Sperli Aster Lüneburger Zwerg: Farbenfrohe, kompakte Sommeraster für vielseitige Verwendung. Ideal für Beete, Balkonkästen und als Schnittblume. Blüht üppig bis Oktober.

  • Sperli
  • Sperli Aster Lüneburger Zwerg
  • Sommerasternsamen
  • ca. 40 Pflanzen
  • 4001523851342
  • 85134
1,49 € *
Inhalt: 1 Portion

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

oder
Sperli Aster Lüneburger Zwerg
Symbol Artikeldetails
  • sonnig
  • 0,5 cm
  • 15-20 °C
  • 20 cm
  • 20 cm
  • 7 - 14 Tage
  • 20 Wochen
  • nein
 
1Jan
2Feb
3März
4April
5Mai
6Juni
7Juli
8Aug
9Sept
10Okt
11Nov
12Dez
Aussaat Vorkultur
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
März, April
Aussaat Direktsaat
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
April, Mai
Pflanzzeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
März
Ernte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
August, September, Oktober
Blütezeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
August, September, Oktober
Produktinformationen "Sperli Aster Lüneburger Zwerg"

Sperli Aster Lüneburger Zwerg: Farbenprächtige Vielfalt für Ihren Garten

Die Sperli Aster 'Lüneburger Zwerg' (Callistephus chinensis) ist eine bezaubernde Sommeraster, die mit ihrer kompakten Wuchsform und spektakulären Blütenpracht überzeugt. Diese bewährte Sorte bringt Farbe und Leben in jeden Garten, Balkon oder Terrassenbereich.

Einzigartige Merkmale der Lüneburger Zwerg-Aster

  • Wuchshöhe: Etwa 25 cm, ideal für vielseitige Verwendung
  • Blütenfarben: Mehrfarbig in Rosatönen, Rot, Lila und Weiß
  • Blütezeit: Von August bis Oktober
  • Standort: Sonnig und warm
  • Verwendung: Beete, Balkonkästen, Gefäße, Vorgärten und Gräber

Anbau und Pflege der Sperli Aster Lüneburger Zwerg

Diese einjährige Aster lässt sich sowohl durch Vorkultur als auch durch Direktsaat kultivieren:

  • Vorkultur: März bis April
  • Direktsaat: April bis Mai
  • Keimtemperatur: 15-20°C
  • Keimdauer: 7-14 Tage
  • Saattiefe: 0,5 cm
  • Pflanzabstand: 20 cm

Für ein optimales Wachstum benötigen die Pflanzen feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden. Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, können vorkultivierte Pflanzen ins Freiland umgesetzt werden. Um Krankheiten vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Standort jährlich zu wechseln.

Gestaltungsideen mit der Lüneburger Zwerg-Aster

Die kompakte Wuchsform und die üppige Blütenfülle machen diese Aster zu einem vielseitigen Gestaltungselement:

  • Farbenfrohe Beetbegrenzungen
  • Attraktive Balkonkastenbepflanzung
  • Blickfang in Steingärten
  • Dekorative Grabbepflanzung
  • Farbakzente in Kübeln und Gefäßen

Die Lüneburger Zwerg-Aster als Schnittblume

Mit ihren dicht gefüllten, mittelgroßen Blüten eignet sich die Lüneburger Zwerg-Aster hervorragend als Schnittblume. Die langanhaltende Blüte sorgt für farbenprächtige Blumensträuße und bringt sommerliche Frische ins Haus. Kombinieren Sie sie mit anderen Sommerblumen für abwechslungsreiche Arrangements.

Naturnaher Garten mit der Sperli Aster

Als traditionell gezüchtete Sorte ohne Einsatz von Gentechnik fügt sich die Lüneburger Zwerg-Aster harmonisch in naturnahe Gartenkonzepte ein. Sie lockt Bienen und Schmetterlinge an und trägt so zur Biodiversität bei. Die robuste Natur dieser Aster macht sie zu einer pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten.

Ein Farbenmeer für Ihren Garten

Mit der Sperli Aster Lüneburger Zwerg holen Sie sich ein Stück Sommerzauber in Ihren Garten. Ihre vielseitige Verwendbarkeit, die lange Blütezeit und die attraktiven Farben machen sie zu einem Must-have für Gartenliebhaber. Säen Sie jetzt die Samen für ein farbenfrohes Blütenmeer, das Ihren Garten von August bis in den Oktober hinein schmückt!

Hersteller "Sperli"

Details zur Produktsicherheit:

Verantwortliche Person für die EU

Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

SPERLI GmbH
Freckenhorster Str. 32
D-48351 Everswinkel
E-Mail: info[at]sperli[dot]de

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Exzellent
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen