Bewässerungsvliese: Effiziente Wasserspartechnik im Garten

Bewässerungsvliese: Clevere Wasserspartechnik für Ihren Garten

Bewässerungsvliese sind eine faszinierende Lösung für eine effiziente Wassernutzung im Garten. Sie sparen nicht nur kostbares Nass, sondern unterstützen auch ein gesundes Pflanzenwachstum - eine wahre Win-Win-Situation für jeden Gartenliebhaber.

Wassersparende Technik für Hobbygärtner

  • Senkt den Wasserverbrauch beträchtlich
  • Unterstützt gleichmäßiges Pflanzenwachstum
  • Vielseitig im gesamten Garten einsetzbar
  • Perfekt für trockene Perioden

Was verbirgt sich hinter Bewässerungsvliesen?

Bewässerungsvliese sind spezielle Textilien, die Wasser speichern und gleichmäßig an Pflanzen abgeben. Sie bestehen aus saugfähigen Materialien wie Polyester oder Viskose und funktionieren quasi wie ein Schwamm im Boden. Das Prinzip ist denkbar einfach: Das Vlies saugt Wasser auf und gibt es langsam an die Wurzeln ab.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden

Verglichen mit traditionellen Bewässerungsmethoden haben Vliese einige beeindruckende Vorteile:

  • Wassereinsparung von bis zu 70%
  • Gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung
  • Geringere Verdunstung
  • Weniger Unkrautbewuchs
  • Schutz vor Austrocknung

Im vergangenen Sommer habe ich Bewässerungsvliese in meinem Gemüsebeet getestet und war verblüfft, wie selten ich gießen musste. Meine Tomaten haben es mit einer überaus reichen Ernte gedankt.

Bedeutung in Zeiten zunehmender Trockenperioden

Mit dem Klimawandel werden Trockenperioden leider immer häufiger. Bewässerungsvliese könnten hier eine sinnvolle Antwort sein. Sie helfen, wertvolles Wasser zu sparen und versorgen Pflanzen auch in Hitzeperioden zuverlässig mit Feuchtigkeit. Für umweltbewusste Gärtner sind sie meiner Meinung nach eine ausgezeichnete Wahl.

Vielfalt der Bewässerungsvliese

Es existieren verschiedene Typen von Bewässerungsvliesen, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen:

Oberflächenvliese

Diese werden auf dem Boden ausgelegt und mit einer dünnen Erdschicht oder Mulch bedeckt. Sie eignen sich besonders gut für Beete und Rabatten. Oberflächenvliese bieten zusätzlichen Schutz vor Unkraut und halten den Boden angenehm kühl.

Unterirdische Bewässerungsvliese

Diese werden im Wurzelbereich der Pflanzen eingegraben. Sie bleiben unsichtbar und sind besonders effektiv, da das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt. Allerdings gestaltet sich die Installation etwas aufwendiger.

Kapillarvliese

Eine interessante Spezialform, die Wasser aus einem Reservoir nach oben 'zieht'. Hervorragend geeignet für Balkonkästen oder Hochbeete. Sie funktionieren wie ein Docht und versorgen Pflanzen ganz ohne Pumpe mit Wasser.

Materialien und ihre Eigenschaften

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend:

  • Polyester: Langlebig und formstabil, jedoch weniger umweltfreundlich
  • Viskose: Sehr saugfähig und biologisch abbaubar
  • Kokos: Natürlich und nachhaltig, allerdings weniger langlebig

Für meine Gemüsebeete bevorzuge ich Viskose-Vliese. Sie sind äußerst effektiv und verrotten nach einigen Jahren, sodass ich sie einfach unterpflügen kann.

Installation und Anwendung

Vorbereitung des Bodens

Bevor Sie loslegen, bereiten Sie den Boden gründlich vor:

  • Beseitigen Sie Steine und Wurzeln
  • Lockern Sie die Erde sorgfältig
  • Ebnen Sie die Fläche ein

Ein gut vorbereiteter Boden gewährleistet, dass das Vlies optimal anliegt und Wasser gleichmäßig verteilt wird.

Verlegung der Vliese

Die Verlegung ist nicht kompliziert, erfordert aber etwas Sorgfalt:

  • Rollen Sie das Vlies vorsichtig aus
  • Schneiden Sie es auf die gewünschte Größe zu
  • Fixieren Sie es mit Erdnägeln oder einer dünnen Erdschicht
  • Achten Sie auf überlappende Kanten, um trockene Stellen zu vermeiden

Anschluss an Bewässerungssysteme

Vliese lassen sich hervorragend mit Tropfschläuchen oder Sprinklern kombinieren. Verlegen Sie die Bewässerungsleitungen auf oder unter dem Vlies. So erreicht das Wasser gezielt die Wurzeln, ohne unnötig zu verdunsten.

Tipps für verschiedene Gartenbereiche

Gemüsebeet: Nutzen Sie Oberflächenvliese und bedecken Sie sie mit Mulch. Besonders geeignet für Tomaten, Gurken und ähnliche Kulturen.

Rasen: Unterirdische Vliese können helfen, den Rasen auch in Trockenzeiten saftig grün zu halten. Verlegen Sie sie vor der Rasensaat oder beim Auslegen von Rollrasen.

Blumenbeete: Kapillarvliese eignen sich hervorragend für Stauden und Sommerblumen. Sie sorgen für eine konstante Feuchtigkeitsversorgung ohne die Gefahr von Staunässe.

Bei meinen Rosen verwende ich Oberflächenvliese in Kombination mit einer Mulchschicht aus Rindenhumus. Das sieht nicht nur ansprechend aus, sondern hält die Feuchtigkeit besonders lange im Boden.

Bewässerungsvliese sind meiner Erfahrung nach eine praktische und effiziente Lösung für viele Gartenbereiche. Mit etwas Planung und der richtigen Anwendung können Sie Ihren Wasserverbrauch deutlich reduzieren und gleichzeitig für üppiges Pflanzenwachstum sorgen. Probieren Sie es doch einmal aus – Ihre Pflanzen und Ihre Wasserrechnung werden es Ihnen vermutlich danken!

Produktbild des Videx Vlies-Pflanzentunnels Sets 50x115x305 cm mit aufgestelltem Tunnel über Pflanzenbeet und Verpackung.
Zum Produkt
Produktbild des Videx Insektenschutznetz feinmaschig PE 2x5 m in Verpackung mit Markenlogo und Abbildung des Netzes im Einsatz über Pflanzen.
Zum Produkt
Produktbild von Videx Unkrautstopper Vlies in Braun 50gm² in der Größe 1, 50, x5 Meter, teilweise aufgerollt auf weißem Hintergrund.
Zum Produkt

Wasserspareffekte und Effizienzsteigerung durch Bewässerungsvliese

Bewässerungsvliese sind für die effiziente Wassernutzung im Garten von großer Bedeutung. Als ich sie in meinem Gemüsebeet ausprobierte, war ich von den Wasserspareffekten geradezu verblüfft.

Reduzierung des Wasserverbrauchs

Der Hauptvorteil von Bewässerungsvliesen liegt in der deutlichen Senkung des Wasserverbrauchs. Ihre spezielle Struktur speichert Feuchtigkeit und gibt sie allmählich an die Pflanzen ab. In meinen Versuchen konnte ich den Wasserverbrauch um bis zu 70% verringern - besonders wertvoll in trockenen Sommern, wie wir sie in den letzten Jahren vermehrt erlebt haben.

Gleichmäßige Wasserverteilung im Boden

Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichmäßige Verteilung des Wassers im Boden. Das Vlies sorgt für eine horizontale Ausbreitung der Feuchtigkeit, anstatt dass sie rasch in tiefere Bodenschichten versickert. So erreicht das Wasser die Wurzeln aller Pflanzen optimal, auch in den Randbereichen des Beetes.

Verminderung der Verdunstung

Bewässerungsvliese reduzieren die Verdunstung erheblich. Sie bilden eine Schutzschicht über dem Boden und verhindern, dass Wasser ungenutzt verdunstet. An heißen Sommertagen bleibt die Erde länger feucht und die Pflanzen müssen seltener gegossen werden. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Zeit und Mühe.

Auswirkungen auf den Wasserbedarf verschiedener Pflanzen

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Pflanzen gleichermaßen von Bewässerungsvliesen profitieren. Gemüsepflanzen wie Tomaten, Gurken oder Zucchini reagieren in der Regel sehr gut darauf. Bei trockenheitsliebenden Kräutern wie Rosmarin oder Thymian ist jedoch Vorsicht geboten. Diese könnten durch die erhöhte Feuchtigkeit Schaden nehmen. Der Einsatz sollte daher je nach Pflanzenart sorgfältig abgewogen werden.

Zusätzliche Vorteile für den Garten

Neben der effizienten Wassernutzung bringen Bewässerungsvliese weitere positive Effekte für den Garten mit sich.

Förderung des Pflanzenwachstums

Durch die optimale Wasserversorgung wachsen Pflanzen auf Bewässerungsvliesen oft kräftiger und gesünder. Die gleichmäßige Feuchtigkeit verhindert Stress durch Trockenperioden und fördert eine stetige Nährstoffaufnahme. In meinem Garten profitierten besonders Salate und Kohlgemüse von dieser Methode. Die Ernteergebnisse waren beeindruckend.

Unkrautunterdrückung

Ein willkommener Nebeneffekt ist die Unkrautunterdrückung. Das Vlies bildet eine physische Barriere, die das Keimen und Wachsen unerwünschter Pflanzen stark einschränkt. Das spart Zeit beim Jäten und verhindert, dass Unkräuter den Kulturpflanzen Wasser und Nährstoffe streitig machen. Für mich als vielbeschäftigte Gärtnerin ist das ein enormer Vorteil.

Schutz vor Bodenerosion

An Hängen oder bei starken Regenfällen schützen Bewässerungsvliese den Oberboden vor Erosion. Sie bremsen den Wasserabfluss und halten die Erde an Ort und Stelle. Das ist besonders wichtig für Beete mit frisch gesäten oder gepflanzten Jungpflanzen, deren Wurzeln noch nicht tief genug reichen, um den Boden zu festigen.

Verbesserung der Bodenstruktur und des Bodenlebens

Langfristig tragen Bewässerungsvliese zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Die gleichmäßige Feuchtigkeit fördert die Aktivität von Bodenlebewesen wie Regenwürmern und nützlichen Mikroorganismen. Diese lockern den Boden auf natürliche Weise und sorgen für einen besseren Humusaufbau. In meinem Garten konnte ich nach einigen Jahren mit Bewässerungsvliesen eine deutlich verbesserte Krümelstruktur des Bodens feststellen - ein echter Gewinn für die Bodengesundheit.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bewässerungsvliese nicht für alle Gartensituationen geeignet sind. In sehr schweren, lehmigen Böden kann es zu Staunässe kommen, wenn das Wasser nicht schnell genug abfließen kann. Hier empfiehlt es sich, vor dem großflächigen Einsatz erst einmal einen kleinen Bereich zu testen und die Ergebnisse sorgfältig zu beobachten.

Insgesamt sind Bewässerungsvliese eine praktische und effiziente Lösung für viele Gartensituationen. Sie helfen Wasser zu sparen, verbessern die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen und erleichtern die Gartenarbeit. Mit etwas Erfahrung und der richtigen Anwendung können sie zu einem wertvollen Hilfsmittel für jeden engagierten Gärtner werden. Ich kann sie aus meiner langjährigen Praxis heraus nur empfehlen - probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!

Pflege und Wartung von Bewässerungsvliesen

Bewässerungsvliese sind eine clevere Methode, um Wasser im Garten zu sparen und gleichzeitig ideale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Damit Sie langfristig von den Vorteilen profitieren, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich.

Regelmäßige Kontrollen

Um sicherzustellen, dass Ihre Bewässerungsvliese tadellos funktionieren, empfiehlt es sich, regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Achten Sie dabei besonders auf folgende Punkte:

  • Untersuchen Sie die Vliese auf mögliche Risse oder Löcher, die die Wasserverteilung beeinträchtigen könnten.
  • Überprüfen Sie die Verbindungsstellen zwischen den Vliesen und dem Bewässerungssystem auf ihre Dichtheit.
  • Beobachten Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen genau. Ungleichmäßiges Wachstum könnte auf Probleme mit dem Vlies hindeuten.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Staunässe oder Austrocknung im Boden.

In meinem eigenen Garten führe ich diese Kontrollen etwa alle zwei Wochen durch. So kann ich rasch reagieren, falls etwas nicht stimmen sollte.

Reinigung und Austausch

Mit der Zeit können Bewässerungsvliese durch Ablagerungen oder Algenbildung verstopfen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten:

  • Entfernen Sie behutsam Schmutz und Pflanzenreste von der Oberfläche des Vlieses.
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Vlies vorsichtig mit klarem Wasser abspülen.
  • Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, da diese die Struktur des Vlieses schädigen könnten.

Trotz sorgfältiger Pflege haben Bewässerungsvliese eine begrenzte Lebensdauer. Je nach Qualität und Beanspruchung sollten Sie alle 3-5 Jahre einen Austausch in Erwägung ziehen. Beim Austausch ist es wichtig, dass das neue Vlies ähnliche Eigenschaften wie das alte aufweist, um die Bewässerung nicht zu beeinträchtigen.

Anpassung an saisonale Bedürfnisse

Die Anforderungen an die Bewässerung ändern sich im Laufe des Jahres. Passen Sie Ihr Bewässerungssystem entsprechend an:

  • Im Frühjahr, wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen, erhöhen Sie schrittweise die Wassermenge.
  • Während der Sommermonate, besonders bei Hitzeperioden, ist eine intensivere Bewässerung erforderlich.
  • Im Herbst reduzieren Sie die Wassermenge wieder, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten.
  • Im Winter können Sie die Bewässerung in frostfreien Perioden meist ganz einstellen.

Bei der Anpassung an die Jahreszeiten beobachte ich stets genau, wie meine Pflanzen reagieren. Manchmal benötigen sie mehr oder weniger Wasser als erwartet, je nach Wetterlage und Pflanzenart.

Langlebigkeit und Haltbarkeit

Die Lebensdauer Ihrer Bewässerungsvliese hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Materialqualität: Hochwertige Vliese halten in der Regel länger.
  • Umweltbedingungen: Starke Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen können das Material belasten.
  • Bodenbeschaffenheit: Saure oder alkalische Böden könnten die Haltbarkeit beeinflussen.
  • Mechanische Belastung: Häufiges Betreten oder Bearbeiten des Bodens kann zu Beschädigungen führen.

Um die Langlebigkeit zu erhöhen, rate ich, die Vliese möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, beispielsweise durch eine dünne Schicht Mulch. Auch sollte man behutsam vorgehen, wenn man in der Nähe der Vliese gräbt oder hackt.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Gartentechniken

Bewässerungsvliese lassen sich hervorragend mit anderen Gartentechniken kombinieren, um die Effizienz zu steigern und den Pflegeaufwand zu reduzieren.

Integration in Tropfbewässerungssysteme

Eine besonders effektive Kombination ist die Verbindung von Bewässerungsvliesen mit Tropfbewässerungssystemen:

  • Verlegen Sie die Tropfschläuche unter dem Vlies, um eine punktgenaue Wasserabgabe zu gewährleisten.
  • Das Vlies verteilt das Wasser gleichmäßig und minimiert die Verdunstung.
  • Durch diese Kombination können Sie den Wasserverbrauch erheblich reduzieren.

Im letzten Jahr habe ich diese Kombination in meinem Gemüsegarten ausprobiert und war von den Ergebnissen begeistert. Meine Tomaten und Gurken gediehen prächtig, trotz des außergewöhnlich trockenen Sommers.

Verwendung mit Mulchmaterialien

Die Kombination von Bewässerungsvliesen mit Mulch bietet zusätzliche Vorteile:

  • Der Mulch schützt das Vlies vor UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung.
  • Die Feuchtigkeit wird noch besser im Boden gehalten.
  • Unkrautwachstum wird zusätzlich unterdrückt.

Als Mulchmaterial eignen sich Rindenmulch, Stroh oder auch Rasenschnitt. Persönlich bevorzuge ich Rindenmulch, da er langsam verrottet und gleichzeitig den Boden mit Nährstoffen anreichert.

Einsatz in Hochbeeten und Containergärten

Bewässerungsvliese erweisen sich auch in Hochbeeten und Containern als äußerst nützlich:

  • Sie beugen dem schnellen Austrocknen vor, das in Gefäßen oft problematisch ist.
  • Die gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung fördert ein gesundes Wurzelwachstum.
  • Bei sachgemäßer Anwendung können Sie die Gießintervalle deutlich verlängern.

Für meine Kräuter auf dem Balkon verwende ich kleine Stücke Bewässerungsvlies in den Töpfen. Seitdem muss ich seltener gießen, und die Pflanzen sehen wesentlich vitaler aus.

Kombination mit Smart Garden Technologien

Für technikbegeisterte Gärtner eröffnet die Verbindung von Bewässerungsvliesen mit Smart Garden Systemen faszinierende Möglichkeiten:

  • Sensoren im Boden messen die Feuchtigkeit und steuern die Bewässerung automatisch.
  • Über Apps lässt sich die Bewässerung aus der Ferne überwachen und steuern.
  • Wetterdaten können in die Bewässerungssteuerung einbezogen werden.

In einem Teil meines Gartens habe ich ein solches System installiert und bin von den Möglichkeiten beeindruckt. Es ist erstaunlich, wie präzise man die Wassergabe steuern kann, ohne ständig im Garten sein zu müssen.

Die Kombination verschiedener Techniken ermöglicht es, einen Garten zu gestalten, der wassersparend und pflegeleicht ist und optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist. Ich kann nur empfehlen, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um die für den eigenen Garten passende Lösung zu finden.

Ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit von Bewässerungsvliesen

Bewässerungsvliese sind nicht nur praktische Helfer im Garten, sondern tragen auch maßgeblich zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei. In Zeiten, in denen Trockenperioden immer häufiger werden, gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung.

Ressourcenschonung durch effizienten Wassereinsatz

Der wohl größte ökologische Vorteil von Bewässerungsvliesen liegt in der beachtlichen Wassereinsparung. Durch die gezielte Abgabe von Feuchtigkeit direkt an die Wurzeln wird der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Methoden erheblich reduziert. Das schont nicht nur wertvolle Wasserressourcen, sondern entlastet auch den Geldbeutel des Gärtners.

Reduzierung von Düngemittelauswaschung

Ein weiterer positiver Effekt, den ich in meinem Garten beobachten konnte, ist die verminderte Auswaschung von Nährstoffen. Da das Wasser gezielt im Wurzelbereich gehalten wird, werden weniger Düngemittel in tiefere Bodenschichten oder ins Grundwasser gespült. Dies trägt zum Schutz unserer Gewässer vor Überdüngung bei und reduziert gleichzeitig den Bedarf an Dünger.

Förderung der Biodiversität im Boden

Die gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden schafft ideale Bedingungen für Bodenlebewesen. Regenwürmer, Mikroorganismen und nützliche Pilze fühlen sich wohl und sorgen für eine natürliche Auflockerung und Durchlüftung des Bodens. Dies fördert langfristig die Bodenfruchtbarkeit - ein Aspekt, den ich in meinem Garten besonders schätze.

Vergleich mit anderen wassersparenden Methoden

Im Vergleich zu Tröpfchenbewässerung oder Sprinklersystemen schneiden Bewässerungsvliese in Sachen Nachhaltigkeit oft besser ab. Sie benötigen keine Energie zum Betrieb und bestehen meist aus umweltfreundlichen Materialien. Zudem verhindern sie die Verdunstung effektiver als oberirdische Systeme.

Wirtschaftliche Betrachtung von Bewässerungsvliesen

Kosten-Nutzen-Analyse

Zugegeben, die Anschaffungskosten für Bewässerungsvliese können zunächst höher erscheinen als bei traditionellen Bewässerungsmethoden. Langfristig rechnen sie sich jedoch durch die Einsparungen bei Wasser und Arbeitszeit. Je nach Größe des Gartens und den lokalen Wasserpreisen kann sich die Investition bereits nach einer Saison lohnen - eine Erfahrung, die ich selbst gemacht habe.

Langfristige Einsparungen bei Wasser und Arbeit

Neben den Wassereinsparungen reduzieren Bewässerungsvliese auch den Arbeitsaufwand beträchtlich. Das zeitaufwendige manuelle Gießen entfällt weitgehend, ebenso wie das lästige Jäten von Unkraut, das durch die Vliese unterdrückt wird. Diese Zeitersparnis ist gerade für Hobbygärtner wie mich von unschätzbarem Wert.

Auswirkungen auf Pflanzengesundheit und Erträge

Gesunde, optimal versorgte Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Das reduziert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und spart zusätzliche Kosten. Zudem führt die gleichmäßige Wasserversorgung oft zu höheren und qualitativ besseren Erträgen, was besonders im Nutzgarten vorteilhaft ist. In meinem eigenen Gemüsegarten konnte ich seit der Verwendung von Bewässerungsvliesen eine deutliche Verbesserung der Ernteergebnisse feststellen.

Bewässerungsvliese: Ein Blick in die Zukunft des Gärtnerns

Zusammenfassung der Vorteile

Bewässerungsvliese bieten eine Vielzahl von Vorteilen: Sie sparen Wasser und Arbeit, fördern die Pflanzengesundheit, schonen die Umwelt und verbessern langfristig die Bodenqualität. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten, vom kleinen Stadtbalkon bis zum großen Landschaftsgarten.

Zukünftige Entwicklungen und Innovationen

Die Forschung an Bewässerungsvliesen schreitet stetig voran. Künftige Entwicklungen könnten biologisch abbaubare Materialien oder Vliese mit integrierten Sensoren zur Feuchtigkeitsmessung hervorbringen. Auch die Kombination mit anderen wassersparenden Technologien wie Regenwassernutzung oder intelligenten Bewässerungssteuerungen birgt meiner Meinung nach enormes Potenzial.

Empfehlungen für verschiedene Gartentypen und Klimazonen

Bewässerungsvliese lassen sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. In trockenen Regionen können dickere Vliese mit höherer Wasserspeicherkapazität sinnvoll sein, während in feuchteren Gebieten dünnere Varianten ausreichen. Für Dachgärten oder Balkone eignen sich leichte, flexible Vliese, während im Gemüsegarten robustere Ausführungen zum Einsatz kommen können. Es lohnt sich, verschiedene Optionen auszuprobieren und die beste Lösung für den eigenen Garten zu finden.

Wassersparende Gartentechnik: Mit Bewässerungsvliesen in eine grüne Zukunft

Bewässerungsvliese sind mehr als nur ein Garten-Gadget – sie stellen einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Gärtnern dar. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Wunsch nach üppigem Grün auch in Zeiten des Klimawandels verwirklichen, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Wer seinen Garten zukunftsfähig gestalten möchte, sollte die Verwendung von Bewässerungsvliesen ernsthaft in Betracht ziehen. Sie sind eine Investition in die Gesundheit unserer Pflanzen, unserer Böden und letztendlich unseres Planeten. Nach meinen Erfahrungen kann ich sagen: Es lohnt sich, diesen Schritt zu wagen und die Vorteile dieser innovativen Technik selbst zu erleben.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Bewässerungsvliese und wie funktionieren sie im Garten?
    Bewässerungsvliese sind spezielle Textilien aus saugfähigen Materialien wie Polyester oder Viskose, die als Wasserspeicher im Garten fungieren. Sie funktionieren wie ein Schwamm im Boden - das Vlies saugt Wasser auf und gibt es langsam und gleichmäßig an die Pflanzenwurzeln ab. Diese clevere Technik nutzt das Prinzip der Kapillarwirkung, wodurch eine kontinuierliche Wasserversorgung gewährleistet wird. Das Vlies wird entweder auf der Bodenoberfläche ausgelegt oder im Wurzelbereich eingegraben. Durch die gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung entstehen optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen, während gleichzeitig die Verdunstung stark reduziert wird. Diese innovative Bewässerungsmethode eignet sich besonders gut für Gemüsebeete, Blumenrabatten und alle Bereiche, wo eine konstante, wassersparende Bewässerung erwünscht ist.
  2. Welche Wassereinsparung kann durch Bewässerungsvliese erreicht werden?
    Bewässerungsvliese ermöglichen eine beeindruckende Wassereinsparung von bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Bewässerungsmethoden. Diese erhebliche Reduzierung des Wasserverbrauchs entsteht durch mehrere Faktoren: Das Vlies speichert die Feuchtigkeit direkt im Wurzelbereich und verhindert, dass Wasser ungenutzt in tiefere Bodenschichten versickert oder an der Oberfläche verdunstet. Die gleichmäßige, langsame Wasserabgabe sorgt dafür, dass die Pflanzen optimal versorgt werden, ohne dass Überschüsse entstehen. Besonders in trockenen Sommern und Hitzeperioden zeigt sich der Spareffekt deutlich - die Gießintervalle können erheblich verlängert werden. Diese Wassereinsparung schont nicht nur wertvolle Ressourcen und die Umwelt, sondern reduziert auch spürbar die Wasserkosten. In Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Trockenperioden ist dies ein besonders wertvoller Beitrag zum nachhaltigen Gärtnern.
  3. Welche verschiedenen Typen von Bewässerungsvliesen gibt es?
    Es gibt drei Haupttypen von Bewässerungsvliesen, die sich in ihrer Anwendung unterscheiden: Oberflächenvliese werden auf dem Boden ausgelegt und mit einer dünnen Erdschicht oder Mulch bedeckt. Sie eignen sich besonders für Beete und Rabatten, bieten zusätzlichen Unkrautschutz und halten den Boden kühl. Unterirdische Bewässerungsvliese werden im Wurzelbereich eingegraben und bleiben unsichtbar. Sie sind besonders effektiv, da das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt, erfordern aber einen aufwendigeren Installationsprozess. Kapillarvliese stellen eine Spezialform dar, die Wasser aus einem Reservoir nach oben 'zieht' und wie ein Docht funktioniert. Sie sind hervorragend für Balkonkästen, Hochbeete und Container geeignet, da sie ganz ohne Pumpe eine kontinuierliche Wasserversorgung gewährleisten. Jeder Typ hat spezifische Vorteile je nach Anwendungsbereich und Gartensituation.
  4. Welche Materialien werden für Bewässerungsvliese verwendet und welche Eigenschaften haben sie?
    Bewässerungsvliese werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen: Polyester-Vliese sind besonders langlebig und formstabil, behalten ihre Struktur auch bei längerer Nutzung und sind widerstandsfähig gegen UV-Strahlung. Allerdings sind sie weniger umweltfreundlich. Viskose-Vliese zeichnen sich durch eine sehr hohe Saugfähigkeit aus und sind biologisch abbaubar, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht. Sie verrotten nach einigen Jahren und können einfach in den Boden eingearbeitet werden. Kokos-Vliese sind ein natürliches, vollständig nachhaltiges Material mit guten Wasserspeichereigenschaften, haben jedoch eine geringere Lebensdauer als synthetische Alternativen. Die Materialwahl sollte je nach Anwendungszweck, gewünschter Lebensdauer und ökologischen Prioritäten erfolgen. Viskose eignet sich besonders für Gemüsebeete, während Polyester für langfristige Anwendungen bevorzugt wird.
  5. Wie werden Kapillarvliese installiert und wo kommen sie zum Einsatz?
    Kapillarvliese funktionieren nach dem Docht-Prinzip und werden mit einem Wasserreservoir verbunden. Ein Ende des Vlieses wird in einen Wasserbehälter gelegt, während das andere Ende im Wurzelbereich der Pflanzen platziert wird. Das Vlies zieht kontinuierlich Wasser aus dem Reservoir nach oben und verteilt es gleichmäßig im Substrat. Die Installation ist denkbar einfach: Das Vlies wird vom Wasserbehälter zum Pflanzbereich geführt und dort flächig ausgelegt. Kapillarvliese kommen besonders bei Balkonkästen, Hochbeeten, Containergärten und Zimmerpflanzen zum Einsatz, wo eine automatische Bewässerung ohne Pumpe oder Stromanschluss gewünscht ist. Sie eignen sich hervorragend für Urlaubsbewässerung und überbrücken problemlos längere Abwesenheiten. Auch in Gewächshäusern und bei der Anzucht von Jungpflanzen haben sich Kapillarvliese bewährt, da sie eine konstante, schonende Wasserversorgung gewährleisten.
  6. Worin unterscheiden sich Bewässerungsvliese von Tropfschläuchen?
    Bewässerungsvliese und Tropfschläuche unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und Anwendung: Tropfschläuche geben Wasser punktuell an bestimmten Stellen ab und benötigen meist einen Wasseranschluss sowie Wasserdruck. Bewässerungsvliese hingegen speichern Wasser flächig und geben es gleichmäßig über die gesamte Fläche ab, ohne technische Infrastruktur zu benötigen. Während Tropfschläuche eine aktive Bewässerung ermöglichen und präzise gesteuert werden können, arbeiten Vliese passiv durch Wasserspeicherung und langsame Abgabe. Tropfschläuche eignen sich besonders für Reihenkulturen und größere Flächen mit gleichmäßigen Pflanzenabständen. Bewässerungsvliese sind flexibler einsetzbar, benötigen keine Wartung und können auch in unregelmäßig bepflanzten Bereichen verwendet werden. Eine Kombination beider Systeme ist oft optimal: Tropfschläuche für die Wasserzufuhr und Vliese für die gleichmäßige Verteilung und Speicherung.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Oberflächenvliesen und unterirdischen Bewässerungsvliesen?
    Oberflächenvliese und unterirdische Bewässerungsvliese unterscheiden sich in Verlegung, Wirkungsweise und Anwendungsbereichen: Oberflächenvliese werden auf dem Boden ausgelegt und mit einer dünnen Erdschicht oder Mulch bedeckt. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Unkraut, halten den Boden kühl und sind einfach zu verlegen. Die Installation ist unkompliziert, und sie eignen sich besonders für Beete und Rabatten. Unterirdische Bewässerungsvliese werden im Wurzelbereich der Pflanzen eingegraben und bleiben vollständig unsichtbar. Sie sind besonders effektiv, da das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt, ohne an der Oberfläche zu verdunsten. Die Installation ist aufwendiger, da der Boden aufgegraben werden muss. Unterirdische Systeme sind langfristig stabiler und weniger störungsanfällig, während Oberflächenvliese flexibler und kostengünstiger in der Anwendung sind. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und der gewünschten Ästhetik ab.
  8. Wie werden Bewässerungsvliese korrekt im Boden verlegt?
    Die korrekte Verlegung von Bewässerungsvliesen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und systematisches Vorgehen: Zunächst muss der Boden gründlich vorbereitet werden - entfernen Sie Steine, Wurzeln und Unkraut, lockern Sie die Erde sorgfältig und ebnen Sie die Fläche ein. Ein gut vorbereiteter Boden gewährleistet optimalen Kontakt und gleichmäßige Wasserverteilung. Rollen Sie das Vlies vorsichtig aus und schneiden Sie es passgenau zu. Achten Sie darauf, dass sich die Bahnen leicht überlappen, um trockene Stellen zu vermeiden. Fixieren Sie das Vlies mit Erdnägeln oder beschweren Sie es mit einer dünnen Erdschicht. Bei der Kombination mit Bewässerungsleitungen verlegen Sie Tropfschläuche auf oder unter dem Vlies. Abschließend bedecken Sie Oberflächenvliese mit einer dünnen Mulchschicht, die zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung bietet und die Ästhetik verbessert. Eine sorgfältige Verlegung ist entscheidend für die langfristige Funktionalität.
  9. Wo kann man qualitative Bewässerungsvliese für den Garten kaufen?
    Qualitative Bewässerungsvliese für den Garten erhalten Sie in verschiedenen Fachgeschäften und Online-Shops. Spezialisierte Gartencenter führen meist eine gute Auswahl verschiedener Vliestypen und Materialien, wo Sie sich auch vor Ort beraten lassen können. Etablierte Online-Gartenshops bieten oft ein breiteres Sortiment und detaillierte Produktinformationen. Beim Kauf sollten Sie auf wichtige Qualitätskriterien achten: die Wasserspeicherkapazität, Materialqualität, UV-Beständigkeit und biologische Abbaubarkeit je nach gewünschter Anwendung. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de können Sie kompetent über die verschiedenen Vliestypen informieren und bei der Auswahl des passenden Materials für Ihre spezifischen Gartenbedürfnisse unterstützen. Vergleichen Sie vor dem Kauf verschiedene Anbieter hinsichtlich Preis, Qualität und Serviceleistungen. Achten Sie auch auf Kundenbewertungen und Herstellergarantien, um eine langfristig zufriedenstellende Lösung für Ihren Garten zu finden.
  10. Welche Gartenbewässerungssysteme bieten spezialisierte Händler wie samen.de an?
    Spezialisierte Gartenhändler wie samen.de bieten ein umfassendes Sortiment moderner Bewässerungssysteme für jeden Gartenbedarf. Das Angebotsspektrum umfasst klassische Tropfbewässerungssysteme mit verschiedenen Tropfern und Schläuchen, automatische Sprinkleranlagen für größere Rasenflächen und innovative Bewässerungsvliese für wassersparende Pflanzenversorgung. Zusätzlich führen sie Smart Garden Technologien wie Bodenfeuchtesensoren und automatische Bewässerungssteuerungen, die sich per App überwachen lassen. Für spezielle Anwendungen gibt es Kapillarbewässerung für Hochbeete und Container, sowie Regenwassernutzungssysteme für nachhaltiges Gärtnern. Professionelle Gartenfachhändler bieten meist auch Komplettsets für Einsteiger sowie einzelne Komponenten für individuelle Systemerweiterungen. Fachkundige Beratung hilft dabei, das optimale Bewässerungssystem für die spezifischen Gartenbedingungen, Pflanzenarten und das verfügbare Budget zu finden. Viele Händler bieten auch Installationsanleitungen und Support für eine erfolgreiche Umsetzung.
  11. Wie beeinflusst die Wasserspeicherkapazität von Vliesen das Wurzelwachstum?
    Die Wasserspeicherkapazität von Bewässerungsvliesen hat einen direkten positiven Einfluss auf das Wurzelwachstum der Pflanzen. Durch die gleichmäßige und kontinuierliche Wasserversorgung entwickeln sich die Wurzeln gesünder und verzweigter. Die konstante Feuchtigkeit im Vlies schafft optimale Bedingungen für die Wurzelentwicklung, da die Pflanzen keinen Wasserstress erleiden müssen. Dies führt zu einem kräftigeren, weitläufigeren Wurzelsystem, das die Pflanze besser stabilisiert und eine effizientere Nährstoffaufnahme ermöglicht. Anders als bei punktueller Bewässerung, wo sich die Wurzeln hauptsächlich zu den Wasserstellen hin entwickeln, fördern Vliese eine gleichmäßige Durchwurzelung des gesamten Bodenbereichs. Die stetige Verfügbarkeit von Wasser verhindert das Absterben feiner Haarwurzeln, die für die Nährstoffaufnahme besonders wichtig sind. Starke, gesunde Wurzelsysteme bilden die Grundlage für kräftiges Pflanzenwachstum, höhere Erträge und bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Stressfaktoren.
  12. Welche Rolle spielen Mikroorganismen bei der Verwendung von Bewässerungsvliesen?
    Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwendung von Bewässerungsvliesen und profitieren erheblich von der gleichmäßigen Feuchtigkeit. Die konstante Wasserversorgung schafft optimale Lebensbedingungen für nützliche Bodenmikroben, die für die Bodengesundheit unverzichtbar sind. Diese Mikroorganismen zersetzen organisches Material, wandeln Nährstoffe in pflanzenverfügbare Formen um und verbessern die Bodenstruktur. Die stetige Feuchtigkeit im Vlies fördert besonders die Aktivität von Mykorrhiza-Pilzen, die symbiotische Beziehungen mit Pflanzenwurzeln eingehen und deren Nährstoff- und Wasseraufnahme erheblich verbessern. Bakterien, die Stickstoff fixieren oder Phosphat mobilisieren, finden in der feuchten Umgebung ideale Vermehrungsbedingungen. Diese erhöhte mikrobiologische Aktivität führt zu einer natürlichen Bodenverbesserung, besserer Nährstoffverfügbarkeit und gesteigerter Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten. Das entstehende gesunde Bodenleben ist ein wichtiger Baustein für nachhaltiges und erfolgreiches Gärtnern.
  13. Wie wirkt sich gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung auf die Nährstoffaufnahme aus?
    Eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung durch Bewässerungsvliese hat einen erheblichen positiven Einfluss auf die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Nährstoffe können nur in gelöster Form von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden, weshalb konstante Bodenfeuchtigkeit essentiell ist. Die kontinuierliche Wasserversorgung durch das Vlies sorgt dafür, dass Mineralstoffe und Spurenelemente optimal gelöst und transportiert werden können. Im Gegensatz zu schwankender Bodenfeuchtigkeit, die zu Nährstoffauswaschung oder -blockierung führen kann, ermöglicht die gleichmäßige Verteilung eine stetige und effiziente Nährstoffaufnahme. Die Wurzeln müssen nicht in trockeneren Bereichen nach Wasser suchen und können sich auf die optimale Nährstoffverwertung konzentrieren. Zusätzlich wird die Auswaschung wertvoller Düngemittel in tiefere Bodenschichten stark reduziert, da das Wasser kontrolliert abgegeben wird. Dies führt zu einer besseren Düngerausnutzung, gesünderem Pflanzenwachstum und letztendlich höheren Erträgen bei gleichzeitig reduziertem Düngebedarf.
  14. Welchen Einfluss haben Bewässerungsvliese auf die Bodenlebewesen?
    Bewässerungsvliese haben einen durchweg positiven Einfluss auf Bodenlebewesen und fördern ein aktives, gesundes Bodenleben. Die gleichmäßige Feuchtigkeit schafft ideale Lebensbedingungen für Regenwürmer, die eine wichtige Rolle bei der Bodenauflockerung und Humusbildung spielen. Diese erhöhte Wurmaktivität verbessert die Bodenstruktur auf natürliche Weise und sorgt für bessere Durchlüftung. Nützliche Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze profitieren ebenfalls von der konstanten Feuchtigkeit und vermehren sich verstärkt. Sie sind essentiell für die Nährstoffumwandlung und den Humusaufbau. Springschwänze, Milben und andere kleine Bodenorganismen finden in der feuchten Umgebung optimale Bedingungen und tragen zur Zersetzung organischer Substanz bei. Die erhöhte Biodiversität im Boden führt zu einem stabileren Ökosystem, das widerstandsfähiger gegen Störungen ist. Langfristig verbessert sich die Bodenqualität erheblich, was durch eine bessere Krümelstruktur, erhöhten Humusgehalt und gesteigerte Wasserspeicherfähigkeit sichtbar wird.
  15. Wie werden Bewässerungsvliese in Hochbeeten richtig eingesetzt?
    In Hochbeeten werden Bewässerungsvliese besonders effektiv eingesetzt, da sie dem schnellen Austrocknen entgegenwirken, das für erhöhte Pflanzgefäße typisch ist. Kapillarvliese eignen sich hier besonders gut - sie werden mit einem Wasserreservoir am Boden des Hochbeets verbunden und ziehen kontinuierlich Wasser nach oben. Alternativ können Oberflächenvliese direkt auf das Substrat gelegt und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt werden. Bei der Installation ist es wichtig, dass das Vlies vollflächig aufliegt und keine Lufttaschen entstehen. Die Kombination mit Tropfbewässerung ist besonders empfehlenswert: Verlegen Sie Bewässerungsleitungen unter dem Vlies für gleichmäßige Wasserverteilung. Achten Sie auf ausreichende Drainage am Boden des Hochbeets, um Staunässe zu vermeiden. Das Vlies sollte regelmäßig auf Verstopfungen kontrolliert werden. In Hochbeeten zeigen sich die Vorteile besonders deutlich: verlängerte Gießintervalle, gleichmäßiges Pflanzenwachstum und deutlich reduzierter Pflegeaufwand bei optimalen Wachstumsbedingungen.
  16. Welche Kombination mit Mulchmaterialien ist bei Bewässerungsvliesen empfehlenswert?
    Die Kombination von Bewässerungsvliesen mit Mulchmaterialien verstärkt die positiven Effekte beider Systeme erheblich. Rindenmulch ist eine der besten Optionen: Er schützt das Vlies vor UV-Strahlung und mechanischen Schäden, hält die Feuchtigkeit noch besser im Boden und zersetzt sich langsam, wodurch zusätzliche Nährstoffe freigesetzt werden. Eine 3-5 cm dicke Mulchschicht über dem Vlies ist optimal. Stroh eignet sich besonders gut für Gemüsebeete, da es schnell verrottet und den Boden mit organischer Substanz anreichert. Rasenschnitt kann als kostengünstige Alternative verwendet werden, sollte aber nur in dünnen Schichten aufgetragen werden, um Fäulnis zu vermeiden. Kompost als Mulchmaterial bietet den zusätzlichen Vorteil der Nährstoffversorgung. Die Mulchschicht reduziert die Verdunstung zusätzlich, unterdrückt Unkrautwachstum noch effektiver und reguliert die Bodentemperatur. Diese Kombination schafft optimale Wachstumsbedingungen und reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Wichtig ist, dass die Mulchschicht das Vlies nicht zu stark beschwert.
  17. Führen Bewässerungsvliese tatsächlich zu Staunässe im Boden?
    Bewässerungsvliese führen bei sachgemäßer Anwendung normalerweise nicht zu Staunässe, können aber in bestimmten Situationen problematisch werden. Die größte Gefahr besteht in schweren, lehmigen Böden mit schlechter Drainage, wo das gespeicherte Wasser nicht schnell genug abfließen kann. In solchen Böden kann sich Wasser stauen und zu Wurzelfäule führen. Auch eine Überversorgung mit Wasser, etwa durch zu häufiges Gießen zusätzlich zum Vlies, kann Staunässe verursachen. Entscheidend ist die richtige Dimensionierung: Das Vlies sollte zur Wasserspeicherkapazität des Bodens passen. In gut drainierten, lockeren Böden ist das Risiko minimal, da überschüssiges Wasser natürlich abfließt. Bei kritischen Bodenverhältnissen empfiehlt es sich, zunächst in einem kleinen Testbereich zu beginnen und die Ergebnisse sorgfältig zu beobachten. Gegebenenfalls sollte der Boden vor der Vlies-Installation durch Einarbeitung von Sand oder Kompost verbessert werden, um die Drainage zu optimieren.
  18. Seit wann werden Bewässerungsvliese in der Gartenkultur verwendet?
    Bewässerungsvliese sind eine relativ moderne Innovation in der Gartenkultur, deren Entwicklung eng mit der Fortschritten in der Textiltechnologie verbunden ist. Die ersten praktikablen Bewässerungsvliese wurden in den 1980er und 1990er Jahren entwickelt, zunächst hauptsächlich für professionelle Gärtnereibetriebe und Landwirtschaftsanwendungen. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit synthetischer Materialien wie Polyester und Viskose konnten effektive, langlebige Vliese produziert werden. Der Durchbruch im Hobbygarten-Bereich erfolgte erst in den 2000er Jahren, als die Herstellungskosten sanken und das Bewusstsein für wassersparende Gartentechniken wuchs. Besonders in den letzten 15 Jahren haben sich Bewässerungsvliese stark verbreitet, getrieben durch den Klimawandel und häufigere Trockenperioden. Die Weiterentwicklung biologisch abbaubarer Materialien und die Integration in Smart Garden Systeme sind neuere Trends. Heute gehören Bewässerungsvliese zu den etablierten Hilfsmitteln für nachhaltiges und wassersparendes Gärtnern, mit kontinuierlicher Weiterentwicklung hin zu noch effizienteren und umweltfreundlicheren Lösungen.
  19. Wo liegt der Unterschied zwischen Bewässerungsmatten und herkömmlichen Wasserspeichern?
    Bewässerungsmatten (Bewässerungsvliese) und herkömmliche Wasserspeicher unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und Anwendung. Bewässerungsmatten sind flächige Textilien, die Wasser gleichmäßig über eine große Oberfläche speichern und kontinuierlich an die Pflanzenwurzeln abgeben. Sie integrieren sich direkt in das Substrat und schaffen eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung. Herkömmliche Wasserspeicher wie Wassertanks, Regentonnen oder Gießkannen sind punktuelle Speichersysteme, die Wasser sammeln und auf Abruf zur Verfügung stellen, aber keine kontinuierliche Abgabe gewährleisten. Bewässerungsmatten arbeiten passiv durch Kapillarkräfte ohne technische Hilfsmittel, während klassische Wasserspeicher aktives Gießen oder Pumpen erfordern. Der entscheidende Vorteil der Matten liegt in der automatischen, bedarfsgerechten Wasserabgabe direkt im Wurzelbereich, wodurch Verdunstungsverluste minimiert und die Wassersparchance maximiert wird. Herkömmliche Speicher können größere Wassermengen bevorraten, bieten aber keine intelligente Verteilung.
  20. Wie unterscheiden sich Feuchtigkeitsvliese von Sprinklersystemen in der Anwendung?
    Feuchtigkeitsvliese und Sprinklersysteme unterscheiden sich fundamental in ihrer Anwendungsweise und Wirkung. Feuchtigkeitsvliese arbeiten passiv und kontinuierlich - sie speichern Wasser direkt im Boden und geben es langsam über einen längeren Zeitraum ab. Die Bewässerung erfolgt von unten, direkt an den Wurzeln, wodurch Verdunstungsverluste minimiert werden. Sprinklersysteme hingegen arbeiten aktiv und zeitlich begrenzt, indem sie Wasser von oben auf die Pflanzen und den Boden sprühen. Sie benötigen Wasserdruck, Energie und meist eine Zeitsteuerung. Während Vliese eine gleichmäßige, schonende Bewässerung ohne technische Infrastruktur ermöglichen, eignen sich Sprinkler besonders für große Rasenflächen und Bereiche mit hohem Wasserbedarf. Feuchtigkeitsvliese sparen mehr Wasser (bis zu 70%), arbeiten geräuschlos und benötigen keine Wartung. Sprinkler bieten hingegen Flexibilität bei der Wassermenge und können große Flächen schnell bewässern. Die Kombination beider Systeme - Sprinkler zur Wasserversorgung und Vliese zur Verteilung - kann optimal sein.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.