Korblumen bevorzugen einen windgeschützten Standort
In der Zeit von März bis Juli kann das Saatgut der Kornblume breitwürfig direkt ins Freiland gegeben werden. Anschließend wird es dünn mit Erde überdeckt und feucht gehalten. Eine Schicht Mulch hilft, den Bodenfeuchtigkeitsgehalt zu regulieren. Korblumen müssen durchschnittlich ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Die Keimzeit beträgt 10 bis 14 Tage. Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein, der Boden durchlässig.
Die Kornblume blüht den ganzen Sommer
Je nach Standort erreicht die Kornblume eine Höhe von 40 bis 90 cm. Der Blütenstand der Kornblume hat einen Aufbau, wie er für die Familie der Korbblütler üblich ist. Zahlreiche kurze Röhrenblüten sind kreisförmig angeordnet. Um diesen Kreis herum schließt sich ein Ring aus länglichen Zungenblüten. Bei der klassischen Wildform sind sämtliche Blüten leuchtend blau. Daneben gibt es zahlreiche gefüllte und ungefüllte Zuchtformen in weiß, rosa oder rot. Sie alle blühen von Mai bis September und locken reichlich Wildbienen und Schmetterlinge. Wenn Verblühtes abgeschnitten wird, treibt eine neue Blüte aus.