Blausternchen überwintern: Robuste Zwiebeln schützen

Blausternchen - Frühlingsblüher mit Charme

Im Frühjahr verzaubern Blausternchen unsere Gärten mit ihren leuchtend blauen Blüten. Diese robusten Zwiebelpflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern vermehren sich auch noch von selbst - ein wahrer Traum für Hobbygärtner!

Das Wichtigste zu Blausternchen auf einen Blick

  • Botanischer Name: Scilla siberica
  • Blütezeit: März bis April
  • Höhe: 10-15 cm
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Pflanztiefe: 5-8 cm
  • Winterhart bis -25°C

Blausternchen - Kleine Schönheiten im Frühlingsgarten

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, recken Blausternchen ihre zarten Blütenköpfchen in die Höhe. Mit ihrem leuchtenden Himmelblau sind sie wahre Frühlingsboten und läuten die Gartensaison ein. Botanisch gehören sie zur Gattung Scilla, wobei Scilla siberica die bekannteste Art ist.

Interessanterweise stammen Blausternchen trotz ihres Namens nicht aus Sibirien, sondern aus Kleinasien und dem Kaukasus. In unseren Gärten haben sie sich aber prächtig eingelebt. Ihre Widerstandsfähigkeit und Genügsamkeit machen sie zu beliebten Frühlingsblühern für alle, die es im Garten gerne unkompliziert mögen.

Der natürliche Lebenszyklus von Blausternchen

Blausternchen folgen einem faszinierenden jährlichen Rhythmus:

  • Herbst: Die Zwiebeln treiben erste Wurzeln
  • Winter: Ruhephase unter der Erde
  • Frühling: Austrieb und Blüte
  • Sommer: Einziehen des Laubes, Ruhephase

Dieser Zyklus ist perfekt an unser Klima angepasst. Die schlauen Blausternchen nutzen die kurze Phase im Frühling, wenn noch genug Licht durch die unbelaubten Bäume fällt. So können sie in Ruhe blühen und Nährstoffe einlagern, bevor andere Pflanzen ihnen Licht und Wasser streitig machen.

Warum Blausternchen eine Kälteperiode brauchen

Für Blausternchen ist die Winterkälte geradezu lebenswichtig. Sie benötigen eine Phase mit Temperaturen unter 10°C, um überhaupt blühen zu können. Dieser Vorgang wird als Vernalisation bezeichnet. Dabei laufen in der Zwiebel biochemische Prozesse ab, die später die Blütenbildung in Gang setzen.

Ohne Kälteperiode würden Blausternchen zwar Blätter bilden, aber keine Blüten hervorbringen. Das macht sie so unglaublich widerstandsfähig gegen Frost - Temperaturen bis -25°C stecken sie locker weg. In besonders milden Wintern kann es allerdings vorkommen, dass die Blüte etwas spärlicher ausfällt.

Den Boden für Blausternchen vorbereiten

Blausternchen fühlen sich in lockeren, humosen Böden am wohlsten. Vor der Pflanzung sollte man den Boden daher gut vorbereiten:

  • Boden 20-30 cm tief umgraben
  • Steine und Wurzelunkräuter entfernen
  • Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten
  • Bei schweren Böden Sand zur Auflockerung beimischen

Eine gute Drainage ist enorm wichtig, da Blausternchen Staunässe überhaupt nicht vertragen. In zu nassen Böden faulen die Zwiebeln schnell. Andererseits sollte der Boden auch nicht zu trocken sein - eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist das A und O.

Der optimale Pflanzzeitpunkt im Herbst

Die beste Zeit zum Pflanzen von Blausternchen ist der Herbst, idealerweise von September bis November. So haben die Zwiebeln genügend Zeit, vor dem Winter ordentlich Wurzeln zu bilden. Man kann sie zwar auch im zeitigen Frühjahr setzen, dann blühen sie aber meist erst im Folgejahr.

Beim Pflanzen im Herbst gilt: Je früher, desto besser. So können sich die Zwiebeln gut einwurzeln, bevor der Boden gefriert. In milden Regionen kann man sogar bis in den Dezember hinein pflanzen, solange der Boden noch nicht hart gefroren ist.

Die richtige Pflanztiefe und -abstand für üppige Blüten

Für ein optimales Wachstum sollten Blausternchen etwa doppelt so tief gepflanzt werden, wie die Zwiebel hoch ist. Bei den meisten Sorten bedeutet das eine Pflanztiefe von 5-8 cm. Der Pflanzabstand hängt davon ab, welchen Effekt man erzielen möchte:

  • Für natürliche Verwilderung: 5-10 cm Abstand
  • Für dichte Teppiche: 3-5 cm Abstand
  • Für Einzelpflanzen: 10-15 cm Abstand

Tipp: Setzen Sie die Zwiebeln am besten in kleinen Gruppen von 5-10 Stück. Das ergibt einen viel natürlicheren Eindruck als einzeln gesetzte Pflanzen.

Die Wahl des richtigen Standorts

Blausternchen sind erstaunlich anpassungsfähig, was den Standort angeht. Sie gedeihen sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Besonders gut geeignet sind Plätze unter laubabwerfenden Gehölzen oder am Rand von Gebüschen. Hier bekommen sie im Frühjahr genug Licht zum Blühen, sind im Sommer aber vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt.

Besonders schön wirken Blausternchen:

  • In Gruppen unter Laubbäumen
  • Als Unterpflanzung von Sträuchern
  • Im Steingarten zwischen Felsen
  • Am Rand von Wegen und Beeten
  • Verwildert in naturnahen Gartenbereichen

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflanzung schaffen Sie die Basis für Jahre voller blauer Blütenpracht im Frühling. Blausternchen belohnen Ihre Mühen mit zuverlässiger Blüte und stetiger Vermehrung - und das Beste daran: Sie müssen kaum etwas dafür tun!

Pflege während der Wintermonate

Winterschutz - wann und wo?

Die Frage, ob Blausternchen Winterschutz brauchen, hängt stark vom Standort ab. In den meisten Teilen Deutschlands sind diese robusten Frühblüher ziemlich unempfindlich. Trotzdem gibt es Situationen, in denen etwas extra Fürsorge nicht schadet.

Je nach Region variieren die Bedürfnisse. Hier ein paar Faustregeln:

  • Milde Gegenden: Eine dicke Laubdecke reicht meist völlig aus
  • Normales Klima: Zusätzlich zum Laub etwas Reisig drüber - fertig!
  • Raue Lagen: Hier empfiehlt sich eine Schicht Vlies oder Tannenzweige

Wie schütze ich meine Zwiebeln am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Blausternchen fit durch den Winter zu bringen:

Mulchen: Mein Favorit! Einfach und effektiv. Verwenden Sie:

  • Laub von Laubbäumen (Vorsicht mit Nadelgehölzen, die machen den Boden sauer)
  • Stroh oder Heu
  • Holzhäcksel

Eine 5-10 cm dicke Schicht genügt. Das schützt nicht nur vor Frost, sondern hält auch Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt lästiges Unkraut.

Vlies: In besonders kalten Ecken kann ein lockeres Vlies Wunder wirken. Einfach über die Pflanzen legen und die Ränder beschweren. Aber Achtung: Im Frühjahr rechtzeitig entfernen, sonst treiben die Pflänzchen zu früh aus.

Reisig: Tannenzweige sind mein Geheimtipp. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern halten eine schützende Luftschicht und bewahren vor zu viel Sonne an Frosttagen.

Vorsicht vor Staunässe!

Blausternchen mögen es zwar feucht, aber Staunässe ist ihr Kryptonit. Beachten Sie daher:

  • Gute Drainage ist das A und O: Bei schweren Böden etwas Sand oder Kies untermischen
  • Kein Gießen bei Frost: Sonst riskieren Sie, dass die Zwiebeln erfrieren
  • Weg mit stehendem Wasser: Beseitigen Sie Pfützen auf der Mulchschicht
  • Lockern Sie den Boden im Herbst auf: Das verbessert die Wasserableitung enorm

Mit diesen Tipps kommen Ihre Blausternchen bestens durch den Winter und belohnen Sie im Frühjahr mit einer wahren Blütenpracht!

Vermehrung und Ausbreitung - wenn Blausternchen auf Wanderschaft gehen

Tochterzwiebeln - die natürlichen Klone

Blausternchen sind wahre Vermehrungskünstler. Ihr Trick: Tochterzwiebeln! Der Prozess ist faszinierend:

  • Nach der Blüte bilden sich an der Mutterzwiebel kleine 'Babyzwiebeln'
  • Diese wachsen zu eigenständigen Pflanzen heran
  • Jahr für Jahr wird der Bestand so größer

Um diesen Prozess zu unterstützen, können Sie:

  • Das Laub nach der Blüte in Ruhe einziehen lassen: Es versorgt die Zwiebeln mit wertvollen Nährstoffen
  • Im Herbst etwas Kompost geben: Das fördert die Zwiebelbildung
  • Große Horste alle paar Jahre teilen: Das hält die Pflanzen vital und fördert die Vermehrung

Selbstaussaat - wenn Blausternchen auf Wanderschaft gehen

Neben den Tochterzwiebeln haben Blausternchen noch einen Trick auf Lager: Selbstaussaat. Das führt oft zu einer natürlichen Verwilderung im Garten - für mich ein echtes Highlight! So läuft's ab:

  • Nach der Blüte bilden sich Samenkapseln
  • Die reifen Samen fallen zu Boden oder fliegen mit dem Wind davon
  • An geeigneten Stellen keimen sie und - schwupps - neue Pflänzchen!

Wenn Sie die Selbstaussaat fördern möchten, probieren Sie das:

  • Lassen Sie die Samenstände nach der Blüte einfach stehen
  • Lockern Sie den Boden im Herbst leicht auf
  • Seien Sie sparsam mit dem Mulch, damit die Samen Bodenkontakt haben

Segen oder Fluch? Die zwei Seiten der Ausbreitung

Die Ausbreitung von Blausternchen hat ihre Vor- und Nachteile. Hier meine Erfahrungen:

Das Positive:

  • Kostenlose Vermehrung - Ihr Geldbeutel freut sich!
  • Natürlich wirkende, sich selbst erhaltende Bestände - wie im Märchenwald
  • Farbklekse im Garten, wenn sonst noch nicht viel los ist
  • Wichtige Nahrungsquelle für hungrige Frühlingsbienen

Die Herausforderungen:

  • Manchmal breiten sie sich in Bereiche aus, wo man sie gar nicht haben möchte
  • Können anderen Frühjahrsblühern Konkurrenz machen
  • Bei zu starker Vermehrung muss man eventuell eingreifen

Um die Ausbreitung im Zaum zu halten, können Sie:

  • Samenstände vor der Reife entfernen, wenn Sie keine weitere Ausbreitung wünschen
  • Überzählige Zwiebeln im Sommer ausgraben und umsetzen oder verschenken
  • Natürliche Barrieren wie Wege oder Beeteinfassungen nutzen

Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und gelegentlicher Pflege können Sie die Ausbreitung von Blausternchen so steuern, dass sie Ihren Garten auf natürliche Weise bereichern, ohne überhand zu nehmen. In meinem Garten habe ich einige Ecken, wo ich sie einfach machen lasse - und das Ergebnis ist jedes Frühjahr aufs Neue bezaubernd!

Frühjahrserwachen im Blausternchenbeet

Mit zunehmender Tageslänge und den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnt für die Blausternchen die spannende Zeit des Erwachens. Schon im Februar oder März kann man die ersten zarten Blattspitzen aus der Erde lugen sehen. Ein deutliches Zeichen, dass die Pflanze ihre wohlverdiente Winterruhe beendet hat und sich nun auf die kommende Blütezeit vorbereitet.

Erste Anzeichen des Wachstums

Wer genau hinschaut, wird folgende Anzeichen beobachten können:

  • Feine, grasartige Blattspitzen, die sich mutig durch die Erde schieben
  • Eine sanfte Anhebung des Bodens über den Zwiebeln
  • Ein zunehmend kräftigeres Grün der Blätter

Diese ersten Lebenszeichen sind für viele Gartenfreunde ein willkommener Vorbote des Frühlings. In dieser Phase ist behutsamer Umgang mit dem Beet wichtig, um die empfindlichen Triebe nicht versehentlich zu beschädigen.

Pflege nach der Winterruhe

Sobald die Blausternchen aus dem Boden sprießen, beginnt die Zeit der sanften Pflege. Folgende Maßnahmen sind jetzt angesagt:

  • Vorsichtiges Entfernen von Laub und anderen Winterschutzschichten
  • Behutsames Lockern der oberen Bodenschicht, ohne die Zwiebeln zu stören
  • Entfernen von Unkraut, das sich zwischen den jungen Trieben ansiedeln könnte

Bei diesen Arbeiten ist wirklich Fingerspitzengefühl gefragt. Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Anfängerin einmal zu eifrig war und dabei versehentlich ein paar zarte Triebe abgeknickt habe. Daraus habe ich gelernt, behutsam vorzugehen und lieber öfter, dafür aber vorsichtiger zu jäten.

Düngung und Wasserbedarf

Blausternchen sind zum Glück recht genügsame Pflanzen, die in der Regel mit den im Boden vorhandenen Nährstoffen auskommen. Eine zusätzliche Düngung ist meist nicht nötig. Falls der Boden allerdings sehr nährstoffarm sein sollte, kann eine leichte Gabe von Kompost oder einem organischen Langzeitdünger hilfreich sein. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr, um ein übermäßiges Blattwachstum zu Lasten der Blütenbildung zu vermeiden.

Was den Wasserbedarf angeht, sind Blausternchen im Frühjahr normalerweise mit den natürlichen Niederschlägen zufrieden. Nur bei außergewöhnlicher Trockenheit sollte man nachhelfen. Dabei empfehle ich:

  • Lieber seltener, dafür aber durchdringend gießen
  • Staunässe unbedingt vermeiden, da dies zu Fäulnis führen kann
  • Am besten morgens gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können

Mit der richtigen Pflege im Frühjahr schaffen Sie die Grundlage für eine prachtvolle Blüte Ihrer Blausternchen. Die Belohnung für Ihre Mühen wird ein bezauberndes Meer aus zarten blauen Blüten sein, das Ihren Garten in ein wahres Frühlingsparadies verwandelt.

Umgang mit häufigen Problemen bei Blausternchen

Auch wenn Blausternchen als recht robuste Pflanzen gelten, können sie gelegentlich von Problemen betroffen sein. Ein wachsames Auge und schnelles Handeln können hier oft Schlimmeres verhindern.

Frostschäden erkennen und behandeln

Trotz ihrer Winterhärte können Blausternchen bei extremen Temperaturschwankungen oder Spätfrösten Schaden nehmen. Typische Anzeichen für Frostschäden sind:

  • Welke oder bräunlich verfärbte Blattspitzen
  • Glasig erscheinende Blätter
  • Abgestorbene Blütenknospen

Bei leichten Frostschäden erholen sich die Pflanzen oft von selbst. Schwerer betroffene Teile sollte man vorsichtig entfernen, um die Ausbreitung von Fäulnis zu verhindern. Eine Mulchschicht kann in frostgefährdeten Lagen vorbeugend wirken - das habe ich in meinem Garten schon erfolgreich ausprobiert.

Schutz vor Wühlmäusen und anderen Schädlingen

Wühlmäuse können leider eine echte Plage für Blausternchenzwiebeln sein. Um sie fernzuhalten, haben sich in meiner Erfahrung folgende Methoden bewährt:

  • Eingraben von engmaschigem Drahtgeflecht beim Pflanzen
  • Aufstellen von Fallen in betroffenen Bereichen
  • Anpflanzen von Kaiserkronen, deren Geruch Wühlmäuse offenbar nicht mögen

Auch Schnecken können junge Triebe schädigen. Hier helfen Schneckenzäune oder das Auslegen von Schneckenkorn. Beim letzteren ist allerdings Vorsicht geboten, um andere Tiere nicht zu gefährden.

Krankheiten vorbeugen und bekämpfen

Glücklicherweise sind Blausternchen relativ resistent gegen Krankheiten. Dennoch können unter ungünstigen Bedingungen Probleme auftreten:

  • Grauschimmel: Erkennbar an grauem, pelzigem Belag auf Blättern und Blüten
  • Zwiebelfäule: Zeigt sich durch welke Blätter und weiche, faulige Zwiebeln

Bei beiden Krankheiten ist es wichtig, befallene Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu vernichten – auf keinen Fall auf den Kompost werfen! Eine gute Durchlüftung des Bestandes und die Vermeidung von Staunässe sind die beste Vorbeugung.

In meinem eigenen Garten hatte ich einmal einen Befall mit Grauschimmel. Ich habe sofort alle betroffenen Pflanzen entfernt und den Abstand zwischen den verbleibenden Pflanzen vergrößert. Seitdem achte ich besonders auf eine gute Luftzirkulation im Beet und hatte glücklicherweise keine Probleme mehr.

Mit diesen Tipps und etwas Aufmerksamkeit werden Ihre Blausternchen gesund und kräftig wachsen und Ihnen Jahr für Jahr mit ihrer zauberhaften Blütenpracht Freude bereiten. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie diese kleinen Frühlingsboten sich trotz aller Herausforderungen durchsetzen und unsere Gärten verschönern.

Langfristige Pflege und Erhaltung von Blausternchen

Wenn Sie Ihre Blausternchen über Jahre hinweg in voller Pracht genießen möchten, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Lassen Sie mich Ihnen meine Erfahrungen und Tipps dazu weitergeben.

Wenn's eng wird: Standortwechsel und Umpflanzen

Blausternchen sind zwar Dauermieter, aber manchmal brauchen sie einfach frischen Wind. Ein Umzug kann Wunder bewirken, besonders wenn der Boden ausgelaugt ist. Der beste Zeitpunkt dafür ist direkt nach der Blüte, solange das Laub noch grün ist. So gehen Sie am besten vor:

  • Buddeln Sie die Zwiebeln vorsichtig aus - keine Hektik, die mögen das nicht.
  • Größere Gruppen können Sie behutsam teilen.
  • Aussortieren von müden oder kranken Zwiebeln nicht vergessen.
  • Am neuen Standort lockere, humusreiche Erde vorbereiten.
  • Zwiebeln in gleicher Tiefe wie vorher einpflanzen.
  • Gründlich wässern, damit sie gut anwachsen.

Wenn's zu voll wird: Teilung großer Bestände

Mit der Zeit können sich Blausternchen ziemlich ausbreiten - manchmal etwas zu enthusiastisch. Alle paar Jahre eine Teilung macht Sinn, damit sie weiterhin kräftig blühen und sich nicht gegenseitig auf die Füße treten. Mein Tipp:

  • Im Frühjahr oder Herbst größere Gruppen mit einem scharfen Spaten ausstechen.
  • Vorsichtig mit den Händen oder einem Messer teilen - nicht zu grob!
  • Die geteilten Stücke gleich an neuen Standorten einpflanzen.
  • Genug Abstand zwischen den neuen Gruppen lassen, damit sie Platz zum Wachsen haben.

Blausternchen im Garten - Vielseitige Frühlingsboten

Was ich an Blausternchen besonders mag: Sie passen sich fast überall an. Hier ein paar Ideen, wie Sie sie in Ihren Garten integrieren können:

  • Naturgarten: Lassen Sie sie einfach machen - zusammen mit Krokussen und Narzissen ein Traum!
  • Staudenbeet: Zwischen winterharten Stauden fühlen sie sich pudelwohl. Später verdecken die größeren Pflanzen das welkende Laub.
  • Unter Bäumen und Sträuchern: Im lichten Schatten gedeihen sie prächtig.
  • Steingarten: Gut drainierter Boden? Perfekt für Blausternchen!
  • Im Rasen: Für einen natürlichen Look - aber erst mähen, wenn das Laub komplett eingezogen ist.

Denken Sie daran: Blausternchen mögen's halschattig bis sonnig mit lockerem, leicht feuchtem Boden. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

Langfristiger Erfolg: Meine besten Tipps

Mit ein bisschen Aufmerksamkeit werden Ihre Blausternchen zu treuen Gartenbegleitern. Hier noch ein paar Punkte, die sich bei mir bewährt haben:

  • Gönnen Sie dem Laub nach der Blüte seine Ruhe - die Zwiebeln tanken dadurch Kraft für's nächste Jahr.
  • Markieren Sie die Standorte, sonst graben Sie sie womöglich versehentlich aus (ist mir auch schon passiert...).
  • Unkraut regelmäßig entfernen - die Blausternchen danken es Ihnen.
  • Beobachten Sie Ihren Bestand. Wenn's zu eng wird: teilen oder umpflanzen.
  • Experimentieren Sie ruhig mal mit verschiedenen Standorten - manchmal überraschen einen die kleinen Blauen!

Mit etwas Geduld und Liebe vermehren sich Ihre Blausternchen von Jahr zu Jahr. Bald haben Sie ein wahres Blütenmeer im Frühling! Ich genieße diesen frühen Farbtupfer jedes Jahr aufs Neue - und bin sicher, Ihnen wird es genauso gehen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blausternchen
Topseller
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Verpackung mit blühenden Pflanzen und Markenlogo sowie Informationen zur Aussaatperiode und Pflanzenpflege in deutscher Sprache. Sperli Sibirischer Blaustern
Inhalt 15 Stück (0,23 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Alba mit weiß blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf einer Packung Sperli Sibirischer Blaustern Alba
Inhalt 15 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea mit Abbildung der hellrosa Blüten Pflanzen und Verpackung mit Hinweis auf Eignung für Kübel und Verwilderung sowie Pflanzzeit von März bis April. Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea
Inhalt 12 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Siberisches Blausternchen mit blau blühenden Pflanzen darauf sowie Verpackungsdesign und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Siberisches Blausternchen
Inhalt 20 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Siberisches Blausternchen mit blau blühenden Pflanzen darauf sowie Verpackungsdesign und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Siberisches Blausternchen
Inhalt 20 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Verpackung mit blühenden Pflanzen und Markenlogo sowie Informationen zur Aussaatperiode und Pflanzenpflege in deutscher Sprache. Sperli Sibirischer Blaustern
Inhalt 15 Stück (0,23 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Alba mit weiß blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf einer Packung Sperli Sibirischer Blaustern Alba
Inhalt 15 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea mit Abbildung der hellrosa Blüten Pflanzen und Verpackung mit Hinweis auf Eignung für Kübel und Verwilderung sowie Pflanzzeit von März bis April. Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea
Inhalt 12 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *
Produktbild von Biotaurus Wohngesund 500ml Flasche zur Schimmelvorbeugung mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, vegan und gentechnikfrei. Biotaurus Wohngesund 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Neudorff OrchideenPflege 250ml in einer Sprühflasche mit Markenlogo und dem Hinweis auf natürliche Rohstoffe sowie dem Slogan Für besonders schöne Blüten. Neudorff OrchideenPflege 250ml
Inhalt 0.25 Liter (33,96 € * / 1 Liter)
8,49 € *