Bokashi-Eimer: Effiziente Verwertung von Küchenabfällen

Bokashi: Eine effiziente Methode der Küchenabfallverwertung

Bokashi ist eine faszinierende und geruchsarme Alternative zur traditionellen Kompostierung, die ihren Ursprung in Japan hat. Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich mich intensiv mit dieser Methode beschäftigt und möchte meine Erkenntnisse mit Ihnen teilen.

Das Wichtigste zum Bokashi-Verfahren

  • Japanische Methode zur Fermentation von Küchenabfällen
  • Schneller und geruchsärmer als herkömmliche Kompostierung
  • Nutzt Mikroorganismen für den Fermentationsprozess
  • Eignet sich hervorragend für Stadtgärten und Balkone

Was genau ist Bokashi?

Der Begriff Bokashi stammt aus dem Japanischen und bedeutet 'fermentierte organische Materie'. Bei dieser innovativen Methode werden Küchenabfälle mithilfe von Mikroorganismen in einem luftdicht verschlossenen Behälter fermentiert. Das Resultat ist ein nährstoffreicher Vorkompost, der den Boden im Garten oder in Pflanzkübeln erheblich bereichert.

Die Ursprünge der Bokashi-Methode

Die Bokashi-Methode wurde in den 1980er Jahren vom japanischen Agrarwissenschaftler Teruo Higa entwickelt. Seine Forschungen zur Wirkung von Mikroorganismen auf Pflanzen und Böden führten zur Entwicklung dieser besonderen Form der Abfallverwertung. Seitdem hat sich diese Methode weltweit verbreitet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Gartenliebhabern.

Vorteile gegenüber traditioneller Kompostierung

Im Vergleich zur herkömmlichen Kompostierung bietet Bokashi einige bemerkenswerte Vorteile:

  • Schnellerer Prozess: Während traditionelle Kompostierung oft Monate in Anspruch nimmt, ist Bokashi in etwa 2-4 Wochen fertig.
  • Geruchsarm: Durch die anaerobe Fermentation entstehen kaum unangenehme Gerüche - ein großer Pluspunkt für Stadtgärtner.
  • Platzsparend: Der Bokashi-Eimer benötigt wenig Platz und eignet sich dadurch auch für kleine Wohnungen oder Balkone.
  • Ganzjährig möglich: Unabhängig von der Außentemperatur kann Bokashi das ganze Jahr über betrieben werden - ein entscheidender Vorteil in unserem Klima.
  • Nährstoffreich: Das Endprodukt enthält in der Regel mehr Nährstoffe als herkömmlicher Kompost, was sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.

Als ich zum ersten Mal von Bokashi hörte, war ich skeptisch, ob diese Methode wirklich so effektiv sein könnte. Nachdem ich es jedoch selbst ausprobiert habe, bin ich von der Einfachheit und Wirksamkeit vollkommen überzeugt.

Das Grundprinzip der anaeroben Fermentation

Der Bokashi-Prozess basiert auf anaerober Fermentation. Das bedeutet, die organischen Abfälle werden unter Ausschluss von Sauerstoff von speziellen Mikroorganismen zersetzt. Dieser Prozess ist faszinierend zu beobachten und führt zu erstaunlichen Ergebnissen.

So funktioniert der Fermentationsprozess

  • Küchenabfälle werden in den Bokashi-Eimer gegeben und mit Bokashi-Kleie bestreut.
  • Die Mikroorganismen in der Kleie beginnen umgehend mit der Fermentation.
  • Der Eimer wird luftdicht verschlossen, um anaerobe Bedingungen zu schaffen.
  • Während der Fermentation entsteht nährstoffreicher Bokashi-Saft, der regelmäßig abgelassen werden sollte.
  • Nach 2-4 Wochen ist der Vorkompost fertig und kann in den Garten eingearbeitet werden.

Die richtige Auswahl des Bokashi-Eimers

Ein gut funktionierender Bokashi-Eimer ist entscheidend für den Erfolg der Fermentation. Aus meiner Erfahrung sind folgende Merkmale besonders wichtig:

Wichtige Merkmale eines guten Bokashi-Eimers

  • Luftdichter Verschluss: Verhindert das Eindringen von Sauerstoff und Austreten von Gerüchen - absolut unverzichtbar.
  • Stabiles Material: Meist aus hochwertigem Kunststoff, der säurebeständig ist und lange hält.
  • Ablasshahn: Ermöglicht das einfache Ablassen des wertvollen Bokashi-Saftes.
  • Pressstempel: Hilft, die Abfälle zu komprimieren und Lufteinschlüsse zu vermeiden - ein oft unterschätztes, aber wichtiges Feature.
  • Inneneimer: Erleichtert die Entleerung des fermentierten Materials erheblich.

Verschiedene Größen und ihre Anwendungsbereiche

Bokashi-Eimer gibt es in verschiedenen Größen, passend für unterschiedliche Haushaltsgrößen und Anwendungen:

  • Klein (5-10 Liter): Ideal für Singles oder Paare, passt auch in kleine Küchen.
  • Mittel (15-20 Liter): Gut geeignet für Familien, bietet einen guten Kompromiss zwischen Größe und Handhabbarkeit.
  • Groß (30 Liter und mehr): Empfehlenswert für große Familien oder Gemeinschaftsgärten, ermöglicht längere Sammelzeiten.

Materialien und ihre Vor- und Nachteile

Die meisten Bokashi-Eimer bestehen aus Kunststoff, es gibt aber auch interessante Alternativen:

  • Kunststoff: Leicht, günstig, langlebig. Nachteil: Nicht biologisch abbaubar, was manchen Umweltbewussten stören könnte.
  • Edelstahl: Sehr langlebig, hygienisch. Nachteil: Teurer, schwerer - aber eine lohnende Investition für Langzeitnutzer.
  • Keramik: Optisch ansprechend, gut für Innenräume. Nachteil: Zerbrechlich, oft ohne Ablasshahn - eher für Ästheten geeignet.

Zusätzliche Features

Einige Bokashi-Eimer bieten nützliche Zusatzfunktionen, die den Prozess noch effizienter gestalten können:

  • Ablasshahn für Bokashi-Saft: Ermöglicht die einfache Gewinnung des nährstoffreichen Saftes - ein Muss für jeden ernsthaften Bokashi-Nutzer.
  • Aktivkohlefilter im Deckel: Absorbiert eventuell entstehende Gerüche - besonders praktisch für den Einsatz in Innenräumen.
  • Sichtfenster: Zur Kontrolle des Füllstands und Fermentationsprozesses - nicht unbedingt notwendig, aber durchaus hilfreich.
  • Belüftungssystem: Fördert die gleichmäßige Fermentation - ein interessantes Feature für Fortgeschrittene.

Bei der Wahl des richtigen Bokashi-Eimers sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigen. Ein gut ausgewählter Eimer macht die Bokashi-Methode zu einem einfachen und äußerst wirksamen Weg, Küchenabfälle in wertvollen Dünger zu verwandeln. In meinem Garten hat sich diese Methode als wahre Bereicherung erwiesen, und ich bin sicher, dass auch Sie davon profitieren werden.

Vorbereitung und Befüllung des Bokashi-Eimers

Geeignete Küchenabfälle für Bokashi

Die Bokashi-Kompostierung ist erstaunlich vielseitig. Sie können eine breite Palette von Küchenabfällen verwenden:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeesatz und Teeblätter
  • Eierschalen
  • Brot- und Kuchenreste
  • Gekochte Speisereste (in Maßen)

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Zerkleinern Sie diese Abfälle, das beschleunigt den Fermentationsprozess erheblich.

Was besser draußen bleibt

Einige Materialien sollten Sie lieber nicht in Ihren Bokashi-Eimer geben:

  • Größere Mengen Fleisch und Fisch
  • Milchprodukte
  • Flüssigkeiten
  • Knochen
  • Plastik, Metall oder andere nicht-organische Materialien

Diese Dinge können den Fermentationsprozess stören oder unangenehme Gerüche verursachen - glauben Sie mir, das möchten Sie vermeiden!

Der richtige Umgang mit Bokashi-Kleie

Die Bokashi-Kleie ist das Herzstück des Prozesses. Sie enthält effektive Mikroorganismen, die für den Abbau der organischen Materialien sorgen. So wenden Sie sie richtig an:

  • Streuen Sie eine dünne Schicht Bokashi-Kleie auf den Eimerboden.
  • Nach jeder Schicht Küchenabfälle kommt eine Handvoll Kleie darüber.
  • Verteilen Sie die Kleie gleichmäßig - das ist wichtiger, als man denkt!

Als Faustregel können Sie sich etwa 20-30 Gramm Kleie pro Liter Küchenabfälle merken.

Die Kunst des schichtweisen Befüllens

Der Erfolg Ihres Bokashi-Projekts hängt stark vom richtigen Befüllen ab. Hier ist meine bewährte Methode:

  • Starten Sie mit einer Schicht Bokashi-Kleie am Eimerboden.
  • Geben Sie eine etwa 5 cm dicke Schicht zerkleinerte Küchenabfälle hinzu.
  • Darüber kommt eine dünne Schicht Bokashi-Kleie.
  • Drücken Sie die Schicht leicht an, um die Luft rauszubekommen.
  • Wiederholen Sie das Ganze, bis der Eimer voll ist.

Wichtig: Verschließen Sie den Deckel nach jeder Befüllung fest. Die anaeroben Bedingungen sind entscheidend für den Erfolg.

Der faszinierende Fermentationsprozess

Die ideale Umgebung für Ihre Mikrohelfer

Für eine erfolgreiche Fermentation sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Der Eimer muss luftdicht verschlossen sein
  • Eine konstante Temperatur zwischen 18-25°C ist optimal
  • Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit, aber übertreiben Sie es nicht
  • Regelmäßige Zugabe von Bokashi-Kleie ist der Schlüssel zum Erfolg

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Eimer an einem schattigen, nicht zu kühlen Ort in der Küche oder im Keller zu platzieren.

Wie lange dauert das Ganze?

Die Fermentation braucht in der Regel 2-4 Wochen. Das kann variieren, je nach:

  • Art und Menge der Küchenabfälle
  • Umgebungstemperatur
  • Menge der zugegebenen Bokashi-Kleie

In meiner Erfahrung geht es in den wärmeren Monaten etwas schneller, während es in kälteren Perioden etwas mehr Geduld erfordert.

Woran erkennt man eine erfolgreiche Fermentation?

Eine gelungene Fermentation hat einige typische Merkmale:

  • Ein leicht süßlich-saurer Geruch, der mich immer an Sauerkraut erinnert
  • Weißlicher Schimmel auf der Oberfläche (aber Vorsicht: grüner oder schwarzer Schimmel ist ein Warnsignal!)
  • Die Abfälle behalten weitgehend ihre Form, werden aber deutlich weicher
  • Am Eimerboden sammelt sich der wertvolle Bokashi-Saft

Ein Tipp von mir: Zapfen Sie den Bokashi-Saft regelmäßig ab. Verdünnt ist er ein hervorragender Flüssigdünger für Ihre Pflanzen.

Wenn mal etwas schief geht

Auch beim Bokashi-Prozess kann es zu Problemen kommen. Hier sind einige, die mir schon begegnet sind, und wie Sie damit umgehen können:

  • Unangenehmer Geruch: Meist ein Zeichen für zu viel Feuchtigkeit oder Luftzufuhr. Lösung: Geben Sie mehr trockene Materialien oder Bokashi-Kleie hinzu und prüfen Sie, ob der Deckel wirklich fest sitzt.
  • Schimmelbildung: Weißer Schimmel ist völlig normal und sogar erwünscht. Bei grünem oder schwarzem Schimmel heißt es leider: Inhalt entsorgen und von vorn beginnen.
  • Keine Flüssigkeitsbildung: Ihr Eimer könnte zu trocken sein. Probieren Sie es mit saftigeren Abfällen oder besprühen Sie die Schichten leicht mit Wasser.
  • Fruchtfliegen: Diese kleinen Plagegeister lieben offene Behälter. Achten Sie auf einen gut verschlossenen Deckel und bedeckte Abfälle.

Keine Sorge, mit der richtigen Handhabung und etwas Übung lassen sich die meisten Probleme vermeiden oder beheben. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür für den optimalen Bokashi-Prozess - genau wie ich damals, als ich damit anfing. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Natur in so einem kleinen Eimer entfaltet!

Verwendung des fermentierten Materials im Garten

Nachdem der Fermentationsprozess im Bokashi-Eimer abgeschlossen ist, haben Sie ein wahres Nährstoffwunder zur Hand. Dieses Material lässt sich vielfältig im Garten einsetzen und ich bin immer wieder begeistert, wie es Pflanzen und Boden gleichermaßen bereichert.

Einarbeitung in den Gartenboden

Für die Einarbeitung des fermentierten Materials in den Gartenboden hat sich bei mir folgende Methode bewährt:

  • Ziehen Sie flache Furchen von etwa 20-30 cm Tiefe.
  • Verteilen Sie das fermentierte Material gleichmäßig darin.
  • Bedecken Sie es mit einer dünnen Erdschicht.
  • Geben Sie dem Ganzen idealerweise zwei Wochen Zeit, bevor Sie pflanzen oder säen.

In dieser Wartezeit passiert etwas Faszinierendes: Das Bokashi-Material verbindet sich mit dem Boden und setzt seine Nährstoffe frei. Es ist wirklich spannend zu beobachten, wie sich die Bodenstruktur verbessert und das Bodenleben regelrecht aufblüht.

Einsatz in Pflanzgefäßen und Hochbeeten

Auch für Pflanzgefäße und Hochbeete ist das fermentierte Material ein wahrer Segen:

  • Mischen Sie etwa 20% Bokashi-Material mit 80% Pflanzerde.
  • Füllen Sie diese Mischung in Töpfe oder das Hochbeet.
  • Gönnen Sie der Mischung ein paar Tage Ruhe, bevor Sie pflanzen.

Ich habe festgestellt, dass diese Methode besonders bei nährstoffhungrigen Pflanzen wie Tomaten oder Kürbissen wahre Wunder bewirkt. Die langsame Freisetzung der Nährstoffe sorgt für ein gleichmäßiges Wachstum über die ganze Saison hinweg - ein echter Gewinn für jeden Gärtner!

Nutzung des Bokashi-Saftes als Flüssigdünger

Während des Fermentationsprozesses entsteht im Bokashi-Eimer ein nährstoffreicher Saft, der sich hervorragend als Flüssigdünger eignet:

  • Verdünnen Sie den Saft im Verhältnis 1:100 mit Wasser.
  • Verwöhnen Sie Ihre Pflanzen damit alle ein bis zwei Wochen.
  • Achten Sie darauf, direkt an die Wurzeln zu gießen, nicht auf die Blätter.

Dieser Flüssigdünger ist ein wahres Kraftpaket an Mikroorganismen und Nährstoffen. Er fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern stärkt auch die Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten. Ein echtes Multitalent, wie ich finde!

Pflege und Wartung des Bokashi-Eimers

Um lange Freude am Bokashi-Eimer zu haben und hygienische Bedingungen zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Hier teile ich gerne meine Erfahrungen mit Ihnen.

Reinigung nach der Entleerung

Nach jeder Entleerung des Bokashi-Eimers gehe ich folgendermaßen vor:

  • Gründliches Ausspülen mit warmem Wasser
  • Bei Bedarf eine milde Seifenlösung verwenden
  • Besondere Aufmerksamkeit dem Ablasshahn für den Bokashi-Saft widmen
  • Vor der nächsten Befüllung den Eimer vollständig trocknen lassen

Eine sorgfältige Reinigung beugt Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen vor. Zudem schafft sie optimale Bedingungen für den nächsten Fermentationsprozess - glauben Sie mir, das macht einen spürbaren Unterschied!

Aufbewahrung zwischen den Nutzungszyklen

In den Pausen zwischen den Nutzungszyklen bewahre ich den Bokashi-Eimer folgendermaßen auf:

  • An einem trockenen, gut belüfteten Ort
  • Mit leicht geöffnetem Deckel für bessere Luftzirkulation
  • Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, um das Material zu schonen

Eine sachgemäße Aufbewahrung trägt wesentlich dazu bei, die Lebensdauer des Eimers zu verlängern. So ist er für den nächsten Einsatz immer in Topform!

Langfristige Pflege für eine lange Lebensdauer

Um die Langlebigkeit Ihres Bokashi-Eimers zu gewährleisten, möchte ich Ihnen noch ein paar Tipps aus meiner Erfahrung mit auf den Weg geben:

  • Regelmäßige Überprüfung der Dichtungen und des Ablasshahns auf Verschleiß
  • Umgehender Ersatz beschädigter Teile, um die Funktionalität zu erhalten
  • Verzicht auf scharfe Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten
  • Frostfreie Lagerung im Winter, um Materialschäden zu verhindern

Mit der richtigen Pflege wird Ihr Bokashi-Eimer zu einem treuen Begleiter für viele Jahre. Er entwickelt sich zu einem wertvollen Werkzeug für nachhaltiges Gärtnern und hilft nebenbei, Küchenabfälle sinnvoll zu reduzieren. Ein Gewinn für Sie und die Umwelt!

Erfolgreiches Bokashi-Kompostieren: Meine bewährten Tipps

Den perfekten Platz für Ihren Eimer finden

Die Standortwahl für Ihren Bokashi-Eimer kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Meine Erfahrung zeigt: Ein warmer, aber nicht zu heißer Ort ist ideal. Der Platz unter der Spüle oder in der Speisekammer hat sich bei mir bewährt. Im Sommer können Sie den Eimer auch draußen aufstellen, aber schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung. Für die fleißigen Mikroorganismen ist eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius optimal - so fühlen sie sich richtig wohl und arbeiten am effektivsten.

Die Kunst der Bokashi-Kleie-Dosierung

Die Bokashi-Kleie spielt eine Schlüsselrolle im Fermentationsprozess. Mein Tipp: Verwenden Sie etwa 20-30 Gramm Kleie pro Liter Küchenabfälle - das entspricht ungefähr zwei Esslöffeln. Verteilen Sie die Kleie gleichmäßig über die Abfälle. Zu wenig Kleie kann zu Fäulnis führen, während zu viel einfach Verschwendung wäre. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl für die richtige Menge.

Dem Geruch auf der Spur

Ein gut geführter Bokashi-Eimer sollte kaum riechen. Hier sind einige Tricks, die ich im Laufe der Zeit gelernt habe, um Gerüche zu vermeiden:

  • Schneiden Sie die Abfälle klein - mehr Oberfläche bedeutet effizientere Fermentation
  • Öffnen Sie den Eimer nur zum Befüllen und verschließen Sie ihn dann luftdicht
  • Lassen Sie regelmäßig die Flüssigkeit ab - stehende Nässe kann müffeln
  • Bei hartnäckigem Geruch hilft oft etwas mehr Bokashi-Kleie

Bokashi im Gartenkreislauf

Nach der Fermentation eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den Bokashi-Inhalt im Garten einzusetzen. Ich nutze ihn gerne als Bodenverbesserer für meine Beete und Topfpflanzen. Ein Tipp: Mischen Sie den fermentierten Inhalt mit Erde und lassen Sie das Gemisch zwei Wochen ruhen, bevor Sie pflanzen. Der Bokashi-Saft, verdünnt als Flüssigdünger verwendet, ist ein wahres Wundermittel für Ihre Pflanzen. So schließen Sie den Nährstoffkreislauf in Ihrem Garten auf natürliche Weise.

Bokashi - Mehr als nur Kompost

Die Bokashi-Methode ist für mich mehr als eine Alternative zur klassischen Kompostierung. Sie ermöglicht es, selbst in kleinen Wohnungen einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten. Was mich besonders fasziniert, ist die schnelle Verarbeitung von Küchenabfällen und die vielseitige Nutzung der Endprodukte - ein echter Beitrag zur Ressourcenschonung.

In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie Pflanzen, die mit Bokashi versorgt wurden, regelrecht aufblühen. Sie wachsen kräftiger und scheinen resistenter gegen Schädlinge zu sein. Besonders meine Tomaten und Kürbisse zeigten deutliche Verbesserungen - es ist jedes Mal wieder erstaunlich zu sehen, wie aus einfachen Küchenabfällen so wertvolle Nährstoffe entstehen können.

Wenn Sie sich für Bokashi interessieren, lassen Sie sich von anfänglichen Herausforderungen nicht entmutigen. Mit etwas Übung und den richtigen Kniffen werden Sie bald Ihre eigene Technik entwickeln. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen und passen Sie die Methode an Ihre Bedürfnisse an - das macht den Prozess noch interessanter.

Kleine Schritte, große Wirkung

Für mich zeigt die Bokashi-Methode exemplarisch, wie wir mit einfachen Mitteln positiv auf unsere Umwelt einwirken können. Sie verbindet auf faszinierende Weise traditionelles Wissen mit modernen Nachhaltigkeitsanforderungen. Ob Sie nun einen großen Garten haben, einen kleinen Balkon oder nur eine Küche - Bokashi bietet jedem die Chance, aktiv an der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen.

Bokashi-Kompostieren ist in meinen Augen mehr als nur Abfallverwertung. Es ist ein Schritt zu einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen und ein praktisches Beispiel dafür, wie individuelles Engagement wirken kann. Ich kann Sie nur ermutigen: Probieren Sie es aus! Ihr Garten wird es Ihnen danken, und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei wie ich eine neue Leidenschaft für nachhaltiges Gärtnern.

Tags: Bokashi
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild eines grauen Hozelock Bokashi Mini Komposters mit grünem Deckel und Zapfhahn samt Auffangbehälter Hozelock Bokashi Mini Komposter
Inhalt 1 Stück
77,35 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 1, 75, kg Packung mit der Darstellung eines Komposthaufens, Pflanzen und Produktvorteilen in deutscher Sprache. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *