Calla-Zwiebeln im Schulgarten: Kreative Lernideen

Calla-Zwiebeln im Schulgarten: Ein blühendes Lernparadies

Calla-Zwiebeln können Schulgärten in faszinierende Lernorte verwandeln, die Schönheit und Bildung auf einzigartige Weise verbinden. Ich habe selbst erlebt, wie begeistert Kinder auf diese eleganten Pflanzen reagieren.

Calla-Zwiebeln im Schulgarten: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für praktisches Lernen
  • Fächerübergreifende Nutzung in Biologie, Kunst und Mathematik
  • Richtige Pflanzzeit, Pflege und Überwinterung beachten
  • Geeignet für verschiedene Calla-Arten und -Sorten
  • Sorgfältige Planung und Vorbereitung erforderlich

Die Bedeutung von Calla-Zwiebeln für die Schulgartengestaltung

Calla-Zwiebeln, auch als Zantedeschia bekannt, eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung eines lebendigen und lehrreichen Schulgartens. Ihre anmutigen Blüten und markanten Blätter machen sie zu einem echten Blickfang, der sowohl Schüler als auch Lehrer in ihren Bann zieht.

Der Anbau von Calla-Zwiebeln im Schulgarten fördert nicht nur das ästhetische Empfinden der Kinder, sondern bietet auch zahlreiche praktische Lerngelegenheiten. Schüler können den gesamten Wachstumszyklus von der Zwiebel bis zur blühenden Pflanze beobachten und dokumentieren. Dies schärft ihre Beobachtungsgabe und vertieft ihr Verständnis für natürliche Prozesse.

Darüber hinaus eignen sich Calla-Zwiebeln hervorragend für Projekte zur Biodiversität. Verschiedene Sorten können nebeneinander angepflanzt werden, um Unterschiede in Farbe, Form und Wuchsverhalten zu studieren. Dies bietet eine solide Grundlage für Diskussionen über Artenvielfalt und Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.

Der pädagogische Wert von Calla-Zwiebeln im Unterricht

Calla-Zwiebeln eröffnen spannende Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen und praktische Erfahrungen.

Im Biologieunterricht können Schüler anhand der Calla-Zwiebeln Themen wie Photosynthese, Pflanzenwachstum und Blütenbiologie erforschen. Die auffällige Struktur der Calla-Blüte eignet sich besonders gut, um den Aufbau und die Funktion von Blütenorganen zu veranschaulichen.

Auch im Kunstunterricht finden Calla-Zwiebeln Verwendung. Ihre elegante Form und die vielfältigen Farben inspirieren zu Zeichnungen, Malereien oder sogar Skulpturen. Schüler können lernen, wie man botanische Illustrationen anfertigt oder abstrakte Kunstwerke basierend auf den Formen der Calla-Pflanze gestaltet.

Selbst im Mathematikunterricht lassen sich Calla-Zwiebeln einsetzen. Schüler können Wachstumsraten messen, Blütenblätter zählen oder die Symmetrie der Pflanzen untersuchen. Dies bietet praktische Anwendungen für Themen wie Statistik, Geometrie und Proportionen.

Überblick über Calla-Arten und -Sorten für Schulgärten

Es gibt eine Vielzahl von Calla-Arten und -Sorten, die sich für den Anbau im Schulgarten eignen. Jede hat ihre eigenen Besonderheiten und Anforderungen, was sie zu faszinierenden Studienobjekten macht.

Die weiße Calla (Zantedeschia aethiopica) ist wohl die bekannteste Art. Sie ist verhältnismäßig robust und eignet sich gut für Anfänger. Ihre großen, weißen Blüten sind ein echter Blickfang und bieten eine hervorragende Grundlage für Untersuchungen zur Blütenbiologie.

Farbige Calla-Sorten wie die gelbe 'Elliottiana' oder die rosa 'Rehmanii' bringen Abwechslung ins Beet und ermöglichen interessante Vergleiche zwischen verschiedenen Varietäten. Sie sind in der Regel etwas empfindlicher als die weiße Calla und bieten so die Gelegenheit, unterschiedliche Pflegebedürfnisse zu studieren.

Für Schulgärten in kälteren Regionen eignen sich besonders winterharte Sorten wie die Sumpf-Calla (Calla palustris). Sie übersteht auch Frost im Boden und kann so ganzjährig im Garten bleiben, was langfristige Beobachtungen ermöglicht.

Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Zum Produkt
Zum Produkt

Planung und Vorbereitung des Calla-Anbaus im Schulgarten

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Calla-Zwiebeln im Schulgarten. Es gilt, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen und den pädagogischen Nutzen zu maximieren.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Calla-Zwiebeln gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und feucht, aber nicht staunass sein. Bei der Vorbereitung des Beetes empfiehlt es sich, reichlich organisches Material wie Kompost einzuarbeiten, um die Bodenstruktur zu verbessern.

In Schulgärten mit schwerem Lehmboden kann die Anlage eines Hochbeetes eine gute Lösung sein. Dies ermöglicht nicht nur bessere Wachstumsbedingungen für die Calla-Zwiebeln, sondern bietet auch ergonomische Vorteile für die Schüler bei der Pflege und Beobachtung der Pflanzen.

Zeitplanung für Pflanzung und Pflege im Schuljahr

Die Pflanzzeit für Calla-Zwiebeln hängt von der gewählten Art ab. Die meisten Sorten werden im Frühjahr, nach den letzten Frösten, gepflanzt. Dies passt gut in den Schuljahresrhythmus und ermöglicht es den Schülern, den gesamten Wachstumszyklus zu beobachten.

Es ist wichtig, einen Pflegeplan zu erstellen, der die Ferienzeiten berücksichtigt. Gießdienste oder automatische Bewässerungssysteme können helfen, die Pflanzen auch während der Schulferien zu versorgen. Die Hauptblütezeit vieler Calla-Sorten fällt in den Sommer, was zwar in die Ferienzeit fällt, aber auch spannende Beobachtungsmöglichkeiten zu Schuljahresbeginn bietet.

Materialien und Werkzeuge für den Calla-Anbau

Für den erfolgreichen Anbau von Calla-Zwiebeln im Schulgarten werden verschiedene Materialien und Werkzeuge benötigt. Eine Grundausstattung sollte Folgendes umfassen:

  • Gartenschaufeln und -gabeln für die Bodenbearbeitung
  • Gießkannen oder ein Bewässerungssystem
  • Kompost oder spezielle Blumenerde
  • Mulchmaterial wie Rindenmulch oder Stroh
  • Pflanzetiketten zur Kennzeichnung verschiedener Sorten
  • Ein Pflanzthermometer zur Überwachung der Bodentemperatur
  • Schutzhandschuhe für die Schüler

Zusätzlich können Messgeräte wie pH-Tester oder Feuchtigkeitsmesser nützlich sein, um den Schülern die Bedeutung verschiedener Bodeneigenschaften zu vermitteln.

Mit der richtigen Planung und Vorbereitung wird der Calla-Anbau im Schulgarten zu einem spannenden und lehrreichen Projekt, das Schülern praktische Erfahrungen im Gartenbau vermittelt und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen bietet.

Praktische Umsetzung: Pflanzen und Pflegen von Calla-Zwiebeln

Anleitung zum Pflanzen von Calla-Zwiebeln

Das Pflanzen von Calla-Zwiebeln ist eine spannende Aufgabe, bei der Schüler viel lernen können. Hier eine einfache Anleitung, die ich selbst oft anwende:

  • Sucht einen Platz, der etwas Sonne abbekommt, aber nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne liegt
  • Lockert die Erde etwa 20 cm tief auf und mischt etwas Kompost unter - das mögen die Callas besonders gern
  • Die Zwiebeln kommen 10-15 cm tief in die Erde, mit der Spitze nach oben
  • Zwischen den Zwiebeln sollten 20-30 cm Platz sein, damit sie sich gut entfalten können
  • Nach dem Pflanzen gründlich gießen, damit sich die Zwiebeln wohlfühlen

Es macht Spaß, die Pflanzung als Gruppenarbeit zu gestalten. So können die Schüler voneinander lernen und gemeinsam Verantwortung für ihr kleines Calla-Paradies übernehmen.

Pflegetipps für Calla-Zwiebeln im Schulgarten

Die Pflege von Calla-Zwiebeln bietet zahlreiche Möglichkeiten, praktisches Wissen zu vermitteln:

  • Bewässerung: Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein, aber Vorsicht vor Staunässe - die mögen Callas gar nicht
  • Düngung: Weniger ist mehr - ein sparsamer Umgang mit phosphorarmem Dünger reicht völlig aus
  • Unkrautentfernung: Regelmäßiges Jäten verhindert, dass andere Pflanzen den Callas die Nährstoffe streitig machen
  • Krankheitsvorbeugung: Achtet auf gute Luftzirkulation, das beugt Pilzkrankheiten vor

Diese Pflegemaßnahmen lassen sich hervorragend in den Biologieunterricht einbinden und vermitteln den Schülern wertvolles praktisches Wissen.

Überwinterung von Calla-Zwiebeln: Methoden und Schülereinbindung

Die Überwinterung ist ein faszinierender Aspekt der Calla-Pflege und eignet sich wunderbar zur Einbindung von Schülern:

  • Nach dem ersten Frost die Zwiebeln vorsichtig ausgraben - das erfordert etwas Fingerspitzengefühl
  • An einem trockenen Ort abtrocknen lassen - Geduld ist hier gefragt
  • In Torfmoos oder trockenem Sand bei 10-15°C einlagern - wie ein kleines Winterbett für die Zwiebeln
  • Regelmäßig auf Fäulnis oder Austrocknung prüfen - eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Schüler

Die Schüler können den gesamten Prozess dokumentieren und im Frühjahr die spannende Aufgabe der Wiederbepflanzung übernehmen. Das fördert nicht nur das Verständnis für Pflanzenwachstumszyklen, sondern weckt auch die Vorfreude auf die nächste Blühsaison.

Pädagogische Konzepte und Lerneinheiten mit Calla-Zwiebeln

Biologieunterricht: Wachstumsphasen und Pflanzenanatomie

Calla-Zwiebeln sind wahre Alleskönner, wenn es darum geht, botanische Konzepte greifbar zu machen:

  • Die verschiedenen Wachstumsstadien beobachten und dokumentieren - wie eine spannende Entdeckungsreise
  • Die Zwiebelstruktur unter die Lupe nehmen und mit anderen Zwiebelgewächsen vergleichen - da gibt es erstaunliche Unterschiede
  • Die Funktion der verschiedenen Pflanzenteile erforschen - jedes Teil hat seine ganz besondere Aufgabe

Ein besonders spannendes Projekt könnte sein, Callas in durchsichtigen Behältern zu ziehen. So lässt sich die faszinierende Wurzelentwicklung beobachten - ein echter Blick hinter die Kulissen der Natur.

Kunstprojekte: Calla-Zwiebeln als Inspirationsquelle

Die elegante Form der Calla-Blüte ist eine wahre Fundgrube für künstlerische Projekte:

  • Calla-Blüten in verschiedenen Stadien zeichnen oder malen - von der Knospe bis zur vollen Blüte
  • Kreative Collagen mit gepressten Calla-Blättern und -Blüten gestalten - hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
  • Calla-Blüten aus Ton oder anderen Materialien formen - eine tolle Übung für die Feinmotorik

Ein spannendes fächerübergreifendes Projekt könnte die Darstellung von Callas in der Kunstgeschichte unter die Lupe nehmen. Die Werke von Georgia O'Keeffe bieten hier einen wunderbaren Ausgangspunkt.

Mathematik im Garten: Messungen und Berechnungen mit Calla-Zwiebeln

Wer hätte gedacht, dass sich Calla-Zwiebeln auch für den Mathematikunterricht eignen? Hier einige Ideen:

  • Die Wachstumsraten verschiedener Calla-Sorten messen und vergleichen - wer wächst am schnellsten?
  • Die optimale Pflanzendichte für eine bestimmte Beetfläche berechnen - eine knifflige, aber praxisnahe Aufgabe
  • Graphen zur Darstellung des Wachstumsverlaufs erstellen - so wird Statistik lebendig
  • Den Wasserbedarf der Pflanzen schätzen und berechnen - ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Gärtnern

Diese praktischen Anwendungen helfen, mathematische Konzepte greifbar zu machen und zeigen, wie relevant sie im Alltag sind. Plötzlich macht Mathe richtig Spaß!

Der Einsatz von Calla-Zwiebeln im Schulgarten eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten für einen lebendigen, fächerübergreifenden Unterricht. Die Schüler erwerben nicht nur gärtnerische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für biologische Prozesse, künstlerische Ausdrucksformen und mathematische Anwendungen. Durch die aktive Einbindung in Pflege und Beobachtung wird zudem die Verantwortung für die Umwelt gefördert - eine wichtige Lektion für die Zukunft.

Fächerübergreifende Projekte mit Calla-Zwiebeln

Ökologische Bildung: Calla-Zwiebeln und Biodiversität

Calla-Zwiebeln sind wahre Multitalente, wenn es darum geht, Schülern die Bedeutung von Biodiversität näherzubringen. Im Schulgarten lässt sich eine bunte Vielfalt verschiedener Calla-Arten anpflanzen. Das ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern zeigt auch eindrucksvoll die Variationsbreite innerhalb einer Pflanzengattung. Die unterschiedlichen Blütenformen und -farben bieten einen wunderbaren Anlass, über die Anpassungsfähigkeit der Natur zu staunen und zu diskutieren.

Ein faszinierendes Projekt wäre die Anlage eines 'Calla-Biotops'. Hier können die Schüler beobachten, welche Insekten die Blüten besuchen. Das ist wie ein lebendiges Bilderbuch über Bestäuber und deren unverzichtbare Rolle im Ökosystem. Gleichzeitig lernen die Kinder ganz nebenbei, wie wichtig es ist, auch im eigenen Garten für Vielfalt zu sorgen - ein Wissen, das sie hoffentlich ein Leben lang begleiten wird.

Sprachunterricht: Calla-Zwiebeln in Literatur und Poesie

Die elegante Form der Calla-Blüte hat schon so manchen Dichter und Schriftsteller zu Höchstleistungen inspiriert. Im Deutschunterricht können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und selbst zu Poeten werden. Sie könnten Gedichte über Callas verfassen oder kurze Geschichten schreiben, in denen die Blume eine Hauptrolle spielt. Für den Fremdsprachenunterricht bietet sich die spannende Aufgabe an, Texte zu übersetzen, die sich mit Callas beschäftigen.

Ein besonders kreatives Projekt wäre das Erstellen eines mehrsprachigen Calla-Lexikons. Hier können die Schüler auf Entdeckungsreise gehen und Begriffe rund um die Pflanze in verschiedenen Sprachen sammeln. Das fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern öffnet auch die Augen für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten - eine wertvolle Lektion in unserer globalisierten Welt.

Soziales Lernen: Teamarbeit und Verantwortung im Calla-Garten

Die Pflege eines Calla-Beetes ist wie ein Mikrokosmos des sozialen Miteinanders. Es bietet die perfekte Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu fördern und zu festigen. Die Schüler können in Gruppen eingeteilt werden, die jeweils für bestimmte Aufgaben verantwortlich sind - vom Gießen über das Düngen bis hin zur Dokumentation des Wachstums. Hier lernen sie ganz praktisch, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.

Ein besonders spannendes Projekt könnte die Organisation eines 'Calla-Marktes' sein. Hier verkaufen die Schüler selbstgezogene Calla-Zwiebeln oder -Blüten, wobei der Erlös für einen guten Zweck gespendet wird. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern weckt auch unternehmerisches Denken und soziales Engagement. Wer weiß, vielleicht entdeckt der eine oder andere dabei sogar seine Leidenschaft für's Gärtnern oder den Handel!

Herausforderungen und Lösungen beim Calla-Anbau im Schulgarten

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Natürlich bleiben auch unsere geliebten Calla-Zwiebeln nicht von Problemen verschont. Häufig sind es kleine Plagegeister wie Blattläuse, die sich an den saftigen Trieben gütlich tun. Hier können die Schüler zu echten Pflanzendetektiven werden und lernen, wie man natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer einsetzt oder selbstgemachte Pflanzenjauchen herstellt. Das ist nicht nur effektiv, sondern macht auch noch richtig Spaß!

Eine weitere Herausforderung sind Pilzkrankheiten, besonders wenn es zu feucht wird. Das bietet eine perfekte Gelegenheit, den Kindern die Bedeutung des richtigen Standorts und der angemessenen Pflege nahezubringen. Sie lernen, wie man Pflanzen richtig gießt und für gute Durchlüftung sorgt - Fähigkeiten, die sie auch zuhause im Garten gut gebrauchen können.

Anpassung an verschiedene Klimazonen und Wetterbedingungen

Je nach Standort der Schule können die Wetterbedingungen für Callas mehr oder weniger günstig sein. In kälteren Regionen ist es wichtig, die Zwiebeln im Winter gut zu schützen. Hier können die Schüler ihre Kreativität unter Beweis stellen und Schutzkonstruktionen entwerfen und bauen. Das ist praktische Physik und Handwerkskunst in einem!

In heißen, trockenen Gebieten hingegen dreht sich alles um die richtige Bewässerung. Ein spannendes Projekt wäre der Bau einer automatischen Bewässerungsanlage. Dabei lernen die Kinder nicht nur, wie man Wasser effizient nutzt, sondern auch einiges über Technik und Nachhaltigkeit.

Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Calla-Zwiebeln

Wie viele andere Pflanzen enthalten auch Calla-Zwiebeln giftige Inhaltsstoffe. Das klingt zunächst bedrohlich, bietet aber eine wunderbare Gelegenheit, mit den Schülern über den sicheren Umgang mit Pflanzen zu sprechen. Sie lernen, wie wichtig es ist, nach der Gartenarbeit die Hände zu waschen und keine Pflanzenteile in den Mund zu nehmen - Regeln, die ihnen ein Leben lang nützlich sein werden.

Gleichzeitig lässt sich das Thema nutzen, um über die faszinierende Welt der Pflanzeninhaltsstoffe zu sprechen. Viele Gifte haben in geringer Dosierung auch heilende Wirkungen - ein spannendes Thema für den Biologie- oder Chemieunterricht, das zeigt, wie komplex und erstaunlich die Natur ist.

Alles in allem sind Calla-Zwiebeln im Schulgarten wahre Alleskönner. Sie bieten endlose Möglichkeiten für praxisnahen, fächerübergreifenden Unterricht. Die Herausforderungen beim Anbau werden zu wertvollen Lektionen über Ökologie, Verantwortung und Sicherheit. Mit etwas Kreativität und Engagement entstehen hier Lernerfahrungen, die weit über den Gartenzaun hinausreichen und den Schülern vielleicht sogar den Weg zu einem lebenslangen Hobby oder Beruf weisen.

Den Erfolg der Calla-Zwiebeln im Schulgarten messen und festhalten

Wie wir sehen, ob unser Calla-Projekt funktioniert

Um zu schauen, wie gut unser Calla-Abenteuer im Schulgarten läuft, gibt's ein paar tolle Möglichkeiten. Ein echtes Highlight ist das Gartentagesbuch. Hier können die Kinder alles aufschreiben, was sie sehen, messen und erleben. Das schärft nicht nur ihren Blick fürs Detail, sondern liefert uns auch jede Menge spannende Infos darüber, wie sich unsere Pflanzen entwickeln.

Fotos machen ist eine weitere super Sache. Es ist echt faszinierend zu sehen, wie sich das Beet im Laufe der Zeit verändert. Besonders cool finde ich es, wenn die Kinder selbst zur Kamera greifen dürfen. So lernen sie ganz nebenbei noch, wie man tolle Bilder macht.

Um zu checken, was die Schüler gelernt haben, kann man kleine Quizfragen oder Rätsel rund um die Calla einbauen. Das macht Spaß und man merkt gleich, was hängen geblieben ist. Praktische Aufgaben wie das Erkennen verschiedener Calla-Arten an ihren Blättern oder Blüten finde ich besonders wertvoll. Da sieht man richtig, wie die Kinder ihr Wissen anwenden.

Was die Schüler vom Calla-Anbau halten

Die Meinung der Kinder ist echt Gold wert, wenn wir unser Projekt verbessern wollen. Da gibt's viele Wege, an die Infos zu kommen:

  • Einfach mal in der Runde quatschen und hören, was die Kids zu erzählen haben
  • Die Kinder können Bilder malen oder Geschichten über die Callas schreiben - da kommen oft ganz überraschende Sachen bei raus
  • Anonyme Fragebögen, damit sich auch die Schüchternen trauen, ihre Meinung zu sagen

Wenn wir gemeinsam über alles nachdenken, hilft das den Kindern, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Fragen wie "Was hat euch am meisten Spaß gemacht?" oder "Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?" bringen oft spannende Antworten.

Wie wir unser Calla-Projekt der Welt zeigen

All die tollen Sachen, die wir mit unseren Callas erlebt haben, wollen natürlich auch gezeigt werden. Eine Ausstellung in der Schule mit Fotos, Zeichnungen und Texten der Schüler ist immer ein Hingucker. Oder wie wär's mit einem kleinen Heft, das die Kinder selbst gestalten? Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine schöne Erinnerung.

Wenn die Schüler ihr neues Wissen vor Eltern oder anderen Klassen präsentieren, wachsen sie richtig über sich hinaus. Man sieht förmlich, wie ihr Selbstbewusstsein wächst. Eine verrückte Idee wäre ein kleiner Calla-Markt, wo die Kinder selbstgezogene Pflanzen oder sogar selbstgemachte Produkte verkaufen. Das wäre doch was!

Wie's mit den Callas weitergeht

Calla-Zwiebeln als fester Teil unseres Schulgartens

Damit unser Calla-Projekt nicht nur eine Eintagsfliege bleibt, sollten wir es fest in unser Schulgartenkonzept einbinden. Wie wär's mit einem speziellen Calla-Beet, das jedes Jahr von einer anderen Klasse betreut wird? So bleibt die Sache spannend und immer neue Kinder können mitmachen.

Callas eignen sich auch super für Projekte, bei denen Große und Kleine zusammenarbeiten. Die älteren Schüler können den Jüngeren zeigen, wie's geht und ihnen bei der Pflege helfen. So entsteht eine richtige Calla-Tradition in unserem Schulgarten, die von Jahr zu Jahr weitergegeben wird.

Austausch mit anderen Calla-Fans

Es wäre doch cool, sich mit anderen Schulen auszutauschen, die auch Callas anbauen. Vielleicht könnte man sogar ein richtiges Calla-Netzwerk aufbauen? Auch die Zusammenarbeit mit Gärtnereien oder botanischen Gärten in der Nähe könnte spannend sein.

Wie wär's mit einem Calla-Wettbewerb zwischen verschiedenen Schulen? Wer hat die schönste Blüte? Wer die größte Pflanze? Sowas macht nicht nur Spaß, sondern motiviert die Kinder auch ungemein.

Was wir für unsere Calla-Zukunft brauchen

Damit wir lange Freude an unserem Calla-Projekt haben, brauchen wir natürlich auch die richtigen Mittel. Das betrifft sowohl Geld für Zwiebeln und Pflegesachen als auch helfende Hände. Vielleicht finden sich ja unter den Eltern oder im Gartenbauverein ein paar Leute, die Lust haben mitzumachen?

Es lohnt sich auch, nach Sponsoren Ausschau zu halten. Viele Firmen in der Gegend unterstützen gerne coole Schulprojekte. Mit ihrer Hilfe könnten wir vielleicht sogar von einem kleinen Gewächshaus träumen - das wäre doch was!

Calla-Zwiebeln im Schulgarten: Ein echtes Multitalent

Calla-Zwiebeln im Schulgarten anzubauen, ist echt eine tolle Sache. Da lernen die Kids nicht nur was über Biologie, sondern auch über Mathe, Kunst und vieles mehr. Die eleganten Blumen inspirieren auf so vielen Ebenen - da ist für jeden was dabei.

Besonders cool finde ich, dass die Kinder den ganzen Prozess miterleben: von der Zwiebel bis zur prächtigen Blüte. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, üben sich in Geduld und erleben, wie viel Freude Gärtnern machen kann. Ganz nebenbei schulen sie ihren Blick fürs Detail und verstehen besser, wie alles in der Natur zusammenhängt.

Wenn wir das Ganze gut planen und die richtige Unterstützung haben, kann unser Calla-Projekt echt was Großes werden. Es bringt den Kindern nicht nur eine Menge bei, sondern stärkt auch ihr Miteinander und ihr Bewusstsein für die Umwelt. So legen wir gemeinsam den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft - und das alles mit der Schönheit und Eleganz der Calla-Blüte. Ist das nicht fantastisch?

Tags: Calla
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Calla-Zwiebeln und welche Vorteile bieten sie für den Schulgarten?
    Calla-Zwiebeln (Zantedeschia) sind elegante Blütenpflanzen, die Schulgärten in faszinierende Lernorte verwandeln. Sie bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für praktisches Lernen und fördern das ästhetische Empfinden der Kinder. Die anmutigen Blüten und markanten Blätter ermöglichen es Schülern, den gesamten Wachstumszyklus von der Zwiebel bis zur blühenden Pflanze zu beobachten und zu dokumentieren. Dies schärft ihre Beobachtungsgabe und vertieft ihr Verständnis für natürliche Prozesse. Verschiedene Calla-Sorten können nebeneinander angepflanzt werden, um Unterschiede in Farbe, Form und Wuchsverhalten zu studieren, was eine solide Grundlage für Diskussionen über Biodiversität und Artenvielfalt bietet.
  2. Wie können Calla-Zwiebeln für fächerübergreifendes Lernen im Schulgarten eingesetzt werden?
    Calla-Zwiebeln ermöglichen spannende fächerübergreifende Projekte. Im Biologieunterricht erforschen Schüler Photosynthese, Pflanzenwachstum und Blütenbiologie anhand der auffälligen Calla-Blütenstruktur. Der Kunstunterricht profitiert von den eleganten Formen und vielfältigen Farben für Zeichnungen, Malereien oder botanische Illustrationen. Im Mathematikunterricht messen Schüler Wachstumsraten, zählen Blütenblätter und untersuchen die Symmetrie der Pflanzen, was praktische Anwendungen für Statistik, Geometrie und Proportionen bietet. Zusätzlich lassen sich Projekte zur Sprachförderung entwickeln, indem Schüler Gedichte über Callas verfassen oder mehrsprachige Lexika erstellen. Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Calla-Zwiebeln zu wertvollen Werkzeugen für ganzheitliche Bildung.
  3. Welche Zantedeschia-Arten eignen sich besonders für Schulgärten?
    Für Schulgärten eignen sich verschiedene Zantedeschia-Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die weiße Calla (Zantedeschia aethiopica) ist besonders robust und eignet sich gut für Anfänger. Ihre großen, weißen Blüten sind ein echter Blickfang und bieten eine hervorragende Grundlage für Untersuchungen zur Blütenbiologie. Farbige Sorten wie die gelbe 'Elliottiana' oder die rosa 'Rehmanii' bringen Abwechslung ins Beet und ermöglichen interessante Vergleiche zwischen verschiedenen Varietäten. Für Schulgärten in kälteren Regionen eignet sich besonders die winterharte Sumpf-Calla (Calla palustris), die auch Frost übersteht und ganzjährig im Garten bleiben kann. Dies ermöglicht langfristige Beobachtungen und reduziert den Pflegeaufwand während der Wintermonate.
  4. Wie dokumentieren Schüler den Wachstumszyklus von Calla-Zwiebeln mit einem Gartentagesbuch?
    Ein Gartentagesbuch ist ein wertvolles Instrument zur Dokumentation des Calla-Wachstumszyklus. Schüler können darin alle Beobachtungen, Messungen und Erlebnisse festhalten. Das schärft nicht nur ihren Blick fürs Detail, sondern liefert auch spannende Informationen über die Pflanzenentwicklung. Die Dokumentation sollte regelmäßige Messungen der Pflanzenhöhe, Blattanzahl und Blütenentwicklung umfassen. Fotos verschiedener Wachstumsstadien ergänzen die schriftlichen Aufzeichnungen ideal. Besonders faszinierend ist es, wenn Schüler selbst zur Kamera greifen und dabei lernen, aussagekräftige Bilder zu erstellen. Wetterbeobachtungen, Pflegemaßnahmen und besondere Ereignisse wie erste Knospen oder Schädlingsbefall runden die Dokumentation ab. Das Gartentagesbuch wird so zu einer wertvollen Lernquelle für das gesamte Schuljahr.
  5. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit Calla-Zwiebeln in der Schule zu beachten?
    Calla-Zwiebeln enthalten wie viele andere Pflanzen giftige Inhaltsstoffe, weshalb wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind. Dies bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit Schülern über den sicheren Umgang mit Pflanzen zu sprechen. Nach der Gartenarbeit müssen die Hände gründlich gewaschen werden, und Pflanzenteile dürfen niemals in den Mund genommen werden. Schutzhandschuhe sollten bei der direkten Arbeit mit den Zwiebeln getragen werden. Lehrkräfte müssen Schüler über die Giftigkeit aufklären und diese Regeln konsequent durchsetzen. Gleichzeitig lässt sich das Thema nutzen, um über die faszinierende Welt der Pflanzeninhaltsstoffe zu sprechen und zu vermitteln, dass viele Gifte in geringer Dosierung auch heilende Wirkungen haben können. Diese Sicherheitslektionen sind wertvoll für das gesamte Leben.
  6. Worin unterscheiden sich Calla-Zwiebeln von anderen Zwiebelgewächsen im Schulgarten?
    Calla-Zwiebeln unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten von anderen Zwiebelgewächsen. Botanisch gesehen handelt es sich bei Callas um Rhizome, nicht um echte Zwiebeln wie bei Tulpen oder Narzissen. Die charakteristische Blütenform mit dem auffälligen Hochblatt (Spatha) und dem kolbenförmigen Blütenstand macht sie zu einzigartigen Studienobjekten. Während viele andere Zwiebelgewächse im Frühjahr blühen, haben Callas ihre Hauptblütezeit im Sommer. Sie benötigen mehr Feuchtigkeit als typische Zwiebelpflanzen und sind weniger winterhart. Diese Unterschiede ermöglichen interessante Vergleichsstudien im Schulgarten. Schüler können die verschiedenen Überdauerungsorgane untersuchen und deren Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen verstehen. Dies vertieft das Verständnis für Pflanzenvielfalt und Evolution.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Zantedeschia und anderen Blütenpflanzen für die Gartenpädagogik?
    Zantedeschia bietet für die Gartenpädagogik einzigartige Vorteile gegenüber anderen Blütenpflanzen. Die auffällige Blütenstruktur eignet sich besonders gut zur Veranschaulichung botanischer Konzepte, da das farbige Hochblatt oft fälschlicherweise für die Blüte gehalten wird, während die eigentlichen Blüten winzig am Kolben sitzen. Dies bietet hervorragende Lernmöglichkeiten über Blütenmorphologie. Die großen, markanten Blätter ermöglichen detaillierte Studien der Blattanatomie und Photosynthese. Im Gegensatz zu vielen einjährigen Blütenpflanzen können Callas mehrjährig kultiviert werden, was langfristige Beobachtungen ermöglicht. Ihre Herkunft aus verschiedenen Klimazonen bietet Anknüpfungspunkte für geografische und klimatische Diskussionen. Die elegante Form inspiriert besonders zu künstlerischen Projekten und macht Zantedeschia zu einem vielseitigen pädagogischen Werkzeug.
  8. Welche praktischen Schritte umfasst die Pflanzung von Calla-Zwiebeln im Schulgarten?
    Die Pflanzung von Calla-Zwiebeln erfolgt in mehreren praktischen Schritten. Zunächst wird ein sonniger bis halbschattiger Standort gewählt, der nicht den ganzen Tag in praller Sonne liegt. Die Erde wird etwa 20 cm tief aufgelockert und mit Kompost angereichert, da Callas humusreichen Boden bevorzugen. Die Zwiebel wird 10-15 cm tief gepflanzt, wobei die Spitze nach oben zeigt. Zwischen den einzelnen Zwiebeln sollten 20-30 cm Abstand eingehalten werden, damit sich die Pflanzen gut entfalten können. Nach der Pflanzung wird gründlich gegossen, um den Zwiebeln einen guten Start zu ermöglichen. Diese Schritte lassen sich hervorragend als Gruppenarbeit gestalten, wobei die Schüler voneinander lernen und gemeinsam Verantwortung für ihr Calla-Projekt übernehmen können.
  9. Wo kann man hochwertige Calla-Zwiebeln für Schulgartenprojekte kaufen?
    Hochwertige Calla-Zwiebeln für Schulgartenprojekte erhält man bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Shops. Erfahrene Gartencenter wie samen.de bieten eine breite Auswahl verschiedener Zantedeschia-Arten und -Sorten an und beraten kompetent bei der Auswahl geeigneter Sorten für Bildungszwecke. Beim Kauf sollte auf gesunde, feste Zwiebeln ohne Faulstellen geachtet werden. Viele Fachhändler bieten spezielle Mengenrabatte für Schulprojekte an. Wichtig ist auch der Kaufzeitpunkt – Calla-Zwiebeln werden meist im Frühjahr vor der Pflanzzeit angeboten. Samen.de und andere Gartenspezialistenanbieten oft detaillierte Informationen zu Standortansprüchen und Pflegehinweisen, was für Schulprojekte besonders wertvoll ist. Eine frühzeitige Bestellung sichert die Verfügbarkeit der gewünschten Sorten.
  10. Welche Gartenwerkzeuge und Materialien werden für den Calla-Anbau im Schulgarten benötigt?
    Für den erfolgreichen Calla-Anbau im Schulgarten wird eine Grundausstattung benötigt. Dazu gehören Gartenschaufeln und -gabeln für die Bodenbearbeitung, Gießkannen oder ein Bewässerungssystem für die regelmäßige Wasserversorgung. Kompost oder spezielle Blumenerde verbessert die Bodenqualität. Mulchmaterial wie Rindenmulch oder Stroh schützt vor Austrocknung und Unkraut. Pflanzetiketten helfen bei der Kennzeichnung verschiedener Sorten, ein Pflanzthermometer überwacht die Bodentemperatur. Schutzhandschuhe sind für die Schüler unerlässlich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Starter-Sets für Schulgartenprojekte an. Zusätzlich können Messgeräte wie pH-Tester oder Feuchtigkeitsmesser nützlich sein, um Schülern die Bedeutung verschiedener Bodeneigenschaften zu vermitteln. Diese Werkzeuge machen das Gärtnern nicht nur erfolgreich, sondern auch lehrreich.
  11. Wie beeinflussen verschiedene Bodentypen das Wachstum von Calla-Zwiebeln?
    Verschiedene Bodentypen haben erheblichen Einfluss auf das Wachstum von Calla-Zwiebeln. Callas bevorzugen humusreiche, gut durchlässige und feuchte, aber nicht staunasse Böden. In schweren Lehmböden kann Staunässe entstehen, die zu Wurzelfäule führt. Hier hilft die Anlage von Hochbeeten oder die Verbesserung der Drainage durch Kompost und Sand. Sandige Böden trocknen schnell aus und benötigen häufigere Bewässerung sowie reichlich organisches Material zur Wasserspeicherung. Der ideale Boden ist eine lockere, humose Mischung mit guter Wasserspeicherfähigkeit und Drainage. Diese Unterschiede bieten hervorragende Lernmöglichkeiten für Schüler, um verschiedene Bodentypen zu verstehen und deren Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum zu beobachten. Bodenverbesserungsmaßnahmen werden so zu praktischen Experimenten in Bodenkunde.
  12. Welche Rolle spielen pH-Wert und Bodenfeuchtigkeit für die Entwicklung von Zantedeschia?
    pH-Wert und Bodenfeuchtigkeit sind entscheidende Faktoren für die gesunde Entwicklung von Zantedeschia. Callas gedeihen am besten in leicht saurem bis neutralem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Bei zu alkalischen Böden können Nährstoffmangelerscheinungen auftreten, insbesondere Eisenmangel. Die Bodenfeuchtigkeit sollte konstant hoch, aber nicht staunass sein. Callas benötigen mehr Wasser als die meisten anderen Zwiebelgewächse, da sie ursprünglich aus feuchteren Habitaten stammen. Zu trockene Bedingungen führen zu verkümmertem Wachstum und schwacher Blüte, zu nasse Bedingungen zu Wurzelfäule. Diese Parameter lassen sich excellent im Schulgarten messen und dokumentieren. pH-Tests und Feuchtigkeitsmessungen werden zu spannenden Experimenten, die Schülern die Bedeutung der Bodenchemie für das Pflanzenwachstum näherbringen.
  13. Wie können Photosynthese-Prozesse bei Calla-Pflanzen im Unterricht veranschaulicht werden?
    Calla-Pflanzen eignen sich hervorragend zur Veranschaulichung von Photosynthese-Prozessen im Unterricht. Die großen, markanten Blätter bieten ideale Voraussetzungen für Experimente. Schüler können die Blattstruktur unter dem Mikroskop untersuchen und Spaltöffnungen entdecken. Einfache Versuche wie das Abdecken einzelner Blattteile mit Alufolie zeigen, wo Photosynthese stattfindet. Die Sauerstoffproduktion lässt sich durch Wasserpflanzen-Experimente mit abgeschnittenen Calla-Blättern nachweisen. Besonders eindrucksvoll ist der Iod-Nachweis von Stärke in den Blättern nach sonnigen Tagen. Die unterschiedlichen Lichtbedürfnisse verschiedener Calla-Sorten ermöglichen Vergleichsstudien. Wachstumsexperimente unter verschiedenen Lichtbedingungen veranschaulichen die Bedeutung der Photosynthese für das Pflanzenwachstum. Diese praktischen Experimente machen komplexe biochemische Prozesse für Schüler greifbar und verständlich.
  14. Welche Bedeutung haben Bestäuber für die Blütenbiologie von Calla-Zwiebeln?
    Bestäuber spielen eine faszinierende Rolle in der Blütenbiologie von Calla-Zwiebeln und bieten hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten im Schulgarten. Die Anlage eines 'Calla-Biotops' ermöglicht es Schülern, verschiedene Insekten zu beobachten, die die Blüten besuchen. Dies wird zu einem lebendigen Bilderbuch über Bestäuber und deren unverzichtbare Rolle im Ökosystem. Calla-Blüten locken hauptsächlich Käfer und Fliegen an, die von dem intensiven Duft angezogen werden. Der kolbenförmige Blütenstand produziert Wärme und Duftstoffe, um Bestäuber anzulocken. Schüler können dokumentieren, welche Insektenarten die Blüten besuchen und wie sich dies auf die Samenbildung auswirkt. Diese Beobachtungen vermitteln wichtiges Wissen über Bestäubungsökologie und die Bedeutung der Biodiversität. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auch im eigenen Garten für Vielfalt zu sorgen.
  15. Wie erstellt man einen effektiven Pflegeplan für Calla-Zwiebeln im Schuljahr?
    Ein effektiver Pflegeplan für Calla-Zwiebeln muss den Schuljahresrhythmus und Ferienzeiten berücksichtigen. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr nach den letzten Frösten, passend zum Schuljahresrhythmus. Während der Wachstumsphase sind regelmäßiges Gießen, sparsame Düngung und Unkrautentfernung wichtig. Gießdienste oder automatische Bewässerungssysteme helfen während der Schulferien. Die Hauptblütezeit fällt oft in die Sommerferien, bietet aber spannende Beobachtungsmöglichkeiten zu Schuljahresbeginn. Nach dem ersten Frost werden die Zwiebeln ausgegraben und für die Überwinterung vorbereitet - eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Schüler. Der Pflegeplan sollte verschiedene Schülergruppen einbeziehen, damit jeder Verantwortung übernehmen kann. Dokumentation durch ein Gartentagesbuch begleitet den gesamten Zyklus und macht Erfolge und Herausforderungen sichtbar.
  16. Welche Bewässerungsmethoden eignen sich für Calla-Zwiebeln in Hochbeeten?
    Für Calla-Zwiebeln in Hochbeeten eignen sich verschiedene Bewässerungsmethoden, die den höheren Wasserbedarf dieser Pflanzen berücksichtigen. Hochbeete trocknen schneller aus als ebenerdige Beete, weshalb regelmäßige Bewässerung besonders wichtig ist. Tropfbewässerung oder Perlschläuche bieten eine gleichmäßige, wassersparende Versorgung und können mit Zeitschaltuhren automatisiert werden. Dies ist besonders während der Ferienzeiten praktisch. Mulchen mit Rindenmulch oder Stroh reduziert die Verdunstung und hält die Feuchtigkeit im Boden. Die Bewässerung sollte morgens erfolgen, damit die Pflanzen den Tag über nicht nass bleiben und Pilzkrankheiten vermieden werden. Schüler können ein spannendes Projekt zum Bau einer automatischen Bewässerungsanlage durchführen, wobei sie praktische Physik und Technik lernen. Dabei verstehen sie auch die Bedeutung nachhaltiger Wassernutzung.
  17. Stimmt es, dass alle Calla-Arten winterhart sind?
    Nein, es stimmt nicht, dass alle Calla-Arten winterhart sind. Die meisten Zantedeschia-Arten sind nicht vollständig winterhart und müssen in gemäßigten Klimazonen überwintert werden. Die weiße Calla (Zantedeschia aethiopica) ist bedingt winterhart und kann bei milden Wintern mit Schutz im Boden bleiben. Farbige Sorten wie 'Elliottiana' oder 'Rehmanii' sind deutlich empfindlicher und müssen ausgegraben werden. Eine Ausnahme bildet die Sumpf-Calla (Calla palustris), die auch strenge Winter übersteht und ganzjährig im Garten bleiben kann. Diese Unterschiede in der Winterhärte bieten im Schulgarten hervorragende Lernmöglichkeiten über Pflanzenanpassungen an verschiedene Klimazonen. Schüler können verschiedene Überwinterungsstrategien erproben und deren Erfolg dokumentieren. Die Überwinterung wird so zu einem spannenden Experiment über Pflanzenphysiologie und Klimaanpassung.
  18. In welchen Klimazonen können Calla-Zwiebeln ganzjährig im Schulgarten verbleiben?
    Calla-Zwiebeln können nur in bestimmten Klimazonen ganzjährig im Schulgarten verbleiben. In den USDA-Härtezonen 8-10 (entspricht etwa dem Mittelmeerklima oder milden Weinbaugebieten) können die meisten Zantedeschia-Arten mit leichtem Winterschutz im Boden bleiben. In Deutschland ist dies nur in sehr milden Regionen wie dem Rheintal oder geschützten Lagen möglich. Die winterharteste Art ist die Sumpf-Calla (Calla palustris), die bis Zone 4 winterhart ist und damit auch in kälteren deutschen Regionen überdauern kann. In kontinentalen Klimazonen mit strengen Wintern müssen die Zwiebeln ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Diese klimatischen Unterschiede bieten im Schulgarten excellente Möglichkeiten, über Pflanzenzonen, Klimawandel und Anpassungsstrategien zu diskutieren. Schüler verstehen so die Bedeutung geografischer und klimatischer Faktoren für die Pflanzenwelt.
  19. Wie unterscheiden sich Calla-Lilien von echten Lilien in der botanischen Klassifizierung?
    Calla-Lilien und echte Lilien unterscheiden sich grundlegend in der botanischen Klassifizierung, obwohl der Name Verwirrung stiften kann. Callas (Zantedeschia) gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), während echte Lilien (Lilium) zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zählen. Diese Unterscheidung bietet hervorragende Lernmöglichkeiten über Pflanzensystematik im Schulgarten. Callas haben charakteristische Hochblätter (Spatha) und kolbenförmige Blütenstände, während echte Lilien typische sechszählige Blüten mit Kelch- und Kronblättern besitzen. Callas entwickeln sich aus Rhizomen, echte Lilien aus Zwiebeln. Die Blattformen unterscheiden sich ebenfalls deutlich - Callas haben pfeilförmige Blätter, Lilien schmale, lanzettliche Blätter. Diese morphologischen Unterschiede helfen Schülern, Verwandtschaftsverhältnisse in der Pflanzenwelt zu verstehen und zeigen, wie irreführend Trivialnamen sein können.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Schweinsohr und anderen umgangssprachlichen Namen für Zantedeschia?
    "Schweinsohr" ist einer von mehreren umgangssprachlichen Namen für Zantedeschia, die die Pflanzen aufgrund verschiedener Merkmale erhalten haben. Der Name "Schweinsohr" bezieht sich vermutlich auf die großen, fleischigen Blätter mancher Calla-Arten. Andere regionale Bezeichnungen sind "Schlangenwurz" (wegen des kriechenden Rhizoms), "Calla-Lilie" (trotz der fehlenden Verwandtschaft zu echten Lilien) oder "Richardie". Diese Vielfalt der Volksnamen zeigt, wie unterschiedlich Menschen Pflanzen wahrnehmen und benennen. Im Schulgarten können Schüler ein faszinierendes Projekt zur Erforschung regionaler Pflanzennamen entwickeln und dabei kulturelle und sprachliche Unterschiede entdecken. Die wissenschaftliche Benennung nach Zantedeschia bietet dagegen eindeutige, international verständliche Klassifizierung. Dies verdeutlicht die Bedeutung der botanischen Nomenklatur für die wissenschaftliche Kommunikation.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Calla
Topseller
Produktbild von Sperli Calla Picasso mit Darstellung zweifarbiger Blüten und Informationen zu Eignung für Kübel und Vorkultur im Haus sowie dem Aussaatzeitraum JUL-SEP. Sperli Calla Picasso
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Sperli Calla Pot of Gold mit gelben Callablüten vor einem lila Hintergrund und Informationen zur Sorte und Kultivierung auf Deutsch. Sperli Calla Pot of Gold
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Sperli Calla Majestic Red mit roten Blüten und Beschreibung als exotische Zimmer- und Gartenpflanze in einer Verpackung mit Markenlogo und Pflanzanweisungen. Sperli Calla Majestic Red
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Sperli Calla Mango mit Darstellung mehrerer roter Calla-Blüten und grün gefleckten Blättern Informationen zur Pflanzzeit und Markenlogo Sperli Calla Mango
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Weiß mit Nahaufnahme der Blume und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Anbauinformationen. Kiepenkerl Calla Weiß
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Vermeer mit Abbildung der Blüte und Angaben zu Blütezeit und Wuchshöhe auf der Verpackung. Kiepenkerl Calla Vermeer
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Gelb mit Nahaufnahmen der leuchtend gelben Blüten und Verpackungsinformationen zur Pflanzenart und Wuchshöhe. Kiepenkerl Calla Gelb
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild Kiepenkerl Calla Orange mit Nahaufnahme der orangefarbenen Blüten und Verpackungsdesign mit Pflanzhinweisen. Kiepenkerl Calla Orange
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Calla Picasso mit Darstellung zweifarbiger Blüten und Informationen zu Eignung für Kübel und Vorkultur im Haus sowie dem Aussaatzeitraum JUL-SEP. Sperli Calla Picasso
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Sperli Calla Majestic Red mit roten Blüten und Beschreibung als exotische Zimmer- und Gartenpflanze in einer Verpackung mit Markenlogo und Pflanzanweisungen. Sperli Calla Majestic Red
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Sperli Calla Mango mit Darstellung mehrerer roter Calla-Blüten und grün gefleckten Blättern Informationen zur Pflanzzeit und Markenlogo Sperli Calla Mango
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Weiß mit Nahaufnahme der Blume und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Anbauinformationen. Kiepenkerl Calla Weiß
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Vermeer mit Abbildung der Blüte und Angaben zu Blütezeit und Wuchshöhe auf der Verpackung. Kiepenkerl Calla Vermeer
Inhalt 1 Stück
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Calla Gelb mit Nahaufnahmen der leuchtend gelben Blüten und Verpackungsinformationen zur Pflanzenart und Wuchshöhe. Kiepenkerl Calla Gelb
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild Kiepenkerl Calla Orange mit Nahaufnahme der orangefarbenen Blüten und Verpackungsdesign mit Pflanzhinweisen. Kiepenkerl Calla Orange
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Calla Pot of Gold mit gelben Callablüten vor einem lila Hintergrund und Informationen zur Sorte und Kultivierung auf Deutsch. Sperli Calla Pot of Gold
Inhalt 1 Stück
3,29 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *