Blumenwiesen mähen: Zeitpunkt und Technik im Fokus

Blumenwiesen: Bunte Oasen der Artenvielfalt

Blumenwiesen sind mehr als nur ein hübscher Anblick - sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich die Freude erlebt, wie diese farbenfrohen Flächen zahlreichen Insekten und Kleintieren ein Zuhause bieten.

Wesentliche Aspekte

  • Blumenwiesen fördern die Biodiversität
  • Regelmäßiges Mähen ist für den Erhalt notwendig
  • Der richtige Mähzeitpunkt ist entscheidend
  • Verschiedene Mähtechniken haben unterschiedliche Auswirkungen

Bedeutung von Blumenwiesen für die Biodiversität

Blumenwiesen sind wahre Hotspots der Artenvielfalt. Sie beherbergen eine Vielzahl von Pflanzenarten, die Nahrung und Lebensraum für unzählige Insekten bieten. Besonders Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber profitieren vom reichhaltigen Blütenangebot. In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie sich die Insektenpopulation deutlich vergrößerte, nachdem ich einen Teil meines Rasens in eine Blumenwiese umgewandelt hatte. Es war faszinierend zu sehen, wie sich das Ökosystem vor meinen Augen veränderte.

Herausforderungen bei der Pflege von Blumenwiesen

Die Pflege von Blumenwiesen erfordert jedoch einiges an Wissen und Fingerspitzengefühl. Eine der größten Herausforderungen ist das richtige Mähregime. Mäht man zu häufig, kann dies die Artenvielfalt reduzieren. Mäht man zu selten, droht die Fläche zu verbuschen. Auch der Nährstoffgehalt des Bodens spielt eine wichtige Rolle. Viele Wildblumen bevorzugen nährstoffarme Böden, was oft im Gegensatz zu den überdüngten Gartenflächen steht, die wir vorfinden.

Grundlagen des Mähens von Blumenwiesen

Warum mähen?

Das Mähen ist für den langfristigen Erhalt einer Blumenwiese unerlässlich. Es verhindert, dass einzelne, konkurrenzstarke Arten die Oberhand gewinnen und fördert so die Vielfalt. Der Schnitt entzieht dem Boden Nährstoffe, was vielen Wildblumen zugutekommt. Zudem simuliert das Mähen die natürliche Beweidung, an die viele Wiesenpflanzen im Laufe der Evolution angepasst wurden.

Auswirkungen des Mähens auf die Pflanzenwelt

Jeder Schnitt greift in das empfindliche Ökosystem der Wiese ein. Kurzfristig werden Blüten und damit Nahrungsquellen für Insekten entfernt. Langfristig fördert es jedoch die Artenvielfalt, indem es schwächeren Arten Licht und Raum verschafft. Die Schnitthöhe beeinflusst dabei, welche Pflanzen gefördert oder benachteiligt werden. Ein zu tiefer Schnitt kann beispielsweise Rosettenpflanzen schädigen.

Mähen vs. nicht mähen: Vor- und Nachteile

Die Entscheidung zu mähen oder nicht zu mähen, hängt vom gewünschten Erscheinungsbild und den ökologischen Zielen ab. Nicht gemähte Flächen bieten über den Winter Schutz und Nahrung für viele Tiere. Allerdings können sich hier auch problematische Arten wie Disteln ausbreiten. Gemähte Flächen fördern die typische Wiesenvegetation. Ein guter Kompromiss kann sein, Teilbereiche stehen zu lassen und andere zu mähen. So schafft man verschiedene Mikrohabitate auf kleinem Raum.

Der richtige Mähzeitpunkt

Frühjahrsschnitt: Ja oder Nein?

Ein Frühjahrsschnitt ist nicht immer notwendig und sollte gut überlegt sein. Er kann Altgras entfernen und Licht für Jungpflanzen schaffen. Andererseits beraubt er Insekten wichtiger Überwinterungsstrukturen. In meiner Praxis hat sich bewährt, nur einen Teil der Fläche im Frühjahr zu mähen und den Rest stehen zu lassen. So biete ich sowohl Frühblühern als auch überwinternden Insekten optimale Bedingungen.

Sommermahd: Optimaler Zeitpunkt für die Artenvielfalt

Der Sommerschnitt ist oft der wichtigste Schnitt des Jahres. Der optimale Zeitpunkt liegt meist zwischen Mitte Juni und Mitte Juli, wenn die Hauptblüte vorbei ist, aber bevor die meisten Gräser aussamen. Ein zu früher Schnitt kann Bodenbrüter gefährden, ein zu später die Aussamung unerwünschter Arten begünstigen. Es ist wichtig, die eigene Wiese genau zu beobachten und sich an der Blütenentwicklung der Hauptarten zu orientieren. Jede Wiese ist einzigartig und reagiert anders auf äußere Einflüsse.

Herbstmahd: Vorbereitung auf die Winterruhe

Die Herbstmahd bereitet die Wiese auf den Winter vor. Sie sollte nicht zu spät erfolgen, damit die Pflanzen noch nachwachsen können. Ein guter Zeitpunkt ist oft Ende September bis Anfang Oktober. Es empfiehlt sich, einige Bereiche stehen zu lassen – sie bieten Lebensraum für überwinternde Insekten. In meinem Garten spare ich immer einige blütenreiche Ecken aus, die erst im nächsten Frühjahr gemäht werden. Diese Inseln des Lebens sind oft die ersten Anlaufstellen für Insekten im kommenden Frühling.

Mähhäufigkeit: Der Schlüssel zur perfekten Blumenwiese

Die optimale Mähhäufigkeit ist entscheidend für die Entwicklung einer artenreichen Blumenwiese. Je nach Wiesentyp und gewünschtem Erscheinungsbild gibt es verschiedene Herangehensweisen, die ich Ihnen gerne näherbringen möchte.

Einmalige Mahd im Jahr

Für viele naturnahe Blumenwiesen genügt eine einmalige Mahd im Jahr. Diese erfolgt üblicherweise im Spätsommer oder Frühherbst, wenn die meisten Pflanzen ihre Samen ausgebildet haben. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Wiese kann sich natürlich entfalten und bietet Insekten und anderen Kleintieren über einen langen Zeitraum Nahrung und Unterschlupf.

Zweimalige Mahd: Chancen und Risiken

Eine zweimalige Mahd kann sinnvoll sein, wenn:

  • der Standort sehr nährstoffreich ist
  • unerwünschte Pflanzen zurückgedrängt werden sollen
  • ein gepflegteres Erscheinungsbild gewünscht ist

Der erste Schnitt erfolgt dann meist im Juni, der zweite im September. Diese Methode fördert häufig die Artenvielfalt, da sie dominante Gräser zurückdrängt und lichtliebenden Kräutern mehr Raum zur Entfaltung gibt.

Mehrmalige Mahd für besondere Wiesentypen

Manche Wiesentypen, wie etwa Feuchtwiesen oder sehr nährstoffreiche Standorte, benötigen eine häufigere Mahd. Hier kann drei- bis viermal pro Jahr gemäht werden. Das hilft, den Nährstoffgehalt zu reduzieren und begünstigt die Entwicklung einer artenreichen Vegetation.

Mähtechniken und ihre Einflüsse auf die Pflanzenwelt

Die Wahl der richtigen Mähtechnik beeinflusst maßgeblich die Entwicklung der Blumenwiese und ihrer Bewohner.

Sense und Balkenmäher: Die sanften Riesen

Traditionelle Mähmethoden wie die Sense oder der Balkenmäher sind besonders schonend für die Pflanzenwelt und Kleinlebewesen. Sie schneiden die Pflanzen sauber ab, ohne sie zu zerreißen oder zu zerfetzen. Das ermöglicht eine zügigere Regeneration und schont bodennahe Tiere.

Rotationsmäher: Schnell, aber nicht ohne Nebenwirkungen

Rotationsmäher sind zwar effizient, aber weniger schonend. Sie zerreißen die Pflanzen oft und können Insekten und Kleintiere schädigen. Wenn möglich, sollte man auf ihren Einsatz in naturnahen Blumenwiesen verzichten.

Mulchen: Ein zweischneidiges Schwert

Beim Mulchen wird das Mähgut zerkleinert und auf der Fläche belassen. Das kann in nährstoffarmen Bereichen durchaus sinnvoll sein, um den Boden zu verbessern. Für artenreiche Blumenwiesen ist Mulchen jedoch meist kontraproduktiv, da es den Nährstoffgehalt erhöht und so dominante Arten fördert.

Die Kunst der richtigen Schnitthöhe

Die Schnitthöhe spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Entwicklung der Blumenwiese.

Optimale Schnitthöhe für verschiedene Wiesentypen

Als Faustregel gilt: Je trockener und magerer der Standort, desto höher sollte gemäht werden. Für die meisten Blumenwiesen ist eine Schnitthöhe von 7-10 cm ideal. Bei Feuchtwiesen kann etwas tiefer gemäht werden, während Trockenrasen höher (10-15 cm) geschnitten werden sollten.

Die Tücken zu tiefer Schnitte

Zu tiefe Schnitte können die Pflanzen nachhaltig schädigen. Sie entfernen zu viel von der Blattmasse, die die Pflanze zur Regeneration benötigt. Zudem öffnen sie den Boden für unerwünschte Arten und erhöhen die Verdunstung.

Hoher Schnitt für mehr Artenvielfalt

Ein höherer Schnitt (über 10 cm) kann die Artenvielfalt fördern. Er schont bodennahe Rosetten vieler Kräuter und bietet Kleintieren mehr Schutz. Zudem reduziert er die Keimung unerwünschter Arten und hält den Boden feuchter.

Bei meiner letzten Beratung für einen Gemeinschaftsgarten erlebte ich, wie überrascht die Teilnehmer waren, als ich ihnen empfahl, den Rasenmäher höher einzustellen. 'Aber dann sieht es doch unordentlich aus!', war die erste Reaktion. Nach einem Jahr konnten sie kaum glauben, wie viele neue Blumenarten plötzlich in ihrer Wiese wuchsen.

Die optimale Pflege einer Blumenwiese hängt von vielen Faktoren ab. Standort, Bodenbeschaffenheit, gewünschtes Erscheinungsbild und natürlich die vorhandenen Pflanzenarten spielen alle eine Rolle. Eine genaue Beobachtung der Wiese über die Jahreszeiten hinweg hilft, die richtige Balance zu finden. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, wann und wie gemäht werden sollte, um die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig ein ansprechendes Bild zu erhalten.

Spezielle Mähtechniken für mehr Biodiversität

Die Förderung der Artenvielfalt in Blumenwiesen liegt mir besonders am Herzen. Im Laufe der Jahre habe ich einige besondere Mähtechniken kennengelernt und angewendet, die nicht nur Insekten und Kleintiere schonen, sondern auch die wertvolle Strukturvielfalt der Wiese erhalten.

Staffelmahd: Ein Refugium für die Kleinen

Die Staffelmahd hat sich in meiner Praxis als äußerst effektiv erwiesen. Statt die gesamte Wiese auf einmal zu mähen, bearbeitet man sie in zeitlich versetzten Abschnitten. Dies schafft ständig verfügbare Rückzugsmöglichkeiten für die Tierwelt. Man könnte beispielsweise alle zwei bis drei Wochen einen Streifen mähen, bis die ganze Fläche bearbeitet ist. Alternativ lässt sich die Wiese in drei bis vier Bereiche aufteilen, die im Abstand von mehreren Wochen gemäht werden.

Mosaikmahd: Ein Flickenteppich des Lebens

Eine faszinierende Variante der Staffelmahd ist die Mosaikmahd. Hier werden unregelmäßige Teilflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemäht, wodurch ein lebendiges Mosaik aus kurz und lang gewachsenen Bereichen entsteht. Diese Methode fördert nicht nur die Strukturvielfalt, sondern bietet auch Lebensräume für eine breite Palette von Arten.

Streifenmahd: Naturnahe Verkehrswege

Bei der Streifenmahd wechseln sich gemähte und ungemähte Streifen ab. Die stehen gelassenen Bereiche dienen als Rückzugskorridore und Wanderwege für die Tierwelt. Im Folgejahr tauscht man dann die Streifen. Diese Methode hat sich in meinem Garten als besonders wirksam erwiesen, um die Mobilität der Insekten zu erhalten.

Der richtige Umgang mit dem Mähgut

Was mit dem Schnittgut geschieht, beeinflusst maßgeblich die Entwicklung der Wiese. Hier einige Erkenntnisse aus meiner langjährigen Erfahrung:

Abräumen oder liegen lassen?

In den meisten Fällen empfehle ich, das Mähgut abzuräumen. Bleibt es liegen, reichern sich Nährstoffe an, was konkurrenzstarke Gräser begünstigt. Nur auf sehr mageren Standorten kann man das Schnittgut kurzzeitig liegen lassen, damit Samen ausfallen können. Diese Methode sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten des Schnittguts

Wiesenschnitt ist ein wertvolles Gut! Es eignet sich hervorragend als Heu für Kleintiere oder Pferde. Lassen Sie es einige Tage antrocknen und wenden Sie es dabei mehrmals. In meinem Garten verwende ich es gerne als Mulchmaterial für Beete oder als Kompostzusatz. Ein besonderer Tipp: Blütenreiches Heu lässt sich zu wunderschönen Heukränzen verarbeiten - ein Hingucker für jede Gartendekoration.

Der Weg zum perfekten Kompost

Überschüssiges Mähgut sollte kompostiert werden. Der daraus entstehende Dünger ist ein Segen für den Garten. Um die Rotte zu beschleunigen, zerkleinere ich das Material und mische es mit stickstoffreichem Grünschnitt. Der fertige Kompost hat sich in meinem Staudenbeet und im Gemüsegarten als wahres Wundermittel erwiesen.

Nährstoffmanagement durch gezielte Mahd

Die Mahd spielt eine entscheidende Rolle beim Nährstoffhaushalt der Wiese. Durch geschicktes Management lässt sich die Artenvielfalt gezielt fördern.

Die Kunst des Abmagerns

Viele Wildblumen gedeihen am besten auf mageren Böden. Um nährstoffreiche Flächen auszuhagern, empfehle ich mehrmaliges Mähen pro Jahr und konsequentes Abräumen des Schnittguts. So entzieht man dem Boden Nährstoffe. Dieser Prozess erfordert Geduld - es können durchaus einige Jahre vergehen, bis sich Erfolge zeigen.

Willkommene Magerkeitszeiger

Mit der Zeit stellen sich oft wie von Zauberhand typische Magerkeitszeiger wie Margeriten, Glockenblumen oder Thymian ein. Man kann ihre Ausbreitung unterstützen, indem man Samenstände stehen lässt oder Samen gezielt ausbringt. In meinem Garten habe ich damit wunderbare Erfolge erzielt.

Balance ist der Schlüssel

Es gilt jedoch zu beachten: Eine zu starke Aushagerung kann die Artenvielfalt auch reduzieren. Das Ziel ist ein ausgewogenes Nährstoffniveau. Bei sehr mageren Böden kann eine leichte organische Düngung im Frühjahr durchaus sinnvoll sein, um das Blütenangebot zu verbessern. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt - jede Wiese ist einzigartig und reagiert anders auf Pflegemaßnahmen.

Pflege verschiedener Wiesentypen: Ein Blick auf die Vielfalt

Feuchtwiesen: Sensible Ökosysteme mit besonderen Bedürfnissen

Feuchtwiesen erfordern eine besonders behutsame Herangehensweise bei der Pflege. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass eine Mahd ab Mitte Juni ideal ist, wenn die meisten Pflanzen ihre Blütezeit beendet haben. Um die empfindliche Bodenstruktur und die dort lebenden Kleintiere zu schützen, empfehle ich eine Schnitthöhe von mindestens 10 cm. Leichte Balkenmäher oder die gute alte Sense haben sich als schonende Alternativen zu schwerem Gerät bewährt. Sie vermeiden nicht nur Bodenverdichtungen, sondern lassen einen auch die Arbeit in der Natur intensiver erleben.

Trockenrasen: Schatzkammern der Biodiversität

Trockenrasen sind wahre Schatzkammern der Natur, die eine Vielzahl seltener Arten beherbergen. Ihre Pflege sollte daher mit äußerster Sorgfalt erfolgen. In der Regel genügt eine jährliche Mahd im Spätsommer oder Frühherbst. Um eine Nährstoffanreicherung zu verhindern, ist es wichtig, das Mähgut zu entfernen. Für kleinere Flächen greife ich gerne zur Sense - es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als den rhythmischen Schwung der Klinge zu spüren. Bei größeren Flächen kann ein Balkenmäher mit einer Mindestschnitthöhe von 7 cm eingesetzt werden.

Blühstreifen und Ackerrandstreifen: Oasen in der Agrarlandschaft

Diese wertvollen Strukturen in unserer Kulturlandschaft verdienen besondere Aufmerksamkeit. Um Insekten möglichst lange Nahrung und Schutz zu bieten, rate ich, mit der Mahd bis mindestens September zu warten. Eine abschnittsweise Mahd, bei der Teile über den Winter stehen bleiben, hat sich in meiner Praxis als optimal erwiesen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie das Mähgut einige Tage liegen, bevor Sie es abräumen. So können die Samen ausfallen und für Nachwuchs sorgen.

Saisonale Pflegetipps: Im Einklang mit dem Jahresrhythmus

Frühjahrspflege: Behutsames Erwachen

Im Frühling ist weniger oft mehr. Dichtes Altgras kann entfernt werden, wenn es das Wachstum behindert, aber ich achte stets darauf, Rückzugsorte für Insekten zu erhalten. Ein Frühjahrschnitt ist in meinen Augen nur bei sehr nährstoffreichen Standorten sinnvoll. Ansonsten genieße ich es, die Natur beim Erwachen zu beobachten.

Sommerpflege: Die Blütenpracht erhalten

Die Sommermonate sind entscheidend für die Artenvielfalt. Ich schwöre auf eine Staffelmahd, um die Strukturvielfalt zu erhalten. Ungemähte Bereiche lasse ich als Rückzugsorte bestehen. Bei der Mahd achte ich besonders auf eine ausreichende Schnitthöhe - schließlich möchten wir bodenbrütende Vögel und Kleintiere schützen.

Herbst- und Winterpflege: Vorsorge für die kalte Jahreszeit

Die letzte Herbstmahd sollte meiner Erfahrung nach nicht zu spät erfolgen, damit die Vegetation noch etwas nachwachsen kann. Ich lasse gerne Teilbereiche, besonders mit hochwüchsigen Stauden, über den Winter stehen. Sie bieten Insekten und Kleintieren wertvolle Überwinterungsmöglichkeiten. Eine Herbstmahd verhindert zudem die Verfilzung der Grasnarbe, was im Frühjahr einen guten Start ermöglicht.

Blumenwiesen: Ein Geschenk für Mensch und Natur

Die richtige Pflege von Blumenwiesen ist nicht nur eine Wohltat für die Artenvielfalt, sondern auch eine Freude fürs Auge. Es lohnt sich, die verschiedenen Wiesentypen kennenzulernen und die Pflege entsprechend anzupassen. In meiner langjährigen Praxis habe ich gelernt, dass Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg ist. Jede Wiese ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Pflegemaßnahmen. Genaue Beobachtung und Anpassung der Maßnahmen können die Entwicklung sehr positiv beeinflussen.

Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen notwendiger Pflege und natürlichen Prozessen zu finden. Eine artenreiche Blumenwiese ist für mich ein echtes ökologisches Juwel und ein wertvolles Stück Kulturlandschaft. Mit der richtigen Pflege tragen wir alle dazu bei, diese wertvollen Lebensräume für die Zukunft zu erhalten. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommermorgen durch eine blühende Wiese zu streifen und das summende Leben um sich herum zu spüren.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiese -und Wildblumenmischungen
Topseller
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Blumenmischung Niedrige Sommerblumenmischung mit farbenfrohem Blumenfeld als Motiv und Verpackungsdesign mit Produktname und Informationen auf Deutsch Kiepenkerl Blumenmischung Niedrige...
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g mit Darstellung verschiedener Wildblumen Illustrationen und einer Karte der Regionen Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Informationen zur wieder verschließbaren Verpackung und der F ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenmischung Blühende Schneckenbarriere SPERLIs Schleich Dich Saatband mit verschiedenen Blumen und Informationen zur einfachen Aussaat und Schneckenabwehr auf der Verpackung in deutscher Sprache. Sperli Blumenmischung Blühende...
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g mit Darstellung von Blumen, Biene und Produktverpackung, Informationen zu Wildblumen aus deutschen Regionen für etwa 25 Quadratmeter. ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 300g Packung mit bunten Blumen und Produktinformationen für bis zu 30 m² Fläche. Substral Die Blumenwiese 300g für 30 m²
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,97 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Angebot
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 800g Packung für bis zu 80 Quadratmeter mit Markenlogo, Produktbeschreibung und Abbildung einer bunten Blumenwiese. Substral Die Blumenwiese 800g für 80 m²
Inhalt 0.8 Kilogramm (24,99 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € * 35,99 € *
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *