Dahlien-Mischungen: Farbenfrohes Gestaltungselement im Garten

Farbenfrohe Vielfalt: Die Welt der Dahlien-Mischungen

Ich muss gestehen, dass Dahlien-Mischungen zu meinen absoluten Favoriten im Garten gehören. Sie verzaubern mit ihrer unglaublichen Farbenpracht und Formenvielfalt. Diese Blütenschönheiten eröffnen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Gartenfreund.

Dahlien-Mischungen: Bunte Akzente für Ihren Garten

  • Vielfältige Farbkombinationen für jeden Geschmack
  • Unterschiedliche Blütenformen und -größen
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten im Garten
  • Lange Blütezeit von Sommer bis Herbst

Was sind Dahlien-Mischungen?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einer einzigen Pflanzung eine ganze Palette an Blütenfarben und -formen in Ihren Garten zaubern. Genau das ermöglichen Dahlien-Mischungen. Es handelt sich dabei um Zusammenstellungen verschiedener Dahliensorten, die sich in Farbe, Form und Größe unterscheiden. Von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben ist alles vertreten. Die Blütenformen reichen von einfachen, offenen Blüten bis hin zu gefüllten, pompösen Exemplaren, die jeden Gartenliebhaber begeistern.

Vorteile von Dahlien-Mischungen im Garten

Der Einsatz von Dahlien-Mischungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie sorgen für eine abwechslungsreiche und dynamische Gartengestaltung. Die unterschiedlichen Farben und Formen der Blüten erzeugen ein lebendiges Bild, das sich im Laufe der Saison ständig verändert. Zudem bieten Mischungen eine längere Blütezeit, da die verschiedenen Sorten zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Blütepracht entfalten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität bei der Gartengestaltung. Dahlien-Mischungen lassen sich vielseitig einsetzen - ob als Blickfang im Staudenbeet, als Schnittblumen für prächtige Sträuße oder in Kübeln auf Terrasse und Balkon. Sie eignen sich hervorragend, um kahle Stellen im Garten aufzufüllen oder um bestehende Pflanzungen aufzuwerten.

Nicht zu vergessen ist auch der ökologische Aspekt: Die Vielfalt der Blütenformen und -farben zieht verschiedene Insektenarten an und trägt so zur Biodiversität im Garten bei. Besonders Bienen und Schmetterlinge profitieren von dem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie diese bunten Schönheiten regelrecht zu Insektenmagneten wurden.

Überblick über Dahlienarten und -formen

Die Welt der Dahlien ist faszinierend vielfältig. Es gibt über 40 Arten und tausende von Sorten, die in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Hier ein kurzer Überblick über einige beliebte Dahlienformen:

  • Einfache Dahlien: Sie haben einen einzelnen Kranz von Blütenblättern um eine offene Mitte.
  • Anemonendahlien: Diese haben zusätzlich zum äußeren Blütenkranz röhrenförmige Blütenblätter in der Mitte.
  • Pompondahlien: Sie bilden kleine, kugelförmige Blüten mit dicht gefüllten Blütenblättern.
  • Kaktusdahlien: Ihre Blütenblätter sind lang, schmal und oft eingerollt, was ihnen ein stacheliges Aussehen verleiht.
  • Dekorative Dahlien: Sie haben breite, flache Blütenblätter und können einfach oder gefüllt sein.

In Dahlien-Mischungen werden oft verschiedene dieser Formen kombiniert, um ein besonders abwechslungsreiches Bild zu erzeugen. Die Höhe der Pflanzen kann je nach Sorte von Zwergsorten mit 30 cm bis hin zu stattlichen Exemplaren von über 1,5 m reichen. Diese Vielfalt eröffnet unzählige Möglichkeiten für kreative Gartengestaltung.

Zum Produkt

Farbkonzepte mit Dahlien-Mischungen

Harmonische Farbkombinationen

Bei der Zusammenstellung harmonischer Farbkombinationen mit Dahlien-Mischungen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Eine beliebte Variante ist die Kombination von Pastelltönen wie Zartrosa, Hellgelb und Cremefarben. Diese sanften Farben schaffen eine ruhige, elegante Atmosphäre im Garten. Auch Ton-in-Ton-Kombinationen innerhalb einer Farbfamilie, etwa verschiedene Abstufungen von Rosa oder Lila, wirken sehr harmonisch.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Komplementärfarben. Hierbei werden Farben gewählt, die im Farbkreis gegenüberliegen, wie etwa Gelb und Violett oder Orange und Blau. Diese Kombinationen erzeugen einen lebendigen, aber ausgewogenen Eindruck.

Kontrastreich gestalten mit Dahlien

Für diejenigen, die es gerne etwas dramatischer mögen, bieten sich kontrastreiche Farbkombinationen an. Hier können kräftige, leuchtende Farben wie Rot, Orange und Gelb mit dunklen, satten Tönen wie Burgunderrot oder Dunkelviolett kombiniert werden. Solche Kontraste ziehen die Blicke auf sich und setzen spektakuläre Akzente im Garten.

Eine besonders effektvolle Variante ist die Kombination von weißen oder cremefarbenen Dahlien mit dunkellaubigen Sorten. Die hellen Blüten leuchten vor dem dunklen Hintergrund förmlich auf und erzeugen so einen beeindruckenden Effekt.

Ton-in-Ton Arrangements

Ton-in-Ton Arrangements mit Dahlien-Mischungen schaffen ein harmonisches und elegantes Bild im Garten. Hierbei werden verschiedene Nuancen einer Farbe kombiniert, etwa verschiedene Rosatöne von zartem Hellrosa bis hin zu kräftigem Pink. Solche Arrangements wirken besonders ruhig und ausgewogen, ohne dabei langweilig zu werden. Die unterschiedlichen Blütenformen und -größen sorgen trotz der einheitlichen Farbgebung für Abwechslung und Spannung.

Farbverläufe im Beet kreieren

Eine besonders reizvolle Art, Dahlien-Mischungen einzusetzen, ist die Gestaltung von Farbverläufen im Beet. Hierbei werden die Pflanzen so angeordnet, dass sie einen sanften Übergang von einer Farbe zur nächsten bilden. Man könnte beispielsweise mit hellen Gelbtönen beginnen, über Orange zu Rot übergehen und schließlich mit dunklen Rottönen enden. Solche Farbverläufe wirken besonders in länglichen Beeten oder entlang von Wegen sehr effektvoll.

Bei der Planung solcher Farbverläufe ist es wichtig, auch die Blühzeiten der verschiedenen Sorten zu berücksichtigen. Idealerweise wählt man Sorten, die etwa zur gleichen Zeit blühen, um einen durchgängigen Farbverlauf zu erzielen. Alternativ kann man auch bewusst mit zeitversetzten Blühphasen arbeiten, um über die Saison hinweg wechselnde Farbakzente zu setzen. In meiner Erfahrung hat sich gezeigt, dass eine sorgfältige Planung hier zu atemberaubenden Ergebnissen führen kann.

Dahlien-Mischungen: Von der Planung bis zur Pracht

Den perfekten Platz finden

Dahlien sind wahre Sonnenkinder. Sie lieben es, wenn sie mindestens sechs Stunden am Tag die Sonne genießen können. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein – stellen Sie sich vor, Sie würden selbst darin Wurzeln schlagen wollen! Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 macht die Dahlien besonders glücklich. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, sonst bekommen die Knollen kalte Füße und das mögen sie gar nicht.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Garten

Die Vielfalt der Dahlien-Mischungen eröffnet uns Gartenliebhabern unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. In Beeten können sie als prachtvoller Hintergrund dienen oder zwischen Stauden für bunte Tupfer sorgen. Entlang von Wegen oder Zäunen zaubern sie blühende Korridore, die jeden Spaziergang zu einem Erlebnis machen. In größeren Gärten eignen sie sich hervorragend zur Strukturierung – wie wäre es mit einem Dahlienlabyrinth?

Harmonie im Beet: Dahlien und ihre Begleiter

Dahlien sind echte Teamplayer und vertragen sich mit vielen anderen Gartenschönheiten. Besonders gut harmonieren sie mit:

  • Gräsern wie Chinaschilf oder Lampenputzergras für einen natürlichen, leicht wilden Look
  • Sonnenhut und Sonnenauge für eine spätsommerliche Farbexplosion
  • Zierlauch für spannende Formkontraste
  • Herbstastern, um die Blütenpracht bis in den Herbst zu verlängern

Bei der Kombination lohnt es sich, mit verschiedenen Höhen zu spielen und auf harmonische Farbzusammenstellungen zu achten. So entsteht ein lebendiges Gesamtbild, das den ganzen Sommer über Freude bereitet.

Dahlien in Töpfen: Farbenfreude für Balkon und Terrasse

Auch wer keinen Garten hat, muss nicht auf Dahlien verzichten. Für Balkon und Terrasse eignen sich kompakte Sorten hervorragend. Platzieren Sie die Gefäße an einem sonnigen, windgeschützten Plätzchen. Verwenden Sie nährstoffreiche, gut durchlässige Kübelpflanzenerde und großzügig bemessene Töpfe – mindestens 30 cm im Durchmesser sollten es schon sein. Kleinere Dahliensorten wie die 'Gallery'-Serie oder 'Melody'-Mischungen fühlen sich in Gefäßen besonders wohl und danken es mit einer üppigen Blütenpracht.

Von der Knolle zur Blütenpracht: Pflanzung und Pflege

Den Boden bereiten, die Knollen setzen

Mitte April bis Anfang Mai ist die beste Zeit, um Dahlienknollen zu pflanzen – wenn Jack Frost seine kalten Finger nicht mehr ausstreckt. Bereiten Sie den Boden gründlich vor: Lockern Sie ihn 30-40 cm tief auf und mischen Sie großzügig reifen Kompost oder gut verrotteten Stallmist unter. Das ist wie ein leckeres Festmahl für die Dahlien! Bei schweren Böden hilft etwas Sand, damit das Wasser besser abfließen kann.

Richtig pflanzen: Tiefe und Abstand

Setzen Sie die Knollen etwa 10-15 cm tief in die Erde, mit der Knospenspitze nach oben – als würden sie der Sonne entgegen winken. Der Abstand zwischen den Pflanzen variiert je nach Sorte. Im Durchschnitt sollten Sie 50-80 cm einplanen, bei Riesendahlien sogar bis zu einem Meter. In Kübeln können Sie etwas enger pflanzen, aber geben Sie jeder Pflanze genug Raum, um sich zu entfalten – niemand mag es, wenn einem die Ellbogen in die Seite gedrückt werden!

Wasser und Nahrung: Der Schlüssel zum Erfolg

Dahlien sind durstige Gesellen, besonders wenn es heiß und trocken ist und während der Blütezeit. Gießen Sie am besten morgens und vermeiden Sie Staunässe – nasse Füße mögen Dahlien gar nicht. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenhäcksel hält die Feuchtigkeit im Boden und spart Gießarbeit. Etwa vier Wochen nach der Pflanzung beginnen Sie mit der Düngung. Alle zwei bis drei Wochen gibt's einen Schluck kaliumbetonten Flüssigdünger. Vorsicht mit stickstoffreichem Dünger – sonst wachsen die Dahlien mehr in die Blätter als in die Blüten!

Stützen für die Riesen unter den Dahlien

Hohe Dahliensorten brauchen manchmal etwas Halt im Leben – genau wie wir Menschen. Setzen Sie Stäbe oder Stützgitter gleich bei der Pflanzung, um später keine Knollen zu verletzen. Zum Anbinden eignen sich weiche Materialien wie Sisal oder spezielle Pflanzenbinder. Binden Sie die Pflanzen locker an, damit sie sich im Wind bewegen können – ein bisschen Tanz schadet nie! Kontrollieren Sie die Stützen regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an. Mit der richtigen Unterstützung werden Ihre Dahlien zu wahren Blütenriesen heranwachsen und Ihren Garten in ein Blütenmeer verwandeln.

Vier Jahreszeiten mit Dahlien-Mischungen

Frühling: Der Startschuss für Dahlienzauber

Wenn die letzten Fröste vorbei sind, beginnt für uns Dahlienenthusiasten die spannendste Zeit des Jahres. Die Knollen warten nur darauf, in die warme Erde zu kommen. Ich bereite den Boden immer besonders liebevoll vor - lockere ihn gut auf und mische eine ordentliche Portion Kompost unter. Das ist wie ein Willkommensgruß für die Dahlien! Beim Pflanzen achte ich darauf, die Knollen etwa 10 cm tief zu setzen. Zwischen den einzelnen Pflanzen lasse ich 40-50 cm Platz - schließlich sollen sie sich später voll entfalten können.

Sommer: Explosion der Farben

Mit steigenden Temperaturen zeigen Dahlien, was in ihnen steckt. Für eine wahre Blütenexplosion brauchen sie regelmäßig Wasser und Nährstoffe. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Entfernen Sie konsequent verblühte Blüten. Das mag zunächst mühsam erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Die Pflanzen bedanken sich mit immer neuen Blüten.

Herbst: Letzte Farbenpracht vor dem Frost

Dahlien sind echte Durchhalter und erfreuen uns oft bis in den Oktober hinein mit ihrer Farbenpracht. In dieser Zeit beobachte ich das Wetter genau. Bei aufkommendem Sturm schütze ich meine Lieblinge mit Stützen oder improvisiertem Windschutz. So können wir die letzten Blüten noch etwas länger genießen.

Winter: Ruhepause für die Knollen

Sobald der erste Frost die Blätter schwärzt, heißt es: Abschied nehmen - aber nur vorübergehend! Ich schneide die Stängel auf etwa 10 cm zurück und grabe die Knollen vorsichtig aus. Dann suche ich ihnen ein kuscheliges Winterquartier. Ein kühler, aber frostfreier Ort wie der Keller oder die Garage ist ideal. Ich wickle die Knollen in Zeitungspapier oder bette sie in trockenen Sand. So bleiben sie bis zum nächsten Frühling fit.

Kreative Ideen für Dahlien-Mischungen

Blumensträuße: Dahlienzauber in der Vase

Dahlien sind wunderbare Schnittblumen und halten in der Vase etwa eine Woche. Um ihre Schönheit möglichst lange zu bewahren, schneide ich die Stiele schräg an und wechsle regelmäßig das Wasser. Besonders spannend finde ich Sträuße, in denen ich verschiedene Dahlienformen und -farben kombiniere. Das ergibt oft überraschende und faszinierende Arrangements.

Themengärten: Dahlien als Stilikone

In klassischen Bauerngärten sind Dahlien alte Bekannte. Sie harmonieren wunderbar mit Sonnenblumen, Zinnien und Cosmeen. Für einen moderneren Look kombiniere ich sie gerne mit ornamentalen Gräsern. Ein besonderer Hingucker ist ein monochromer Garten, in dem verschiedene Dahliensorten in einer Farbfamilie zusammenspielen. Das Ergebnis ist oft atemberaubend!

Naturgarten: Dahlien ganz natürlich

Entgegen der landläufigen Meinung lassen sich Dahlien durchaus in naturnahe Pflanzungen integrieren. Ich wähle dafür einfach blühende Sorten und kombiniere sie mit heimischen Stauden wie Sonnenhut, Astern oder Fetthenne. So entsteht ein harmonischer Übergang zwischen formaler Gartengestaltung und Wildgarten - ein Paradies für Insekten!

Öffentliches Grün: Dahlien für alle

Dahlien-Mischungen sind wahre Hingucker in öffentlichen Grünanlagen. Ihre lange Blütezeit und Vielfalt machen sie zu Publikumslieblingen in Parks und Stadtgärten. Besonders beeindruckend finde ich großflächige Pflanzungen mit aufeinander abgestimmten Sorten. Diese Dahlienbeete werden oft zu beliebten Treffpunkten und Fotomotiven für Parkbesucher. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Dahlien Menschen zusammenbringen und Freude verbreiten.

Wenn Dahlien-Mischungen Probleme machen

Lästige Gäste und Krankheiten

So schön Dahlien auch sind, manchmal ziehen sie unerwünschte Besucher an. Blattläuse scheinen die saftigen Stängel besonders zu mögen. Ein kräftiger Wasserstrahl hilft oft schon, die kleinen Plagegeister loszuwerden. Wenn das nicht reicht, greife ich zu Neem-Öl oder einer selbstgemachten Seifenlauge. Gegen Schnecken habe ich gute Erfahrungen mit Schneckenzäunen gemacht. Manchmal streue ich auch Kaffeesatz um die Pflanzen - das mögen die Schleimer gar nicht. Bei Mehltau heißt es schnell handeln: Befallene Blätter entferne ich sofort und besprühe die Pflanze mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver. Das klingt vielleicht etwas ungewöhnlich, aber es funktioniert wirklich gut!

Nasse Füße? Nein danke!

Dahlien mögen es gerne feucht, aber Staunässe ist ihr Erzfeind. Ich achte immer darauf, dass der Boden gut durchlässig ist. In schweren Böden mische ich gerne etwas Sand oder feinen Kies unter. Bei Topfpflanzen sind Abzugslöcher ein Muss. Lieber gieße ich seltener, dafür aber ordentlich. So wachsen die Wurzeln schön in die Tiefe und die Pflanzen werden stabiler.

Wenn der Frost noch einmal zuschlägt

Manchmal spielt das Wetter verrückt und wir bekommen nach den Eisheiligen noch einen Kälteeinbruch. In solchen Fällen werfe ich schnell ein altes Bettlaken oder Vlies über meine Dahlien. Klingt vielleicht etwas seltsam, aber es rettet die Pflanzen! Meine Topfdahlien wandern dann kurzerhand in die Garage. Sobald die Gefahr vorüber ist, dürfen sie natürlich wieder raus an die frische Luft.

Die bunte Welt der Dahlien-Mischungen

Für jeden Geschmack etwas dabei

Was ich an Dahlien-Mischungen so liebe, ist ihre unglaubliche Vielfalt. Ob zarte Pastelltöne oder knallige Farben, filigrane Blüten oder prächtige Pompons - es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas. Manchmal fällt mir die Auswahl schwer, weil ich am liebsten alle haben möchte!

Kreativ werden mit Dahlien

Mit Dahlien-Mischungen kann man wunderbar experimentieren. Ich habe schon farbenfrohe Beete gestaltet, Kübel bepflanzt und natürlich unzählige Sträuße gebunden. Besonders spannend finde ich die Kombination mit anderen Sommerblumen oder Stauden. So entsteht ein lebendiges Gartenbild, das sich im Laufe der Saison immer wieder verändert.

Gut für die Natur

Wussten Sie, dass Dahlien-Mischungen auch Insekten anlocken? Vor allem die ungefüllten Sorten sind bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sehr beliebt. Es ist wirklich faszinierend zu beobachten, wie diese fleißigen Helfer bis in den Spätherbst hinein die Blüten besuchen. So tragen wir mit unseren Dahlien ganz nebenbei zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Ihr persönliches Dahlien-Paradies

Dahlien-Mischungen sind einfach wunderbar, um den Garten in ein wahres Blütenmeer zu verwandeln. Natürlich erfordern sie etwas Pflege und manchmal muss man auch Herausforderungen meistern. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Lassen Sie sich von der Vielfalt dieser faszinierenden Blumen inspirieren. Vom Sommer bis in den Herbst hinein werden Sie mit einer Fülle von Farben und Formen belohnt. Ich kann mir meinen Garten ohne Dahlien gar nicht mehr vorstellen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Dahlien-Mischungen und welche Vorteile bieten sie?
    Dahlien-Mischungen sind Zusammenstellungen verschiedener Dahliensorten, die sich in Farbe, Form und Größe unterscheiden. Sie ermöglichen es, mit einer einzigen Pflanzung eine ganze Palette an Blütenfarben und -formen in den Garten zu zaubern. Die Vorteile sind vielfältig: Sie sorgen für eine abwechslungsreiche und dynamische Gartengestaltung, da die unterschiedlichen Farben und Formen ein lebendiges Bild erzeugen, das sich im Laufe der Saison ständig verändert. Mischungen bieten zudem eine längere Blütezeit, da verschiedene Sorten zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen. Die Flexibilität bei der Gartengestaltung ist ein weiterer Pluspunkt - sie eignen sich als Blickfang im Staudenbeet, als Schnittblumen für Sträuße oder in Kübeln auf Terrasse und Balkon. Ökologisch wertvoll sind sie als Insektenmagneten, da die Vielfalt der Blütenformen verschiedene Insektenarten anzieht.
  2. Welche verschiedenen Dahlienarten und Blütenformen gibt es in Mischungen?
    In Dahlien-Mischungen finden sich verschiedene der über 40 Dahlienarten und tausende Sorten, die in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Einfache Dahlien besitzen einen einzelnen Kranz von Blütenblättern um eine offene Mitte. Anemonendahlien haben zusätzlich röhrenförmige Blütenblätter in der Mitte. Pompondahlien bilden kleine, kugelförmige Blüten mit dicht gefüllten Blütenblättern. Kaktusdahlien zeichnen sich durch lange, schmale und oft eingerollte Blütenblätter aus, die ihnen ein stacheliges Aussehen verleihen. Dekorative Dahlien haben breite, flache Blütenblätter und können einfach oder gefüllt sein. Diese verschiedenen Formen werden in Mischungen kombiniert, um ein besonders abwechslungsreiches Bild zu erzeugen. Die Pflanzenhöhen variieren von Zwergsorten mit 30 cm bis zu stattlichen Exemplaren von über 1,5 m, was unzählige Möglichkeiten für kreative Gartengestaltung eröffnet.
  3. Wie lassen sich mit Dahlien-Mischungen harmonische Farbkombinationen im Garten gestalten?
    Harmonische Farbkombinationen mit Dahlien-Mischungen entstehen durch verschiedene Gestaltungsansätze. Pastelltöne wie Zartrosa, Hellgelb und Cremefarben schaffen eine ruhige, elegante Atmosphäre. Ton-in-Ton-Kombinationen innerhalb einer Farbfamilie, etwa verschiedene Abstufungen von Rosa oder Lila, wirken besonders harmonisch und elegant, ohne langweilig zu werden. Komplementärfarben, die im Farbkreis gegenüberliegen wie Gelb und Violett oder Orange und Blau, erzeugen lebendige, aber ausgewogene Eindrücke. Farbverläufe im Beet sind besonders reizvoll - man kann mit hellen Gelbtönen beginnen, über Orange zu Rot übergehen und mit dunklen Rottönen enden. Solche Verläufe wirken besonders in länglichen Beeten effektvoll. Wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Blühzeiten verschiedener Sorten, um durchgängige Farbeffekte oder bewusst wechselnde Akzente zu erzielen.
  4. Warum haben Dahlien-Mischungen eine besonders lange Blütezeit?
    Dahlien-Mischungen bieten eine besonders lange Blütezeit, weil sie verschiedene Dahliensorten kombinieren, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Blütepracht entfalten. Während einzelne Sorten möglicherweise nur für wenige Wochen in Vollblüte stehen, sorgt die Vielfalt in einer Mischung für kontinuierliche Blütennachschübe von Sommer bis Herbst. Die verschiedenen Sorten haben unterschiedliche Blühzyklen und -intensitäten, wodurch sich die Gesamtblütezeit erheblich verlängert. Zusätzlich verstärkt sich dieser Effekt durch das konsequente Entfernen verblühter Blüten, wodurch die Pflanzen zur Bildung neuer Knospen angeregt werden. Dahlien sind von Natur aus Dauerblüher, die bei guter Pflege vom Hochsommer bis zum ersten Frost blühen können. In Mischungen ergänzen sich früh-, mittel- und spätblühende Sorten optimal, sodass der Garten über Monate hinweg in bunter Farbenpracht erstrahlt.
  5. Welche Rolle spielen Dahlien-Mischungen für die Insektenwelt?
    Dahlien-Mischungen spielen eine wichtige Rolle für die Insektenwelt und tragen zur Biodiversität im Garten bei. Die Vielfalt der Blütenformen und -farben zieht verschiedene Insektenarten an, die von dem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot profitieren. Besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden regelrecht zu diesen bunten Insektenmagneten hingezogen. Einfach blühende Dahliensorten in den Mischungen sind dabei besonders wertvoll, da sie leicht zugängliche Nektarquellen bieten. Die lange Blütezeit von Sommer bis in den Spätherbst hinein ist für Insekten besonders bedeutsam, da sie in dieser Zeit kontinuierlich Nahrung finden. Während viele andere Blütenpflanzen bereits verblüht sind, bieten Dahlien noch späte Nahrungsquellen für Insekten, die sich auf den Winter vorbereiten. Diese ökologische Funktion macht Dahlien-Mischungen zu einem wertvollen Beitrag für den Naturschutz im heimischen Garten.
  6. Worin unterscheiden sich Dahlien-Mischungen von einzelnen Dahliensorten?
    Dahlien-Mischungen unterscheiden sich grundlegend von einzelnen Dahliensorten durch ihre Vielfalt und Unvorhersagbarkeit. Während Einzelsorten einheitliche Eigenschaften wie Farbe, Blütenform und Wuchshöhe aufweisen, bieten Mischungen eine bunte Überraschung verschiedener Merkmale. Dies führt zu einem dynamischeren Gartenbild, das sich ständig verändert und verschiedene Höhen, Farben und Formen kombiniert. Mischungen haben den Vorteil einer verlängerten Gesamtblütezeit, da verschiedene Sorten zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Sie eignen sich besonders für natürlichere, weniger formale Gartengestaltungen und bieten mehr Gestaltungsflexibilität. Einzelsorten hingegen ermöglichen präzise Planungen und einheitliche Effekte, sind aber in ihrer Wirkung vorhersagbarer. Mischungen sind oft kostengünstiger und bieten Anfängern die Möglichkeit, verschiedene Dahlientypen kennenzulernen. Für spezielle Farbkonzepte oder formale Beete sind Einzelsorten meist die bessere Wahl.
  7. Wie unterscheidet sich die Verwendung von Dahlien-Mischungen im Staudenbeet gegenüber dem Blumengarten?
    Im Staudenbeet werden Dahlien-Mischungen als strukturierende Elemente zwischen dauerhaften Stauden eingesetzt. Sie füllen Lücken, sorgen für sommerliche Farbakzente und ergänzen die meist zurückhaltenderen Staudenblüten mit ihrer Farbenpracht. Die Kombination erfolgt harmonisch mit Partnerpflanzen wie Gräsern, Sonnenhut oder Herbstastern, wobei auf ähnliche Standortansprüche geachtet wird. Im Blumengarten hingegen stehen Dahlien-Mischungen oft im Mittelpunkt und dominieren das Bild. Hier können sie großflächiger gepflanzt werden und mit anderen Sommerblumen wie Zinnien oder Cosmeen kombiniert werden. Die Gestaltung ist oft farbintensiver und weniger auf Langzeitwirkung ausgelegt. Während im Staudenbeet die dauerhafte Gartenstruktur im Vordergrund steht und Dahlien als saisonale Bereicherung dienen, geht es im Blumengarten um maximale Farbwirkung und spektakuläre Blütenschauen. Die Pflegeintensität ist im Blumengarten meist höher.
  8. Welche Pflanzenhöhen und Wuchsformen sind bei Dahlien-Mischungen zu erwarten?
    Bei Dahlien-Mischungen ist mit einer großen Vielfalt an Pflanzenhöhen und Wuchsformen zu rechnen. Die Höhen variieren von kompakten Zwergsorten mit 30 cm bis hin zu stattlichen Exemplaren von über 1,5 m. Niedrige Sorten eignen sich hervorragend für Beetränder oder Kübelpflanzungen, während höhere Sorten als Hintergrundpflanzen oder Blickfang dienen. Die Wuchsformen reichen von buschig-kompakten Typen bis hin zu aufrecht wachsenden, schlanken Pflanzen. Einige Sorten bilden breite, ausladende Büsche, andere wachsen säulenförmig in die Höhe. Diese Vielfalt ermöglicht interessante Höhenstaffelungen im Beet und natürliche Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen. Hohe Sorten benötigen meist Stützen, um Wind und Regen zu trotzen. Die verschiedenen Wuchsformen schaffen räumliche Tiefe und Struktur im Garten. Kompakte Mischungen wie die 'Gallery'-Serie bleiben unter 50 cm und eignen sich besonders für kleinere Gärten oder Gefäßkultur.
  9. Wo kann man hochwertige Dahlien-Mischungen für den Garten kaufen?
    Hochwertige Dahlien-Mischungen sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an qualitätsgeprüften Dahlienmischungen mit detaillierten Sortenbeschreibungen und fachkundiger Beratung. Spezialisierte Gartencenter führen oft lokale und bewährte Sorten, die für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet sind. Online-Shops haben den Vorteil eines größeren Sortiments und oft günstigerer Preise, während lokale Fachhändler durch persönliche Beratung punkten. Dahlienzüchter und Staudengärtnereien bieten oft seltene oder besondere Mischungen an. Bei Gartenmessen und Pflanzenbörsen findet man häufig ausgefallene Kollektionen direkt vom Züchter. Wichtig ist die Wahl seriöser Anbieter, die gesunde, kräftige Knollen liefern. Qualitätsmischungen zeichnen sich durch gleichmäßige Knollengrößen, gute Sortenbeschreibungen und Pflegeanleitungen aus. Die beste Kaufzeit ist das späte Frühjahr vor der Pflanzzeit.
  10. Was sollte beim Online-Kauf von Dahlien-Mischungen beachtet werden?
    Beim Online-Kauf von Dahlien-Mischungen sind mehrere Kriterien entscheidend. Etablierte Gartenshops wie samen.de bieten oft Qualitätsgarantien und detaillierte Produktbeschreibungen. Achten Sie auf die Knollengröße - größere Knollen (Größe I) blühen meist reicher als kleinere. Die Sortenbeschreibung sollte Informationen zu Wuchshöhe, Blütezeit und Standortansprüchen enthalten. Seriöse Anbieter geben Pflanzanleitungen und Pflegetipps mit. Prüfen Sie die Lieferzeiten - Dahlienknollen sollten zur optimalen Pflanzzeit geliefert werden. Kundenbewertungen geben Aufschluss über Qualität und Service. Versandkosten und Verpackung sind wichtige Faktoren, da Knollen stoßempfindlich sind. Achten Sie auf Rückgabegarantien bei mangelhafter Ware. Die Herkunft der Knollen (EU-Qualität) ist ein Qualitätsmerkmal. Vermeiden Sie zu günstige Angebote, da diese oft minderwertige Knollen bedeuten. Bestellen Sie rechtzeitig, da beliebte Mischungen schnell ausverkauft sind.
  11. Welche Bodenbeschaffenheit benötigen Dahlien-Mischungen für optimales Wachstum?
    Dahlien-Mischungen gedeihen am besten in lockerem, nährstoffreichem Boden mit guter Drainage. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0, was einem leicht sauren bis neutralen Milieu entspricht. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da die Knollen sonst faulen können. Schwere, lehmige Böden sollten mit Sand oder feinem Kies aufgelockert werden. Eine großzügige Kompostgabe vor der Pflanzung verbessert sowohl die Nährstoffversorgung als auch die Bodenstruktur. Der Boden sollte tiefgründig gelockert werden - mindestens 30-40 cm tief, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Humusreiche Erde speichert Feuchtigkeit und Nährstoffe optimal. In sandigen Böden hilft die Einarbeitung von Kompost oder gut verrottetem Stallmist, die Wasserspeicherkapazität zu verbessern. Eine Mulchschicht nach der Pflanzung schützt vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut. Für Kübelpflanzungen eignet sich hochwertige, durchlässige Kübelpflanzenerde mit Kompostanteil.
  12. Wie erfolgt die richtige Überwinterung von Dahlienknollen aus Mischungen?
    Die Überwinterung von Dahlienknollen aus Mischungen erfolgt nach dem ersten Frost. Zunächst werden die Stängel auf etwa 10 cm zurückgeschnitten, bevor die Knollen vorsichtig ausgegraben werden. Dabei ist darauf zu achten, die Knollen nicht zu verletzen. Nach dem Ausgraben sollten anhaftende Erde und abgestorbene Wurzelreste entfernt werden. Die Knollen müssen anschließend an einem luftigen, schattigen Ort etwa eine Woche lang abtrocknen. Das Winterquartier sollte kühl (5-10°C), aber frostfrei, dunkel und gut belüftet sein - ideal sind Keller oder Garagen. Die Knollen werden in Kisten mit trockenem Sand, Torf oder Zeitungspapier eingeschlagen. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle während der Wintermonate auf Fäulnis oder Schädlingsbefall. Beschädigte oder weiche Knollen sollten sofort aussortiert werden. Bei zu trockener Lagerung können die Knollen leicht angesprüht werden. Im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem Auspflanzen, können die Knollen bei 15-18°C vorgetrieben werden.
  13. Welche Düngung und Bewässerung benötigen Dahlien-Mischungen während der Wachstumsperiode?
    Dahlien-Mischungen sind nährstoffhungrige Pflanzen und benötigen regelmäßige Düngung. Etwa vier Wochen nach der Pflanzung beginnt die Düngung mit kaliumbetontem Flüssigdünger alle zwei bis drei Wochen. Zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung. Ein organischer Langzeitdünger im Frühjahr sorgt für Grundversorgung. Während der Hauptwachstumszeit von Juni bis September ist wöchentliche Flüssigdüngung optimal. Bei der Bewässerung sind Dahlien durstige Gesellen, besonders bei Hitze und während der Blütezeit. Gießen Sie am besten morgens direkt an die Wurzel und vermeiden Sie Staunässe. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ist wichtiger als häufiges oberflächliches Gießen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenhäcksel hält die Feuchtigkeit im Boden und reduziert den Gießaufwand. In Trockenperioden benötigen große Dahlien bis zu 20 Liter Wasser pro Woche. Das Gießen sollte bei ersten Frostgefahr eingestellt werden.
  14. Wie lassen sich verschiedene Blütenformen in Dahlien-Mischungen gezielt kombinieren?
    Die gezielte Kombination verschiedener Blütenformen in Dahlien-Mischungen erfordert Planung und Kreativität. Große, gefüllte Sorten wie Dekorative Dahlien eignen sich als Blickfang und Hintergrund, während kleinblütige Pompon- oder einfache Dahlien als Vordergrundpflanzen fungieren. Strukturkontraste entstehen durch die Kombination runder Pompondahlien mit spitzen Kaktusdahlien. Anemonendahlien mit ihrer interessanten Mitte bilden schöne Übergänge zwischen verschiedenen Formtypen. Höhenunterschiede verstärken die Wirkung - hohe Sorten nach hinten, niedrige nach vorn. Farbharmonien unterstützen die Formenwirkung: ähnliche Farbtöne lassen die Formenunterschiede stärker hervortreten. Bei der Pflanzung sollten die unterschiedlichen Wuchseigenschaften berücksichtigt werden. Kompakte Sorten können dichter gepflanzt werden als ausladende Typen. Ein Verhältnis von etwa 60% großblütigen zu 40% kleinblütigen Sorten schafft ausgewogene Proportionen. Die Blühzeiten sollten sich überschneiden, um kontinuierliche Kombinationseffekte zu erzielen.
  15. Welche Pflege benötigen Dahlien-Mischungen in Kübeln und Töpfen?
    Dahlien-Mischungen in Kübeln benötigen intensivere Pflege als im Freiland. Die Gefäße sollten mindestens 30 cm Durchmesser haben und über Abzugslöcher verfügen. Hochwertige, durchlässige Kübelpflanzenerde ist essentiell. Der Standort sollte sonnig und windgeschützt sein. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend - bei Hitze täglich, da Töpfe schneller austrocknen. Staunässe muss vermieden werden. Die Düngung erfolgt häufiger als im Beet - etwa wöchentlich mit verdünntem Flüssigdünger während der Wachstumsperiode. Verblühte Blüten werden regelmäßig entfernt, um neue Knospenbildung zu fördern. Hohe Sorten benötigen Stützen, da Kübelpflanzen windanfälliger sind. Bei starkem Regen sollten die Töpfe geschützt oder das Wasser abgegossen werden. Kompakte Sorten wie 'Gallery'- oder 'Melody'-Mischungen eignen sich besonders für Gefäße. Im Herbst müssen die Knollen vor dem ersten Frost ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Die Erde sollte jährlich erneuert oder zumindest mit Kompost aufgefrischt werden.
  16. Wie können Dahlien-Mischungen zur Gestaltung von Schnittblumenbeeten verwendet werden?
    Dahlien-Mischungen sind hervorragend für Schnittblumenbeete geeignet, da sie kontinuierlich nachwachsende Blüten produzieren. Für optimale Schnittblumen sollten langstieltige Sorten mit stabilen Stielen gewählt werden. Die Pflanzung erfolgt in Reihen mit 40-60 cm Abstand für leichte Ernte. Verschiedene Blütenformen und -größen in der Mischung bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Sträuße - von zierlichen Pompondahlien bis zu imposanten Dekorativen. Regelmäßiger Schnitt fördert die Nachblüte und hält die Pflanzen kompakt. Schneiden Sie am frühen Morgen, wenn die Stiele voller Wasser sind. Die Stiele sollten schräg angeschnitten und sofort ins Wasser gestellt werden. In der Vase halten Dahlien etwa eine Woche. Kombinationen mit anderen Schnittblumen wie Sonnenblumen, Zinnien oder Gräsern ergeben reizvolle Arrangements. Ein separates Schnittblumenbeet ermöglicht die Ernte ohne Beeinträchtigung der Gartengestaltung. Die verschiedenen Farben und Formen der Mischung sorgen für abwechslungsreiche Sträuße durch die gesamte Saison.
  17. Stimmt es, dass Dahlien-Mischungen weniger pflegeleicht sind als Einzelsorten?
    Dies ist ein weit verbreiteter Mythos. Dahlien-Mischungen sind nicht weniger pflegeleicht als Einzelsorten - die grundlegenden Pflegeanforderungen bleiben gleich. Alle Dahlien benötigen dieselben Standortbedingungen: sonnigen Platz, durchlässigen Boden und regelmäßige Wasser- und Nährstoffzufuhr. Der vermeintlich höhere Pflegeaufwand entsteht durch die optische Vielfalt, die manche Gärtner als unübersichtlicher empfinden. Tatsächlich können Mischungen sogar pflegeerleichternd sein, da verschiedene Sorten unterschiedliche Widerstandsfähigkeiten gegen Schädlinge und Krankheiten mitbringen. Bei Ausfällen einzelner Pflanzen wirkt das Gesamtbild weniger beeinträchtigt als bei Einzelsorten. Die unterschiedlichen Blühzeiten in Mischungen können die Pflegearbeit sogar entzerren. Wichtig ist, dass alle Sorten ähnliche Standortansprüche haben, was bei qualitativ hochwertigen Mischungen gewährleistet ist. Die Überwinterung erfolgt gleich wie bei Einzelsorten. Einzig bei der gezielten Sortierung zur Vermehrung ist bei Mischungen mehr Aufmerksamkeit erforderlich.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Kultivierung von Dahlien-Mischungen?
    Regionale Unterschiede bei der Dahlienkultivierung ergeben sich hauptsächlich durch Klima und Bodenbeschaffenheit. In milderen Weinbaugebieten können Dahlien oft bereits im März gepflanzt werden, während in kälteren Regionen bis Mitte Mai gewartet werden muss. Die Überwinterung der Knollen ist in frostfreien Gebieten manchmal im Boden möglich, während sie in rauen Lagen grundsätzlich ausgegraben werden müssen. In regenreichen Regionen ist verstärkt auf Drainage zu achten, während in trockenen Gebieten die Bewässerung intensiviert werden muss. Küstenregionen mit salzhaltiger Luft erfordern resistentere Sorten. In windexponierten Lagen sind niedrigere Sorten oder verstärkte Stützen nötig. Schwere Lehmböden in manchen Regionen müssen stärker mit Sand aufgelockert werden als natürlich durchlässige Böden. Die Vegetationsperiode variiert - in südlichen Regionen blühen Dahlien länger als im Norden. Höhenlagen verkürzen die Saison deutlich. Lokale Gartencenter bieten oft regional bewährte Mischungen an, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind.
  19. Worin unterscheiden sich Dahlien-Mischungen von anderen Blumenmischungen wie Sommerblumen?
    Dahlien-Mischungen unterscheiden sich grundlegend von anderen Blumenmischungen. Während Sommerblumen-Mischungen meist einjährige Arten wie Ringelblumen, Kornblumen oder Cosmeen enthalten, bestehen Dahlienmischungen aus mehrjährigen Knollengewächsen. Dahlien sind deutlich pflegeintensiver und benötigen spezielle Überwinterung. Die Blütengröße und -pracht von Dahlien übertrifft meist andere Sommerblumen deutlich. Dahlien-Mischungen bieten gleichmäßigere Wuchshöhen und strukturiertere Beetbilder, während Wildblumen-Mischungen natürlicher und unregelmäßiger wirken. Die Aussaatzeit unterscheidet sich: Sommerblumen werden gesät, Dahlien werden als Knollen gepflanzt. Dahlien beginnen später zu blühen (Juli/August), halten aber bis zum Frost durch. Sommerblumen-Mischungen sind kostengünstiger und pflegeleichter, bieten aber meist weniger spektakuläre Einzelblüten. Die Farbintensität und Brillanz von Dahlien ist einzigartig. Dahlien eignen sich besser als Schnittblumen und haben längere Haltbarkeit in der Vase. Für naturnahe Gärten sind Wildblumen-Mischungen geeigneter.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Dahlien-Mischungen und Herbstblumen-Kollektionen?
    Herbstblumen-Kollektionen umfassen verschiedene Pflanzenarten, die im Herbst blühen - wie Astern, Chrysanthemen, Herbstzeit-Violette und eventuell Dahlien. Dahlien-Mischungen bestehen ausschließlich aus verschiedenen Dahliensorten. Herbstblumen-Kollektionen bieten größere botanische Vielfalt mit unterschiedlichen Blattformen, Wuchstypen und Pflegeansprüchen verschiedener Pflanzengattungen. Dahlien-Mischungen haben einheitlichere Standort- und Pflegeansprüche, da alle zur gleichen Pflanzenfamilie gehören. Die Blütezeit von reinen Dahlien-Mischungen ist länger - von Sommer bis Herbst - während Herbstblumen-Kollektionen oft erst ab Spätsommer richtig zur Geltung kommen. Dahlien in Mischungen sind meist nicht winterhart und müssen ausgegraben werden, während Herbstblumen-Kollektionen oft winterharte Stauden enthalten. Die Farbpalette von Dahlien-Mischungen ist meist intensiver und leuchtender. Herbstblumen-Kollektionen sind oft naturnäher und ökologisch wertvoller, da sie verschiedene Nektar- und Pollenquellen bieten. Die Pflanztechniken unterscheiden sich: Dahlienknollen versus verschiedene Wurzelformen und Aussaaten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien-Mischungen
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Happy Single Mix mit einer farbenfrohen Darstellung verschiedener Dahlien in Rot und Pinktönen, Verpackungsinformationen auf Deutsch und Hinweisen zur Pflanzung. Sperli Dahlie Happy Single Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten mit der Darstellung verschiedener Dahlienblüten in lila und orange sowie Produktinformationen und Logo. Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fubuki Mix mit bunten Hirschgeweihdahlien und Informationen über die Schnittblume und Blütezeit auf Deutsch. Sperli Dahlie Fubuki Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Mix mit einer Auswahl an bunten Dahlienblüten und Verpackungsinformationen zu Inhalt und Sorte in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Karma Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Gallery Mix mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und einer Verpackung die Informationen zu Preisgruppe Inhalt und Pflanzanleitung enthält. Sperli Dahlie Gallery Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac Time mit blühenden pink und gelb akzentuierten Dahlien vor grünem Blattwerk und Produktinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und Arabian Night mit roten und gelben Dahlienblüten und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit. Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und Creme de Cassis mit zwei blühenden Dahlien in Pink und Rotnuancen vor einem grünen Blätterhintergrund sowie Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und Verpackungsinformationen Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung mit bunten Dahlienblüten in verschiedenen Farben und Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Festival of Dreams mit Darstellung von 18 gelben und violetten Tulpen und Krokussen sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Maxi Festival of Dreams
Inhalt 18 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Happy Single Mix mit einer farbenfrohen Darstellung verschiedener Dahlien in Rot und Pinktönen, Verpackungsinformationen auf Deutsch und Hinweisen zur Pflanzung. Sperli Dahlie Happy Single Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten mit der Darstellung verschiedener Dahlienblüten in lila und orange sowie Produktinformationen und Logo. Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fubuki Mix mit bunten Hirschgeweihdahlien und Informationen über die Schnittblume und Blütezeit auf Deutsch. Sperli Dahlie Fubuki Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Mix mit einer Auswahl an bunten Dahlienblüten und Verpackungsinformationen zu Inhalt und Sorte in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Karma Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Gallery Mix mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und einer Verpackung die Informationen zu Preisgruppe Inhalt und Pflanzanleitung enthält. Sperli Dahlie Gallery Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *