Zitronenmelisse im Topf: Pflege und Anbau

Zitronenmelisse: Duftende Vielseitigkeit für Balkon und Terrasse

Zitronenmelisse verzaubert nicht nur mit ihrem frischen Duft, sondern bietet auch eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dieses wunderbare Kraut erfolgreich im Topf kultivieren können.

Zitronenmelisse kompakt: Wissenswertes für Hobbygärtner

  • Gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Benötigt durchlässigen Boden für optimales Wachstum
  • Winterhart und mehrjährig - ein treuer Gartenbegleiter
  • Regelmäßiges Ernten fördert üppiges Wachstum
  • Vielseitig einsetzbar in der Küche und als Heilpflanze

Was ist Zitronenmelisse?

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) gehört zur Familie der Lippenblütler und besticht durch ihre hellgrünen, herzförmigen Blätter und den charakteristischen Zitronenduft. Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend, hat sie sich zu einer weltweit beliebten Gartenpflanze entwickelt.

Diese aromatische Schönheit erreicht eine Höhe von 30 bis 90 cm und bildet buschige Horste. Im Sommer erscheinen kleine, weiße oder blassrosa Blüten, die Bienen magisch anziehen - daher auch der Name 'Melissa', was auf Griechisch 'Honigbiene' bedeutet. Ein faszinierender Aspekt, der die Verbindung zwischen Pflanze und Natur unterstreicht.

Vorteile des Anbaus im Topf

Der Anbau von Zitronenmelisse im Topf bietet zahlreiche Vorteile, die gerade für Stadtgärtner interessant sind:

  • Platzsparend: Perfekt für kleine Balkone oder Terrassen
  • Flexibel: Lässt sich je nach Sonneneinstrahlung leicht umstellen
  • Kontrolle: Ermöglicht bessere Überwachung von Wachstum und Feuchtigkeit
  • Dekorativ: Verschönert Balkone und Terrassen mit frischem Grün
  • Ernte: Frische Blätter sind immer griffbereit für Tee oder Küche

In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass Zitronenmelisse im Topf besonders gut gedeiht, wenn man sie regelmäßig zurückschneidet. Dies fördert nicht nur das buschige Wachstum, sondern verhindert auch, dass die Pflanze zu sehr ausufert - ein wichtiger Aspekt bei begrenztem Platz.

Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden BIO Zitronenmelisse Lemona mit Pflanzenbild und Bio-Siegel sowie Anbauinformationen in verschiedenen Sprachen.
Zum Produkt
Produktbild der Sperli Blumenmischung SPERLIs Balkon-Nützlingsparadies mit verschiedenen Blumen und Insekten sowie Produktinformationen und Markenlogo.
Zum Produkt

Geeignete Standorte auf Balkon und Terrasse

Zitronenmelisse zeigt sich zwar recht anpassungsfähig, bevorzugt aber bestimmte Bedingungen für optimales Wachstum:

  • Sonnig bis halbschattig: Ideal sind 4-6 Stunden direkte Sonne täglich
  • Windgeschützt: Starker Wind kann die zarten Blätter austrocknen
  • Nähe zur Küche: Praktisch für die schnelle Ernte frischer Blätter

Auf meinem eigenen Balkon hat sich ein Platz an der Ostseite als ideal erwiesen. Dort genießt die Zitronenmelisse die sanfte Morgensonne und ist nachmittags vor der prallen Hitze geschützt - ein perfekter Kompromiss für diese vielseitige Pflanze.

Vorbereitung für den Topfanbau

Wahl des richtigen Topfes

Größe und Material

Für eine gesunde Zitronenmelisse empfehlen sich Töpfe mit folgenden Eigenschaften:

  • Durchmesser: Mindestens 20-25 cm für ausreichend Wurzelraum
  • Tiefe: Etwa 20-30 cm, um eine gute Wurzelentwicklung zu ermöglichen
  • Material: Ton, Keramik oder Kunststoff - jedes hat seine Vor- und Nachteile

Tontöpfe sind zwar schwerer, bieten aber einen hervorragenden Feuchtigkeitsausgleich. Kunststofftöpfe hingegen sind leichter im Handling und halten die Feuchtigkeit länger - eine Überlegung wert, wenn Sie oft verreisen.

Drainage-Löcher

Eine ausreichende Drainage ist der Schlüssel zu gesundem Wachstum:

  • Mehrere Löcher im Topfboden sorgen für guten Wasserabfluss
  • Eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben verhindert Staunässe
  • Vlies zwischen Drainageschicht und Erde beugt Verschlämmung vor

Ein praktischer Tipp aus meinem Gärtneralltag: Ich lege oft ein paar Kaffeefilterpapiere über die Drainagelöcher. Das verhindert effektiv, dass Erde ausgeschwemmt wird, lässt aber Wasser gut abfließen - eine simple, aber effektive Lösung.

Geeignetes Substrat

Zusammensetzung

Das ideale Substrat für Zitronenmelisse sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Nährstoffreich: Kompost oder reife Gartenerde als solide Basis
  • Locker: Sand oder Perlit zur Auflockerung für gute Durchlüftung
  • Wasserspeichernd: Kokosmark oder Torf (in Maßen) für ausgewogene Feuchtigkeitsspeicherung

Eine Mischung, die sich in meinem Garten bewährt hat, besteht aus 60% Gartenerde, 20% Kompost, 10% Sand und 10% Kokosmark. Diese Kombination bietet der Zitronenmelisse alle Nährstoffe und die richtige Struktur für gesundes Wachstum.

pH-Wert

Zitronenmelisse bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen Boden:

  • Optimaler pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,0
  • Bei zu saurem Boden hilft eine Zugabe von Kalk
  • Ist der Boden zu alkalisch, kann Torf oder Nadelholzkompost Abhilfe schaffen

Eine Praxis, die ich jedem Hobbygärtner ans Herz legen möchte: Messen Sie den pH-Wert jedes Frühjahr mit einfachen Teststreifen aus dem Gartenfachhandel. So stellen Sie sicher, dass Ihre Zitronenmelisse optimale Bedingungen vorfindet und können bei Bedarf rechtzeitig korrigierend eingreifen.

Aussaat oder Jungpflanzen?

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt:

Aussaat

  • Kostengünstig und oft mit größerer Sortenauswahl
  • Erfordert mehr Zeit und Pflege, aber bietet ein besonderes Erfolgserlebnis
  • Ideal für geduldige Gärtner, die den gesamten Wachstumsprozess begleiten möchten

Jungpflanzen

  • Schneller Erfolg und weniger Aufwand in der Anfangsphase
  • Oft teurer, aber robuster und mit schnelleren Erfolgserlebnissen
  • Begrenzte Sortenauswahl, dafür aber meist bewährte Sorten

Für Einsteiger in die Welt der Kräutergärtnerei empfehle ich den Start mit Jungpflanzen. Sie sind robuster und man hat schneller Erfolgserlebnisse, was die Motivation erhält. Wer jedoch experimentierfreudig ist und Geduld mitbringt, dem kann ich die Aussaat ans Herz legen - es ist ungemein befriedigend, die kleinen Pflänzchen wachsen zu sehen und zu wissen, dass man sie von Anfang an begleitet hat.

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene Zitronenmelisse im Topf anzubauen. Ob auf dem sonnigen Balkon oder der gemütlichen Terrasse - dieses vielseitige Kraut wird Sie mit seinem Duft und Geschmack erfreuen und Ihren grünen Daumen herausfordern. Viel Freude beim Gärtnern!

Pflanzung und Pflege von Zitronenmelisse

Die Kultivierung von Zitronenmelisse im Topf ist ein dankbares Unterfangen, das mit ein wenig Aufmerksamkeit zu einer üppigen, duftenden Pflanze führt. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Schritte durchgehen, um Ihren Balkon oder Ihre Terrasse mit diesem aromatischen Kraut zu bereichern.

Aussaat im Topf

Zeitpunkt

Der Frühling, genauer gesagt die Zeit von März bis Mai, eignet sich hervorragend für die Aussaat von Zitronenmelisse. Die milden Temperaturen dieser Jahreszeit begünstigen die Keimung und geben der Pflanze genügend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren.

Vorgehen

Für die Aussaat empfehle ich, einen Topf mit durchlässiger, nährstoffreicher Erde zu befüllen. Die winzigen Samen werden einfach dünn auf der Oberfläche verteilt und nur hauchzart mit Erde bedeckt. Wichtig ist, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, ohne sie zu überwässern. Bei etwa 20°C schlüpfen die ersten Keimlinge in der Regel nach 10-14 Tagen – ein faszinierender Moment für jeden Hobbygärtner!

Einpflanzen von Jungpflanzen

Wenn Sie sich für vorgezogene Jungpflanzen entscheiden, wählen Sie einen Topf mit mindestens 20 cm Durchmesser. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist, und drücken Sie diese leicht an. Ein gründliches Angießen hilft der Jungpflanze, sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben.

Gießen

Wasserbedarf

Zitronenmelisse mag es feucht, aber nicht zu nass. Der Boden sollte sich immer leicht feucht anfühlen, darf aber zwischen den Wassergaben ruhig etwas abtrocknen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden – das vertragen die Wurzeln gar nicht gut.

Häufigkeit

In der Hauptwachstumszeit gieße ich meine Zitronenmelisse normalerweise 2-3 Mal pro Woche. An besonders heißen Sommertagen kann tägliches Gießen nötig sein. Im Winter reduziere ich die Wassergaben deutlich. Es lohnt sich, die Pflanze im Auge zu behalten und auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.

Düngung

Nährstoffbedarf

Zitronenmelisse ist kein Nährstoff-Verschwender, benötigt aber eine ausgewogene Versorgung. Eine gute Nährstoffbalance fördert nicht nur das Wachstum, sondern intensiviert auch das Aroma der Blätter – ein Genuss für alle Sinne!

Düngemittel und -intervalle

Persönlich bevorzuge ich einen organischen Kräuterdünger. Während der Wachstumsphase von Frühjahr bis Spätsommer dünge ich etwa alle 4-6 Wochen. Im Herbst und Winter pausiere ich mit der Düngung, um der Pflanze ihre wohlverdiente Ruhezeit zu gönnen.

Rückschnitt und Formgebung

Regelmäßiges Zurückschneiden ist der Schlüssel zu einer buschigen, vitalen Zitronenmelisse. Im Frühjahr kürze ich etwa ein Drittel der Triebe. Während der Saison halte ich die Pflanze durch regelmäßige Ernte in Form. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Entfernen Sie auch die Blütenstände, es sei denn, Sie möchten Samen gewinnen. Dies regt die Pflanze an, mehr Blätter zu produzieren – perfekt für eine reiche Ernte!

Ernte und Verwendung der Zitronenmelisse

Die Ernte der Zitronenmelisse ist ein entscheidender Faktor für die Aromakraft dieser vielseitigen Pflanze. Der ideale Erntezeitpunkt hängt von der geplanten Verwendung ab und kann den Geschmack maßgeblich beeinflussen.

Optimaler Erntezeitpunkt

Erfahrungsgemäß ist der beste Zeitpunkt für die Ernte am frühen Morgen, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Zu dieser Tageszeit ist der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern vermutlich am höchsten. Erste zarte Blätter können Sie bereits im Frühjahr pflücken, aber für eine größere Ernte empfiehlt es sich, zu warten, bis die Pflanze etwa 20 cm Höhe erreicht hat. Interessanterweise scheint die Zitronenmelisse kurz vor der Blüte ihren Höhepunkt an ätherischen Ölen zu erreichen.

Erntetechniken

Für eine schonende Ernte schneiden Sie die Stängel etwa 5 cm über dem Boden ab. Verwenden Sie dafür eine saubere, scharfe Schere, um die Pflanze nicht unnötig zu strapazieren. Es hat sich bewährt, maximal zwei Drittel der Pflanze auf einmal zu ernten, damit sie sich erholen und neu austreiben kann. Regelmäßiges Ernten fördert nicht nur das Wachstum, sondern beugt auch der Verholzung vor.

Verarbeitung und Lagerung

Nach der Ernte ist es ratsam, die Blätter vorsichtig zu waschen und zu trocknen. Zur Trocknung können Sie kleine Bündel binden und diese kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen. Eine Alternative, die ich persönlich bevorzuge, ist das Ausbreiten der Blätter auf einem Trockensieb. Getrocknete Blätter bleiben in luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen Ort bis zu einem Jahr aromastark - vorausgesetzt, sie wurden richtig gelagert.

Frische Blätter halten sich im Kühlschrank einige Tage, wenn man sie in ein feuchtes Tuch wickelt und in eine Plastiktüte legt. Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Blätter auch einfrieren. Ein kleiner Tipp aus meiner Küche: Hacken Sie die Blätter klein und füllen Sie sie mit etwas Wasser in Eiswürfelformen - perfekt für sommerliche Getränke!

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Die Vielseitigkeit der Zitronenmelisse in der Küche ist beeindruckend. Ihr frisches, zitronenartiges Aroma passt hervorragend zu:

  • Salaten: Frisch gehackte Blätter verleihen grünen Salaten eine erfrischende Note
  • Fischgerichten: Probieren Sie ganze Blätter um Fischfilets gewickelt vor dem Grillen
  • Desserts: Fein geschnittene Blätter geben Obstsalaten oder Sorbets einen besonderen Kick
  • Getränken: Zitronenmelisse macht Limonaden und Cocktails zu einem Geschmackserlebnis
  • Tee: Frische oder getrocknete Blätter ergeben einen wunderbar beruhigenden Tee

Ein persönlicher Favorit aus meiner Küche: Zitronenmelissen-Pesto! Mixen Sie Zitronenmelissenblätter mit Olivenöl, Pinienkernen, Parmesan und etwas Zitronensaft. Dieses Pesto ist nicht nur zu Pasta ein Genuss, sondern auch als Dip eine Offenbarung.

Verwendung in der Naturheilkunde

In der Naturheilkunde wird Zitronenmelisse für verschiedene Zwecke eingesetzt, wobei die Wirksamkeit oft auf traditionellen Erfahrungen beruht:

  • Beruhigung bei Nervosität und Schlafstörungen
  • Linderung von Verdauungsbeschwerden
  • Unterstützung bei Erkältungen und Fieber
  • Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne

Für einen wohltuenden Tee übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter mit kochendem Wasser und lassen ihn 5-10 Minuten ziehen. Bei Erkältungen kann ein Dampfbad mit frischen Blättern möglicherweise Linderung verschaffen.

Überwinterung der Zitronenmelisse im Topf

Obwohl Zitronenmelisse als winterhart gilt, benötigt sie im Topf besonderen Schutz vor Frost. Mit der richtigen Vorbereitung hat Ihre Topfpflanze gute Chancen, den Winter zu überstehen.

Vorbereitung auf den Winter

Ab Oktober sollten Sie beginnen, die Pflanze auf den Winter vorzubereiten:

  • Reduzieren Sie das Gießen schrittweise und lassen Sie die Pflanze etwas trockener werden
  • Entfernen Sie sorgfältig abgestorbene Pflanzenteile
  • Schneiden Sie die Pflanze auf etwa 10 cm zurück, um neues Wachstum im Frühjahr zu fördern
  • Schützen Sie die Wurzeln, indem Sie den Topf in Jutesäcke oder Luftpolsterfolie einwickeln

Geeignete Überwinterungsorte

Der ideale Überwinterungsort für Zitronenmelisse im Topf sollte kühl, aber frostfrei sein. Aus meiner Erfahrung eignen sich besonders:

  • Ungeheizte Wintergärten oder Gewächshäuser, die Schutz vor extremer Kälte bieten
  • Kühle Kellerräume, sofern sie nicht zu dunkel sind
  • Geschützte Stellen an der Hauswand, die von der Restwärme profitieren

Wenn kein frostfreier Ort zur Verfügung steht, können Sie den Topf auch in die Erde eingraben und mit einer dicken Laubschicht bedecken. So ist er zumindest vor starkem Frost geschützt.

Pflege während der Wintermonate

Während der Winterruhe benötigt die Zitronenmelisse wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie beachten:

  • Gießen Sie sparsam, der Boden sollte nur leicht feucht bleiben
  • Verzichten Sie auf Düngung, da die Pflanze im Ruhezustand keine Nährstoffe benötigt
  • Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall oder Fäulnis, um rechtzeitig eingreifen zu können
  • Lüften Sie an frostfreien Tagen, um Schimmelbildung vorzubeugen

Ab März, wenn die Tage länger werden, ist es ratsam, die Pflanze langsam wieder ans Licht zu gewöhnen. Stellen Sie sie zunächst an einen hellen, aber kühlen Ort. Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, darf die Zitronenmelisse wieder ins Freie - ein Moment, auf den ich mich jedes Jahr aufs Neue freue.

Mit diesen Hinweisen zur Ernte, Verwendung und Überwinterung werden Sie hoffentlich viel Freude an Ihrer Zitronenmelisse haben. Ob als beruhigender Tee, aromatische Zutat in der Küche oder als natürliches Heilmittel - diese vielseitige Pflanze ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten und Balkon.

Häufige Probleme und Lösungen beim Zitronenmelissenanbau

Schädlinge und Krankheiten

Zitronenmelisse ist zwar grundsätzlich robust, kann aber dennoch von Schädlingen und Krankheiten heimgesucht werden. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:

  • Spinnmilben: Diese winzigen Plagegeister saugen an den Blättern und hinterlassen feine Gespinste. Bei starkem Befall verfärben sich die Blätter gelblich und fallen ab. Eine Lösung ist das regelmäßige Absprühen der Pflanze mit Wasser oder der Einsatz von Nützlingen wie Raubmilben.
  • Blattläuse: Sie siedeln sich gerne an jungen Trieben an. Oft hilft schon ein kräftiger Wasserstrahl oder eine Behandlung mit einer Schmierseifenlösung.
  • Mehltau: Dieser Pilzbefall zeigt sich als weißer Belag auf den Blättern. Vorbeugend sollte man für gute Luftzirkulation sorgen und Staunässe vermeiden. Befallene Pflanzenteile entfernt man am besten zügig.

In meinem eigenen Garten hatte ich einmal Probleme mit Spinnmilben an der Zitronenmelisse. Ich habe die Pflanze einfach regelmäßig mit der Brause abgeduscht und nach einigen Wochen waren die lästigen Tierchen verschwunden. Es ist erstaunlich, wie wirksam manchmal die einfachsten Methoden sein können.

Nährstoffmangel erkennen und beheben

Obwohl Zitronenmelisse nicht besonders anspruchsvoll ist, kann ein Nährstoffmangel auftreten, besonders wenn sie längere Zeit im Topf kultiviert wird. Typische Anzeichen sind:

  • Gelbliche Blätter: Oft ein Hinweis auf Stickstoffmangel. Eine Düngung mit stickstoffbetontem organischen Dünger kann hier Wunder wirken.
  • Braune Blattränder: Könnten auf Kaliummangel hindeuten. Eine Gabe von Kompost oder speziellem Kräuterdünger schafft meist Abhilfe.
  • Kleinwüchsige Pflanzen: Möglicherweise ein Zeichen für Phosphormangel. Auch hier ist organischer Dünger oder Kompost sehr hilfreich.

Aus meiner Erfahrung empfiehlt es sich, Zitronenmelisse im Topf alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase mit einem ausgewogenen organischen Dünger zu versorgen. Im Gartenboden reicht meist eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr aus. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Pflanzen auf die richtige Pflege reagieren und förmlich aufblühen.

Herausforderungen beim Überwintern

Zitronenmelisse mag zwar winterhart sein, doch die Überwinterung im Topf kann manchmal knifflig werden. Häufige Schwierigkeiten sind:

  • Frostschäden: Bei starkem Frost können die Wurzeln im Topf erfrieren. Um dies zu verhindern, sollte man den Topf an einen geschützten Ort stellen oder mit Vlies umwickeln.
  • Austrocknen: Auch im Winter braucht die Pflanze gelegentlich Wasser, besonders wenn sie an einem geschützten, trockenen Ort steht.
  • Fäulnis: Zu viel Nässe kann zu Wurzelfäule führen. Achten Sie auf gute Drainage und vermeiden Sie Staunässe.

Ein kleiner Trick, den ich über die Jahre entwickelt habe: Ich stelle meine Topf-Zitronenmelisse im Winter in einen größeren Topf und fülle den Zwischenraum mit Laub aus. Das bietet zusätzlichen Schutz vor Frost und Austrocknung. Es ist erstaunlich, wie gut die Pflanzen so durch den Winter kommen.

Zitronenmelisse im Topf: Ein Genuss für alle Sinne

Zitronenmelisse im Topf zu kultivieren ist wirklich eine lohnende Erfahrung. Mit ihrem erfrischenden Zitronenduft und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Naturheilkunde bereichert sie jeden Balkon oder jede Terrasse. Basierend auf meinen Erfahrungen sind die wichtigsten Punkte für einen erfolgreichen Anbau:

  • Wahl eines sonnigen bis halbschattigen Standorts
  • Verwendung von durchlässiger, nährstoffreicher Erde
  • Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen
  • Gelegentliche Düngung während der Wachstumsphase
  • Rechtzeitiger Rückschnitt zur Förderung des buschigen Wuchses
  • Aufmerksame Beobachtung auf Schädlinge und Krankheiten
  • Angemessener Winterschutz für Topfpflanzen

Mit ein bisschen Pflege und Aufmerksamkeit wird Ihre Zitronenmelisse prächtig gedeihen und Sie das ganze Jahr über mit ihrem Duft und Geschmack erfreuen. Ob als erfrischender Tee, aromatische Zutat in Salaten oder als natürliches Beruhigungsmittel - Zitronenmelisse ist eine vielseitige Bereicherung für jeden Kräutergarten. Ich kann nur jedem empfehlen, sich auf dieses wunderbare Kraut einzulassen und selbst zu entdecken, welche Freude es bereitet, es zu pflegen und zu nutzen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie pflegt man Zitronenmelisse im Topf richtig?
    Die richtige Pflege von Zitronenmelisse im Topf erfordert durchlässige, nährstoffreiche Erde und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Gießen Sie regelmäßig 2-3 Mal pro Woche, lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben aber leicht antrocknen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Während der Wachstumsphase von Frühjahr bis Spätsommer düngen Sie alle 4-6 Wochen mit organischem Kräuterdünger. Regelmäßiger Rückschnitt fördert buschiges Wachstum und intensiviert das Aroma. Schneiden Sie im Frühjahr etwa ein Drittel der Triebe zurück und entfernen Sie Blütenstände, um die Blattproduktion zu fördern. Bei der Ernte sollten maximal zwei Drittel der Pflanze auf einmal geerntet werden, damit sie sich erholen kann. Der Topf sollte mindestens 20-25 cm Durchmesser haben und über ausreichende Drainage-Löcher verfügen.
  2. Welche Vorteile bietet der Anbau von Melissa officinalis auf dem Balkon?
    Der Balkonanbau von Melissa officinalis bietet zahlreiche praktische Vorteile für Stadtgärtner. Die platzsparende Kultivierung eignet sich perfekt für kleine Balkone und Terrassen. Die Flexibilität ermöglicht es, die Töpfe je nach Sonneneinstrahlung optimal zu positionieren und bei extremen Wetterbedingungen zu schützen. Durch die bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen, Bewässerung und Nährstoffversorgung lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Der dekorative Aspekt verschönert Balkone mit frischem Grün und einem angenehmen Zitronenduft. Besonders praktisch ist die direkte Verfügbarkeit frischer Blätter für Tee, Küche oder Naturheilkunde. Die Nähe zur Wohnebene erleichtert die tägliche Pflege und Beobachtung der Pflanze erheblich. Zusätzlich können Schädlinge und Krankheiten schneller erkannt und behandelt werden als im Gartenbeet.
  3. Was sind die wichtigsten Aspekte beim Kräutergarten im Topf?
    Ein erfolgreicher Kräutergarten im Topf basiert auf mehreren entscheidenden Faktoren. Die Topfgröße sollte ausreichend Wurzelraum bieten - für Zitronenmelisse mindestens 20-25 cm Durchmesser. Eine effektive Drainage durch Löcher im Topfboden und eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben verhindert schädliche Staunässe. Das richtige Substrat kombiniert Nährstoffgehalt mit guter Durchlässigkeit - idealerweise eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand. Der Standort sollte den spezifischen Lichtbedürfnissen der Kräuter entsprechen. Regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung ist essentiell, ebenso wie eine angepasste Düngung während der Wachstumsperiode. Die Wahl zwischen Aussaat und Jungpflanzen hängt von Geduld und Erfahrung ab. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Überwinterung mehrjähriger Kräuter im Topf, da die Wurzeln empfindlicher gegen Frost sind als im Gartenboden.
  4. Warum ziehen die Blüten der Melisse besonders Bienen an?
    Die besondere Anziehungskraft der Melissenblüten auf Bienen erklärt sich durch mehrere biologische Faktoren. Der Name 'Melissa' stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'Honigbiene', was die enge Verbindung zwischen Pflanze und Bestäuber unterstreicht. Die kleinen, weißen oder blassrosa Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, die für Bienen besonders attraktiv sind. Die ätherischen Öle der Zitronenmelisse, insbesondere Citral und Geraniol, wirken als natürliche Lockstoffe auf Bienen. Diese Duftstoffe sind auch in Bienenpheromonen enthalten, wodurch eine chemische Verwandtschaft entsteht. Die Blütezeit von Juni bis September bietet Bienen über einen langen Zeitraum eine zuverlässige Nahrungsquelle. Zusätzlich ist die Nektarqualität der Melisse besonders hochwertig und energiereich. Diese symbiotische Beziehung profitiert beiden Seiten: Die Bienen erhalten Nahrung, während die Pflanze bestäubt wird und sich erfolgreich vermehren kann.
  5. Welche persönlichen Erfahrungen sprechen für die Topfkultur von Aromapflanzen?
    Aus langjähriger Hobbygärtner-Praxis zeigen sich deutliche Vorteile der Topfkultur bei Aromapflanzen wie Zitronenmelisse. Die bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen führt zu intensiveren Aromen, da Wassergaben und Nährstoffversorgung optimal angepasst werden können. Regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur buschiges Wachstum, sondern verhindert auch das Ausufern bei begrenztem Platz - ein wichtiger Aspekt auf Balkonen. Die Flexibilität beim Standortwechsel ermöglicht es, die Pflanzen je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen optimal zu positionieren. Besonders wertvoll ist die direkte Verfügbarkeit frischer Kräuter vor der Küchentür. Die intensive Betreuung kleiner Topfgärten schafft eine persönliche Verbindung zu den Pflanzen und ermöglicht es, Veränderungen sofort wahrzunehmen. Erfolgserlebnisse stellen sich schneller ein als im großen Garten, was die Motivation für weitere Gartenprojekte fördert und das Verständnis für Pflanzenbedürfnisse vertieft.
  6. Worin unterscheidet sich Zitronenkraut von anderen Lippenblütlern?
    Zitronenmelisse (Melissa officinalis) unterscheidet sich von anderen Lippenblütlern durch charakteristische Merkmale. Die herzförmigen, gezähnten Blätter sind deutlich heller grün als bei verwandten Arten wie Minze oder Salbei. Das markanteste Unterscheidungsmerkmal ist der intensive Zitronenduft, der beim Reiben der Blätter freigesetzt wird und durch die ätherischen Öle Citral und Citronellal entsteht. Die Wuchsform ist kompakter und buschiger als bei vielen anderen Lippenblütlern, die Pflanze erreicht typischerweise 30-90 cm Höhe. Die kleinen, weißen bis blassrosa Blüten sind unscheinbarer als die oft prächtigen Blütenstände anderer Familienmitglieder. Botanisch zeigt sich die typische Lippenblütler-Charakteristik durch den vierkantigen Stängel und die gegenständigen Blätter. Die Winterhärte ist ausgeprägter als bei mediterranen Vertretern der Familie. Besonders in der Heilkunde unterscheidet sich Zitronenmelisse durch ihre beruhigenden Eigenschaften von den oft anregenden Wirkungen anderer Lippenblütler wie Rosmarin oder Thymian.
  7. Was unterscheidet winterharte Heilkräuter von einjährigen Kräutern?
    Winterharte Heilkräuter wie Zitronenmelisse unterscheiden sich grundlegend von einjährigen Kräutern in ihrem Lebenszyklus und ihrer Kultivierung. Mehrjährige, winterharte Arten überdauern Frost und treiben jedes Frühjahr neu aus, während einjährige Kräuter nach der Samenbildung absterben und jährlich neu gesät werden müssen. Winterharte Kräuter entwickeln robustere Wurzelsysteme, die Nährstoffe und Energie für das Überwintern speichern können. Ihre Zellstruktur ist an Frostresistenz angepasst, oft durch erhöhte Zuckerkonzentrationen oder veränderte Zellwandstrukturen. Bei der Pflege erfordern winterharte Arten wie Zitronenmelisse im Herbst einen Rückschnitt und eventuell Winterschutz im Topf, während einjährige Kräuter nach der Ernte komplett entfernt werden. Wirtschaftlich betrachtet sind winterharte Heilkräuter langfristig kostengünstiger, da keine jährliche Neupflanzung erforderlich ist. Die Aromaentwicklung ist bei mehrjährigen Arten oft intensiver, da sich die ätherischen Öle über Jahre konzentrieren können.
  8. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Ernte von Melissenblättern?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Melissenblätter liegt am frühen Morgen, wenn der Tau getrocknet ist, aber die Mittagshitze noch nicht eingesetzt hat. Zu dieser Tageszeit ist der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern am höchsten. Saisonal betrachtet können erste zarte Blätter bereits im Frühjahr gepflückt werden, aber die Haupternte erfolgt idealerweise kurz vor der Blüte, wenn die Pflanze ihre maximale Konzentration an Aromastoffen erreicht hat. Die Pflanze sollte mindestens 20 cm Höhe erreicht haben, bevor größere Mengen geerntet werden. Während der Wachstumsperiode von Mai bis September kann kontinuierlich geerntet werden, wobei regelmäßiges Schneiden das Wachstum fördert. Für die Trocknung eignen sich besonders die Blätter aus der Vormittagsernte, da sie weniger Feuchtigkeit enthalten. Bei frischer Verwendung in der Küche ist eine Ernte direkt vor der Zubereitung ideal, um das volle Aroma zu bewahren.
  9. Wo kann man hochwertige Zitronenmelisse Samen kaufen?
    Hochwertige Zitronenmelisse Samen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die auf Saatgut und Kräuter spezialisiert sind. Fachkundige Anbieter wie samen.de bieten oft eine breite Auswahl verschiedener Melisse-Sorten mit detaillierten Anbauanleitungen und gewährleisten durch professionelle Lagerung optimale Keimfähigkeit. Beim Samenkauf sollten Sie auf frisches Saatgut aus der aktuellen Saison achten, da ältere Samen deutlich schlechtere Keimraten aufweisen. Qualitätsmerkmale sind eine hohe Keimfähigkeit von mindestens 70%, sortenreine Abpackung und entsprechende Lagerung. Bio-zertifizierte Samen garantieren den Verzicht auf chemische Behandlungen. Lokale Gartencenter bieten oft persönliche Beratung, während Online-Shops wie etablierte Saatgut-Spezialisten größere Sortenvielfalt und detaillierte Produktbeschreibungen liefern. Achten Sie auf Anbieter, die Aussaatzeitpunkt, Keimdauer und spezielle Anbauhinweise für Zitronenmelisse bereitstellen. Tauschen Sie auch mit anderen Hobbygärtnern - selbst gewonnene Samen von gesunden Pflanzen sind oft besonders robust.
  10. Welche Gartenfachhändler bieten Melissa officinalis Topfpflanzen an?
    Melissa officinalis Topfpflanzen sind bei verschiedenen Gartenfachhändlern erhältlich, die sich auf Kräuter und Aromapflanzen spezialisiert haben. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de führen oft eine Auswahl bewährter Sorten mit professioneller Verpackung für den sicheren Versand. Bei der Auswahl sollten Sie auf kräftige, gesunde Jungpflanzen mit mehreren Trieben achten - schwächliche Exemplare etablieren sich schlecht. Qualitätsmerkmate sind frische, grüne Blätter ohne Verfärbungen, ein gut durchwurzelter Topfballen und der charakteristische Zitronenduft. Lokale Gartencenter bieten den Vorteil persönlicher Beratung und direkter Qualitätskontrolle vor dem Kauf. Spezialisierte Kräutergärtnereien haben oft seltene Sorten im Angebot und können wertvolle Anbautipps geben. Der beste Kaufzeitpunkt liegt zwischen April und Juni, wenn die Pflanzen gut anwachsen können. Wochenmärkte mit Gärtnereien bieten manchmal regional angepasste Sorten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu lange transportiert wurden und möglichst aus der Region stammen.
  11. Wie wirken sich ätherische Öle auf die heilkundliche Wirkung aus?
    Die ätherischen Öle der Zitronenmelisse, insbesondere Citral, Citronellal und Geraniol, sind maßgeblich für ihre traditionellen heilkundlichen Eigenschaften verantwortlich. Diese Verbindungen wirken beruhigend auf das Nervensystem und können bei Unruhe und Schlafstörungen hilfreich sein. Die antimikrobiellen Eigenschaften der ätherischen Öle unterstützen bei Erkältungen und leichten Verdauungsbeschwerden. Die Konzentration dieser Wirkstoffe ist in frisch geernteten Blättern am höchsten und nimmt beim Trocknen ab, weshalb für therapeutische Anwendungen möglichst frische Blätter verwendet werden sollten. Die Bioverfügbarkeit wird durch die richtige Zubereitungsform beeinflusst - ein heißer Aufguss löst mehr ätherische Öle als kalte Extrakte. Die antioxidativen Eigenschaften der ätherischen Öle können zusätzlich das Immunsystem stärken. Wichtig ist die richtige Dosierung, da zu hohe Konzentrationen reizend wirken können. Die Wirksamkeit hängt auch von individuellen Faktoren und der regelmäßigen Anwendung ab.
  12. Welche Rolle spielt der pH-Wert beim Substrat für Kräuter?
    Der pH-Wert des Substrats spielt eine entscheidende Rolle für das gesunde Wachstum von Kräutern wie Zitronenmelisse. Im optimalen pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,0 können die Pflanzen Nährstoffe am effizientesten aufnehmen. Bei zu saurem Boden (pH unter 6,0) werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalzium schlecht verfügbar, was zu Mangelerscheinungen führen kann. Alkalische Böden (pH über 7,5) blockieren hingegen die Aufnahme von Eisen und anderen Spurenelementen, was sich in gelblichen Blättern zeigen kann. Der pH-Wert beeinflusst auch die Aktivität der Bodenmikroorganismen, die für die Nährstoffumsetzung wichtig sind. Eine regelmäßige Kontrolle mit einfachen Teststreifen hilft, den optimalen Bereich zu halten. Bei zu saurem Substrat kann Kalk zugesetzt werden, bei zu alkalischen Bedingungen helfen Torf oder Nadelholzkompost. Für Topfkulturen ist die pH-Kontrolle besonders wichtig, da das begrenzte Substratvolumen pH-Schwankungen verstärkt.
  13. Warum entwickeln sich herzförmige Blätter bei der Zitronenmelisse?
    Die charakteristischen herzförmigen Blätter der Zitronenmelisse sind ein evolutionär entwickeltes Merkmal, das mehrere funktionale Vorteile bietet. Die breite Basis und spitz zulaufende Form maximieren die Lichtaufnahmefläche bei optimaler Stabilität gegen Wind und Regen. Die herzförmige Struktur mit ihren ausgeprägten Blattadern ermöglicht eine effiziente Wasserverteilung und Nährstoffversorgung bis in die Blattspitzen. Die gezähnte Blattrandform vergrößert zusätzlich die Oberfläche für Gasaustausch und Photosynthese. Diese Blattform ist auch optimal für die Einlagerung der ätherischen Öle in speziellen Drüsenhaaren, die besonders am Blattrand konzentriert sind. Die herzförmige Gestalt hilft beim Erkennen der Art und unterscheidet Zitronenmelisse deutlich von verwandten Lippenblütlern. Genetisch ist diese Blattform fest im Erbgut verankert und wird über Generationen stabil weitergegeben. Die Form unterstützt auch das charakteristische buschige Wachstum der Pflanze durch optimale Lichtverteilung zwischen den Blättern.
  14. Wie beeinflusst der Mittelmeerraum die Eigenschaften der duftenden Pflanze?
    Die Herkunft der Zitronenmelisse aus dem östlichen Mittelmeerraum prägt bis heute ihre charakteristischen Eigenschaften. Das mediterrane Klima mit warmen, trockenen Sommern und milden Wintern hat die Entwicklung robuster, trockenheitsresistenter Eigenschaften gefördert. Die intensive Sonneneinstrahlung in der Ursprungsregion führte zur Evolution hochkonzentrierter ätherischer Öle als natürlicher Sonnenschutz und Verdunstungsschutz. Diese Anpassung erklärt, warum Zitronenmelisse an sonnigen Standorten die intensivsten Aromen entwickelt. Die kargen, kalkhaltigen Böden des Mittelmeerraums formten die Präferenz für durchlässige, nicht zu nährstoffreiche Substrate. Die genetische Winterhärte entwickelte sich durch die Notwendigkeit, kühlere Bergregionen zu überstehen. Die natürliche Resistenz gegen mediterrane Schädlinge und Pilzkrankheiten macht die Pflanze auch in anderen Klimazonen robust. Diese Herkunft erklärt auch, warum Zitronenmelisse in Mitteleuropa besonders gut an geschützten, sonnigen Standorten gedeiht und ihre Mittelmeer-Eigenschaften beibehält.
  15. Wie stellt man eine Drainageschicht richtig her?
    Eine ordnungsgemäße Drainageschicht ist fundamental für gesundes Wachstum von Topfpflanzen wie Zitronenmelisse. Beginnen Sie mit einer 2-3 cm dicken Schicht aus grobem Material im Topfboden - bewährt haben sich Tonscherben, Kies oder Blähton. Diese Materialien sollten etwa 5-10 mm Korngröße haben, um optimalen Wasserabfluss zu gewährleisten. Über die Drainage legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies oder Kaffeefilterpapier, das verhindert, dass Erde in die Drainageschicht gespült wird und diese verstopft. Die Drainage-Höhe sollte etwa 10-15% der gesamten Topfhöhe betragen. Bei größeren Töpfen können Sie auch eine Zwischenschicht aus grobem Sand einfügen. Wichtig ist, dass die Drainagelöcher im Topfboden nicht blockiert werden - legen Sie größere Tonscherben gebogen über die Löcher. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten speziell aufbereitete Drainage-Materialien, die optimal auf Topfkulturen abgestimmt sind. Eine gut funktionierende Drainage verhindert Staunässe und Wurzelfäule - die häufigsten Ursachen für Pflanzenverluste im Topf.
  16. Welche Methoden gibt es für die Aussaat von Teekraut?
    Für die Aussaat von Zitronenmelisse als Teekraut stehen mehrere bewährte Methoden zur Verfügung. Die Direktsaat im Topf erfolgt von März bis Mai bei Temperaturen um 20°C. Streuen Sie die feinen Samen dünn auf feuchtes Substrat und bedecken Sie sie nur hauchzart mit Erde, da Zitronenmelisse ein Lichtkeimer ist. Die Voranzucht in Aussaatschalen bietet bessere Kontrolle über die Keimlinge - nach der Keimung werden die stärksten Pflänzchen pikiert und in größere Töpfe umgesetzt. Eine konstante Feuchtigkeit ohne Staunässe ist entscheidend für den Erfolg. Abdecken mit Glas oder Folie schafft ein günstiges Mikroklima. Die Keimung erfolgt normalerweise nach 10-14 Tagen. Eine Alternative ist die Kaltkeimung: Samen werden einige Wochen im Kühlschrank stratifiziert, was die Keimrate verbessern kann. Professionelle Gärtner nutzen oft beheizte Anzuchtplatte für gleichmäßigere Ergebnisse. Nach der Keimung benötigen die Sämlinge viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.
  17. Ist es ein Mythos, dass Honigbiene nur bei bestimmten Pflanzen vorkommt?
    Es ist tatsächlich ein weit verbreiteter Mythos, dass der Begriff 'Honigbiene' (Melissa auf Griechisch) ausschließlich mit der Zitronenmelisse verknüpft ist. Honigbienen besuchen grundsätzlich eine Vielzahl nektarspendender Pflanzen und sind nicht auf bestimmte Arten beschränkt. Der Name 'Melissa' für die Zitronenmelisse entstand vielmehr durch die besonders starke Anziehungskraft dieser Pflanze auf Bienen. Die ätherischen Öle der Melisse, insbesondere Citral und Geraniol, ähneln chemisch den Pheromonen der Bienen, weshalb sie diese Pflanze bevorzugt aufsuchen. Honigbienen sind generalistische Sammler und nutzen je nach Verfügbarkeit verschiedenste Blütenquellen - von Obstbäumen über Wildblumen bis zu Gartenpflanzen. Die Zitronenmelisse ist jedoch aufgrund ihrer langen Blütezeit und des hochwertigen Nektars eine besonders wertvolle Bienenweide. Interessant ist, dass Imker früher Melissenblätter zum Einreiben der Bienenstöcke verwendeten, um die Bienen zu beruhigen und Schwärme anzulocken - ein Beleg für die besondere Verbindung zwischen dieser Pflanze und den Honigbienen.
  18. Seit wann wird Zitronenmelisse in Europa kultiviert?
    Die Kultivierung der Zitronenmelisse in Europa reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Griechen und Römer nutzten die Pflanze als Heil- und Gewürzkraut - der botanische Name 'Melissa officinalis' weist mit 'officinalis' auf die frühe medizinische Verwendung hin. Im Mittelalter brachten Mönche die systematische Kultivierung voran und pflanzten Zitronenmelisse in ihren Klostergärten als wichtiges Heilkraut. Karl der Große erwähnte Melisse bereits im 9. Jahrhundert in seiner 'Capitulare de villis' als eine der Pflanzen, die in kaiserlichen Gärten angebaut werden sollten. Durch die Kreuzzüge und den zunehmenden Handel verbreitete sich die Kultivierung weiter in ganz Europa. Besonders im 16. und 17. Jahrhundert gewann Zitronenmelisse als Komponente von Kräuterlikören und medizinischen Präparaten an Bedeutung. Die moderne gärtnerische Kultivierung entwickelte sich mit der Entstehung botanischer Gärten im 18. Jahrhundert. Heute ist Zitronenmelisse ein fester Bestandteil europäischer Kräutergärten und wird sowohl kommerziell als auch hobbymäßig weit verbreitet angebaut.
  19. Was unterscheidet Urban Gardening von traditioneller Gartenbewirtschaftung?
    Urban Gardening unterscheidet sich fundamental von traditioneller Gartenbewirtschaftung durch räumliche, soziale und methodische Aspekte. Der gravierendste Unterschied liegt im begrenzten Platz - statt großer Gartenflächen nutzt Urban Gardening kleine Bereiche wie Balkone, Dächer oder Gemeinschaftsflächen in der Stadt. Topfkulturen und vertikale Anbausysteme ersetzen klassische Beete. Die Pflanzenauswahl konzentriert sich auf platzsparende, schnellwachsende Arten wie Kräuter und Salate statt auf raumgreifende Stauden oder Bäume. Technisch setzt Urban Gardening oft auf innovative Methoden wie Hydrokultur, Hochbeete oder automatisierte Bewässerungssysteme. Sozial gesehen ist Urban Gardening häufig gemeinschaftlich organisiert und dient der Vernetzung zwischen Stadtbewohnern. Die Nachhaltigkeit steht im Vordergrund - Kompostierung, Regenwassernutzung und ökologische Anbaumethoden sind Standard. Während traditionelle Gärten oft auf Selbstversorgung ausgelegt sind, steht beim Urban Gardening das Erlebnis, die Entspannung und der Beitrag zur städtischen Biodiversität im Vordergrund. Die Pflege erfolgt meist intensiver, aber zeitlich flexibler.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Container-Gärtnerei und Freilandanbau?
    Container-Gärtnerei und Freilandanbau unterscheiden sich in nahezu allen Aspekten der Pflanzenkultur. Im Container herrscht komplette Kontrolle über Substrat, Drainage und Nährstoffversorgung, während im Freiland die natürlichen Bodenbedingungen akzeptiert werden müssen. Das Wurzelwachstum ist bei Topfpflanzen durch das Gefäßvolumen begrenzt, was häufigeres Gießen und Düngen erfordert. Die Flexibilität der Standortwahl ist ein großer Vorteil der Container-Kultur - Pflanzen können je nach Bedarf umgestellt und optimal positioniert werden. Temperaturextreme wirken sich bei Topfkulturen stärker aus, da das begrenzte Erdvolumen weniger Pufferwirkung bietet. Dies erfordert besonderen Winterschutz bei frostempfindlichen mehrjährigen Arten wie Zitronenmelisse. Die Wasserwirtschaft unterscheidet sich erheblich - Container trocknen schneller aus, neigen aber auch eher zu Staunässe bei schlechter Drainage. Schädlings- und Krankheitsdruck ist oft geringer, da bessere Hygiene möglich ist. Langfristig ist Freilandanbau extensiver und kostengünstiger, während Container-Gärtnerei intensivere Betreuung, aber auch präzisere Ergebnisse ermöglicht.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zitronenmelisse
Topseller
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Zitronenmelisse SPERLIs Lima mit Pflanzenaufnahme und Produktlogo, Preiskategorie und Informationen zu Mehrjährigkeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache. Sperli Zitronenmelisse SPERLI's Lima
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zitronenmelisse mit Darstellung der Pflanze und Verpackung, Informationen zur Mehrjährigkeit und Kulturhöhe sowie Bio-Siegel.
Sperli BIO Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Zitronenmelisse SPERLIs Lima mit Pflanzenaufnahme und Produktlogo, Preiskategorie und Informationen zu Mehrjährigkeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache. Sperli Zitronenmelisse SPERLI's Lima
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zitronenmelisse mit Darstellung der Pflanze und Verpackung, Informationen zur Mehrjährigkeit und Kulturhöhe sowie Bio-Siegel.
Sperli BIO Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Gewürzkräuter-Kombination mit Darstellung verschiedener Kräuter und einer Hand, die ein Saatband in die Erde legt, sowie Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Gewürzkräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Blumenmischung SPERLIs Balkon-Nützlingsparadies mit verschiedenen Blumen und Insekten sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Blumenmischung SPERLI's...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *