Akelei: Ein vielseitiges Juwel für jeden Gartenstil
Die Akelei verzaubert Gärten mit ihrer anmutigen Schönheit und Vielseitigkeit. Entdecken Sie, wie diese bezaubernde Pflanze verschiedene Gartenkonzepte bereichert.
Akelei-Essenz: Was Sie wissen sollten
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in diversen Gartenstilen
- Pflegeleicht und insektenfreundlich
- Große Farb- und Formenvielfalt
- Passt in traditionelle und moderne Gartenkonzepte
Die Akelei: Ein botanisches Wunder
Die Akelei, botanisch Aquilegia genannt, ist eine wahre Augenweide im Garten. Mit ihren zarten, mehrfarbigen Blüten und dem filigranen Laub zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Pflanze gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und besticht durch ihre einzigartige Blütenform, die an kleine Glöckchen erinnert.
Botanische Merkmale und Eigenschaften
Akelei-Pflanzen werden je nach Art zwischen 30 und 90 cm hoch. Ihre Blätter sind meist dreizählig gefiedert und haben eine blaugrüne Färbung. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juli und können einfach oder gefüllt sein. Ein besonderes Merkmal sind die langen Blütensporne, die den Nektar enthalten und Insekten anlocken.
Beliebte Akelei-Arten und -Sorten
Es gibt über 60 Akelei-Arten und unzählige Züchtungen. Besonders beliebt sind:
- Aquilegia vulgaris (Gewöhnliche Akelei): Heimische Art mit violetten, blauen oder weißen Blüten
- Aquilegia caerulea (Blaue Akelei): Große Blüten in Blau und Weiß
- Aquilegia chrysantha (Goldakelei): Gelbe Blüten mit langen Spornen
- Aquilegia 'Nora Barlow': Gefüllte Blüten in Rosa und Grün
Standortansprüche und Pflegebedürfnisse
Akeleien sind anpassungsfähig. Sie gedeihen am besten an halbschattigen Standorten mit humusreichem, durchlässigem Boden. In der Natur findet man sie oft an Waldrändern. Im Garten sollten Sie den Boden vor der Pflanzung mit Kompost anreichern. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine zweite Blüte im Spätsommer.
Ökologische Bedeutung
Akeleien sind Insektenmagneten. Ihre nektarreichen Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Besonders Langrüsslige Insekten wie Taubenschwänzchen schätzen die langen Blütensporne. Durch die Förderung der Bestäuber tragen Akeleien zur Biodiversität im Garten bei.
Akelei im Bauerngarten: Tradition trifft Charme
Der Bauerngarten ist ein Sinnbild für die traditionelle Gartenkultur. Er vereint Nutz- und Zierpflanzen in einem harmonischen Gesamtbild. Die Akelei fügt sich hier perfekt ein und bringt eine Prise Nostalgie mit.
Charakteristika des Bauerngartens
Ein typischer Bauerngarten zeichnet sich durch seine klare Struktur aus. Oft ist er kreuzförmig angelegt mit Wegen, die sich in der Mitte treffen. Beete sind von niedrigen Buchsbaumhecken umrahmt. Hier wachsen Gemüse, Kräuter und Blumen in bunter Mischung.
Rolle der Akelei im traditionellen Bauerngarten
Die Akelei gehört zu den klassischen Bauerngartenpflanzen. Ihre natürliche Ausstrahlung und die Fähigkeit zur Selbstaussaat machen sie zu einem pflegeleichten Begleiter. Im Bauerngarten symbolisiert die Akelei oft die "sieben freien Künste" und galt früher als Heilpflanze.
Passende Pflanzenkombinationen
Im Bauerngarten harmoniert die Akelei wunderbar mit anderen traditionellen Stauden:
- Rittersporn für vertikale Akzente
- Pfingstrosen als üppige Begleiter
- Frauenmantel als bodennah wachsender Kontrast
- Stockrosen für zusätzliche Höhe
Gestaltungsideen und Anordnung
Setzen Sie Akeleien in Gruppen von 3-5 Pflanzen. Platzieren Sie sie in der Mitte oder im hinteren Bereich der Beete, da sie nach der Blüte etwas unscheinbar werden können. Kombinieren Sie verschiedene Akelei-Sorten für ein abwechslungsreiches Bild. Lassen Sie auch Platz für Selbstaussaat – so entsteht mit der Zeit ein natürliches Arrangement.
Akelei im Cottage Garden: Englischer Landhausstil
Der Cottage Garden ist die englische Variante des Bauerngartens. Er besticht durch seine scheinbar ungeplante Fülle und romantische Atmosphäre. Hier fühlt sich die Akelei besonders wohl.
Merkmale des englischen Cottage Gardens
Ein Cottage Garden wirkt wie ein Naturparadies. Dicht gepflanzte Beete, üppig blühende Stauden und Rosen, gewundene Pfade und rustikale Elemente wie Holzlauben oder Steineinfassungen prägen das Bild. Die Bepflanzung folgt keinem strengen Plan, sondern entwickelt sich organisch.
Integration der Akelei in das Cottage Garden Konzept
Die Akelei passt perfekt in diesen Gartenstil. Ihre grazilen Blüten und das filigrane Laub bringen Leichtigkeit in die üppige Bepflanzung. Lassen Sie die Akelei sich frei aussäen – so entsteht der typische, verwunschene Cottage Garden-Charakter.
Farbschemata und Kombinationen
Im Cottage Garden sind Farbkombinationen oft Ton in Ton oder kontrastreich:
- Pastelltöne: Kombinieren Sie hellblaue Akeleien mit rosa Rosen und weißen Margeriten
- Kräftige Farben: Mischen Sie purpurfarbene Akeleien mit orangefarbenen Ringelblumen und gelben Sonnenhüten
- Weiß und Grün: Weiße Akeleien harmonieren wunderbar mit verschiedenen Blattstrukturen wie Frauenmantel und Funkien
Tipps zur naturnahen Gestaltung
Für einen authentischen Cottage Garden-Look beachten Sie folgende Punkte:
- Pflanzen Sie dicht und in Gruppen
- Mischen Sie Stauden, einjährige Blumen und Zwiebelgewächse
- Integrieren Sie Kletterpflanzen wie Clematis oder Rosen
- Fügen Sie rustikale Elemente wie alte Wasserpumpen oder Terrakotta-Töpfe hinzu
- Lassen Sie Wildkräuter wie Fingerhut oder Mohn zu
Mit diesen Tipps und der zauberhaften Akelei als Hauptdarstellerin schaffen Sie einen Garten, der wie aus einem englischen Bilderbuch wirkt. Die Vielseitigkeit der Akelei macht sie zu einem unverzichtbaren Element in jedem Gartenstil – vom traditionellen Bauerngarten bis zum romantischen Cottage Garden.
Akelei im Schattengarten: Ein Lichtblick für dunkle Ecken
Schattengärten stellen Hobbygärtner oft vor Herausforderungen. Doch mit der richtigen Pflanzenwahl können auch diese Bereiche zu wahren Schmuckstücken werden. Die Akelei ist hier eine ausgezeichnete Wahl!
Herausforderungen und Chancen im Schattengarten
Schattengärten kämpfen oft mit kargen Böden und geringem Lichteinfall. Viele Pflanzen gedeihen hier nur mäßig. Die Akelei hingegen fühlt sich im Halbschatten pudelwohl und bringt mit ihren zarten Blüten Farbe in düstere Ecken.
Akelei-Sorten für schattige Standorte
Nicht alle Akelei-Arten eignen sich gleichermaßen für den Schatten. Besonders gut machen sich:
- Aquilegia vulgaris: Die Gewöhnliche Akelei ist robust und anpassungsfähig.
- Aquilegia canadensis: Die Kanadische Akelei liebt kühle, schattige Plätze.
- Aquilegia flabellata: Die Fächerblättrige Akelei blüht auch bei wenig Licht zuverlässig.
Kombinationen mit anderen Schattenpflanzen
Um einen harmonischen Schattengarten zu gestalten, lässt sich die Akelei wunderbar mit anderen Schattenpflanzen kombinieren. Besonders schön wirkt sie neben:
- Funkien (Hosta)
- Farnen
- Elfenblumen (Epimedium)
- Astilben
Diese Kombinationen sorgen für spannende Kontraste in Form und Textur.
Gestaltungsideen für einen atmosphärischen Schattengarten
Mit ein bisschen Kreativität wird der Schattengarten zum Highlight. Wie wäre es mit einem verwunschenen Waldgarten-Look? Platzieren Sie Akelei-Gruppen zwischen moosbedeckten Steinen und ergänzen Sie das Ganze mit Waldstauden und Gräsern. Ein kleiner Sitzplatz lädt zum Verweilen ein und lässt Sie die kühle Atmosphäre genießen.
Akelei im Naturgarten: Ein Paradies für Insekten
Naturnahes Gärtnern ist beliebt - und die Akelei passt perfekt in dieses Konzept. Sie lockt zahlreiche Insekten an und fügt sich harmonisch in wilde Gartenecken ein.
Prinzipien des naturnahen Gärtnerns
Beim Naturgarten geht es darum, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Das bedeutet:
- Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
- Förderung der Artenvielfalt
- Verwendung heimischer Pflanzen
- Schaffung von Lebensräumen für Tiere
Rolle der Akelei im Ökosystem des Naturgartens
Die Akelei ist vielseitig im Naturgarten. Ihre nektarreichen Blüten sind bei Hummeln und Schwebfliegen beliebt. Gleichzeitig dienen ihre Samen als Nahrung für Vögel. Im Herbst bieten die trockenen Samenstände Unterschlupf für Insekten.
Förderung der Selbstaussaat und natürlichen Verbreitung
Eine der Stärken der Akelei ist ihre Fähigkeit zur Selbstaussaat. Im Naturgarten können wir uns das zunutze machen. Lassen Sie einfach einige Samenstände stehen und beobachten Sie, wie sich die Pflanzen von selbst vermehren. So entstehen ganz natürliche, malerische Gruppen.
Integration in Wildblumenwiesen und naturnahe Bereiche
In einer Wildblumenwiese macht sich die Akelei besonders gut. Säen Sie sie zusammen mit anderen Wiesenblumen aus oder pflanzen Sie sie in kleinen Gruppen. Auch am Rand von Gehölzgruppen oder entlang von Natursteinmauern fühlt sich die Akelei wohl und sorgt für fließende Übergänge.
Akelei im Steingarten: Robust und anmutig zugleich
Steingärten erfreuen sich großer Beliebtheit, stellen aber besondere Ansprüche an die Pflanzenwahl. Die Akelei zeigt auch hier ihre Vielseitigkeit.
Besonderheiten des Steingartens
Steingärten zeichnen sich durch:
- Trockene, durchlässige Böden
- Starke Sonneneinstrahlung
- Große Temperaturunterschiede
- Wenig Platz für Wurzeln
Nicht jede Pflanze kommt mit diesen Bedingungen klar - die Akelei schon!
Geeignete Akelei-Arten für trockene, steinige Standorte
Für den Steingarten eignen sich besonders:
- Aquilegia alpina: Die Alpen-Akelei ist an karge Bedingungen angepasst.
- Aquilegia caerulea: Die Felsengebirgs-Akelei liebt sonnige, steinige Plätze.
- Aquilegia chrysantha: Die Goldakelei verträgt Trockenheit gut.
Gestaltung mit Steinen und kleinwüchsigen Begleitpflanzen
Im Steingarten kommt die filigrane Schönheit der Akelei besonders zur Geltung. Pflanzen Sie sie zwischen Felsen und ergänzen Sie mit:
- Polster-Phlox
- Steinbrech-Arten
- Zwerg-Glockenblumen
- Sedumarten
So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das die natürliche Struktur des Steingartens unterstreicht.
Pflege und Erhaltung im Steingarten
Die Pflege der Akelei im Steingarten ist denkbar einfach. Einmal etabliert, kommt sie mit wenig Wasser aus. Wichtig ist ein guter Wasserabzug, um Staunässe zu vermeiden. Nach der Blüte können Sie die Samenstände stehen lassen - so vermehrt sich die Akelei von selbst und Sie erhalten immer neue, spannende Farbvarianten.
Mit ihrem Charme und ihrer Anpassungsfähigkeit bereichert die Akelei jeden Gartentyp. Ob im schattigen Waldgarten, im wilden Naturgarten oder im kargen Steingarten - diese vielseitige Schönheit findet überall ihren Platz und verzaubert mit ihrer anmutigen Erscheinung.
Akelei im modernen Garten: Ein Hauch von Nostalgie in klaren Strukturen
Der moderne Gartenstil zeichnet sich durch klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Pflanzenauswahl aus. Trotzdem kann die nostalgische Akelei hier ihren Platz finden und für spannende Kontraste sorgen.
Merkmale des modernen Gartenstils
Moderne Gärten sind oft durch folgende Elemente gekennzeichnet:
- Geradlinige Beete und Wege
- Minimalistische Materialwahl (Beton, Stahl, Glas)
- Reduzierte Farbpalette
- Fokus auf Struktur und Form
- Wenige, aber wirkungsvolle Pflanzungen
Akelei als strukturgebendes Element
In diesem puristischen Umfeld kann die Akelei überraschend gut funktionieren. Ihre filigranen Blüten und das zarte Laub bilden einen reizvollen Kontrast zu den strengen Linien. Setzen Sie Akelei-Gruppen als weiche, organische Formen zwischen geometrische Beete oder entlang gradliniger Wege. Die aufrechte Wuchsform der Pflanze fügt sich gut in die klare Struktur ein, während ihre Blüten für Leichtigkeit sorgen.
Minimalistische Arrangements und Farbkonzepte
Im modernen Garten kommen oft monochrome Farbschemata zum Einsatz. Wählen Sie Akelei-Sorten in einer einzigen Farbe, die sich harmonisch in Ihr Konzept einfügt. Weiße Akelei-Blüten wirken besonders elegant vor dunklen Hintergründen. Für einen dramatischen Effekt können Sie auch tief purpurne oder fast schwarze Sorten in Betracht ziehen.
Experimentieren Sie mit minimalistischen Arrangements: Pflanzen Sie große Gruppen einer einzigen Akelei-Sorte, um eine ruhige, aber eindrucksvolle Wirkung zu erzielen. Oder setzen Sie einzelne Akelei-Exemplare als Akzente zwischen Gräser oder vor eine Hecke.
Kombination mit architektonischen Elementen
Die Akelei lässt sich hervorragend mit den typischen Elementen des modernen Gartens kombinieren:
- Pflanzen Sie Akelei vor einer Cortenstahl-Wand für einen spannenden Materialmix
- Setzen Sie Akelei-Gruppen neben kubische Wasserbecken, um Härte und Weichheit zu kontrastieren
- Integrieren Sie Akelei in minimalistische Kiesflächen als organischen Gegenpol
- Nutzen Sie die vertikale Struktur der Akelei, um Höhenunterschiede zu betonen
Akelei im Designgarten: Formvollendete Schönheit
Der Designgarten geht noch einen Schritt weiter als der moderne Garten. Hier steht die ästhetische Wirkung im Vordergrund, oft inspiriert von Kunst und Architektur. Die Akelei kann in diesem anspruchsvollen Umfeld ihre ganze Schönheit entfalten.
Charakteristika des Designgartens
Designgärten zeichnen sich aus durch:
- Außergewöhnliche Materialien und Oberflächen
- Skulpturale Elemente
- Durchdachte Lichtkonzepte
- Pflanzen als lebende Kunstwerke
- Innovative Gestaltungsideen
Akelei als Akzentpflanze
Im Designgarten kann die Akelei ihre Rolle als lebendige Skulptur voll ausspielen. Ihre filigranen Blüten wirken wie schwebende Kunstwerke. Setzen Sie einzelne, besonders schöne Exemplare in den Fokus, indem Sie sie in Pflanzgefäßen präsentieren oder mit gezielter Beleuchtung in Szene setzen.
Spiel mit Formen und Farben
Experimentieren Sie mit ungewöhnlichen Farbkombinationen: Eine Gruppe blauer Akelei vor einer orangefarbenen Wand erzeugt einen faszinierenden Kontrast. Oder spielen Sie mit Ton-in-Ton-Effekten, indem Sie verschiedene Violett- und Purpurtöne kombinieren.
Die charakteristische Form der Akelei-Blüte lässt sich wunderbar in geometrische Gestaltungskonzepte einbinden. Wiederholen Sie die geschwungene Linienführung in Beeteinfassungen oder Wegführungen.
Integration in moderne Pflanzgefäße und Hochbeete
Im Designgarten kommen oft außergewöhnliche Pflanzgefäße zum Einsatz. Setzen Sie Akelei in minimalistische Betontröge oder futuristische Metallcontainer. Die zarten Pflanzen bilden einen spannenden Kontrast zu den harten Materialien.
In Hochbeeten lässt sich die Akelei auf Augenhöhe präsentieren. Kombinieren Sie verschiedene Sorten in unterschiedlichen Höhen, um ein lebendiges Pflanzenbild zu schaffen.
Akelei in gemischten Gartenstilen: Brücken bauen mit Blüten
In vielen Gärten treffen verschiedene Stilrichtungen aufeinander. Die vielseitige Akelei kann hier als verbindendes Element dienen und harmonische Übergänge schaffen.
Übergänge zwischen Gartenräumen
Nutzen Sie die Akelei, um fließende Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen zu gestalten. Ihre natürliche Ausstrahlung macht sie zum idealen Vermittler zwischen einem formalen Parterre und einem naturnahen Bereich. Pflanzen Sie Akelei-Gruppen an den Grenzen zwischen den Stilzonen und lassen Sie sie sich sanft ausbreiten.
Akelei als verbindendes Element
Die Formensprache der Akelei ist so vielseitig, dass sie sich in nahezu jeden Gartenstil einfügt. Verwenden Sie die gleiche Sorte in verschiedenen Gartenbereichen, um eine visuelle Verbindung zu schaffen. Die zarten Blüten können einen Cottage Garden mit einem modernen Sitzplatz verknüpfen oder einen Übergang vom Staudenbeet zum Kräutergarten bilden.
Kreative Mischkonzepte und Fusion-Stile
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entwickeln Sie eigene Fusion-Stile. Wie wäre es mit einem "Zen-Cottage-Garden", in dem sich die Akelei zwischen Formschnitthecken und Kiesflächen ausbreitet? Oder einem "Barock-Naturgarten", in dem symmetrische Akelei-Pflanzungen wilde Wiesenblumen umrahmen?
Beispiele für gelungene Stilkombinationen
Hier einige Anregungen, wie Sie die Akelei in gemischten Gartenstilen einsetzen können:
- Moderner Bauerngarten: Akelei in geometrischen Beeten, umgeben von Kräutern und Gemüse
- Romantischer Designgarten: Akelei in Kombination mit skulpturalen Gräsern und minimalistischen Wasserelementen
- Natürlicher Formalgarten: Akelei als weiche Unterpflanzung für streng geschnittene Hecken
- Japanisch inspirierter Cottagegarden: Akelei zwischen Fächerahorn und englischen Rosen
Die Akelei beweist in all diesen Beispielen ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Sie schlägt mühelos Brücken zwischen Tradition und Moderne, zwischen Wildnis und Gestaltung. Mit etwas Experimentierfreude können Sie die Akelei zum zentralen Element Ihres ganz persönlichen Gartenstils machen.
Praktische Tipps für die Verwendung von Akelei im Garten
Aussaat und Anzucht
Die Aussaat von Akelei ist recht unkompliziert. Säen Sie die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Anzuchttöpfe. Decken Sie die Samen nur leicht mit Erde ab, da Akelei ein Lichtkeimer ist. Bei einer Temperatur von 15-20°C keimen die Samen innerhalb von 2-3 Wochen. Ein Tipp: Für eine bessere Keimrate können Sie die Samen vorher für einige Tage im Kühlschrank stratifizieren.
Pflanzung und Etablierung
Junge Akelei-Pflanzen setzen Sie am besten im Frühjahr oder Herbst an ihren endgültigen Standort. Wählen Sie einen halbschattigen bis schattigen Platz mit humusreicher, durchlässiger Erde. Der Pflanzabstand sollte etwa 30-40 cm betragen. In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist regelmäßiges Gießen wichtig, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.
Pflege und Vermehrung
Akelei ist grundsätzlich pflegeleicht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine kompakte Wuchsform und verhindert übermäßige Selbstaussaat. Düngen Sie sparsam, da zu viel Nährstoffe zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen können. Zur Vermehrung können Sie entweder Samen sammeln oder die Pflanzen im Frühjahr teilen.
Umgang mit Selbstaussaat und Hybridisierung
Akelei neigt stark zur Selbstaussaat und Hybridisierung. Das kann einerseits interessant sein, weil Sie immer wieder neue Farbkombinationen entdecken. Andererseits können sortenreine Pflanzen so verloren gehen. Um dies zu verhindern, entfernen Sie verblühte Blütenstände vor der Samenreife oder säen Sie gezielt nur eine Sorte aus.
Die Akelei im Jahreslauf
Frühjahrsblüher und Sommeraspekt
Im Frühjahr treibt die Akelei aus und entwickelt ihr filigranes Laub. Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei einige Sorten auch bis in den August hinein blühen können. Nach der Blüte bleibt das attraktive Laub als grüner Aspekt im Garten erhalten.
Herbst- und Winterstruktur
Im Herbst färbt sich das Laub oft rötlich oder bronzefarben, bevor es einzieht. Die Samenstände können als interessantes Strukturelement im Wintergarten stehen bleiben und bieten zudem Nahrung für Vögel. Erst im späten Winter oder zeitigen Frühjahr sollten Sie die alten Pflanzenteile zurückschneiden.
Jahreszyklen und Pflanzenwechsel
Akelei ist kurzlebig und hält oft nur 2-3 Jahre. Durch Selbstaussaat erneuert sie sich jedoch stetig. Um eine kontinuierliche Präsenz im Garten zu gewährleisten, können Sie jährlich neue Pflanzen nachziehen oder die Selbstaussaat gezielt fördern.
Herausforderungen und Lösungen im Akelei-Garten
Krankheiten und Schädlinge
Akelei ist relativ robust, kann aber von Echtem Mehltau befallen werden. Luftige Standorte und sparsames Gießen beugen vor. Blattläuse können gelegentlich auftreten, lassen sich aber meist mit einem starken Wasserstrahl entfernen. In feuchten Jahren können Schnecken junge Pflanzen schädigen - hier helfen Schneckenkragen oder umweltfreundliche Schneckenkörner.
Klimaanpassung und Standortwahl
Mit dem Klimawandel können heiße, trockene Sommer zur Herausforderung werden. Wählen Sie für Akelei schattige bis halbschattige Standorte und mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten. In sehr heißen Regionen können Sie hitzeresistentere Arten wie die Felsen-Akelei (Aquilegia saxicola) verwenden.
Erhaltung seltener Arten und Sorten
Um seltene Akelei-Arten oder spezielle Sorten zu erhalten, ist es wichtig, eine Kreuzbestäubung zu verhindern. Setzen Sie diese Pflanzen isoliert oder decken Sie sie während der Blütezeit mit feinem Vlies ab. Sammeln und lagern Sie die Samen sorgfältig, um die Sortenreinheit zu bewahren.
Akelei - Ein Gartenjuwel mit Zukunft
Die Vielseitigkeit der Akelei macht sie zu einem wertvollen Element im Garten. Von naturnahen Wildgärten bis hin zu modernen Designkonzepten findet diese charmante Pflanze überall ihren Platz. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte und Gartenstile macht sie zu einem beliebten Favoriten.
Entdecken Sie die Formenvielfalt und den Farbenreichtum der Akelei. Probieren Sie verschiedene Arten und Sorten in Ihrem Garten aus. Ob als filigrane Begleitpflanze im Staudenbeet, als Blickfang im Waldgarten oder als natürliches Element im modernen Designgarten - die Akelei wird Sie immer wieder begeistern.
Mit Blick auf zukünftige Gartentrends wird die Bedeutung der Akelei wohl noch zunehmen. Angesichts des Klimawandels und der Biodiversitätskrise sind robuste, insektenfreundliche Pflanzen gefragt. Die Akelei erfüllt diese Anforderungen und wird auch in Zukunft unsere Gärten bereichern - als lebendiges Bindeglied zwischen Tradition und Moderne, zwischen Wildnis und Kultur.