Herbstweißkohl mit festen, flachrunden, großen Köpfen. Zur Sauerkrautherstellung und zur kurzzeitigen Lagerung geeignet. Samenfest. Historische Sorte.
- Marke: Kiepenkerl
- Produktbezeichnung: Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker
- Produkttyp: Weißkohlsamen
- Packungsinhalt ausreichend für: ca. 50 Pflanzen
- EAN: 4000159004351
- Artikel-Nr.: 435
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Standort: sonnig - halbschattig
- Aussaattiefe: 1,5-fache Samenstärke
- Keimtemperatur: 15-18 °C
- Pflanzabstand: 50 cm
- Reihenabstand: 50 cm
- Keimdauer: 5 - 10 Tage
- Kulturdauer: ca. 18 Wochen
- Winterhart: nein
Kohl wie aus Großmutters Garten
Der Weißkohl "Braunschweiger" oder "Brunswijker" ist eine historische Kohlsorte, die seit über 100 Jahren in Kultur ist.
Dieser samenfeste Kopfkohl ist eine Herbstsorte mit einer Kulturdauer von 100 - 120 Tagen von der Pflanzung bis zur Ernte. Frühe Aussaaten aus dem März können bereits im Juli geerntet werden, späte aus dem Mai im September. Die einzelnen Köpfe wiegen bei der Ernte etwa 3 kg.
"Braunschweiger" hat sich für die Zubereitung von Sauerkraut (Einschnitt) und die Lagerung bewährt.
Weißkohl zur richtigen Zeit aussäen
Weißkohlsorten unterscheiden sich in ihrer Kulturdauer, Lagerfähigkeit und Frosthärte. Darum gibt es für verschiedene Sorten unterschiedliche Aussaattermine.
"Braunschweiger" wird von März bis April im Haus, Gewächshaus oder Frühbeetkasten vorgezogen. Das Saatgut wird dünn in Aussaaterde gesät und mit 1 cm Substrat abgedeckt. Ab Mitte Mai bis Ende Juni können die Jungpflanzen ins Beet gepflanzt werden. Ein Abstand von 40 - 50 x 50 cm ist ideal.
Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe und viel Wasser. Zur Krankheitsvermeidung sollten Kohlarten nur alle 4 bis 5 Jahre auf demselben Beet kultiviert werden.
Kohl als Vorrat für den Winter
Kohl war früher - bevor es Kühlschränke und Gefriertruhen gab - ein wichtiges Herbst- und Wintergemüse. Er wurde vor allem für deftige Gerichte mit viel Fett verwendet und lieferte die Energie und Nährstoffe für die raue Jahreszeit. Das aus Weißkohl wie dem "Braunschweiger" hergestellte Sauerkraut, war für die Menschen bis in den Frühling die wichtigste Quelle für Vitamin C.
Soll der Kohl möglichst lange frisch bleiben, kann er mit der Grabegabel im Boden gelockert und mit Strunk herausgezogen werden. Dann wird er von grober Erde befreit und am unbeschädigten Strunk mit dem Kopf nach unten an einem dunklen, luftigen, kühlen Ort (z. B. im Gartenhaus) aufgehängt.