindungen hat Zimtbasilikum zur asiatischen Küche?
    Zimtbasilikum hat tiefe kulturelle Wurzeln in der südostasiatischen Küche und wurde dort bereits vor Jahrhunderten nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Ursprünglich aus Südostasien stammend, ist es in Ländern wie Thailand, Vietnam und Indien ein traditioneller Bestandteil der lokalen Kochkunst. In der thailändischen Küche wird es besonders für süße Gerichte und Desserts verwendet, wo sein zimtartiges Aroma perfekt mit tropischen Früchten harmoniert. Vietnamesische Köche schätzen es in Suppen und als aromatische Beilage zu Reisgerichten. In der indischen Küche findet es Verwendung in milden Currys und bei der Zubereitung von Chai-Gewürzmischungen. Über die historischen Handelsrouten gelangte Zimtbasilikum nach Europa, wo es Gärtner und Köche gleichermaßen begeisterte. Heute erlebt es eine Renaissance in der modernen Fusionsküche, wo seine einzigartige Geschmacksnote neue kulinarische Möglichkeiten eröffnet und die Brücke zwischen traditioneller asiatischer und zeitgenössischer europäischer Küche schlägt.
  14. Wie kann Zimtbasilikum ganzjährig genutzt werden?
    Zimtbasilikum lässt sich durch verschiedene Konservierungsmethoden ganzjährig nutzen und sorgt so für aromatischen Genuss auch außerhalb der Gartensaison. Das Trocknen ist die klassische Methode: Kleine Bündel werden kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort aufgehängt und nach etwa zwei Wochen zerbröselt in luftdichte Behälter gefüllt. Einfrieren bewahrt das frische Aroma besonders gut - fein gehackte Blätter werden in Eiswürfelformen mit Wasser oder Olivenöl eingefroren und können direkt in Gerichte gegeben werden. Kräuteröl oder -essig entstehen durch Einlegen frischer Blätter in Olivenöl oder Essig, wobei das Aroma nach zweiwöchiger Ziehzeit abgefiltert wird. Diese aromatisierten Öle und Essige eignen sich hervorragend für Salate und Marinaden. Selbstgemachte Sirups mit Zimtbasilikum bereichern Desserts und Cocktails. Für Teeliebhaber bietet getrocknetes Zimtbasilikum eine wohltuende Alternative. Durch Stecklingsvermehrung im Herbst können auch Zimmerpflanzen für die Fensterbank gezogen werden, die eine begrenzte Frischversorgung ermöglichen.
  15. Wie wird Zimtbasilikum richtig geerntet und verarbeitet?
    Die richtige Ernte von Zimtbasilikum beginnt mit dem optimalen Zeitpunkt: Kurz vor der Blüte ist die Ölkonzentration in den Blättern am höchsten und damit das Aroma am intensivsten. Der beste Erntezeitpunkt ist frühmorgens, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Verwenden Sie scharfe, saubere Scheren und schneiden Sie ganze Triebe etwa 10-15 cm über dem Boden ab, immer oberhalb eines Blattpaares. Diese großzügige Erntemethode fördert buschiges Wachstum und neue Triebbildung. Frisch geerntetes Zimtbasilikum sollten Sie sofort verarbeiten oder kühl lagern. Im Kühlschrank hält es sich etwa eine Woche, wenn die Stängel in ein feuchtes Tuch gewickelt und in einer Plastiktüte aufbewahrt werden. Alternativ können Sie die Stängel in ein Glas Wasser stellen und mit einer Tüte abdecken. Bei der Verarbeitung sollten die Blätter vorsichtig gewaschen und trocken getupft werden. Für die meisten Gerichte werden sie frisch gehackt oder ganz verwendet, um das volle Aroma zu bewahren.
  16. Welche praktischen Methoden gibt es zur Vermehrung von Zimtbasilikum?
    Zimtbasilikum lässt sich auf verschiedene praktische Weise vermehren, wobei sowohl die Stecklings- als auch die Samenvermehrung sehr erfolgreich sind. Für die Stecklingsvermehrung werden etwa 10 cm lange Triebspitzen geschnitten, die unteren Blätter entfernt und die Stecklinge in ein Glas Wasser gestellt. Nach einigen Tagen bilden sich feine Wurzeln, und die bewurzelten Stecklinge können in feuchte Erde gepflanzt werden. Alternativ können Stecklinge direkt in feuchte Erde gesteckt werden - eine hohe Luftfeuchtigkeit durch eine übergestülpte Plastiktüte fördert die Bewurzelung. Für die Saatgutgewinnung lassen Sie einige Blütenstände ausreifen, bis sie braun werden. Die getrockneten Blütenstände werden in Papierbeuteln gelagert, aus denen sich durch vorsichtiges Ausreiben die winzigen schwarzen Samen lösen lassen. Ein feines Teesieb hilft beim Trennen von Pflanzenresten. Das gewonnene Saatgut sollte kühl und trocken gelagert werden und bleibt etwa 3-5 Jahre keimfähig. Beide Vermehrungsmethoden sind einfach durchzuführen und ermöglichen eine nachhaltige Selbstversorgung.
  17. Stimmt es, dass Zimtbasilikum schwieriger anzubauen ist als gewöhnliches Basilikum?
    Zimtbasilikum ist nicht grundsätzlich schwieriger anzubauen als gewöhnliches Basilikum, benötigt aber aufgrund seiner südostasiatischen Herkunft etwas mehr Aufmerksamkeit bezüglich Wärme und Standort. Die wichtigsten Unterschiede liegen in den Temperaturansprüchen: Zimtbasilikum ist noch wärmeliebender und frostempfindlicher als mediterranes Basilikum. Es bevorzugt konstante Temperaturen zwischen 20-25°C und reagiert empfindlicher auf kühle Nächte oder Temperaturschwankungen. Ein vollsonniger, windgeschützter Standort ist daher noch wichtiger als bei gewöhnlichem Basilikum. Die Pflege ist ansonsten sehr ähnlich: regelmäßiges Gießen ohne Staunässe, gelegentliche organische Düngung und regelmäßiger Rückschnitt der Triebspitzen. In kühlen Regionen oder bei ungünstiger Witterung kann eine Kultur im Gewächshaus oder in Kübeln, die bei Bedarf geschützt werden können, sinnvoller sein. Mit den richtigen Standortbedingungen ist Zimtbasilikum genauso robust und ertragreich wie andere Basilikumsorten und belohnt den etwas höheren Aufwand mit seinem einzigartigen Aroma.
  18. Seit wann wird Zimtbasilikum in europäischen Gärten kultiviert?
    Zimtbasilikum fand seinen Weg über die historischen Handelsrouten aus seiner südostasiatischen Heimat nach Europa, wo es bereits seit mehreren Jahrhunderten kultiviert wird. Die genauen Anfänge der europäischen Kultivierung lassen sich schwer datieren, doch Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass verschiedene Basilikumsorten, einschließlich aromatischer Varianten wie Zimtbasilikum, spätestens im Mittelalter durch Händler und Missionare nach Europa gelangten. Zunächst wurde es hauptsächlich in Klostergärten angebaut, wo Mönche die Heilkraft verschiedener Kräuter erforschten und bewahrten. Die Renaissance und die Zeit der großen Entdeckungen verstärkten den kulturellen Austausch, wodurch exotische Gewürzpflanzen in europäischen Gärten an Bedeutung gewannen. Im 18. und 19. Jahrhundert, mit der Entwicklung botanischer Gärten und dem wachsenden Interesse an Gartenkultur, wurde Zimtbasilikum vermehrt in privaten Kräutergärten kultiviert. Heute erlebt es eine Renaissance in der modernen Gartenkultur und Küche, da Hobbygärtner und Köche zunehmend nach besonderen Geschmackserlebnissen und seltenen Sorten suchen.
  19. Wie unterscheidet sich Zimtbasilikum von anderen aromatischen Gewürzkräutern?
    Zimtbasilikum hebt sich durch seine einzigartige Aromakombination deutlich von anderen Gewürzkräutern ab. Während die meisten aromatischen Kräuter ein dominantes Geschmacksprofil haben - wie der intensive Pfefferminzgeschmack der Minze oder das kräftige Rosmarintaroma - vereint Zimtbasilikum harmonisch mehrere Geschmacksnuancen: Die süßlich-würzige Zimtnote verbindet sich mit typischen Basilikumeigenschaften und dezenten Nelkenuntertönen. Diese Komplexität macht es außergewöhnlich vielseitig einsetzbar. Im Gegensatz zu Zimt als Rindengewürz oder Nelken als Blütenknospen sind es bei Zimtbasilikum die frischen Blätter, die das Aroma liefern. Während Thymian, Oregano oder Salbei hauptsächlich in herzhaften Gerichten verwendet werden, brilliert Zimtbasilikum sowohl in süßen als auch salzigen Speisen. Seine milde, nie aufdringliche Art unterscheidet es von intensiveren Kräutern wie Rosmarin oder Salbei. Die Möglichkeit, es sowohl frisch als auch getrocknet zu verwenden, und seine attraktive Blüte als Garten- und Zierpflanze machen es zu einem besonderen Allrounder unter den Gewürzkräutern.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Ocimum basilicum var. cinnamomum und anderen Basilikum-Varietäten?
    Ocimum basilicum var. cinnamomum, das botanische Kürzel für Zimtbasilikum, unterscheidet sich von anderen Basilikum-Varietäten in mehreren charakteristischen Merkmalen. Genetisch betrachtet ist es eine natürliche Varietät der Art Ocimum basilicum, die sich durch spezielle ätherische Ölverbindungen auszeichnet, welche das typische Zimtaroma erzeugen. Im Vergleich zu Ocimum basilicum var. genovese (Genoveser Basilikum) enthält die Zimtvariante andere Terpenverbindungen, die für den süßlich-würzigen Duft verantwortlich sind. Morphologisch zeigt es dunkelgrüne Blätter mit violettem Schimmer und erreicht mit bis zu 60 cm eine größere Wuchshöhe als viele andere Varietäten. Die rosafarbenen Blütenstände unterscheiden es von den meist weißen Blüten anderer Basilikumsorten. Ocimum basilicum var. minimum (Griechisches Basilikum) wächst deutlich kompakter, während var. purpurascens (Rotes Basilikum) durch seine dunkelrote Blattfärbung auffällt. Die Zimtvarietät benötigt aufgrund ihrer südostasiatischen Herkunft mehr Wärme als mediterrane Sorten und hat andere Bodenansprüche, was sie zu einer besonderen Herausforderung für Hobbygärtner macht.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *