Alte ostdeutsche Salattomate. Süßfruchtige, schnittfeste und platzfeste Tomaten mit angenehmem Aroma.
- Marke: Sperli
- Produktbezeichnung: Salat-Tomate Harzfeuer, F1
- Produkttyp: Tomatensamen
- Packungsinhalt ausreichend für: ca. 15 Pflanzen
- EAN: 404001523833713
- Artikel-Nr.: 83371
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Standort: sonnig
- Aussaattiefe: 0,5 - 1 cm
- Keimtemperatur: 18-25 °C
- Pflanzabstand: 60 cm
- Reihenabstand: 80 cm
- Keimdauer: 10 - 20 Tage
- Kulturdauer: 24 Wochen
- F1 Sorte: ja
- Winterhart: nein
Tomatensorte aus der ehemaligen DDR
Die Salattomate "Harzfeuer" ist F1-Hybride, die 1961 in der Deutschen Demokratischen Republik auf den Markt kam. Diese Sorte ist sehr beliebt bei Hobbygärtnern. Die Pflanzen sind wüchsig und bringen einen hohen Ertrag an aromatischen Tomaten mit einem fruchtigen, süßen Geschmack. Die Früchte sind schnittfest, haben aber eine relativ dünne Haut. Ihr Gewicht liegt zwischen 80 und 90 Gramm bei einem Durchmesser von 55 bis 65 mm. Sehr lecker als Brotbelag oder im Salat.
"Harzfeuer" eignet sich gut für den Anbau im Gewächshaus und im geschützten Freiland.
Tomatenpflanzen fürs Gewächshaus und das geschützte Freiland.
"Harzfeuer" ist eine Stabtomate. Das bedeutet, dass sie eine Stütze braucht, an der sie etwa 2 Meter in die Höhe wächst. Ertrag und Fruchtqualität sind am besten, wenn die Seitentriebe entfernt werden. Das Ausgeizen ermöglicht es den Pflanzen ihre Nährstoffe komplett in die Früchte am Stamm zu leiten. Gleichzeitig werden die Tomatenpflanzen ausgelichtet, so dass Tau, Regen und Gießwasser gut abtrocknen können. Schadpilze können die Blätter dann nicht infizieren.
Wärmebedürfnis von Tomaten
Tomaten braucht zum Wachsen eine Temperatur von mindestens 15 °C brauchen. Darum werden sie in der Zeit von Februar bis April im Haus auf der Fensterbank vorkultiviert. Die Aussaat erfolgt in 1 cm Tiefe in einem Zimmergewächshaus mit feuchter Aussaaterde. Eine Keimtemperatur von 18 bis 24 °C lässt die Sämlinge nach etwa 2 Wochen auflaufen. Sobald sich die ersten Laubblätter zeigen, werden die Tomatenpflanzen vereinzelt.
Ins Freie können die Tomatenpflanzen erst nach den letzten Frösten. Sie können dann im Beet ausgepflanzt oder in Kübeln kultiviert werden.