Zimtbasilikum: Exotische Würze für vegane Gerichte

Zimtbasilikum: Ein aromatisches Highlight für die vegane Küche

Lasst uns mal über Zimtbasilikum sprechen! Dieses kleine Kräuterwunder bringt echt frischen Wind in die vegane Küche und ich kann's kaum erwarten, euch ein paar meiner Lieblingsrezepte damit zu verraten.

Warum Zimtbasilikum in deiner Küche nicht fehlen darf

  • Das Aroma ist der Hammer – stellt euch Basilikum mit einer Zimtnote vor!
  • Passt super zu Süßspeisen, knackigen Salaten und würzigen orientalischen Gerichten
  • Pflegeleicht wie mein Sohn (naja, fast)
  • Ein echtes Multitalent in der veganen Küche

Was macht Zimtbasilikum so besonders?

Zimtbasilikum ist wie der coole Cousin vom normalen Basilikum. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und hat diese wunderschönen grünen Blätter mit einem Hauch von Lila. Und der Duft erst! Wenn ihr dran schnuppert, werdet ihr sofort an Zimt erinnert – daher auch der Name.

Wie schmeckt's denn nun?

Stellt euch vor, ihr beißt in ein Blatt: Zuerst kommt diese typische Basilikum-Frische, aber dann – bäm! – eine überraschende süße Zimtnote. Das macht Zimtbasilikum so einzigartig. Es ist milder als normales Basilikum, dafür aber würziger und hat diese leichte Süße. Einfach köstlich!

Warum Veganer es lieben werden

In der veganen Küche ist Zimtbasilikum echt Gold wert. Es bringt diesen exotischen Twist in Gerichte, ohne dass man tierische Produkte braucht. Besonders in Desserts kann es geschmacklich Sahne oder Eier ersetzen und sorgt für ein rundes Aroma. Ich verwende es ständig in meinen Rezepten und bin jedes Mal aufs Neue begeistert!

So holst du das Beste aus deinem Zimtbasilikum raus

Ernten und aufbewahren wie ein Pro

Mein Tipp: Erntet die Blätter am besten morgens, kurz bevor ihr sie braucht. Schneidet ganze Triebe ab, das regt das Wachstum an. Wenn ihr die frischen Blätter in ein feuchtes Tuch wickelt, halten sie sich im Kühlschrank locker eine Woche. So habt ihr immer frisches Zimtbasilikum zur Hand!

So bringt ihr es in eure Gerichte

Zimtbasilikum ist echt vielseitig. Ich hacke die Blätter gerne fein für Salate oder werfe sie ganz in Smoothies. Beim Kochen gebe ich sie kurz vor dem Servieren dazu, damit das Aroma schön erhalten bleibt. Und hier noch ein Geheimtipp: Gebt ein paar Blätter in Olivenöl – nach einer Woche habt ihr ein super leckeres aromatisiertes Öl!

Mit welchen Zutaten es sich am besten versteht

Zimtbasilikum ist wie der beste Kumpel, der sich mit allen versteht. Es harmoniert großartig mit Früchten wie Erdbeeren, Pfirsichen oder Mangos. In herzhaften Gerichten macht es sich super mit Tomaten, Zucchini oder Kürbis. Und habt ihr schon mal probiert, es mit Nüssen oder Kokosmilch zu kombinieren? Da gehen echte Geschmacksfeuerwerke ab!

Herzhafte vegane Rezepte mit Zimtbasilikum

Wisst ihr was? Zimtbasilikum ist nicht nur für süße Sachen gut - es kann in herzhaften veganen Gerichten richtig auftrumpfen! Ich hab ein paar kreative Ideen für euch, die ihr unbedingt ausprobieren solltet.

Zimtbasilikum-Pesto für Pasta

Dieses Pesto gibt eurer Pasta einen exotischen Kick. So geht's:

  • 2 Tassen frische Zimtbasilikumblätter
  • 1/2 Tasse geröstete Pinienkerne
  • 1/4 Tasse Hefeflocken (für den käsigen Geschmack)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/3 Tasse Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Einfach alles in den Mixer werfen und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Das Pesto ist der Hammer zu Pasta, als Dip oder aufs Brot geschmiert.

Gefüllte Paprika mit Zimtbasilikum-Quinoa

Für dieses leckere Gericht braucht ihr:

  • 4 große Paprikaschoten
  • 1 Tasse Quinoa
  • 2 Tassen Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Dose Kichererbsen, abgespült und abgetropft
  • 1/4 Tasse gehackte Zimtbasilikumblätter
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Kocht die Quinoa in der Gemüsebrühe. Halbiert und entkernt die Paprika. Bratet die Zwiebeln in Olivenöl an, gebt Kichererbsen und die gekochte Quinoa dazu. Würzt das Ganze mit Zimtbasilikum, Salz und Pfeffer. Füllt die Mischung in die Paprikahälften und backt sie bei 180°C für 25-30 Minuten. Ein Traum!

Vegane Pizza mit Zimtbasilikum und karamellisierten Zwiebeln

Für diese besondere Pizza-Kreation braucht ihr:

  • 1 veganer Pizzateig
  • 2 große Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 Tasse veganer Mozzarella
  • 1/4 Tasse frische Zimtbasilikumblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Karamellisiert die Zwiebeln in Olivenöl bei niedriger Hitze für 20-25 Minuten, gebt zum Schluss den Balsamico dazu. Rollt den Pizzateig aus, bestreut ihn mit veganem Mozzarella und verteilt die karamellisierten Zwiebeln darauf. Ab in den Ofen bei 220°C für 12-15 Minuten. Wenn die Pizza fertig ist, streut ihr frisches Zimtbasilikum drüber. Himmlisch!

Produktbild von Nelson Garden BIO Zimtbasilikum mit Pflanzenabbildung und Informationen zu Bio-Zertifizierung sowie Piktogrammen für Wuchshöhe und Verwendung in der Küche auf deutsch und weiteren Sprachen.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum
Zum Produkt

Getränke und Smoothies mit Zimtbasilikum

Zimtbasilikum macht sich auch super in Getränken und Smoothies. Hier ein paar Ideen, wie ihr das aromatische Kraut flüssig genießen könnt.

Erfrischende Zimtbasilikum-Limonade

Für einen sommerlichen Durstlöscher braucht ihr:

  • 1 Tasse frische Zimtbasilikumblätter
  • 1/2 Tasse Zucker (oder Agavendicksaft für die vegane Variante)
  • 1 Tasse Wasser
  • Saft von 4-5 Zitronen
  • 4 Tassen kaltes Wasser
  • Eiswürfel

Macht zuerst einen Sirup: Kocht Zucker, Wasser und Zimtbasilikumblätter in einem Topf auf und lasst es 5 Minuten köcheln. Abkühlen lassen und durch ein Sieb gießen. In einem Krug mixt ihr dann Zitronensaft, kaltes Wasser und den Sirup. Mit Eiswürfeln und frischen Zimtbasilikumblättern servieren. Erfrischend lecker!

Grüner Smoothie mit Zimtbasilikum und tropischen Früchten

Für einen exotischen Start in den Tag braucht ihr:

  • 1 Tasse frischer Spinat
  • 1/2 Tasse Zimtbasilikumblätter
  • 1 reife Banane
  • 1 Tasse gefrorene Mangowürfel
  • 1/2 Tasse Kokosmilch
  • 1/2 Tasse Wasser
  • 1 EL Chiasamen (optional)

Alles in einen Hochleistungsmixer geben und zu einem cremigen Smoothie verarbeiten. Wenn's zu dick ist, einfach mehr Wasser dazu. Der Smoothie ist wie Urlaub im Glas!

Zimtbasilikum-Eistee

Für eine erfrischende Alternative zum normalen Eistee braucht ihr:

  • 4 Teebeutel grüner Tee
  • 1 Tasse frische Zimtbasilikumblätter
  • 4 Tassen kochendes Wasser
  • 2 EL Honig oder Agavendicksaft
  • Saft von 1 Limette
  • Eiswürfel

Übergießt die Teebeutel und Zimtbasilikumblätter mit kochendem Wasser und lasst es 5 Minuten ziehen. Durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen. Rührt Honig oder Agavendicksaft und Limettensaft unter. Mit Eiswürfeln und frischen Zimtbasilikumblättern servieren. Der perfekte Sommerdrink!

Zimtbasilikum in veganen Backwaren

Auch beim Backen kann Zimtbasilikum für eine besondere Note sorgen. Hier ein paar Ideen für leckere vegane Backwaren mit dem aromatischen Kraut.

Vegane Zimtbasilikum-Muffins

Für 12 Muffins braucht ihr:

  • 2 Tassen Mehl
  • 2/3 Tasse Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1/3 Tasse Pflanzenöl
  • 1 Tasse Pflanzenmilch
  • 1/4 Tasse fein gehackte Zimtbasilikumblätter
  • 1 TL Vanilleextrakt

Mischt die trockenen und nassen Zutaten getrennt, dann vorsichtig zusammenführen. Teig in Muffinförmchen füllen und bei 180°C für 20-25 Minuten backen. Der Duft, wenn die aus dem Ofen kommen - unbeschreiblich!

Zimtbasilikum-Shortbread (vegane Version)

Für knusprige Kekse braucht ihr:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1/2 Tasse Puderzucker
  • 1 Tasse vegane Butter, zimmerwarm
  • 1/4 Tasse fein gehackte Zimtbasilikumblätter
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Knetet alle Zutaten zu einem Teig und lasst ihn 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dann ausrollen, in Formen schneiden und bei 160°C für 12-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Die perfekten Kekse zum Kaffee!

Fruchtiger Zimtbasilikum-Kuchen

Für einen saftigen Obstkuchen braucht ihr:

  • 2 1/2 Tassen Mehl
  • 1 1/2 Tassen Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 2/3 Tasse Pflanzenöl
  • 1 1/2 Tassen Pflanzenmilch
  • 1/3 Tasse fein gehackte Zimtbasilikumblätter
  • 2 Tassen gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren)
  • 1 TL Vanilleextrakt

Mischt die trockenen und nassen Zutaten getrennt, dann vorsichtig zusammenführen. Hebt die Beeren unter. Gießt alles in eine gefettete Kuchenform und backt es bei 175°C für 45-50 Minuten. Der Duft wird eure ganze Küche erfüllen!

Mit diesen Rezepten könnt ihr Zimtbasilikum vielseitig in eurer veganen Küche einsetzen und eure Gäste mit ungewöhnlichen Geschmackskombinationen überraschen. Probiert die verschiedenen Variationen aus und entdeckt neue Möglichkeiten mit diesem besonderen Kraut! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Lasst es euch schmecken!

Zimtbasilikum als Gewürz in der veganen Küche

Jetzt wird's spannend! Lasst uns mal darüber reden, wie wir Zimtbasilikum richtig in der veganen Küche einsetzen können. Mit seinem einzigartigen Aroma, das irgendwie nach Zimt und klassischem Basilikum zugleich schmeckt, ist es echt ein Gamechanger. Hier ein paar meiner Lieblingsideen:

Selbstgemachtes Zimtbasilikum-Salz für Gemüse und Salate

Stellt euch vor: Ihr nehmt getrocknete Zimtbasilikumblätter, zerreibt sie fein und mischt sie mit grobem Meersalz. Was ihr bekommt, ist ein Aromabomben-Salz! Ich streue es über gegrilltes Gemüse oder gebe es als letzten Schliff über einen Sommersalat. Einfach köstlich!

Grillgewürz mit Zimtbasilikum-Kick

Für alle Grillfreunde unter euch: Mischt mal getrocknetes Zimtbasilikum mit Thymian, Rosmarin und einem Hauch Knoblauchpulver. Diese Mischung ist der Hammer für Grillgemüse, Tofuspieße oder vegane Burger. Der leichte Zimtton bringt echt was Besonderes in eure Grillkreationen.

Zimtbasilikum-Öl zum Verfeinern

Hier noch ein Geheimtipp: Gebt frische Zimtbasilikumblätter in eine Flasche mit gutem Olivenöl und lasst es ein paar Tage ziehen. Das Ergebnis? Ein aromatisches Öl, das super zu Pasta passt, Dressings aufpeppt oder Saucen den letzten Schliff gibt.

Zimtbasilikum für später aufheben? So geht's!

Damit ihr auch außerhalb der Saison in den Genuss kommt, hier ein paar Tricks zum Konservieren:

Zimtbasilikum trocknen leicht gemacht

Bindet einfach kleine Bündel aus Zimtbasilikumzweigen und hängt sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Plätzchen auf. Nach ungefähr einer Woche sind die Blätter trocken und ihr könnt sie in luftdichte Behälter füllen. So einfach ist das!

Einfrieren für Spontan-Würzer

Hier ein praktischer Tipp: Hackt frische Blätter fein, gebt sie in Eiswürfelformen, füllt mit etwas Wasser oder Olivenöl auf und ab damit ins Gefrierfach. So habt ihr immer portionsweise Zimtbasilikum parat – perfekt zum schnellen Würzen von Suppen, Saucen oder Smoothies.

Zimtbasilikum-Essig selbst gemacht

Probiert das mal aus: Füllt eine Flasche zur Hälfte mit frischen Zimtbasilikumblättern und gießt sie dann mit mildem Weißweinessig auf. Nach etwa zwei Wochen habt ihr einen super aromatischen Essig für Salate und Dressings. Lecker!

Gesund und lecker: Zimtbasilikum in der veganen Ernährung

Aber Zimtbasilikum kann noch mehr als nur gut schmecken:

Was steckt drin?

In Zimtbasilikum stecken echte Powerstoffe: Vitamin K für starke Knochen und gute Blutgerinnung, Vitamin A fürs Immunsystem und die Augen. Obendrein noch Calcium, Eisen und Mangan – nicht schlecht, oder?

Gut für Körper und Seele

In der Volksmedizin schwört man auf die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung von Zimtbasilikum. Die ätherischen Öle sollen sogar verdauungsfördernd sein. Aber Vorsicht: Bei gesundheitlichen Fragen immer erst den Doc fragen, okay?

Der natürliche Geschmacksbooster für vegane Gerichte

In der veganen Küche ist Zimtbasilikum echt Gold wert. Es verleiht Gerichten diese gewisse Würze und Tiefe, die manchmal fehlt. Und in Desserts? Ein Traum als Alternative zu künstlichen Aromen. Mein persönlicher Tipp: Probiert mal Zimtbasilikum-Sirup über veganem Vanilleeis. Ihr werdet begeistert sein!

Der grüne Daumen für Zimtbasilikum

Ihr Lieben, lasst uns mal über den Anbau von Zimtbasilikum plaudern. Dieses kleine Wunder ist nicht nur in der Küche ein Star, sondern macht sich auch im Garten richtig gut. Mit ein paar Tricks klappt der Anbau wie von selbst:

Von der Saat zur Pflanze

Am besten sät ihr das Zimtbasilikum im Frühling aus, so Ende April, Anfang Mai rum. Es mag's sonnig und geschützt, also sucht ihm ein nettes Plätzchen. Die Erde sollte locker und nährstoffreich sein. Streut die Samen dünn aus und deckt sie nur ganz leicht mit Erde ab. Haltet den Boden schön feucht, aber übertreibt's nicht mit dem Gießen.

Nach ein, zwei Wochen zeigen sich die ersten kleinen Pflänzchen. Wenn sie stark genug sind, könnt ihr sie auf etwa 20-25 cm Abstand vereinzeln. Regelmäßiges Gießen und ab und zu etwas Dünger, und schon wachsen sie wie verrückt.

Ernte und Aufbewahrung

Sobald die Pflanzen so 15-20 cm hoch sind, könnt ihr mit der Ernte loslegen. Schneidet ganze Triebspitzen ab, das regt die Pflanze an, schön buschig zu wachsen. Das beste Aroma haben die Blätter übrigens kurz bevor sie blühen.

Frische Blätter verarbeitet ihr am besten direkt. Wenn ihr was auf Vorrat haben wollt, könnt ihr die Blätter auch trocknen oder einfrieren. Zum Trocknen einfach kleine Bündel binden und kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen.

Überwintern? Na klar!

Eigentlich ist Zimtbasilikum einjährig und verträgt keinen Frost. Aber ihr könnt ein paar Pflanzen in Töpfen überwintern. Stellt sie einfach vor dem ersten Frost ins Haus an einen hellen, kühlen Ort. Gießt weniger und entfernt welke Blätter. Im Frühjahr könnt ihr sie dann wieder nach draußen bringen und von vorne loslegen.

Zimtbasilikum in der veganen Küche: Ein echtes Multitalent

Leute, dieses Kraut ist echt der Hammer in der veganen Küche! Es bringt so eine einzigartige Note in die Gerichte, da könnt ihr richtig kreativ werden. Von süßen Naschereien bis zu herzhaften Hauptgerichten - die Möglichkeiten sind endlos.

Wie wär's mit einem Zimtbasilikum-Pesto zu eurer Lieblingspasta? Oder gebt mal ein paar frische Blätter in euren Sommersalat. Sogar in Smoothies oder selbstgemachten Limonaden macht sich das Zeug super!

Lasst eurer Kreativität freien Lauf

Experimentiert doch mal mit Zimtbasilikum. Stellt euch ein veganes Zimtbasilikum-Eis vor, oder ein fruchtiges Sorbet! Aber auch in herzhaften Sachen wie gefüllten Auberginen oder einem Gemüsecurry kann das Kraut echt punkten.

Mit Zimtbasilikum könnt ihr auch alte Rezepte aufpeppen. Probiert es mal im nächsten Tomatensalat oder als Topping für eine sommerliche Gazpacho. Die Kombi aus Zimt und Basilikum gibt bekannten Gerichten einen ganz neuen Twist.

Gut für die Umwelt

Wenn ihr Zimtbasilikum selbst anbaut, tut ihr nebenbei auch noch was Gutes für die Umwelt. Die Pflanzen locken Bienen und andere nützliche Insekten an - ein kleiner Beitrag zur Artenvielfalt in eurem Garten oder auf dem Balkon.

Und ihr spart euch Transportwege und Verpackungsmüll. Frische Kräuter direkt aus dem eigenen Garten oder vom Balkon schmecken nicht nur besser, sie sind auch nachhaltiger als gekaufte. Win-win, oder?

Zimtbasilikum: Der exotische Kick im Kräutergarten

Mit seinem einzigartigen Aroma und den vielen Möglichkeiten in der Küche ist Zimtbasilikum echt eine Bereicherung für jeden Kräutergarten und jede Küche. Ob ihr es nun selbst anbaut oder kauft - probiert euch aus mit diesem besonderen Kraut und lasst euch überraschen, was alles geht.

Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsrezept oder kreiert was ganz Eigenes mit Zimtbasilikum. Auf jeden Fall werdet ihr mit diesem aromatischen Kraut neue Geschmackswelten entdecken und eure vegane Küche auf ein neues Level bringen.

Eure Fragen zum Zimtbasilikum

Wo kriegt man Zimtbasilikum her?

Ihr findet Zimtbasilikum-Pflanzen meist in gut sortierten Gärtnereien, Gartenmärkten oder Baumschulen, vor allem im Frühjahr zur Pflanzsaison. Manchmal haben sogar Supermärkte welche im Angebot. Samen könnt ihr in Fachgeschäften für Kräuter und Gewürze oder online bei spezialisierten Shops bestellen.

Kann man stattdessen auch normales Basilikum nehmen?

Klar geht das, aber der Geschmack wird natürlich anders sein. Normales Basilikum hat nicht diesen zimtigen Kick. Wenn ihr in einem Rezept Zimtbasilikum durch normales Basilikum ersetzen wollt, könnt ihr versuchen, eine Prise gemahlenen Zimt dazuzugeben. Probiert euch da einfach durch, bis es für euch passt.

Wie lange hält sich frisches Zimtbasilikum?

Frisch geschnittenes Zimtbasilikum hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Um es länger frisch zu halten, wickelt die Stiele in ein feuchtes Küchentuch und packt das Bündel in eine Plastiktüte ins Gemüsefach. Oder stellt die Stiele in ein Glas mit Wasser und stülpt eine Plastiktüte drüber. So bleibt es bei Zimmertemperatur bis zu einer Woche frisch. Schaut einfach regelmäßig nach und entfernt welke oder verfärbte Blätter.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Zimtbasilikum und wie unterscheidet es sich von gewöhnlichem Basilikum?
    Zimtbasilikum ist eine besondere Basilikum-Sorte, die sich durch ihr einzigartiges Aroma auszeichnet. Während gewöhnliches Basilikum den klassischen würzig-frischen Geschmack bietet, verbindet Zimtbasilikum diesen mit einer deutlichen süßlichen Zimtnote. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und besitzt charakteristische grüne Blätter mit einem Hauch von Lila. Beim ersten Biss entfaltet sich zunächst die typische Basilikum-Frische, gefolgt von der überraschenden süßen Zimtnote. Zimtbasilikum ist milder als gewöhnliches Basilikum, gleichzeitig aber würziger und süßer. Diese einzigartige Geschmackskombination macht es zu einem wertvollen Küchenkraut, das sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten verwendet werden kann. Die Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und wird botanisch als Ocimum basilicum var. cinnamon klassifiziert.
  2. Welche Rolle spielt Zimtbasilikum in der veganen Küche?
    Zimtbasilikum ist ein echtes Multitalent in der veganen Küche und verleiht Gerichten einen exotischen Twist ohne tierische Produkte. Das Kraut bringt geschmackliche Tiefe und Komplexität in vegane Gerichte, die manchmal durch den Verzicht auf tierische Zutaten fehlt. Besonders in Desserts kann Zimtbasilikum geschmacklich Sahne oder Eier ersetzen und sorgt für ein rundes, vollmundiges Aroma. Es eignet sich hervorragend für vegane Pestos, aromatisierte Öle, Smoothies und Backwaren. In herzhaften Gerichten harmoniert es perfekt mit Gemüse wie Tomaten, Zucchini oder Kürbis und verleiht orientalischen Gerichten eine authentische Note. Das Kraut fungiert als natürlicher Geschmacksbooster und Alternative zu künstlichen Aromen. Durch seine vielseitige Verwendbarkeit - von Salaten über Hauptgerichte bis hin zu Getränken - bereichert Zimtbasilikum die vegane Küche erheblich und ermöglicht kreative Kochexperimente mit ungewöhnlichen Geschmackskombinationen.
  3. Wie kann man Zimtbasilikum in verschiedenen Rezepten verwenden?
    Zimtbasilikum zeigt seine Vielseitigkeit in unzähligen Rezeptvariationen. In Salaten werden die Blätter fein gehackt oder ganz verwendet, besonders köstlich zu Früchten wie Erdbeeren, Pfirsichen oder Mangos. Für Pestos ersetzt es klassisches Basilikum und verleiht Pasta einen exotischen Kick. In Smoothies und Getränken sorgt es für erfrischende Geschmackserlebnisse - beispielsweise in selbstgemachten Limonaden oder grünen Smoothies mit tropischen Früchten. Beim Backen verfeinert es Muffins, Shortbread oder fruchtige Kuchen mit seiner zimtigen Note. Für herzhafte Gerichte eignet es sich hervorragend in gefüllten Paprika, auf Pizza mit karamellisierten Zwiebeln oder als Würze für Grillgemüse. Als aromatisiertes Öl oder Essig konserviert, steht es ganzjährig zur Verfügung. Wichtig: Bei warmen Gerichten erst kurz vor dem Servieren hinzugeben, damit das Aroma optimal erhalten bleibt. Auch getrocknet als Gewürzsalz oder in Kräutermischungen entfaltet es seine besondere Wirkung.
  4. Warum ist das einzigartige Zimt-Basilikum-Aroma so besonders für Kochkreationen?
    Das Zimt-Basilikum-Aroma ist deshalb so besonders, weil es zwei scheinbar gegensätzliche Geschmacksrichtungen harmonisch vereint: die frische, würzige Schärfe des Basilikums mit der warmen, süßlichen Note des Zimts. Diese ungewöhnliche Kombination schafft geschmackliche Komplexität und Tiefe, die sowohl in süßen als auch herzhaften Kreationen funktioniert. Das Aroma überrascht den Gaumen positiv und erzeugt ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Die zimtige Süße mildert die manchmal intensive Schärfe des klassischen Basilikums ab, während die basilikumtypische Frische verhindert, dass der Zimtgeschmack zu dominant wird. Diese Balance ermöglicht es Köchen, kreativ zu experimentieren und traditionelle Rezepte neu zu interpretieren. Das Aroma funktioniert sowohl in der mediterranen als auch orientalischen Küche und schlägt eine Brücke zwischen verschiedenen Kochtraditionen. Zudem verstärkt es natürlich die Geschmackswahrnehmung, ohne künstliche Aromen zu benötigen, was besonders in der bewussten und veganen Küche geschätzt wird.
  5. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Zimtbasilikum durch seine Inhaltsstoffe?
    Zimtbasilikum ist reich an wertvollen Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen. Es enthält hohe Mengen an Vitamin K, das wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit ist, sowie Vitamin A für das Immunsystem und die Augengesundheit. Mineralien wie Calcium, Eisen und Mangan tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Die ätherischen Öle, insbesondere Eugenol und Linalool, verleihen dem Kraut seine charakteristische Duft- und Geschmacksnote und werden in der Volksmedizin für ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Diese Verbindungen können auch verdauungsfördernd wirken und bei der Beruhigung von Magenbeschwerden helfen. Antioxidantien in den Blättern schützen die Zellen vor freien Radikalen. Traditionell wird Zimtbasilikum auch zur Entspannung und Stressreduktion eingesetzt. Wichtig: Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer professioneller medizinischer Rat eingeholt werden. Die gesundheitlichen Vorteile ergänzen eine ausgewogene Ernährung, ersetzen jedoch keine medizinische Behandlung.
  6. Worin unterscheidet sich Zimtbasilikum von Thai-Basilikum und anderen asiatischen Kräutern?
    Zimtbasilikum unterscheidet sich deutlich von Thai-Basilikum und anderen asiatischen Kräutern in Geschmack, Aussehen und Verwendung. Während Thai-Basilikum (Ocimum basilicum var. thyrsiflora) einen intensiven, leicht lakritzartigen Geschmack mit pfeffriger Schärfe aufweist, ist Zimtbasilikum milder und süßlicher geprägt. Thai-Basilikum hat dunklere, oft violett gefärbte Stiele und einen deutlich herberen Geschmack, der gut zu scharfen Currys passt. Zimtbasilikum hingegen besitzt grüne Blätter mit lilafarbenem Hauch und den charakteristischen zimtigen Unterton. Andere asiatische Kräuter wie heiliges Basilikum (Tulsi) haben wieder völlig andere Aromaprofile - Tulsi ist beispielsweise würziger und leicht bitter. In der Verwendung eignet sich Thai-Basilikum hauptsächlich für herzhafte asiatische Gerichte, während Zimtbasilikum vielseitiger einsetzbar ist - von Desserts bis zu mediterranen Gerichten. Die ätherischen Öle unterscheiden sich ebenfalls: Thai-Basilikum enthält mehr Methyl-Chavicol, Zimtbasilikum mehr zimtartige Verbindungen wie Cinnamaldehyd.
  7. Wie verhält sich Zimtbasilikum im Vergleich zu anderen Aromapflanzen und Küchenkräutern?
    Zimtbasilikum nimmt eine besondere Stellung unter den Aromapflanzen ein, da es sowohl würzige als auch süße Geschmackskomponenten vereint. Im Vergleich zu klassischen Küchenkräutern wie Oregano, Thymian oder Rosmarin ist es deutlich milder und vielseitiger einsetzbar. Während diese mediterranen Kräuter hauptsächlich in herzhaften Gerichten verwendet werden, funktioniert Zimtbasilikum in süßen und pikanten Kreationen gleichermaßen gut. Gegenüber anderen Basilikum-Arten wie Genoveser Basilikum ist es weniger intensiv und pfefferig, dafür aber aromatisch komplexer durch die Zimtnote. Verglichen mit reinen Gewürzen wie Zimt ist es deutlich frischer und grüner im Geschmack. Seine Besonderheit liegt in der Fähigkeit, Geschmacksbrücken zu schlagen - es harmoniert sowohl mit fruchtigen Zutaten als auch mit herzhaftem Gemüse. Die Pflanze ist pflegeleichter als viele andere Aromakräuter und weniger anfällig für Schädlinge. In der Intensität liegt es zwischen milden Kräutern wie Petersilie und intensiven wie Salbei.
  8. Welche Nährstoffe und ätherischen Öle sind in Zimtbasilikum enthalten?
    Zimtbasilikum ist reich an verschiedenen Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen. An Vitaminen enthält es besonders hohe Mengen an Vitamin K (wichtig für Blutgerinnung und Knochengesundheit) und Vitamin A (unterstützt Immunsystem und Sehkraft). Außerdem finden sich B-Vitamine und Vitamin C in nennenswerten Mengen. Bei den Mineralstoffen dominieren Calcium für starke Knochen, Eisen für die Blutbildung und Mangan als Cofaktor für verschiedene Enzyme. Die charakteristischen ätherischen Öle bestehen hauptsächlich aus Eugenol, Linalool und Cinnamaldehyd - letzteres verleiht die typische Zimtnote. Methylchavicol und Kampfer sind weitere wichtige Aromakomponenten. Diese ätherischen Öle machen etwa 0,5-2% des Frischgewichts aus und sind für die antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich. Zusätzlich enthalten die Blätter Flavonoide und Phenolsäuren als natürliche Antioxidantien, die zum Zellschutz beitragen. Der Gehalt an ätherischen Ölen ist am höchsten kurz vor der Blüte und bei Morgenernte.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertiges Zimtbasilikum Saatgut erwerben?
    Qualitativ hochwertiges Zimtbasilikum Saatgut erhalten Sie bei verschiedenen Fachanbietern. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft eine große Auswahl an Basilikum-Varianten, einschließlich Zimtbasilikum-Saatgut in Bio-Qualität. Dort profitieren Sie von Fachberatung und Qualitätsgarantien. Gut sortierte Gartencenter und Baumschulen führen zur Hauptsaison (Frühjahr) ebenfalls entsprechendes Saatgut. Online-Shops für Kräuter und Gewürze haben oft auch seltene Basilikum-Sorten im Sortiment. Wichtige Qualitätskriterien sind: aktuelles Ernte- und Verpackungsdatum, Bio-Zertifizierung, hohe Keimrate und sortenreine Abpackung. Achten Sie auf Anbieter, die ihre Samen kühl und trocken lagern. Manchmal bieten auch lokale Kräutergärtnereien eigenes Saatgut an. Tauschbörsen und Gemeinschaftsgärten sind weitere Quellen für authentisches Saatgut. Bei der Bestellung sollten Sie auf die botanische Bezeichnung "Ocimum basilicum var. cinnamon" achten, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um Zimtbasilikum handelt.
  10. Welche Faktoren sollte man beim Kauf von Zimtbasilikum Pflanzen beachten?
    Beim Kauf von Zimtbasilikum Pflanzen sollten Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen. Achten Sie zunächst auf gesunde, kräftige Pflanzen mit sattgrünen Blättern ohne gelbe oder braune Stellen. Die Stiele sollten fest und aufrecht sein. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de können dabei wertvolle Beratung zur Pflanzenqualität bieten. Riechen Sie an den Blättern - das charakteristische Zimt-Basilikum-Aroma sollte deutlich wahrnehmbar sein. Vermeiden Sie Pflanzen mit welken oder eingerollten Blättern, da diese auf Stress oder schlechte Behandlung hindeuten. Prüfen Sie auch die Wurzeln: Sie sollten weiß und fest sein, nicht braun oder matschig. Der optimale Kaufzeitpunkt liegt zwischen Mai und Juli. Achten Sie auf die Herkunft - Pflanzen aus regionaler Produktion sind meist robuster. Fragen Sie nach der Sortenbezeichnung und ob es sich um F1-Hybriden oder samenfeste Sorten handelt. Bio-Qualität garantiert pestizidfreie Aufzucht. Transportieren Sie die Pflanzen schonend und pflanzen Sie zeitnah um.
  11. Wie beeinflusst Zimtbasilikum die Geschmackswahrnehmung in der Pflanzenheilkunde?
    In der Pflanzenheilkunde spielt die Geschmackswahrnehmung eine wichtige Rolle bei der Wirkung von Heilpflanzen. Zimtbasilikum beeinflusst durch sein komplexes Aromaprofil verschiedene Geschmacksrezeptoren gleichzeitig. Die süßliche Zimtnote aktiviert Rezeptoren, die entspannend und beruhigend wirken können, während die frischen Basilikum-Komponenten belebend und konzentrationssteigernd sind. Diese Kombination kann das Wohlbefinden positiv beeinflussen und wird in der Aromatherapie geschätzt. Der süße Geschmack gilt in der traditionellen Pflanzenheilkunde als tonisierend und nährend, der würzige Anteil als anregend für die Verdauung. Ätherische Öle wie Linalool können über die Geschmackswahrnehmung hinaus auch das limbische System beeinflussen und Stress reduzieren. Die komplexe Geschmacksstruktur regt zudem die Speichelproduktion an, was die Verdauung fördert. In der modernen Phytotherapie wird die synergistische Wirkung verschiedener Geschmackskomponenten als entscheidend für die therapeutische Wirkung betrachtet. Wichtig: Medizinische Anwendungen sollten nur nach Rücksprache mit Fachpersonen erfolgen.
  12. Welche Rolle spielen natürliche Aromen von Zimtbasilikum in der modernen Küche?
    Natürliche Aromen von Zimtbasilikum spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Küche, da sie authentische Geschmackserlebnisse ohne künstliche Zusätze ermöglichen. In der gehobenen Gastronomie wird das komplexe Aromaprofil geschätzt, um traditionelle Gerichte neu zu interpretieren und überraschende Geschmackskombinationen zu schaffen. Die natürlichen ätherischen Öle verleihen Speisen eine Tiefe und Komplexität, die synthetische Aromen nicht erreichen können. Besonders in der veganen und bewussten Küche fungiert Zimtbasilikum als natürlicher Geschmacksverstärker, der den Verzicht auf tierische Produkte kompensieren kann. Moderne Kochtechniken wie Sous-vide oder Molekulargastronomie nutzen die natürlichen Aromastoffe zur Kreation innovativer Texturen und Geschmackserlebnisse. In der Clean-Eating-Bewegung steht die Natürlichkeit der Aromen im Vordergrund - Zimtbasilikum erfüllt diese Anforderungen perfekt. Food-Designer verwenden es zur Entwicklung neuer Produktkonzepte, die sowohl nostalgische als auch exotische Geschmackserinnerungen wecken. Die Nachhaltigkeit natürlicher Aromen gegenüber synthetischen Alternativen wird ebenfalls immer wichtiger.
  13. Wie wirkt sich der ganzheitliche Ansatz vom Anbau bis zum Verzehr bei Zimtbasilikum aus?
    Der ganzheitliche Ansatz bei Zimtbasilikum zeigt deutliche Auswirkungen auf Qualität, Nachhaltigkeit und Geschmackserlebnis. Beim biologischen Anbau ohne chemische Pestizide entwickeln die Pflanzen intensivere Aromastoffe und höhere Konzentrationen an ätherischen Ölen. Die schonende Ernte zur optimalen Tageszeit (morgens) und sachgerechte Trocknung erhalten maximale Wirkstoffgehalte. Durch den direkten Weg vom Garten zur Küche bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Nachhaltiger Anbau fördert die Biodiversität - Zimtbasilikum lockt Bienen und Nützlinge an, was das gesamte Garten-Ökosystem stärkt. Die eigene Kultivierung schafft Bewusstsein für saisonale Verfügbarkeit und natürliche Wachstumszyklen. Beim Verzehr führt die Kenntnis um Herkunft und Anbauweise zu bewussterem Genuss. Verschiedene Konservierungsmethoden (Trocknen, Einfrieren, Öl-Auszüge) ermöglichen ganzjährige Nutzung ohne Qualitätsverlust. Der ganzheitliche Ansatz reduziert Transportwege, Verpackungsmüll und CO2-Fußabdruck. Zusätzlich stärkt der direkte Kontakt zur Pflanze die Verbindung zur Natur und fördert das Verständnis für natürliche Kreisläufe.
  14. Welche wissenschaftlichen Aspekte stehen hinter den einzigartigen Geschmacksnoten von Zimtbasilikum?
    Die einzigartigen Geschmacksnoten von Zimtbasilikum basieren auf einer komplexen Kombination verschiedener chemischer Verbindungen. Hauptverantwortlich für das Zimt-Aroma ist Cinnamaldehyd, das normalerweise in echtem Zimt vorkommt. Bei Zimtbasilikum wird es durch die Pflanze selbst synthetisiert und mit typischen Basilikum-Komponenten wie Eugenol und Linalool kombiniert. Diese Moleküle interagieren mit verschiedenen Geschmacks- und Geruchsrezeptoren und erzeugen die charakteristische Geschmackswahrnehmung. Methylchavicol sorgt für die süßliche Note, während Kampfer und Ocimen die frischen Aspekte beisteuern. Die Biosynthese dieser ätherischen Öle erfolgt in speziellen Drüsenzellen auf der Blattoberfläche und wird durch Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur und Wasserstress beeinflusst. Interessant ist die genetische Variabilität: Verschiedene Zimtbasilikum-Sorten können unterschiedliche Mengen der Aromakomponenten produzieren. Die Wissenschaft hat auch entdeckt, dass die Aromastoffe synergistisch wirken - die Kombination erzeugt einen Gesamteindruck, der mehr ist als die Summe der Einzelkomponenten. Terpene und Phenolverbindungen tragen zusätzlich zur Geschmackskomplexität bei.
  15. Wie kann man Zimtbasilikum optimal in der Urban Gardening Praxis kultivieren?
    Zimtbasilikum eignet sich hervorragend für Urban Gardening und lässt sich auch auf kleinstem Raum erfolgreich kultivieren. Für Balkone und Terrassen sind Töpfe mit mindestens 20 cm Durchmesser ideal - größere Gefäße fördern kräftigeres Wachstum. Wichtig ist ein sonniger, windgeschützter Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonne täglich. Die Pflanzen benötigen durchlässige, nährstoffreiche Erde - spezielle Kräutererden oder selbst gemischte Substrate aus Gartenerde, Kompost und Sand funktionieren optimal. Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen ist essentiell - die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Staunässe vertragen die Pflanzen nicht. In der Stadt ist der Schutz vor Luftverschmutzung wichtig - ein leicht erhöhter Standort oder regelmäßiges Abspülen der Blätter hilft. Vertikale Gärten, Pflanzampeln oder Hochbeete maximieren den begrenzten Platz. Indoor-Kultivierung ist mit ausreichend Licht (LED-Pflanzenlampen) ebenfalls möglich. Regelmäßiges Entspitzen fördert buschiges Wachstum und verhindert vorzeitige Blüte. Die Ernte erfolgt kontinuierlich durch Abschneiden ganzer Triebe.
  16. Welche praktischen Methoden gibt es für die Konservierung von Zimtbasilikum?
    Für die Konservierung von Zimtbasilikum stehen verschiedene bewährte Methoden zur Verfügung. Trocknung ist die klassische Methode: Bündel kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen oder Blätter auf Trockenrahmen ausbreiten. Nach etwa einer Woche sind sie trocken und können in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Einfrieren funktioniert portionsweise in Eiswürfelformen - gehackte Blätter mit etwas Wasser oder Olivenöl einfrieren. So entstehen praktische Würzportionen. Zimtbasilikum-Öl entsteht durch Einlegen frischer Blätter in Olivenöl für 1-2 Wochen. Für Zimtbasilikum-Essig die gleiche Methode mit mildem Weißweinessig anwenden. Pesto lässt sich einkochen oder einfrieren und hält monatelang. Eine weitere Methode ist das Salzen: Blätter schichtweise mit grobem Meersalz in Gläser einlegen. Moderne Methoden umfassen Gefriertrocknung oder Dörrautomaten bei niedrigen Temperaturen (unter 40°C). Wichtig bei allen Methoden: Nur einwandfreie, trockene Blätter verwenden und saubere Behälter nutzen. Korrekt konserviert behält Zimtbasilikum 6-12 Monate sein Aroma.
  17. Ist es ein Mythos, dass Zimtbasilikum schwieriger anzubauen ist als gewöhnliches Basilikum?
    Es ist tatsächlich ein weit verbreiteter Mythos, dass Zimtbasilikum schwieriger anzubauen ist als gewöhnliches Basilikum. In Wahrheit haben beide Arten sehr ähnliche Anbauanforderungen und Zimtbasilikum ist teilweise sogar robuster. Beide benötigen warme, sonnige Standorte, gut durchlässige Erde und regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe. Die Keimung verläuft bei beiden Arten gleich: 7-14 Tage bei Temperaturen zwischen 20-25°C. Zimtbasilikum zeigt oft sogar eine bessere Resistenz gegen Schädlinge wie Blattläuse, möglicherweise aufgrund seiner spezifischen ätherischen Öle. Auch die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten ist vergleichbar. Der Mythos entsteht vermutlich, weil Zimtbasilikum seltener verfügbar ist und daher als "exotisch" oder "anspruchsvoll" wahrgenommen wird. Tatsächlich ist die Pflege identisch: regelmäßiges Entspitzen für buschiges Wachstum, Schutz vor Frost und ausreichend Nährstoffe. Beide Arten sind einjährig und müssen jedes Jahr neu ausgesät werden. Für Anfänger ist Zimtbasilikum genauso geeignet wie klassisches Basilikum - der Anbau erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Erfahrungen.
  18. In welchen Klimazonen und Jahreszeiten gedeiht Zimtbasilikum am besten?
    Zimtbasilikum gedeiht optimal in warmen, gemäßigten bis subtropischen Klimazonen und bevorzugt Temperaturen zwischen 18-25°C. Als wärmeliebende Pflanze verträgt sie keine Temperaturen unter 10°C und ist absolut frostempfindlich. In Deutschland eignen sich die Monate Mai bis Oktober für den Freilandanbau, wobei die Hauptwachstumszeit in den Sommermonaten Juni bis August liegt. In milderen Regionen wie dem Rheintal oder Süddeutschland kann die Saison länger ausfallen als in nördlicheren Gebieten. Zimtbasilikum benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich und bevorzugt geschützte Standorte. Hohe Luftfeuchtigkeit wird gut vertragen, solange ausreichend Luftzirkulation vorhanden ist. In Gewächshäusern oder als Zimmerpflanze kann es ganzjährig kultiviert werden. Die beste Aussaatzeit liegt zwischen März und Mai, wobei Vorkultur im Haus empfohlen wird. In mediterranen Klimazonen kann Zimtbasilikum teilweise überwintern oder als mehrjährige Pflanze kultiviert werden. Extreme Hitze über 35°C kann Stress verursachen, daher ist in sehr heißen Sommern Halbschatten während der Mittagsstunden vorteilhaft.
  19. Wo liegt der Unterschied zwischen Zimtbasilikum und Cinnamon Basil als botanische Bezeichnungen?
    Zimtbasilikum und Cinnamon Basil sind grundsätzlich verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Pflanze, wobei "Cinnamon Basil" die englische Bezeichnung darstellt. Botanisch werden beide als Ocimum basilicum var. cinnamon klassifiziert, was sie als Varietät des gewöhnlichen Basilikums ausweist. Der wissenschaftliche Name ist international einheitlich und eindeutig. In der praktischen Verwendung können jedoch regionale Unterschiede in der Sortenauswahl auftreten. Verschiedene Züchtungen derselben botanischen Varietät können leichte Unterschiede in Wuchsform, Blattgröße oder Aromaintensität aufweisen. Amerikanische Sorten von "Cinnamon Basil" sind manchmal etwas kompakter oder haben unterschiedlich ausgeprägte Zimtnoten verglichen mit europäischen Zimtbasilikum-Züchtungen. Auch die Blütenfarbe kann variieren - von weiß bis hellrosa oder lila. Handelsnamen können zusätzlich verwirrend sein, da manchmal "African Blue Basil" oder "Spice Basil" für ähnliche Sorten verwendet werden. Wichtig ist die Überprüfung der botanischen Bezeichnung beim Kauf. Geschmacklich und in der Kultivierung verhalten sich alle Varianten der gleichen botanischen Art sehr ähnlich.
  20. Wie unterscheidet sich würziges Basilikum von anderen aromatischen Basilikum-Varianten?
    Würziges Basilikum, oft als Oberbegriff für verschiedene intensiv schmeckende Basilikum-Arten verwendet, umfasst mehrere Varianten mit jeweils charakteristischen Eigenschaften. Zimtbasilikum als würzige Variante zeichnet sich durch die süße Zimtnote aus, während Zitronenbasilikum frische Zitrusaromen beisteuert. Thai-Basilikum bringt lakritzartige, pfeffrige Schärfe mit, und heiliges Basilikum (Tulsi) hat erdige, leicht bittere Noten. Im Vergleich zum milden Genoveser Basilikum sind alle würzigen Varianten intensiver und komplexer im Geschmack. Griechisches Basilikum ist kompakter und würziger, während afrikanische Varianten oft pfeffrige oder kampferartige Noten aufweisen. Die ätherischen Öl-Profile unterscheiden sich erheblich: Zimtbasilikum enthält Cinnamaldehyd, Thai-Basilikum Methylchavicol, Zitronenbasilikum Citral. Würzige Basilikum-Arten haben oft kleinere, dickere Blätter und sind konzentrierter in ihren Aromastoffen. In der Verwendung eignen sich milde Sorten besser für große Mengen (wie Pesto), während würzige Varianten sparsamer dosiert werden. Die Blütenfarben variieren von weiß über rosa bis violett, was auch zur Unterscheidung herangezogen werden kann.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum Sperli Küchenkräuter, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Mairol BioGreen Blattdünger Pulver 650g in einer braunen Verpackung mit bunter Banderole, die Obst, Gemüse und Blumen zeigt sowie Angaben zu Bio-Zertifizierung und Produktnutzen in deutscher Sprache. Mairol BioGreen Blattdünger Pulver 650g
Inhalt 0.65 Kilogramm (35,23 € * / 1 Kilogramm)
22,90 € *