Ringelblume (Calendula officinalis)
Die Ringelblume stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist eine der ältesten Gartenpflanzen. Die einjährige Sommerblume eignet sich für Blumenbeete und Rabatten, Bauern- und Apothekergärten.Nutzen der Ringelblume :Die Wurzeln der Ringelblume sondern bestimmte Substanzen ab, die dafür sorgen, dass sich Nematoden fern halten. Aus diesem Grunde eignet sie sich sehr gut als Zwischenbepflanzung in Gemüsebeeten. Als Heilpflanze wird sie bei unterschiedlichen Hautleiden verwendet.
Erst nach Frost ins Freiland
Die Aussaat erfolgt in den Monaten Mai bis Juni breitwürfig oder in Reihen mit 20 cm Abstand direkt ins Freiland. Dabei hat die Ringelblume keine besonderen Bodenansprüche, er sollte lediglich etwas aufgelockert werden. Die Samen werden anschließend eingeharkt oder mit etwa 1 cm Kompost bedeckt. Sollte eine frühe Blüte gewünscht sein, muss eine Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank erfolgen, denn die Samen sind frostempfindlich.
Ringelblumen blühen den ganzen Sommer
An einem sonnigen oder halbschattigen Standort erreichen die buschförmig wachsenden Ringelblumen eine Höhe von bis zu 60 cm. Ihre zahlreichen Blüten zeigt sie von Juni bis Oktober. Dabei kann die Farbe je nach Sorte zwischen gelb, orange und hellbraun variieren. Auch gibt es Zuchtformen mit gefüllten Blüten, die deutlich üppiger blühen. Wenn die ersten Blüten abgeschnitten werden, erfolgt eine zweite Blühphase.