Wüchsige Salattomate. Schnittfeste und platzfeste, aromatische Früchte mit süßem Geschmack.
- Marke: Kiepenkerl
- Produktbezeichnung: Kiepenkerl Salat-Tomate Harzfeuer, F1
- Produkttyp: Tomatensamen
- Packungsinhalt ausreichend für: 19 Korn
- EAN: 4000159027879
- Artikel-Nr.: 2787
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Standort: sonnig
- Aussaattiefe: 0,5 - 1 cm
- Keimtemperatur: 22-25 °C
- Pflanzabstand: 60 cm
- Reihenabstand: 80 cm
- Keimdauer: 10 - 14 Tage
- Kulturdauer: ca. 22 - 24 Wochen
- F1 Sorte: ja
- Winterhart: nein
Beliebte Tomatensorte aus Ostdeutschland
Die Salattomate "Harzfeuer" ist eine sehr beliebte, alte Tomatensorte aus Quedlinburg. Sie kam 1961 in Ostdeutschland auf den Markt und hat bis heute viele Fans unter den Hobbygärtnern. "Harzfeuer" ist eine wüchsige F1-Hybride mit frühem Ertrag und süß-fruchtigem und aromatischem Geschmack. Die Tomaten haben eine relativ dünne Haut, sind 55 bis 65 mm groß und 80 - 90 g schwer. Wegen ihrer guten Schnittfestigkeit eignen sie sich sehr gut für Salate und als Brotbelag.
Die Tomatenpflanzen wachsen gut im geschützten Freiland und im Gewächshaus.
Stabtomaten pflegen
Bei Stabtomaten wie "Harzfeuer" müssen für einen guten Ertrag immer die Seitentriebe in den Blattachseln ausgebrochen werden. Dieses Ausgeizen sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre Nährstoffe komplett in die Früchte am Stamm leiten können. Dadurch reifen diese gut aus. Gleichzeitig sorgt die Entfernung der Triebe dafür, dass die Pflanze besser durchlüftet wird. Das ist wichtig, damit Tau, Regen und Gießwasser gut abtrocknen können. So haben Schadpilze keine Chance.
Vorkultur von Tomatenjungpflanzen
Weil Tomatenpflanzen eine Temperatur über 15 °C brauchen, um zu wachsen, werden sie im Frühjahr im Haus vorkultiviert. In der Zeit von Februar bis April werden die Samen 0,5 - 1 cm tief in Zimmergewächshäuser mit feuchter Aussaaterde ausgesät. Bei einer Temperatur zwischen 18 und 24 °C laufen die Sämlinge nach etwa 2 Wochen auf. Wenn sich die ersten Laubblätter gebildet haben, werden die Pflänzchen in kleine Töpfe vereinzelt. Erst nach den letzten Fröste Ende Mai dürfen die Tomatenpflanzen nach draußen ins Gewächshaus oder ins geschützte Freiland. "Harzfeuer" kann im Boden und auch in Kübeln kultiviert werden."