Anbau und Pflege
Gefranste Dahlien bevorzugen einen sonnigen Standort und benötigen einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Bevor die Knollen ab Mitte Mai ausgebracht werden, ist es ratsam, den Boden tiefgründig zu lockern und mit Kompost aufzuwerten. Besonders schwere Böden können außerdem mit etwas Sand vermengt werden, um in aufzulockern.
Die Knollen werden etwa 5 bis 10 cm dick mit Erde bedeckt und sollten nicht zu intensiv angegossen werden. Vielmehr gewöhnt sich die Pflanze langsam nach der Winterruhe an die neue Umgebung. Mit den ersten Knospen freut sich die gefranste Dahlie über eine zusätzliche Düngung und wird sich mit einer reichen Blütenpracht dafür bedanken. Verblühte Blüten können Sie abschneiden und die Pflanzen so zur Bildung weiterer Blüten animieren. Auf diese Weise werden Sie bis in den Oktober hinein Freude an Ihrer gefransten Dahlie haben.
Überwintern
Wenn Ende Oktober der erste Frost kommt, ist es Zeit, die Knollen der Dahlie aus dem Boden zu holen und an einem frostgeschützen, aber kühlen Ort zu überwintern. Schneiden Sie die Triebe etwa eine Hand breit über dem Boden ab und heben Sie die Knolle vorsichtig mit einer Grabegabel aus dem Boden.
Wenn sie sehr feucht ist, ist es ratsam, die Knolle für 1-2 Tage trocknen zu lassen, bevor Sie sie in Zeitung einschlagen und im Keller oder Gartenschuppen einlagern.