Ölrettich ist ein perfekter Gründünger für leicht verdichtete, schlecht drainierende und humusarme Böden. Als Kohlgewächs eignet sich der Ölrettich nicht als Zwischenfrucht für Gemüsepflanzen derselben Familie, ist jedoch ideal für Kartoffeln, Salate oder Hülsenfrüchte.
Aussaat
Ölrettich wird im Spätsommer nach der Ernte der jeweiligen Kulturpflanzen breitwürfig auf die abgeräumte Fläche ausgebracht. Bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit keim er innerhalb von 1-2 Wochen aus und bildet einen dichten Teppich. Schnell bildet der Ölrettich eine große Blattmasse und lockert gleichzeitig durch seine kräftigen Pfahlwurzeln den Boden auf. Insgesamt wird dadurch eine deutliche Verbesserung der Bodenqualität für den Gemüseanbau im kommenden Frühjahr erreicht.
Vorbereitung für das Gemüsebeet
Ölrettich ist nicht frosthart und friert über den Winter komplett zurück. Er bleibt als Mulchschicht auf dem Beet liegen und wird im Frühjahr in das Beet eingearbeitet. Der Boden ist nun ideal für eine Bepflanzung mit Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder Salaten vorbereitet und kann direkt im Frühjahr entsprechend bestückt werden.
Tipp: Die Blüten des Ölrettichs sind essbar und eignen sich als dekorative und scharfe Salatbeigabe.
Mehr dazu
Weniger anzeigen
Ölrettich ist ein perfekter Gründünger für leicht verdichtete, schlecht drainierende und humusarme Böden. Als Kohlgewächs eignet sich der Ölrettich nicht als Zwischenfrucht für Gemüsepflanzen...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Ölrettich
Ölrettich ist ein perfekter Gründünger für leicht verdichtete, schlecht drainierende und humusarme Böden. Als Kohlgewächs eignet sich der Ölrettich nicht als Zwischenfrucht für Gemüsepflanzen derselben Familie, ist jedoch ideal für Kartoffeln, Salate oder Hülsenfrüchte.
Aussaat
Ölrettich wird im Spätsommer nach der Ernte der jeweiligen Kulturpflanzen breitwürfig auf die abgeräumte Fläche ausgebracht. Bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit keim er innerhalb von 1-2 Wochen aus und bildet einen dichten Teppich. Schnell bildet der Ölrettich eine große Blattmasse und lockert gleichzeitig durch seine kräftigen Pfahlwurzeln den Boden auf. Insgesamt wird dadurch eine deutliche Verbesserung der Bodenqualität für den Gemüseanbau im kommenden Frühjahr erreicht.
Vorbereitung für das Gemüsebeet
Ölrettich ist nicht frosthart und friert über den Winter komplett zurück. Er bleibt als Mulchschicht auf dem Beet liegen und wird im Frühjahr in das Beet eingearbeitet. Der Boden ist nun ideal für eine Bepflanzung mit Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder Salaten vorbereitet und kann direkt im Frühjahr entsprechend bestückt werden.
Tipp: Die Blüten des Ölrettichs sind essbar und eignen sich als dekorative und scharfe Salatbeigabe.