Blumenwiesen als natürliche Wasserspeicher: Ihr Einfluss auf lokale Ökosysteme

Blumenwiesen: Natürliche Wasserspeicher und ökologische Wunderwerke

Blumenwiesen sind wahre Multitalente in unserer Natur. Sie verzaubern nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt und die Artenvielfalt in unseren Ökosystemen.

Blühendes Wissen: Schlüsselfakten zu Blumenwiesen

  • Verbessern die Wasseraufnahme und -speicherung im Boden
  • Reduzieren Oberflächenabfluss und Erosion
  • Fördern die natürliche Regenwasserversickerung
  • Bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
  • Tragen zur Bodengesundheit und Nährstoffanreicherung bei

Was macht eine Blumenwiese aus?

Eine Blumenwiese ist ein faszinierendes Zusammenspiel vieler heimischer Wildblumen und Gräser. Im Vergleich zu einem gepflegten Rasen oder einer Monokultur bietet sie eine beeindruckende Artenvielfalt auf kleinem Raum.

Hier finden wir eine bunte Mischung aus Margeriten, Glockenblumen, Wiesensalbei, Schafgarbe und vielen anderen Pflanzen. Diese Vielfalt ist nicht nur eine Augenweide, sondern erfüllt auch wichtige ökologische Funktionen.

Die Bedeutung von Blumenwiesen für den Wasserhaushalt

Blumenwiesen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts in unseren Ökosystemen. Ihre Bedeutung zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Wasserspeicherung: Die verschiedenen Wurzelsysteme der Wiesenpflanzen lockern den Boden auf und verbessern seine Fähigkeit, Wasser zu speichern.
  • Verdunstungsschutz: Die dichte Vegetation schützt den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung und mindert so die Verdunstung.
  • Grundwasserneubildung: Durch die verbesserte Wasseraufnahme des Bodens wird die Neubildung von Grundwasser unterstützt.
  • Hochwasserschutz: Bei Starkregen können Blumenwiesen große Wassermengen aufnehmen und so zur Entlastung von Gewässern beitragen.

Diese Funktionen machen Blumenwiesen zu wahren Wassermanagern, die einen wichtigen Beitrag zum lokalen Wasserhaushalt leisten.

Blumenwiesen als Wassermanager

Die Fähigkeit von Blumenwiesen, den Wasserhaushalt zu regulieren, basiert auf verschiedenen Mechanismen. Schauen wir uns diese genauer an:

Verbesserte Wasseraufnahme und -speicherung im Boden

Blumenwiesen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Pflanzenarten mit unterschiedlichen Wurzelsystemen aus. Einige Pflanzen haben tiefreichende Pfahlwurzeln, andere ein dichtes, oberflächennahes Wurzelgeflecht. Diese Vielfalt führt zu einer Verbesserung der Bodenstruktur:

  • Lockerung des Bodens: Die Wurzeln durchdringen den Boden in verschiedenen Tiefen und schaffen so ein Netzwerk von Poren und Kanälen.
  • Erhöhte Wasserspeicherkapazität: Der aufgelockerte Boden kann mehr Wasser aufnehmen und speichern.
  • Verbesserte Infiltration: Das Regenwasser kann schneller in tiefere Bodenschichten eindringen.

Durch diese Prozesse wird der Boden zu einem effektiven Wasserspeicher, der Niederschläge aufnimmt und über längere Zeit zurückhalten kann.

Reduzierung von Oberflächenabfluss und Erosion

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Wassermanagements durch Blumenwiesen ist die Reduzierung von Oberflächenabfluss und Erosion. Dies geschieht auf mehreren Ebenen:

  • Abflussbremse: Die dichte Vegetation bremst das abfließende Wasser und gibt ihm mehr Zeit zum Versickern.
  • Wurzelbarriere: Das dichte Wurzelwerk hält den Boden zusammen und verhindert, dass er bei starkem Regen weggespült wird.
  • Bodenbedeckung: Die Pflanzen und abgestorbenes Pflanzenmaterial bedecken den Boden und schützen ihn vor der Erosionskraft des Regens.

Diese Eigenschaften machen Blumenwiesen zu wahren Erosionsschutzsystemen, besonders an Hängen oder in Gebieten mit starken Niederschlägen.

Förderung der natürlichen Regenwasserversickerung

Die natürliche Regenwasserversickerung ist ein weiterer wichtiger Beitrag von Blumenwiesen zum Wasserhaushalt:

  • Verlangsamung des Wasserabflusses: Die Pflanzen und der aufgelockerte Boden verlangsamen den Abfluss des Regenwassers.
  • Vertikale Wasserbewegung: Die verschiedenen Wurzelsysteme fördern die vertikale Bewegung des Wassers im Boden.
  • Grundwasserneubildung: Durch die verbesserte Versickerung wird mehr Wasser dem Grundwasser zugeführt.

Diese Prozesse tragen dazu bei, dass Regenwasser nicht oberflächlich abfließt, sondern dem lokalen Wasserkreislauf zugeführt wird. Das ist besonders in Zeiten zunehmender Trockenperioden wichtig.

In meinem eigenen Garten habe ich eine kleine Blumenwiese angelegt und war erstaunt, wie schnell sich die Bodenstruktur verbesserte. Nach nur einem Jahr war der vorher verdichtete Boden deutlich lockerer und konnte Regenwasser viel besser aufnehmen.

Überblick über den Wasserhaushalt in Ökosystemen

Um die Bedeutung von Blumenwiesen für den Wasserhaushalt vollständig zu verstehen, ist es sinnvoll, einen Blick auf den gesamten Wasserkreislauf in Ökosystemen zu werfen:

  • Niederschlag: Regen, Schnee und andere Formen des Niederschlags bringen Wasser in das System.
  • Interzeption: Ein Teil des Niederschlags wird von der Vegetation aufgefangen und verdunstet direkt wieder.
  • Infiltration: Das Wasser dringt in den Boden ein.
  • Oberflächenabfluss: Überschüssiges Wasser fließt oberirdisch ab.
  • Evapotranspiration: Wasser verdunstet aus dem Boden und durch die Pflanzen.
  • Grundwasserneubildung: Ein Teil des Wassers sickert bis ins Grundwasser.

Blumenwiesen beeinflussen all diese Prozesse positiv und tragen so zu einem ausgewogenen Wasserhaushalt bei. Sie erhöhen die Infiltration, reduzieren den Oberflächenabfluss und fördern die Grundwasserneubildung.

Blumenwiesen sind für den Wasserhaushalt von großer Bedeutung. Sie beeindrucken nicht nur mit ihrer Schönheit, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen. Durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern, Erosion zu verhindern und die Versickerung zu fördern, tragen sie zur Stabilität unserer Ökosysteme bei.

Blumenwiesen: Ein Paradies für Artenvielfalt und Mikroklima

Blumenwiesen sind wahre Wunderwerke der Natur. Sie bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Aufgaben. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese farbenfrohen Oasen unsere Umwelt bereichern.

Ein bunter Teppich voller Leben

Eine gut entwickelte Blumenwiese kann aus einer erstaunlichen Vielfalt von über 50 verschiedenen Pflanzenarten bestehen. Diese Diversität ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern bietet zahlreiche ökologische Vorteile:

  • Die unterschiedlichen Blütezeiten sorgen für ein ganzjähriges Festmahl für Insekten
  • Verschiedene Wurzeltiefen verbessern die Bodenstruktur auf natürliche Weise
  • Die Vielfalt der Pflanzenarten erhöht die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge

In meinem eigenen Garten beobachte ich fasziniert, wie sich Jahr für Jahr neue Pflanzenarten auf meiner Blumenwiese ansiedeln. Es ist wie ein lebendiges Kunstwerk, das sich stetig verändert und entwickelt.

Ein Zuhause für die Kleinen

Blumenwiesen sind wahre Hotspots der Biodiversität. Sie bieten Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten für eine Vielzahl von Tieren:

  • Schmetterlinge und Bienen tummeln sich auf der Suche nach Nektar und Pollen
  • Heuschrecken und Käfer nutzen die Pflanzen als ihren persönlichen Dschungel
  • Vögel finden ein reichhaltiges Buffet aus Samen und Insekten
  • Kleinsäuger wie Mäuse und Igel finden hier ihr perfektes Versteck

Eine gesunde Blumenwiese summt und brummt vor Leben. Wer genau hinschaut, entdeckt eine faszinierende Welt voller verschiedener Insektenarten.

Die Naturpolizei: Bestäuber und Schädlingsbekämpfer

Blumenwiesen sind wie ein Magnet für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Diese fleißigen Helfer sind unerlässlich für die Bestäubung vieler Nutz- und Wildpflanzen. Aber das ist noch nicht alles - Blumenwiesen locken auch natürliche Schädlingsbekämpfer an:

  • Marienkäfer und ihre Larven machen Jagd auf Blattläuse
  • Schwebfliegen sind wahre Multitalente: Sie bestäuben Pflanzen, und ihre Larven jagen Blattläuse
  • Schlupfwespen nutzen Schädlinge als lebende Kinderstube und halten so deren Population in Schach

Durch die Förderung dieser nützlichen Insekten tragen Blumenwiesen zu einem natürlichen Gleichgewicht bei und reduzieren den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Natur ihre eigenen Lösungen findet!

Ein Mikrokosmos mit großer Wirkung

Blumenwiesen beeinflussen nicht nur die Artenvielfalt, sondern haben auch einen erstaunlichen Einfluss auf das lokale Mikroklima. Dieser Effekt wird oft unterschätzt, ist aber gerade in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung.

Natürliche Klimaanlage

Die üppige Vegetation einer Blumenwiese wirkt wie eine natürliche Klimaanlage:

  • Pflanzen fungieren als natürliche Sonnenschirme und reflektieren einen Teil der Sonneneinstrahlung
  • Durch Verdunstung entziehen sie der Umgebung Wärme - ein natürlicher Kühleffekt
  • Die dichte Bodenbedeckung verhindert, dass sich der Boden zu stark aufheizt

In Städten können Blumenwiesen helfen, Hitzeinseln zu reduzieren und das Stadtklima zu verbessern. An heißen Sommertagen ist eine Blumenwiese oft eine willkommene Erfrischung - wie eine grüne Oase in der Hitze.

Feuchtigkeitsspender und Luftverbesserer

Blumenwiesen sind wahre Meister in der Regulierung der Luftfeuchtigkeit:

  • Pflanzen geben durch Transpiration Wasser an die Umgebung ab - wie ein natürlicher Luftbefeuchter
  • Die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann besonders in trockenen Gebieten eine Wohltat sein
  • Ein ausgewogener Feuchtigkeitshaushalt fördert das Pflanzenwachstum und schafft ein angenehmes Mikroklima

Die Verdunstungseffekte einer Blumenwiese können spürbar zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen und die Lebensqualität in der Umgebung erhöhen. Es ist erstaunlich, wie viel Einfluss ein kleines Stück Natur haben kann!

Grüne Lungen für saubere Luft

Blumenwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität:

  • Pflanzen agieren wie natürliche Luftfilter und fangen Staub und Schadstoffe ein
  • Durch Photosynthese wird CO2 gebunden und lebenswichtiger Sauerstoff freigesetzt
  • Blüten und Blätter produzieren ätherische Öle, die die Luft auf natürliche Weise reinigen

Gerade in städtischen Gebieten können Blumenwiesen dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und ein gesünderes Umfeld zu schaffen. Die Luft in der Nähe einer blühenden Wiese ist oft spürbar frischer - wie ein Hauch von Landluft mitten in der Stadt.

Blumenwiesen sind weit mehr als nur schöne Anblicke. Sie sind komplexe Ökosysteme, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum lokalen Mikroklima leisten. Indem wir Blumenwiesen anlegen und pflegen, können wir aktiv dazu beitragen, die Natur zu unterstützen und unsere Umwelt zu verbessern. Jede noch so kleine Blumenwiese ist ein Schritt in Richtung einer gesünderen und lebendigeren Umwelt - und das Beste daran ist: Jeder kann mitmachen!

Bodengesundheit und Nährstoffkreisläufe in Blumenwiesen

Blumenwiesen spielen eine faszinierende Rolle für die Bodengesundheit und den Nährstoffkreislauf in unseren Ökosystemen. Die bunte Vielfalt an Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Wurzelstrukturen trägt erheblich zur Verbesserung der Bodenqualität bei.

Ein Untergrunddschungel für gesunden Boden

Stellen Sie sich das komplexe Wurzelgeflecht einer Blumenwiese vor - es ist wie ein unterirdisches Labyrinth! Tiefwurzler wie Löwenzahn oder Schafgarbe fungieren als natürliche Tiefenlockerer und durchbrechen verdichtete Bodenschichten. Gleichzeitig bilden Flachwurzler ein dichtes Netz, das die obere Bodenschicht stabilisiert und vor Erosion schützt. Diese Vielfalt schafft ein Paradies für Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Bakterien und Pilze. In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie sich die Bodenstruktur nach der Anlage einer Blumenwiese innerhalb weniger Jahre spürbar verbesserte.

Natürliche Nährstoffanreicherung: Ein Kreislauf der Fülle

Blumenwiesen sind wahre Meister im Nährstoffmanagement. Leguminosen wie Klee oder Wicken haben die erstaunliche Fähigkeit, Luftstickstoff im Boden zu fixieren und für andere Pflanzen verfügbar zu machen. Es ist, als würden sie kostenlos düngen! Zudem werden abgestorbene Pflanzenteile von fleißigen Bodenlebewesen zersetzt und reichern den Boden mit wertvoller organischer Substanz an. Dieser natürliche Kreislauf reduziert den Bedarf an künstlicher Düngung erheblich.

Klimaschutz von unten: Kohlenstoffspeicherung im Boden

Wussten Sie, dass Blumenwiesen aktiv zum Klimaschutz beitragen? Durch ihre vielfältigen Wurzelsysteme und den hohen Anteil an organischer Substanz binden sie langfristig CO2 im Boden. Studien legen nahe, dass naturnahe Wiesen pro Hektar jährlich bis zu 500 kg Kohlenstoff speichern können. Das ist beeindruckend, wenn man bedenkt, wie viele Autofahrten das ausgleichen könnte!

Blumenwiesen: Multitalente der Natur

Blumenwiesen sind weit mehr als nur hübsche Farbtupfer in der Landschaft. Sie erbringen zahlreiche Ökosystemdienstleistungen, die oft unterschätzt werden.

Natürliche Wasseraufbereitung

Die komplexe Bodenstruktur und das rege Bodenleben in Blumenwiesen wirken wie eine hocheffiziente Kläranlage. Beim Durchsickern wird Regenwasser auf natürliche Weise gereinigt, Schadstoffe werden abgebaut oder gebunden. In einem Projekt, das ich betreuen durfte, zeigte sich ein erstaunlicher Effekt: Das Sickerwasser unter einer Blumenwiese enthielt deutlich weniger Nitrat als unter einer konventionell bewirtschafteten Fläche. Es ist faszinierend, wie die Natur solche Reinigungsprozesse ganz von selbst bewerkstelligt!

Schutzschild gegen Erosion

Die dichte Pflanzendecke und das weitverzweigte Wurzelwerk von Blumenwiesen bilden einen natürlichen Schutzschild gegen Wind- und Wassererosion. Besonders an Hängen oder in Überschwemmungsgebieten können Blumenwiesen wahre Wunder bewirken. Sie helfen, wertvolle Ackerkrume zu erhalten und verhindern, dass zu viel Sediment in unsere Gewässer gelangt.

Ein Buffet für die Natur

Blumenwiesen sind wie ein reich gedeckter Tisch für die lokale Fauna. Sie bieten Nektar und Pollen für Bestäuber, Samen für Vögel und Kleinsäuger sowie ein vielfältiges Zuhause für zahllose Insekten. Diese wiederum locken Vögel, Fledermäuse und andere Insektenfresser an. Das Faszinierende ist, dass die Vielfalt an Pflanzenarten in einer Blumenwiese für ein ganzjähriges Nahrungsangebot sorgt. In meinem eigenen Garten war ich überrascht, wie sich die Vogelwelt nach der Anlage einer Blumenwiese innerhalb weniger Jahre veränderte und bereicherte.

Blumenwiesen sind wahre Alleskönner in unseren Ökosystemen. Sie fördern die Bodengesundheit, speichern Kohlenstoff, reinigen Wasser, schützen vor Erosion und bilden die Grundlage für ein vielfältiges Netzwerk des Lebens. Ob im privaten Garten oder in der öffentlichen Grünflächengestaltung - die Förderung von Blumenwiesen ist ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. Es ist erstaunlich, wie viel Gutes wir bewirken können, indem wir der Natur einfach etwas mehr Raum geben!

Blumenwiesen anlegen und pflegen: Ein Beitrag zum optimalen Wasserhaushalt

Blumenwiesen sind nicht nur ein Augenschmaus, sie spielen auch eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt. Wer eine ökologisch wertvolle und wassersparende Blumenwiese anlegen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten.

Die richtige Pflanzenauswahl macht den Unterschied

Für eine robuste Blumenwiese empfiehlt sich die Wahl heimischer Arten. Diese Pflanzen sind bestens an unsere lokalen Bedingungen angepasst und kommen meist mit weniger Wasser aus. Bewährte Kandidaten sind beispielsweise die leuchtende Margerite, der duftende Wiesensalbei, die zarte Schafgarbe und verschiedene Glockenblumenarten. Ein besonderer Vorteil dieser Pflanzen: Ihre tiefen Wurzeln können Wasser aus tieferen Bodenschichten holen, was sie besonders widerstandsfähig macht.

Der Boden: Das Fundament jeder guten Blumenwiese

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Boden sollte gründlich gelockert und von Unkraut befreit werden. Eine Mischung aus Sand und reifem Kompost kann die Wasserspeicherfähigkeit deutlich verbessern. Bei der Aussaat ist es wichtig, auf ausreichend Abstand zu achten. So können die Pflanzen ihre Wurzeln optimal ausbreiten und ein stabiles Ökosystem bilden.

Weniger ist mehr: Nachhaltige Pflege leicht gemacht

Eine gut etablierte Blumenwiese ist erstaunlich pflegeleicht. In der Regel genügt es, ein- bis zweimal im Jahr zu mähen. Das Mähgut sollte entfernt werden, um eine Überdüngung zu vermeiden. Nach der Etablierungsphase können Sie oft sogar auf künstliche Bewässerung verzichten. Die robusten Pflanzen kommen meist gut mit dem natürlichen Niederschlag zurecht.

Herausforderungen meistern: Lösungen für eine gesunde Blumenwiese

Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit können Blumenwiesen vor Herausforderungen stehen, besonders angesichts des Klimawandels. Hier ein paar Tipps, wie Sie damit umgehen können:

Trockenzeiten clever überbrücken

Bei längeren Trockenperioden kann eine gezielte Bewässerung nötig sein. Eine Tröpfchenbewässerung ist hier besonders effektiv: Sie bringt das Wasser direkt zu den Wurzeln und minimiert die Verdunstung. Ein zusätzlicher Tipp aus meiner Erfahrung: Eine dünne Mulchschicht aus Grasschnitt kann die Bodenfeuchtigkeit erstaunlich gut erhalten.

Unerwünschte Gäste in Schach halten

Manchmal siedeln sich hartnäckige, invasive Arten in der Blumenwiese an. Regelmäßige Kontrolle und gezieltes Entfernen dieser Pflanzen sind wichtig. In besonders schwierigen Fällen kann eine teilweise Neuansaat erforderlich sein. Aber keine Sorge, mit etwas Geduld und Ausdauer gewinnt meist die erwünschte Vielfalt.

Blumenwiesen im großen Stil: Stadt und Land profitieren

Blumenwiesen lassen sich wunderbar in städtische Grünflächen und ländliche Landschaften einbinden. Sie können Regenrückhaltebecken umgeben, Verkehrsinseln in bunte Oasen verwandeln oder als Pufferzonen zwischen landwirtschaftlichen Flächen dienen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtplanern, Landwirten und Naturschützern kann hier wahre Wunder bewirken.

Ein Gewinn auf ganzer Linie: Blumenwiesen für Mensch und Natur

Ökologische Vorteile im Überblick

Die Vorteile von Blumenwiesen sind vielfältig: Sie verbessern den Wasserhaushalt, fördern die Artenvielfalt und bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten und Kleintiere. Zudem binden sie CO2 und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Und nicht zu vergessen: Sie sind eine Augenweide und bieten uns Menschen einen Ort der Erholung und Inspiration.

Zukunftsmusik: Blumenwiesen in der modernen Landschaftsgestaltung

Angesichts von Klimawandel und Artenrückgang haben Blumenwiesen enormes Zukunftspotenzial. Sie eignen sich für private Gärten, öffentliche Parks und sogar für Dachflächen. Bei kluger Planung und Pflege sind sie eine nachhaltige und oft sogar kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Rasenflächen. So können Blumenwiesen zu einem Schlüsselelement klimaresistenter und naturnaher Landschaftsgestaltung werden.

Blumenwiesen sind weit mehr als nur hübsche Farbtupfer. Sie sind lebendige Ökosysteme, die aktiv zum Umweltschutz beitragen und uns die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Flora vor Augen führen. Jede angelegte Blumenwiese, sei sie noch so klein, ist ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz und schafft einen kleinen Naturraum für Mensch und Tier. In meinem eigenen Garten habe ich erlebt, wie sich innerhalb weniger Jahre die Artenvielfalt spürbar erhöht hat - ein faszinierender und bereichernder Prozess, den ich nur jedem empfehlen kann!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiese -und Wildblumenmischungen
Topseller
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Blumenmischung Niedrige Sommerblumenmischung mit farbenfrohem Blumenfeld als Motiv und Verpackungsdesign mit Produktname und Informationen auf Deutsch Kiepenkerl Blumenmischung Niedrige...
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g mit Darstellung verschiedener Wildblumen Illustrationen und einer Karte der Regionen Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Informationen zur wieder verschließbaren Verpackung und der F ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenmischung Blühende Schneckenbarriere SPERLIs Schleich Dich Saatband mit verschiedenen Blumen und Informationen zur einfachen Aussaat und Schneckenabwehr auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Blumenmischung Blühende...
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g mit Darstellung von Blumen, Biene und Produktverpackung, Informationen zu Wildblumen aus deutschen Regionen für etwa 25 Quadratmeter. ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 300g Packung mit bunten Blumen und Produktinformationen für bis zu 30 m² Fläche. Substral Die Blumenwiese 300g für 30 m²
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,97 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Angebot
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 800g Packung für bis zu 80 Quadratmeter mit Markenlogo, Produktbeschreibung und Abbildung einer bunten Blumenwiese. Substral Die Blumenwiese 800g für 80 m²
Inhalt 0.8 Kilogramm (24,99 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € * 35,99 € *
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *