Weißkohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in der gesamteuropäischen Küche. Dies liegt auch daran, dass er sich sehr gut anbauen lässt. Heute gibt es zahlreiche Sorten, die in Aussehen, Geschmack und Erntezeit variieren. Dabei gilt, je später ein Kohl geerntet wird, desto länger ist er lagerbar.
Aussaat und Pflege
Weißkohl wird in der Regel in Töpfen oder Saatplatten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorgezogen und als kleines Pflänzchen ins Gemüsebeet gesetzt. Geben Sie Ihrem Weißkohl viel Platz, denn umso größer wird er wachsen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und über einen nährstoffreichen Boden verfügen, der gut Wasser speichern kann. Idealerweise bereiten Sie das Beet schon im Spätherbst durch Gründünger oder Kompost vor. Über die gesamte Wachstumsdauer muss Weißkohl gut mit Wasser versorgt und regelmäßig gedüngt werden.
Ernte und Verzehr
Der Erntezeitpunkt hängt von der verwendeten Sorte ab. Während schnelle Sorten bereits 50 Tage nach der Aussaat geerntet werden können, kann es bei späteren Sorten bis zu 120 Tagen dauern. Achten Sie also genau auf die Angaben zu der jeweiligen Sorte. Schneiden Sie den Kopf schräg am Strunk ab und entfernen Sie die losen äußeren Hüllblätter. Weißkohl ist vielseitig einsetzbar. Er kann roh oder gegart verzehrt werden und eignet sich auch zum Einkochen hervorragend.
Mehr dazu
Weniger anzeigen
Weißkohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in der gesamteuropäischen Küche. Dies liegt auch daran, dass er sich sehr gut anbauen lässt....
mehr erfahren »
Fenster schließen
Weißkohl
Weißkohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil in der gesamteuropäischen Küche. Dies liegt auch daran, dass er sich sehr gut anbauen lässt. Heute gibt es zahlreiche Sorten, die in Aussehen, Geschmack und Erntezeit variieren. Dabei gilt, je später ein Kohl geerntet wird, desto länger ist er lagerbar.
Aussaat und Pflege
Weißkohl wird in der Regel in Töpfen oder Saatplatten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorgezogen und als kleines Pflänzchen ins Gemüsebeet gesetzt. Geben Sie Ihrem Weißkohl viel Platz, denn umso größer wird er wachsen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und über einen nährstoffreichen Boden verfügen, der gut Wasser speichern kann. Idealerweise bereiten Sie das Beet schon im Spätherbst durch Gründünger oder Kompost vor. Über die gesamte Wachstumsdauer muss Weißkohl gut mit Wasser versorgt und regelmäßig gedüngt werden.
Ernte und Verzehr
Der Erntezeitpunkt hängt von der verwendeten Sorte ab. Während schnelle Sorten bereits 50 Tage nach der Aussaat geerntet werden können, kann es bei späteren Sorten bis zu 120 Tagen dauern. Achten Sie also genau auf die Angaben zu der jeweiligen Sorte. Schneiden Sie den Kopf schräg am Strunk ab und entfernen Sie die losen äußeren Hüllblätter. Weißkohl ist vielseitig einsetzbar. Er kann roh oder gegart verzehrt werden und eignet sich auch zum Einkochen hervorragend.