Narzissen – Sorten, Pflanzung und Pflege
Narzissenblüten haben eine Hauptkrone und eine Nebenkrone. Die Hauptkrone besteht aus zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern. Die Nebenkrone im Zentrum wird von verwachsenen Anhängen der Staubblätter gebildet. Sie wird als Trompete, Röhre oder Pokal bezeichnet. Hauptkrone und Röhre können gleichfarbig oder unterschiedlich gefärbt sein. Das Farbspektrum umfasst Weiß und alle Gelbtöne von hellem Zitronengelb bis kräftigem Gelborange. In der Regel verblassen die Farben und die Kontraste während der Blütezeit. Im Gegensatz zu Tulpen blühen Narzissen jedes Jahr wieder.
Narzissen-Sorten
Die Narzissen-Sorten sind überwiegend Hybriden aus verschiedenen Arten. Sie unterscheiden sich durch ihre Wuchshöhe und die Größe, Form und Farbe ihrer Blüten. Nach ihrer Abstammung und Blütenform werden Narzissen in verschiedene Gruppen unterteilt. Die meisten haben jeweils nur eine Blüte pro Stängel.
Als Trompeten-Narzissen oder Osterglocken werden Sorten bezeichnet, bei denen die Nebenkrone genauso lang oder länger ist als die Blütenblätter der Hauptkrone. Bei den Bicolor-Trompeten-Narzissen haben die Röhre und die Blütenblätter unterschiedliche Farben.
Großkronige Narzissen oder Schalen-Narzissen sind Sorten, bei denen die Nebenkrone kürzer ist als die Hauptkrone, aber mindestens ein Drittel ihrer Länge hat. Bei Kleinkronigen ist die Röhre dagegen kürzer als ein Drittel.
Mehr als sechs Blütenblätter in der Hauptkrone haben Gefüllte Narzissen. In dieser Gruppe gibt es auch mehrblütige Sorten. Besonders auffällig sind die Blüten der Spaltkronigen oder Spleißkronigen Narzissen. Bei ihnen sind die Staubfäden nicht zu einer Röhre verwachsen, sondern liegen wie ein weiterer Kreis Kronblätter im Zentrum. Sie werden auch Orchideenblütige Narzissen oder Schmetterlingsnarzissen genannt.
Triandrus-Narzissen sind Zuchtformen von der Engelstränen-Narzisse (Narcissus triandrus). Diese Art hat immer 3 bis 6 hängende Blüten pro Stiel. Das Merkmal ist charakteristisch für die Sorten, die von ihr abstammen.
Cyclamineus-Narzissen sind Abkömmlinge der Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus). Für sie ist typisch, dass ihre Kronblätter weit nach hinten zurückgebogen sind. Der Rand der Nebenkrone ist gewellt. Sie sind die frühsten winterharten Narzissen und können bereits ab Februar blühen.
Jonquilla-Narzissen sind Sorten, die von Narcissus jonquilla abstammen. Sie haben auffällig schmales Laub, das an Binsen oder Schnittlauch erinnert. Jeder Blütenstiel trägt 3 bis 6 stark duftende Blüten.
Besonders üppig blühen die Tazetta-, Poetaz- oder Strauß-Narzissen (Narcissus tazetta). Sie haben bis zu zwölf stark duftende Blüten an einem Stiel.
Die Dichternarzisse (Narcissus poeticus) ist selten in Kultur. Sie blüht weiß und hat einen kleinen flachen Pokal mit einem roten Rand.
Die nur etwa 10 cm hohe Reifrocknarzisse (Narcissus bulbocodium) gehört zu den wenigen im Garten gepflegten Wildarten. Sie ist sehr leicht daran zu erkennen, dass ihre trichterförmige Nebenkrone sehr groß ist, während die Hauptkrone nur sehr schmale Blütenblätter hat.
Weihnachtsnarzissen
Etwas anders ist die Kultur der Weihnachtsnarzissen, die zu den Tazetten gehören und ursprünglich aus dem Mittelmeerraum kommen. Sie sind nicht winterhart und benötigen auch keinen Kältereiz, um zu blühen. Nach der Pflanzung im Herbst stellen Sie die Töpfe an einem möglichst hellen, nicht zu warmen Platz ins Haus. Innerhalb weniger Wochen treiben die Pflanzen kräftige lange Blätter und mehrknospige Blütenstiele. Je dunkler der Standort ist, desto stärker recken sich die Stängel in die Höhe. Im November/Dezember öffnen sich die rein weißen, duftenden Blüten. Damit die Pflanzen auch im nächsten Jahr wieder üppig blühen, sollten Sie sie alle 14 Tage mit Flüssigdünger versorgen, bis das Laub einzieht. Vor dem nächsten Austrieb werden die Zwiebeln in frische Erde umgetopft.
Narzissen im Garten
Narzissen werden zwischen 10 und 60 cm hoch. Ihre schmalen, aufrechten, blau-grünen Blätter erscheinen vor den Blütenstielen. Die Hauptblütezeit ist im März und April. Sie verschiebt sich aber in Abhängigkeit vom Pflanzzeitpunkt, der Witterung und dem Standort. An warmen sonnigen Stellen kann dieselbe Sorte deutlich früher blühen als im Schatten. Sind die Zwiebeln im Vorjahr spät gepflanzt worden, kann ihre Blüte später einsetzen als bei bereits gut etablierten Beständen der gleichen Sorte.
Geeignete Standorte sind Staudenbeete, Rabatten und Steingärten. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen und entlang von Hecken fühlen sich Narzissen wohl. Während der Ruhephase im Sommer sollte der Standort nicht zu nass sein.
Narzissen in Gefäßen
Narzissen können in Töpfen, Schalen, Balkonkästen und anderen Gefäßen auf Balkon, Terrasse oder im Haus gepflegt werden. Bei Freilandsorten werden die Zwiebeln im Herbst gepflanzt und dann im Winter mit den Gefäßen draußen gelassen. Sie benötigen Winterkälte, um in Blühstimmung zu kommen. Achten Sie darauf, dass die Erde in den Gefäßen nicht austrocknet. Ausgetrocknete Zwiebeln treiben im Frühjahr nicht wieder aus.
Die blühenden Pflanzen können Sie als Dekoration ins Haus holen. Nach der Blüte sollten Sie die Narzissen dann wieder der saisonalen Witterung aussetzen, damit sie ihren normalen Entwicklungszyklus abschließen können. Geben Sie den getopften Narzissen nach dem Austrieb der Blätter etwas Flüssigdünger. Dann können die Zwiebeln neue Kraft sammeln für die Blüte im nächsten Jahr.
Die Narzissen können während ihrer Ruhephase im Topf bleiben. Für die nächste Saison sollten Sie aber im Herbst in frische Erde gesetzt oder in den Garten gepflanzt werden.
Narzissen als Schnittblumen
Narzissen sind beliebte Schnittblumen für Frühlingssträuße. Sie können die Blütenstiele schneiden, wenn die Knospen die erste Farbe zeigen. Aus dem frisch angeschnittenen Stiel treten giftige Substanzen aus, die anderen Schnittblumen wie Tulpen schaden. Wenn Sie gemischte Sträuße binden möchten, dann kommen die Narzissen zunächst für einen Tag allein in eine Vase.
Spülen Sie die Stängel dann ab, schneiden Sie sie aber nicht neu an. Jetzt tritt kein frischer Pflanzensaft mehr aus und sie können die Narzissen mit anderen Blüten und Schnittgrün kombinieren. Die Sträuße halten sich besonders lange, wenn Sie das Wasser in der Vase regelmäßig wechseln.