Bekannte blaue Blume aus der Ackerbegleitflora. Lockt Nützlinge mit viel Nektar, gute Bienenweide. Blüten essbar.
- Marke: Kiepenkerl
- Produktbezeichnung: Kiepenkerl Wilde Kornblume
- Produkttyp: Kornblumensamen
- Packungsinhalt ausreichend für: 3 - 5 m²
- EAN: 4000159045309
- Artikel-Nr.: 4530
- Standort: sonnig
- Aussaattiefe: 0,5 - 1 cm
- Keimtemperatur: 15-18 °C
- Reihenabstand: 20 cm
- Keimdauer: 14 - 21 Tage
- Nutzungsdauer: einjährig
- Kulturdauer: 16 - 18 Wochen
- Winterhart: ja
Blaues Wunder am Wegesrand - Kornblumen
Der blauen Kornblume mit ihren fransigen Blüten haftet ein Hauch von Romantik an. Viele Betrachter erinnert sie an unbeschwerte Kindertage.
Die Pflanzen stammen ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. In der Jungsteinzeit gelangten die Samen mit Getreidesaatgut nach Mitteleuropa und verbreiteten sich als Kulturfolger mit dem Ackerbau. Darum waren die blauen Blüten überall in den Getreidefeldern zu sehen. Heute tritt sie seltener in den Feldern auf, weil das Saatgut sorgfältiger gereinigt wird.
Die Kornblume ist aber ein wichtiger Bestandteil der Ackerbegleitflora. Darum wird in Blühstreifen für Nützlinge am Rand von Getreidefeldern und Kohläckern gezielt ausgesät.
Robuste und anspruchslose Wildblumen
Die Kornblume braucht nicht viel zum Wachsen und Blühen. Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Plätzen auf leichten bis schweren Böden. Sie ist sehr Trockenheitsresistent und braucht nicht viele Nährstoffe. Die Vermehrung dieser einjährigen Pflanze erfolgt über Samen. Oft säen sie sich selbst an günstigen Standorten selbst aus und kommen dann im Folgejahr wieder.
Nutzen der Kornblume
Kornblumen sind wertvolle Bienenweiden, die Honigbienen, Wildbienen und Hummeln reichlich Nektar liefern und auch Pollen bereithalten. Auch Schwebfliegen und Florfliegen besuchen die Blüten. Sie legen an den Kornblumen auch Eier ab, wenn sich dort Blattlauskolonien angesiedelt haben. Diese kleinen Schädlinge locken außerdem Marienkäfer, Raubwanzen und Spinnen an. Aus diesen Gründen sind Kornblumen fester Bestandteil von extra ausgesäten Blüh- und Nützlingsstreifen in der Agrarlandschaft.
Die Pflanzen sind ungiftig und finden in der Naturheilkunde Verwendung. Für die Blütenküche sind die blauen, dekorativen Röhrenblüten interessant. Sie bringen Farbtupfer in Sommersalate, Suppen, Blütenzucker und Teemischungen.