Bartnelken: Farbenpracht im Naturgarten

Bartnelken: Farbenfrohe Schönheiten für den Naturgarten

Bartnelken sind wahre Schmuckstücke, die mit ihrer Vielfalt und ökologischen Bedeutung begeistern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie diese zweijährigen Zierpflanzen Ihren Garten bereichern können.

Bartnelken im Überblick: Natur und Garten in Harmonie

  • Zweijährige Zierpflanzen in einem Farbenmeer
  • Wertvolle Nektarquelle für unsere heimischen Insekten
  • Pflegeleicht und ideal für den Naturgarten
  • Ein Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt

Was macht Bartnelken so besonders?

Bartnelken, botanisch als Dianthus barbatus bekannt, sind faszinierende zweijährige Zierpflanzen aus der Familie der Nelkengewächse. Ihre üppigen Blütendolden präsentieren sich in einer beeindruckenden Farbpalette - von strahlendem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und tiefem Purpur. Es ist kaum zu glauben, wie vielseitig diese Pflanzen sein können!

Von den Bergen in unsere Gärten

Die Wurzeln der Bartnelken reichen bis in die Bergregionen Süd- und Osteuropas zurück. Seit dem 16. Jahrhundert haben sie ihren Weg in unsere Gärten gefunden und erfreuen sich seither großer Beliebtheit. Ihre Robustheit und die Fähigkeit zur Selbstaussaat haben dazu geführt, dass sie in vielen Gärten zu treuen Begleitern geworden sind.

Mehr als nur hübsch anzusehen

Im Naturgarten spielen Bartnelken eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur ein Augenschmaus für uns Gärtner, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Ihre nektarreichen Blüten sind wie ein Magnet für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei. In Zeiten, in denen natürliche Lebensräume für Insekten immer seltener werden, können Bartnelken in unserem Garten einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Ein Blick auf die Botanik

Wie sehen Bartnelken aus?

Bartnelken wachsen aufrecht und buschig, wobei sie eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern erreichen und dichte Polster bilden. Ihre lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig am Stängel. Das Highlight sind natürlich die Blüten, die in dichten, flachen Dolden angeordnet sind und einen wunderschönen Anblick bieten.

Ein Fest der Farben und Formen

Die Blüten der Bartnelken sind zwar klein, aber dafür umso zahlreicher. Sie bilden dichte Büschel, die zu attraktiven Blütenständen heranwachsen. Jede einzelne Blüte hat fünf Kronblätter, die oft gezackt oder gefranst sind. Die Farbpalette ist beeindruckend: von Weiß über Rosa, Rot und Purpur bis hin zu zweifarbigen Varianten. Manche Sorten überraschen sogar mit gestreiften oder gesprenkelten Blüten, was ihnen ein geradezu exotisches Aussehen verleiht.

Der Lebenszyklus einer Bartnelke

Als zweijährige Pflanzen entwickeln Bartnelken im ersten Jahr nach der Aussaat nur Blattrosetten. Erst im zweiten Jahr zeigen sie ihre volle Pracht, wenn die Blütenstängel austreiben. Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Juni bis August, wobei manche Sorten bei günstigen Bedingungen sogar bis in den Herbst hinein blühen können. Nach der Blüte bilden sich Samenkapseln, die sich selbst aussäen können, wenn wir sie lassen. So sorgen Bartnelken oft für eine natürliche Verjüngung im Garten - ein faszinierender Kreislauf!

Ökologische Bedeutung im Naturgarten

Ein Festmahl für Insekten

Eine der wichtigsten ökologischen Funktionen von Bartnelken ist ihre Rolle als Nektarquelle. Die Blüten produzieren reichlich Nektar, der für viele Insekten eine unverzichtbare Nahrungsgrundlage darstellt. Besonders in Zeiten, in denen andere Blühpflanzen im Garten eine Pause einlegen, können Bartnelken eine wertvolle Überbrückung sein. Ihr süßer Duft lockt die Insekten an und macht sie zu einem wahren Hotspot im Garten.

Wer profitiert von den Bartnelken?

Eine erstaunliche Vielfalt von Insekten profitiert von den nektarreichen Blüten der Bartnelken. Honigbienen und verschiedene Wildbienenarten sind regelmäßige Gäste. Auch Hummeln lassen sich gerne auf den Blüten nieder. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter werden ebenfalls von den Bartnelken angezogen. An warmen Sommerabenden kann man sogar Nachtfalter wie den Taubenschwänzchen-Schwärmer beim Nektarsaugen beobachten - ein faszinierendes Schauspiel!

Teil eines größeren Ganzen

Die ökologische Bedeutung von Bartnelken geht weit über ihre Funktion als Nektarquelle hinaus. Die Samen, die sich nach der Blüte entwickeln, sind eine willkommene Nahrungsquelle für verschiedene Vogelarten. Besonders Finken und Meisen picken gerne an den reifen Samenkapseln. Zudem bieten die dichten Blütenstände Unterschlupf für kleine Insekten, die wiederum Nahrung für Vögel und andere Gartenbewohner sind. So tragen Bartnelken dazu bei, ein komplexes und faszinierendes Nahrungsnetz im Garten zu etablieren und zu erhalten.

In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie ein einzelnes Bartnelkenbeet zu einem regelrechten Insektenmagnet wurde. Es war wirklich faszinierend zu sehen, wie verschiedene Bienenarten, Schmetterlinge und sogar Schwebfliegen die Blüten umschwirrten. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn der Tau noch auf den Blüten lag, bot sich ein geradezu zauberhaftes Bild.

Bartnelken sind nicht nur eine Augenweide, sondern erfüllen auch eine wichtige ökologische Funktion im Naturgarten. Sie fördern die Biodiversität, indem sie zahlreichen Insekten Nahrung bieten und zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Wer Bartnelken in seinem Garten ansiedelt, schafft damit einen wertvollen Lebensraum für die heimische Fauna und leistet einen Beitrag zum Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür. Es ist erstaunlich, wie viel Positives eine einzelne Pflanzenart bewirken kann!

Anbau und Pflege von Bartnelken im naturnahen Garten

Standortanforderungen

Bartnelken (Dianthus barbatus) sind erstaunlich anpassungsfähig und eignen sich hervorragend für den naturnahen Garten. Sie gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 scheint ideal zu sein. In meinem eigenen Garten habe ich bemerkt, dass Bartnelken auf leicht erhöhten Stellen mit guter Drainage besonders prächtig wachsen. Dies hilft, Staunässe zu vermeiden, die den Pflanzen schaden könnte.

Bodenvorbereitung und Aussaat

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Lockern Sie die Erde etwa 20-30 cm tief auf und entfernen Sie Unkraut sowie Steine. Eine Beimischung von reifem Kompost verbessert die Bodenstruktur spürbar. Die Aussaat gelingt am besten direkt ins Freiland von April bis Juni oder im Spätsommer von August bis September. Streuen Sie die Samen dünn aus und bedecken Sie sie nur leicht mit Erde, da Bartnelken Lichtkeimer sind. Ein Reihenabstand von etwa 30 cm hat sich bewährt. Halten Sie den Boden nach der Aussaat gleichmäßig feucht, bis die Samen gekeimt sind.

Pflegetipps für gesunde Pflanzen

Bartnelken sind zwar recht pflegeleicht, dennoch gibt es einige Maßnahmen, die das Wachstum und die Blüte fördern:

  • Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden
  • Entfernen von Unkraut, um Konkurrenz zu minimieren
  • Abschneiden verblühter Blütenstände zur Verlängerung der Blütezeit
  • Stützen höher wachsender Sorten mit Pflanzstäben
  • Im Herbst Rückschnitt auf etwa 10 cm Höhe

Ein persönlicher Tipp: Wenn Sie die Pflanzen nach der ersten Blüte stark zurückschneiden, können Sie oft eine zweite Blütenpracht im Spätsommer genießen.

Natürliche Düngung und Wassermanagement

Im naturnahen Garten verzichten wir auf chemische Düngemittel. Stattdessen empfiehlt sich im Frühjahr eine dünne Schicht gut verrotteten Kompost um die Pflanzen herum auszubringen. Eine Mulchschicht aus Laub oder Grasschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und unterdrückt gleichzeitig Unkraut. Gießen Sie Bartnelken mäßig, aber regelmäßig. Besonders in der Wachstumsphase und während der Blütezeit sollten Sie auf ausreichende Wasserversorgung achten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Bartnelkensorten für den Naturgarten

Einfachblühende Sorten für Insekten

Für einen insektenfreundlichen Garten sind einfachblühende Bartnelkensorten besonders wertvoll. Sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern leichten Zugang zu Nektar und Pollen. Einige empfehlenswerte Sorten sind:

  • Dianthus barbatus 'Nigrescens': Dunkelrote bis fast schwarze Blüten
  • Dianthus barbatus 'Albus': Reinweiße Blüten
  • Dianthus barbatus 'Pink Beauty': Zartrosa Blüten

Diese Sorten haben offene Blüten, die von Insekten leicht besucht werden können. In meinem Garten konnte ich beobachten, dass besonders die dunkelroten Sorten von Hummeln bevorzugt werden.

Traditionelle und moderne Züchtungen

Neben den einfachblühenden Sorten gibt es auch eine Vielzahl von gefüllten und halbgefüllten Bartnelken. Diese sind zwar optisch oft sehr ansprechend, bieten Insekten jedoch weniger Nahrung. Trotzdem können sie in einem ausgewogenen Naturgarten durchaus ihren Platz finden. Einige interessante Züchtungen sind:

  • Dianthus barbatus 'Holborn Glory': Weiße Blüten mit dunkelrotem Auge
  • Dianthus barbatus 'Green Ball': Ungewöhnliche grüne, kugelförmige Blüten
  • Dianthus barbatus 'Auricula-eyed Mix': Mischung mit kontrastreichem Auge

Diese Sorten können als Blickfang oder Schnittblumen dienen, sollten aber nicht die Hauptrolle in einem insektenfreundlichen Beet spielen.

Empfehlungen für biodiversitätsfördernde Sorten

Um die Biodiversität in Ihrem Garten zu fördern, empfiehlt sich eine Mischung aus verschiedenen Bartnelkensorten. Kombinieren Sie einfachblühende Sorten in unterschiedlichen Farben mit einigen ausgewählten gefüllten Varianten. So schaffen Sie nicht nur ein visuell ansprechendes Bild, sondern bieten auch verschiedenen Insektenarten Nahrung. Eine bewährte Zusammenstellung könnte wie folgt aussehen:

  • 50% einfachblühende Sorten wie 'Nigrescens', 'Albus' und 'Pink Beauty'
  • 30% halbgefüllte Sorten wie 'Holborn Glory' oder 'Auricula-eyed Mix'
  • 20% spezielle Sorten wie 'Green Ball' für zusätzliches Interesse

Setzen Sie die Pflanzen in Gruppen, um Insekten die Orientierung zu erleichtern. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Bartnelken mit anderen heimischen Stauden wie Margeriten, Skabiosen oder Glockenblumen zu kombinieren. So entsteht ein naturnahes Beet, das vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Nahrung und Lebensraum für verschiedene Insektenarten bietet.

Integration von Bartnelken in das Naturgarten-Design

Bartnelken sind nicht nur wunderschöne Blumen, sondern erweisen sich auch als äußerst nützlich im naturnahen Garten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Gartenkonzepts, das die heimische Fauna fördern möchte.

Gestaltungsideen mit Bartnelken

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Bartnelken in den Naturgarten zu integrieren. Besonders effektvoll wirken sie in Gruppen gepflanzt. In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, sie in unregelmäßigen Clustern von 5-7 Pflanzen anzuordnen. So entsteht ein natürlicher Look, der gleichzeitig Struktur ins Beet bringt.

Einige Gestaltungsmöglichkeiten sind:

  • Als farbenfroher Saum entlang von Wegen oder Beeteinfassungen
  • In Staudenbeeten als mittlere Höhe zwischen niedrigen Bodendecker und hohen Hintergrundpflanzen
  • Als Füllpflanzen zwischen Rosen oder anderen Stauden
  • In Steingärten oder Trockenmauern für einen Farbtupfer
  • Als Unterpflanzung für Obstbäume oder Sträucher

Kombinationen mit anderen heimischen Pflanzen

Bartnelken harmonieren wunderbar mit vielen anderen Pflanzen des Naturgartens. Besonders schöne Kombinationen ergeben sich mit:

  • Margeriten (Leucanthemum vulgare): Der Kontrast zwischen den weißen Blüten und den farbigen Bartnelken ist wirklich ansprechend.
  • Wilder Malve (Malva sylvestris): Ihre zarten rosa Blüten ergänzen die kräftigen Farben der Bartnelken.
  • Schafgarbe (Achillea millefolium): Ihre flachen Blütenstände bilden eine interessante Struktur neben den Bartnelken.
  • Echtem Salbei (Salvia officinalis): Seine grau-grünen Blätter setzen einen ruhigen Kontrast zu den lebhaften Bartnelkenblüten.
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis): Seine blauen Blüten ergänzen das Farbspektrum der Bartnelken.

Diese Kombinationen sind nicht nur optisch reizvoll, sondern bieten auch verschiedenen Insektenarten Nahrung und Lebensraum.

Schaffung von Insektenhabitaten um Bartnelkenbeete

Um den ökologischen Wert der Bartnelken zu steigern, können wir gezielt Insektenhabitate in ihrer Umgebung schaffen. Hier einige Ideen:

  • Lassen Sie einen Teil des Rasens um die Bartnelkenbeete etwas höher wachsen. Das bietet Unterschlupf für Kleintiere und Insekten.
  • Platzieren Sie Totholz oder Steinhaufen in der Nähe. Diese dienen als Verstecke und Nistplätze für viele Insektenarten.
  • Stellen Sie eine flache Wasserschale auf. Insekten brauchen auch Wasser und werden diese Tränke gerne nutzen.
  • Säen Sie einheimische Wildblumen zwischen und um die Bartnelken. Das verlängert das Blütenangebot für Insekten.
  • Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel. Ein naturnaher Garten reguliert sich weitgehend selbst.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie nicht nur einen schönen Garten, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für die heimische Fauna.

Bartnelken als Unterstützung für die heimische Tierwelt

Bartnelken ziehen eine beeindruckende Vielzahl von Insekten und anderen Tieren an. Sie tragen wesentlich zur Biodiversität im Garten bei.

Schmetterlinge und Bartnelken

Schmetterlinge werden geradezu magisch von Bartnelken angezogen. Ihre flachen Blütenstände bieten ideale Landeplätze und die nektarreichen Blüten sind eine willkommene Nahrungsquelle. Folgende Schmetterlingsarten habe ich häufig an meinen Bartnelken beobachtet:

  • Tagpfauenauge (Aglais io)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Verschiedene Bläulingsarten (Lycaenidae)

Die Bartnelken dienen nicht nur als Nektarquelle für erwachsene Schmetterlinge, sondern können auch Eiablageplätze für einige Arten sein.

Wildbienen und ihre Vorliebe für Nelkengewächse

Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber in unseren Gärten und Bartnelken gehören zu ihren bevorzugten Pflanzen. Besonders attraktiv sind sie für:

  • Maskenbienen (Hylaeus-Arten): Diese kleinen Bienen sind wahre Spezialisten für Nelkengewächse.
  • Sandbienen (Andrena-Arten): Viele Arten dieser Gattung besuchen mit Vorliebe Bartnelken.
  • Furchenbienen (Halictus- und Lasioglossum-Arten): Diese fleißigen Bestäuber sind regelmäßig an Bartnelken zu beobachten.
  • Wollbienen (Anthidium-Arten): Sie schätzen den reichhaltigen Nektar der Bartnelken besonders.

Der Pollen der Bartnelken ist besonders proteinreich und daher eine wertvolle Nahrungsquelle für die Aufzucht des Bienennachwuchses.

Vögel und Kleinsäuger, die von Bartnelken profitieren

Nicht nur Insekten profitieren von Bartnelken. Auch Vögel und kleine Säugetiere finden hier Nahrung und Schutz:

  • Verschiedene Meisenarten picken gerne Insekten von den Blättern und Blüten der Bartnelken.
  • Finken, besonders Stieglitze, naschen mit Vorliebe an den Samen der verblühten Bartnelken.
  • Igel finden zwischen den Bartnelkenstängeln Unterschlupf und jagen dort nach Schnecken und Insekten.
  • Feldmäuse nutzen die dichten Pflanzenbüschel als Versteck vor Fressfeinden.

So tragen Bartnelken dazu bei, eine vielfältige Nahrungskette im Garten aufzubauen und zu erhalten.

Die Integration von Bartnelken in den Naturgarten ist also nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Naturschutz. Durch die Schaffung von Lebensräumen und Nahrungsquellen für verschiedene Tierarten fördern wir die Biodiversität direkt vor unserer Haustür. Jeder Garten, ob groß oder klein, kann so zu einem wertvollen Mosaikstein in einem Netzwerk von Lebensräumen werden. Es ist faszinierend zu beobachten, wie selbst kleine Veränderungen in unserem Garten große Auswirkungen auf die lokale Tierwelt haben können.

Vermehrung und Saatgutgewinnung bei Bartnelken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bartnelken zu vermehren. Die einfachste Methode ist sicherlich die Aussaat. Sie können die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland säen oder die Pflanzen in Töpfen vorziehen. Eine weitere Option ist die Teilung älterer Pflanzen im Frühjahr oder Herbst. Dabei schneiden Sie vorsichtig die Wurzelballen auseinander und pflanzen die Teilstücke an einem neuen Standort ein.

Saatgutgewinnung für mehr Biodiversität

Um die Sortenvielfalt zu erhalten und die genetische Vielfalt zu fördern, lohnt sich die eigene Saatgutgewinnung durchaus. Lassen Sie dafür einfach einige der schönsten Blüten an der Pflanze, bis sich reife Samenkapseln gebildet haben. Wenn diese braun und trocken sind, ist es Zeit für die Ernte. Öffnen Sie die Kapseln behutsam und sammeln Sie die Samen. Diese sollten Sie dann trocken und kühl aufbewahren.

Tauschbörsen und Saatgutbibliotheken

Eine wunderbare Möglichkeit, an seltene Sorten zu kommen und gleichzeitig den Austausch zu fördern, sind Saatgut-Tauschbörsen. Hier treffen sich Gartenliebhaber, um Samen und Erfahrungen auszutauschen. Auch Saatgutbibliotheken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dort können Sie Samen 'ausleihen', anbauen und im nächsten Jahr neues Saatgut zurückgeben. In meinem Garten habe ich auf diese Weise schon einige besondere Bartnelkensorten entdeckt.

Herausforderungen und Lösungen im Bartnelkenanbau

Obwohl Bartnelken recht robust sind, können auch sie von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Glücklicherweise lassen sich viele Probleme mit den richtigen Maßnahmen auf natürliche Weise in den Griff bekommen.

Natürliche Behandlung häufiger Krankheiten

Mehltau scheint eine häufige Pilzerkrankung bei Bartnelken zu sein. Sie können vorbeugen, indem Sie für luftige Pflanzabstände sorgen und am Boden statt über die Blätter gießen. Bei Befall habe ich gute Erfahrungen mit einer Spritzung aus verdünnter Magermilch oder einem Sud aus Ackerschachtelhalm gemacht.

Gegen Rost, eine weitere Pilzerkrankung, wirkt vorbeugend eine Stärkung der Pflanzen durch ausgewogene Düngung. Sollte es doch zu einem Befall kommen, entfernen Sie befallene Pflanzenteile großzügig und entsorgen Sie diese nicht auf dem Kompost.

Umgang mit Schädlingen im ökologischen Gleichgewicht

Blattläuse können gelegentlich lästig werden. Fördern Sie natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer und Florfliegen durch insektenfreundliche Begleitpflanzen. Bei starkem Befall hat sich in meinem Garten eine Spritzung mit Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche bewährt.

Schnecken knabbern manchmal an jungen Pflanzen. Hier können Schneckenzäune helfen oder das Ausbringen von Schneckenkorn auf Eisenbasis, das für andere Gartenbewohner unbedenklich ist.

Winterschutz und Überwinterung im Naturgarten

Bartnelken sind zwar winterhart, profitieren aber von etwas Schutz. Im Herbst häufle ich etwas Laub oder Kompost um die Pflanzen. In rauen Lagen können Sie zusätzlich Reisig auflegen. Entfernen Sie diesen Schutz im Frühjahr wieder, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.

Wenn Sie Bartnelken in Töpfen kultivieren, stellen Sie diese an einen geschützten Ort und umwickeln Sie die Töpfe mit Jutesäcken oder Luftpolsterfolie, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Bartnelken: Ein Gewinn für jeden Naturgarten

Bartnelken sind wahrhaft vielseitige Pflanzen im naturnahen Garten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis in den Herbst hinein bieten sie eine reiche Nektar- und Pollenquelle für zahlreiche Insekten. Besonders Schmetterlinge und Wildbienen scheinen die nektarreichen Blüten zu schätzen.

Dank der Vielfalt an Farben und Formen lassen sich Bartnelken wunderbar in verschiedene Gartengestaltungen integrieren. Ob im Bauerngarten, als Beeteinfassung oder in der Wildblumenwiese - überall setzen sie farbenfrohe Akzente und locken summende Besucher an.

Die Vermehrung und der Anbau von Bartnelken bereichert nicht nur den eigenen Garten, sondern trägt auch zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Indem Sie verschiedene Sorten anbauen und vermehren, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität.

Ich kann nur empfehlen, den Bartnelken einen Platz im Garten zu gönnen. Sie werden es sicher nicht bereuen und können sich an einem lebendigen, summenden Naturparadies erfreuen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mix auf der Verpackung mit Blumenabbildung und Informationen zur einjährigen Pflanzung und Wuchshöhe. Kiepenkerl Bartnelke Maccarenia Mix
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Bartnelke Super Duplex Mischung mit gefüllten Blüten in verschiedenen Rosa- und Weißtönen Informationen zu Duft Pflanzhöhe und Einsatzbereichen in Beeten und Schnittblumen auf der Packung. Kiepenkerl Bartnelke Duplika®
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Bartnelken Mix Saatguttüte mit Abbildung verschiedenfarbiger Bartnelken und Pflanzinformationen auf Deutsch und anderen Sprachen. Nelson Garden Bartnelken Mix
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Landnelke Ikat mit Beschreibung winterharte Gartenpflanze und rosa-weiß gemusterten Blumen. Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Lagermöhre mit orangefarbenen Karotten und Verpackungsdesign das die Eigenschaften lange lagerfähig und hoher Gehalt an Karotin hervorhebt
Kiepenkerl BIO Lagermöhre
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *