Astern bieten große Vielfalt an Formen und Farben
Aufgrund der großen Arten- und Sortenvielfalt an Astern ist die Bandbreite an Blütenfarben, Formen und Wuchshöhen immens. Kleine Sorten wie die Zwerg-Astern eignen sich in Gärten vor allen Dingen als Umrandung von Sommerbeeten oder für eine saisonale Grabeinfassung und setzen dadurch andere Pflanzen, die der eigentliche Blickfang sind, charmant in Szene. Auch für sommerliche Blumenkübel oder Balkonkästen sind sie gut geeignet. Große Sorten hingegen (z. B. Prinzeß-Astern) sind selbst der Blickfang im Blumenbeet und können aufgrund ihrer Größe auch als Schnittblumen verwendet werden. Die meisten Astern blühen vom Spätsommer bis in den Herbst hinein und bringen den Garten zum leuchten, wenn andere Pflanzen ihre Wachstumsphase bereits beendet haben.
Ansprüche und Verwendung von Astern
Die große Vielfalt beinhaltet auch die unterschiedlichsten Ansprüche der jeweiligen Sorten, sodass sie im Garten ganz nach Bedarf und individuellen Wünschen gepflanzt werden können. So eignen sich Alpen-Astern ideal für nährstoffarme Steingärten, während die beeindruckenden Strahlen-Astern auf nährstoffreichen Böden ihre größte Blütenpracht zeigen. Allen Astern gemein ist, dass sie kalkhaltigen Boden lieben. Damit Sie viel Freude an ihren Astern haben, kann es daher ratsam sein, den Boden aufzukalken.