Dahlien-Mischungen: Farbenpracht für Gartenneulinge

Dahlien-Mischungen: Ein Feuerwerk an Farben für Garten-Neulinge

Dahlien-Mischungen sind ein wahrer Segen für alle, die gerade erst in die faszinierende Welt des Gärtnerns eintauchen. Mit diesen bunten Paketen können sogar absolute Anfänger mühelos eine prachtvolle Blütenpracht in ihrem Garten zaubern. Ich selbst war anfangs völlig überfordert von der schier endlosen Auswahl an Dahliensorten. Daher empfehle ich Einsteigern immer, mit einer Mischung zu starten – das nimmt den Druck und lässt viel Raum für freudige Überraschungen!

Dahlienzauber für Neulinge: Essenzielle Tipps

  • Dahlien-Mischungen sind der perfekte Einstieg für Anfänger
  • Eine Packung enthält verschiedenste Blütenformen und Farben
  • Viele Sorten sind erstaunlich pflegeleicht
  • Wählen Sie einen sonnigen Platz mit lockerem Boden
  • Regelmäßiges Gießen und Düngen belohnen Sie mit üppiger Blütenpracht

Was verbirgt sich hinter Dahlien-Mischungen?

Stellen Sie sich Dahlien-Mischungen wie eine Wundertüte für Ihren Garten vor. In jeder Packung finden Sie eine bunte Zusammenstellung verschiedener Dahliensorten. Das Beste daran? Sie müssen sich nicht den Kopf über einzelne Sorten zerbrechen. Für Gartenneulinge ist das der ideale Weg, um die faszinierende Vielfalt der Dahlien kennenzulernen.

Eine typische Mischung könnte folgende Überraschungen für Sie bereithalten:

  • Niedliche Pompon-Dahlien mit ihren perfekt runden Blütenköpfen
  • Extravagante Kaktusdahlien, deren Blütenblätter wie kleine Flammen züngeln
  • Imposante dekorative Dahlien mit großen, üppig gefüllten Blüten
  • Klassisch-elegante einfache Dahlien mit offener Blütenmitte

Die Farbpalette dieser Mischungen ist einfach atemberaubend. Von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu feurigem Rot und geheimnisvollem Violett ist alles vertreten. Manche Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten, die wie kleine Kunstwerke anmuten.

Warum Anfänger Dahlien-Mischungen lieben werden

Für Gartenneulinge sind Dahlien-Mischungen aus mehreren Gründen ein echter Glücksgriff:

  • Kinderleichte Auswahl: Keine stundenlange Grübelei über einzelne Sorten nötig
  • Garantiertes Farbenspektakel: Eine bunte Mischung verschiedener Formen und Farben ist vorprogrammiert
  • Preislich unschlagbar: Deutlich günstiger als der Kauf vieler Einzelsorten
  • Spannung pur: Wie bei einem Überraschungspaket weiß man nie genau, welche Blüten einen erwarten
  • Lehrreiche Erfahrung: Die perfekte Gelegenheit, verschiedene Dahlientypen kennenzulernen und Favoriten zu entdecken

Gerade für Neulinge ist es unglaublich spannend zu beobachten, wie sich die verschiedenen Sorten entwickeln. So können Sie ganz entspannt herausfinden, welche Dahlientypen Ihnen besonders gut gefallen. Beim nächsten Mal fällt die Auswahl dann sicher schon viel leichter!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Salat Mischung aus 3 Sorten mit bunten Salatblättern auf Holzuntergrund und Informationen zum Anbau und zur Erntezeit in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Ein Streifzug durch die Welt der Dahlienblüten

Die Vielfalt der Dahlien ist wirklich beeindruckend. Hier ein kleiner Einblick in die häufigsten Blütenformen:

  • Einfache Dahlien: Diese Klassiker bestechen durch ihre offene Blütenmitte und meist einreihige Blütenblätter
  • Anemonendahlien: Ein faszinierender Mix aus röhrenförmigen Blüten in der Mitte, umgeben von flachen Blütenblättern
  • Pompondahlien: Diese niedlichen kleinen Kugeln sind echte Hingucker
  • Kaktusdahlien: Mit ihren spitzen, nach außen gedrehten Blütenblättern wirken sie fast wie exotische Meeresbewohner
  • Dekorative Dahlien: Ihre großen, üppig gefüllten Blüten mit breiten Blütenblättern sind wahre Prachtexemplare

Auch die Farbpalette der Dahlien lässt keine Wünsche offen. Von zarten Pastelltönen bis hin zu knalligen Farben ist alles vertreten. Besonders beliebt sind:

  • Sonnige Gelb- und Orangetöne, die jeden Garten zum Strahlen bringen
  • Feurige Rottöne, die wie kleine Flammen wirken
  • Zartes Rosa und kräftiges Pink für einen Hauch Romantik
  • Elegantes Weiß, das besonders in der Dämmerung leuchtet
  • Geheimnisvolles dunkles Violett bis hin zu fast schwarzen Sorten für dramatische Akzente

Viele Dahlien überraschen zudem mit mehrfarbigen Blüten oder faszinierenden Farbverläufen innerhalb einer einzigen Blüte. Diese Vielfalt macht jede Dahlienzucht zu einem aufregenden Abenteuer!

Die Top-Dahlien-Mischungen für Einsteiger

Worauf Anfänger achten sollten

Nicht alle Dahlien sind gleichermaßen für Neulinge geeignet. Für einen entspannten Start in die Dahlienzucht empfehle ich Sorten mit folgenden Eigenschaften:

  • Robustheit: Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und lästige Schädlinge ist Gold wert
  • Standfestigkeit: Stabile Stängel ersparen Ihnen viel Arbeit beim Stützen
  • Blühfreudigkeit: Wer möchte nicht möglichst lange etwas von seinen Dahlien haben?
  • Pflegeleichtigkeit: Je weniger Probleme auftreten, desto mehr Freude haben Sie an Ihren Dahlien
  • Mittlere Wuchshöhe: Nicht zu hoch gewachsene Sorten machen das Leben deutlich einfacher

Beim Kauf lohnt es sich, nach Mischungen Ausschau zu halten, die als 'pflegeleicht' oder 'für Anfänger geeignet' gekennzeichnet sind. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Bewährte Dahlienmischungen für einen gelungenen Start

Aus meiner Erfahrung haben sich folgende Mischungen besonders gut für Einsteiger bewährt:

  • Bunte Mischung 'Sommerzauber': Eine farbenfrohe Kombination mit mittelgroßen Blüten
  • Niedrige Mischung 'Balkonfreude': Perfekt für alle, die nur wenig Platz zur Verfügung haben
  • Pompon-Mischung 'Kugelbunt': Diese niedlichen Blütenköpfchen verzaubern jeden
  • Kaktusdahlien-Mix 'Feuerwerk': Für alle, die es gerne etwas extravaganter mögen
  • Dekorative Mischung 'Prachtvolle Riesen': Wenn Sie Ihren Garten in eine echte Blütenbühne verwandeln möchten

Was macht diese Mischungen so besonders?

Bunte Mischung 'Sommerzauber':

  • Eine wahre Fundgrube verschiedener Blütenformen und -farben
  • Mit einer Wuchshöhe zwischen 80-120 cm weder zu hoch noch zu niedrig
  • Perfekt geeignet für farbenprächtige Beete und als Schnittblumen
  • Blüht unermüdlich von Juli bis zum ersten Frost

Niedrige Mischung 'Balkonfreude':

  • Kompakte Sorten, die nur 30-50 cm hoch werden
  • Wie gemacht für Balkonkästen und kleine Stadtgärten
  • Blühen reichlich und machen kaum Arbeit
  • Trotzen selbst windigen Standorten

Pompon-Mischung 'Kugelbunt':

  • Bezaubernde kleine Blütenköpfe mit 3-5 cm Durchmesser
  • Erreichen eine angenehme Höhe von etwa 70-90 cm
  • Halten sich erstaunlich lange als Schnittblumen
  • Beliebte Sorten für kreative Blumenarrangements

Kaktusdahlien-Mix 'Feuerwerk':

  • Auffällige Blüten mit spitzen, gedrehten Blütenblättern – ein echter Hingucker!
  • Wachsen auf eine stattliche Höhe von 100-140 cm
  • Bestechen durch leuchtende Farben von Gelb über Orange bis Rot
  • Ziehen garantiert alle Blicke auf sich – im Garten wie in der Vase

Dekorative Mischung 'Prachtvolle Riesen':

  • Großblumige Sorten mit beeindruckenden Blütendurchmessern bis zu 25 cm
  • Erreichen eine imposante Höhe von 120-150 cm
  • Schaffen eine atemberaubende Blütenpracht in großen Beeten
  • Benötigen etwas mehr Zuwendung und Stütze, belohnen aber mit spektakulärer Schönheit

Mit diesen Mischungen haben Sie als Anfänger beste Chancen auf einen gelungenen Start in die faszinierende Welt der Dahlien. Die bunte Vielfalt ermöglicht es Ihnen, ganz entspannt verschiedene Typen kennenzulernen und herauszufinden, was Ihnen am besten gefällt. Ganz gleich, für welche Mischung Sie sich entscheiden – Dahlien werden mit Sicherheit farbenprächtige Akzente in Ihren Garten zaubern und Ihnen viel Freude bereiten.

Der perfekte Platz für Ihre Dahlien

Wenn Sie Ihren Dahlien ein Zuhause geben möchten, suchen Sie nach einem Ort, an dem die Sonne mindestens sechs Stunden am Tag lacht. Ein bisschen Schutz vor starkem Wind schadet auch nicht – niemand mag es, wenn die prächtigen Blüten zerzaust werden, nicht wahr?

So bereiten Sie den Boden für Ihre Dahlien vor

Dahlien sind echte Feinschmecker, was den Boden angeht. Sie lieben es locker, humusreich und gut durchlässig. Bevor Sie pflanzen, lockern Sie die Erde ordentlich auf und mischen Sie großzügig reifen Kompost unter. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 lässt Dahlienherzen höher schlagen.

Ein kleiner Tipp von mir: Eine Schicht Mulch aus Rindenmaterial oder Stroh um die Pflanzen herum hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern hält auch lästiges Unkraut in Schach.

Drainage und Nährstoffe – das A und O für glückliche Dahlien

Dahlien mögen es feucht, aber Staunässe ist ihr Kryptonit. Bei schweren Böden hilft es, etwas Sand oder feinen Kies unterzumischen. Oder versuchen Sie es mal mit einem kleinen Sandhügel für die Knolle – das klappt bei mir immer prima.

Hungrig sind diese Schönheiten auch! Eine Grunddüngung mit organischem Volldünger vor der Pflanzung ist ein guter Start. Während der Wachstumsphase freuen sich Dahlien über einen kaliumbetonten Flüssigdünger – das fördert die Blütenbildung und lässt sie richtig aufblühen.

Von der Knolle zur Pracht – Pflanzung und Pflege

Wann und wie Sie Ihre Dahlienknollen am besten pflanzen

Der perfekte Zeitpunkt für die Knollenpflanzung? Nach den letzten Frösten, meist so Mitte Mai. Setzen Sie die Knollen etwa 10-15 cm tief ein, mit der Knospenspitze nach oben schauend. Je nach Sorte sollten Sie 40-60 cm Abstand zwischen den Pflanzen lassen – die werden nämlich ganz schön stattlich!

Hier ein Profi-Tipp: Stecken Sie gleich beim Pflanzen einen stabilen Stab neben die Knolle. So können Sie die Pflanze später problemlos stützen, ohne die Wurzeln zu malträtieren. Clever, oder?

Durstige Diven – der Wasserbedarf von Dahlien

Dahlien sind echte Wasserliebhaber, besonders wenn sie in voller Blüte stehen. Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit, aber vermeiden Sie Staunässe wie die Pest. Am besten gießen Sie morgens oder abends direkt am Boden – nasse Blätter sind nämlich ein Paradies für Pilze, und das wollen wir ja nicht.

In trockenen Zeiten sollten Sie die Pflanzen zwei- bis dreimal pro Woche ordentlich wässern. Eine Mulchschicht aus organischem Material hilft übrigens, die Feuchtigkeit im Boden zu halten – ein echter Lebensretter für Ihre Dahlien!

Gut genährt ist halb geblüht – die richtige Düngung

Für gesunde und blühfreudige Dahlien ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Sobald die ersten Triebe im Frühjahr erscheinen, geht's los mit der Düngung. Ein organischer Volldünger, der seine Nährstoffe schön langsam und gleichmäßig abgibt, ist ideal.

Von Juni bis August gönnen Sie Ihren Dahlien am besten alle 2-3 Wochen eine Extra-Portion kaliumbetonten Flüssigdünger. Das lässt sie richtig aufblühen! Gegen Ende der Saison stellen Sie die Düngung aber ein – die Pflanzen müssen sich ja auf ihren Winterschlaf vorbereiten.

Ein persönlicher Favorit von mir: selbst angesetzte Brennnesseljauche. Die liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern macht die Pflanzen auch widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Ein echtes Wundermittel aus der Natur!

Pflege während der Wachstumsperiode

Dahlien mögen zwar den Ruf haben, pflegeleicht zu sein, aber ein bisschen Zuwendung brauchen sie schon, um wirklich aufzublühen. Hier ein paar Tipps, die ich über die Jahre gesammelt habe:

Anbinden und Stützen der Pflanzen

Größere Dahliensorten neigen dazu, unter der Last ihrer prächtigen Blüten einzuknicken. Um das zu verhindern, binde ich sie rechtzeitig an. Bambusstäbe oder spezielle Pflanzenstützen aus dem Gartencenter tun hier gute Dienste. Wichtig ist, die Stützen behutsam in den Boden zu stecken – wir wollen ja nicht die Knollen malträtieren. Die Haupttriebe binde ich dann locker mit Bast oder weichem Bindematerial an.

Ausgeizen und Formschnitt

Für kräftige, buschige Dahlien ist regelmäßiges Ausgeizen das A und O. Dabei entferne ich die Seitentriebe in den Blattachseln. Das fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine verschwenderische Blütenpracht. Ab und zu gönne ich meinen Dahlien auch einen sanften Formschnitt. Dabei entferne ich abgestorbene oder kränkelnde Triebe und kürze zu lange Exemplare etwas ein.

Umgang mit häufigen Schädlingen und Krankheiten

Leider sind unsere geliebten Dahlien nicht immun gegen ungebetene Gäste und Krankheiten. Die üblichen Verdächtigen sind:

  • Schnecken: Diese Feinschmecker haben es besonders auf junge Dahlientriebe abgesehen. Ein Schneckenkragen oder biologische Schneckenkörner können hier Wunder wirken.
  • Blattläuse: Bei starkem Befall setze ich auf die natürliche Schädlingsbekämpfung durch Marienkäfer oder greife zur Schmierseifenlösung.
  • Mehltau: Diese lästige Pilzkrankheit taucht gerne bei feucht-warmer Witterung auf. Um vorzubeugen, gieße ich meine Dahlien immer von unten und sorge für gute Luftzirkulation.

Bei all diesen Maßnahmen rate ich zur Zurückhaltung. Übertreiben Sie es nicht mit der Fürsorge – Dahlien sind im Grunde robuste Gesellen, die nicht allzu viel Aufmerksamkeit brauchen.

Überwinterung von Dahlienknollen

Die Überwinterung ist für viele Hobbygärtner eine Herausforderung. Aber keine Sorge, mit ein paar Tricks bringen Sie Ihre Dahlien Jahr für Jahr wieder zum Blühen.

Vorbereitung auf die Winterruhe

Sobald der erste Frost die Blätter schwarz färbt, ist es Zeit für den Winterschlaf. Ich schneide die Pflanzen dann etwa 10-15 cm über dem Boden ab und grabe die Knollen vorsichtig aus. Dabei passe ich auf, die Knollen nicht zu verletzen. Die anhaftende Erde entferne ich behutsam und lasse die Knollen an einem trockenen, luftigen Plätzchen für einige Tage abtrocknen.

Methoden zur sicheren Lagerung

Für die Überwinterung habe ich verschiedene Methoden ausprobiert:

  • Torfmull oder Sägespäne: Die Knollen in leicht feuchtem Torfmull oder Sägespänen in Kisten oder Kartons zu lagern, hat sich bei mir bewährt.
  • Zeitungspapier: Eine andere Möglichkeit ist, jede Knolle einzeln in Zeitungspapier zu wickeln und in Kisten zu legen.
  • Plastiktüten mit Löchern: Manche schwören auf Plastiktüten mit Luftlöchern – das verhindert Schimmelbildung.

Der ideale Lagerort ist kühl (5-10°C), dunkel und frostfrei. Ein kühler Keller oder eine frostfreie Garage eignen sich prima. Ich schaue alle paar Wochen mal nach den Knollen, ob sich Fäulnis zeigt oder ob sie zu stark austrocknen.

Frühjahrsbehandlung und erneutes Auspflanzen

Wenn im Frühjahr die Tage länger werden, hole ich meine Dahlienknollen aus dem Winterquartier. Ich entferne behutsam abgestorbene oder faulige Teile und teile zu große Knollen vorsichtig. Dann pflanze ich sie in Töpfe mit nährstoffarmer Erde und stelle sie an einen hellen, aber kühlen Ort. Sobald die Frostgefahr gebannt ist, dürfen die vorgezogenen Dahlien wieder ins Freie.

Mit diesen Tipps zur Pflege und Überwinterung werden Sie schnell zum Dahlien-Profi. Denken Sie daran: Jeder Garten ist ein Abenteuer, und manchmal braucht es etwas Geduld und Übung, bis alles klappt. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich – wenn im Sommer die ersten Dahlienblüten ihre Pracht entfalten, werden Sie für Ihre Mühen reichlich belohnt!

Kreative Gestaltung mit Dahlien-Mischungen im Garten

Wenn Sie Ihren Garten in ein Blütenparadies verwandeln möchten, sind Dahlien-Mischungen eine fantastische Wahl. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie diese vielseitigen Blumen einsetzen können:

Beete und Rabatten zum Leben erwecken

In Beeten und Rabatten zeigen Dahlien-Mischungen wirklich, was in ihnen steckt. Probieren Sie doch mal, verschiedene Höhen und Farben zu kombinieren – das ergibt einen richtig dynamischen Look. Die kleineren Sorten machen sich prima am Beetrand, während die höheren einen tollen Hintergrund bilden. Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen nur empfehlen, die Dahlien in Gruppen von drei bis fünf zu pflanzen. Das sieht einfach harmonischer aus und macht richtig was her!

Dahlien in Kübeln: Blütenpracht auf kleinstem Raum

Wenig Platz? Kein Problem! Dahlien fühlen sich auch in Kübeln pudelwohl. Nehmen Sie Gefäße mit mindestens 30 cm Durchmesser und achten Sie auf eine gute Drainage. Ein Tipp von mir: Mischen Sie die Erde mit Kompost, das mögen die Dahlien besonders gern. Und wenn Sie es so richtig üppig haben wollen, kombinieren Sie doch verschiedene Dahlienarten in einem großen Kübel. Das gibt einen echten Blütentraum für Balkon oder Terrasse!

Schnittblumen und Arrangements: Dahlienzauber in der Vase

Wussten Sie, dass Dahlien auch super Schnittblumen abgeben? In der Vase halten sie locker eine Woche. Damit sie noch länger frisch bleiben, schneiden Sie die Stiele einfach schräg an und wechseln regelmäßig das Wasser. Ich liebe es, verschiedene Dahlienformen und -farben zu mischen – das gibt richtig tolle Sträuße. Mein persönlicher Favorit: Pompon-Dahlien kombiniert mit großblütigen Sorten. Der verspielte Kontrast sieht einfach klasse aus!

Ermutigung für Dahlien-Neulinge: So klappt's garantiert!

Als jemand, der schon seit Jahren mit Dahlien gärtnert, kann ich Ihnen nur Mut machen: Trauen Sie sich an Dahlien-Mischungen heran! Hier noch mal die wichtigsten Punkte im Überblick:

Die Essenz der Dahlienpflege

  • Suchen Sie einen sonnigen Platz mit nährstoffreichem, gut drainiertem Boden
  • Gießen Sie regelmäßig, besonders wenn's mal länger trocken ist
  • Alle 4-6 Wochen eine Extraportion Dünger für üppige Blüten
  • Verblühtes entfernen – dann blühen Ihre Dahlien umso länger
  • Im Herbst die Knollen ausgraben und frostfrei überwintern

Warum Dahlien-Mischungen einfach genial sind

Gerade für Einsteiger sind Dahlien-Mischungen ein echter Glücksgriff. Sie bekommen eine bunte Vielfalt an Farben und Formen in einem Paket und können ganz entspannt verschiedene Sorten ausprobieren. Das Beste daran: Die Mischungen sind meist so zusammengestellt, dass alles harmonisch zusammenpasst. So kriegen Sie ein tolles Gartenbild hin, ohne sich stundenlang den Kopf zu zerbrechen.

Experimentieren und wachsen mit Dahlien

Mein Rat an Sie: Probieren Sie einfach verschiedene Sorten aus! Jeder Garten ist anders, und was bei mir super funktioniert, kann bei Ihnen ganz anders aussehen. Beobachten Sie, welche Sorten bei Ihnen besonders gut gedeihen, und passen Sie Ihre Auswahl im nächsten Jahr einfach an. Das Schöne an Dahlien ist: Sie verzeihen auch mal einen Fehler und bereiten Jahr für Jahr neue Freude.

Gärtnern ist wie eine Entdeckungsreise – man lernt immer dazu. Mit etwas Geduld und Pflege werden Ihre Dahlien-Mischungen garantiert zum Hingucker in Ihrem Garten. Also, schnappen Sie sich die Schaufel und lassen Sie sich von der Blütenpracht überraschen! Ich bin mir sicher, Sie werden genauso begeistert sein wie ich.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Dahlien-Mischungen und welche Vorteile bieten sie für Gartenanfänger?
    Dahlien-Mischungen sind wie Wundertüten für den Garten - bunte Pakete mit verschiedenen Dahliensorten in einer Packung. Für Gartenanfänger bieten sie perfekte Vorteile: Sie müssen sich nicht stundenlang über einzelne Sorten den Kopf zerbrechen, bekommen garantiert ein farbenfrohes Spektakel verschiedener Formen und Farben, und zahlen deutlich weniger als beim Kauf vieler Einzelsorten. Diese Mischungen schaffen wie ein Überraschungspaket Spannung und ermöglichen es Neulingen, entspannt verschiedene Dahlientypen kennenzulernen. So können Anfänger herausfinden, welche Sorten ihnen besonders gefallen, bevor sie sich beim nächsten Mal für spezielle Einzelsorten entscheiden. Die bunte Zusammenstellung verschiedener Dahliensorten macht jede Dahlienzucht zu einem aufregenden Abenteuer ohne Entscheidungsstress.
  2. Welche verschiedenen Dahliensorten kommen typischerweise in bunten Mischungen vor?
    In typischen Dahlien-Mischungen finden Sie eine faszinierende Vielfalt: Niedliche Pompon-Dahlien mit perfekt runden Blütenköpfen, extravagante Kaktusdahlien mit spitzen, flammenartigen Blütenblättern, imposante dekorative Dahlien mit großen gefüllten Blüten und klassisch-elegante einfache Dahlien mit offener Blütenmitte. Anemonendahlien bieten einen interessanten Mix aus röhrenförmigen Blüten in der Mitte, umgeben von flachen Blütenblättern. Die Farbpalette reicht von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu feurigem Rot und geheimnisvollem Violett. Viele Sorten überraschen mit mehrfarbigen Blüten oder faszinierenden Farbverläufen. Diese Sortenvielfalt macht jede Mischung zu einer spannenden Entdeckungsreise, bei der Sie die verschiedenen Blütenformen und Farbnuancen der Dahlienwelt kennenlernen können.
  3. Wie unterscheiden sich Dahlienknollen in ihrer Pflege von anderen Blumenzwiebeln?
    Dahlienknollen sind echte Frostmimosen und müssen anders als winterharte Blumenzwiebeln jedes Jahr ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Während Tulpen- oder Narzissenzwiebeln den Winter im Boden verbringen, brauchen Dahlienknollen nach dem ersten Frost ein warmes Winterquartier bei 5-10°C. Sie werden erst nach den letzten Frösten im Mai gepflanzt, deutlich später als andere Zwiebeln. Dahlienknollen sind außerdem deutlich hungriger und durstiger - sie benötigen regelmäßige Düngung und viel Wasser während der Wachstumsphase. Die Pflanztiefe beträgt nur 10-15 cm, während andere Zwiebeln oft tiefer gesetzt werden. Größere Dahliensorten brauchen zudem Stützen, was bei den meisten anderen Blumenzwiebeln nicht nötig ist. Diese Besonderheiten machen Dahlien zu einer etwas aufwändigeren, aber umso lohnenswerten Gartenbereicherung.
  4. Welche besonderen Eigenschaften machen Pompon-Dahlien so beliebt in Gartenmischungen?
    Pompon-Dahlien sind die niedlichen Kugeln unter den Dahlien und erobern Gärtnerherzen mit ihren besonderen Eigenschaften: Ihre perfekt runden, dicht gefüllten Blütenköpfe mit 3-5 cm Durchmesser wirken wie kleine Kunstwerke und bringen eine verspielte Note in jede Mischung. Mit ihrer angenehmen Wuchshöhe von 70-90 cm sind sie weder zu hoch noch zu niedrig und fügen sich harmonisch in Beete ein. Besonders geschätzt werden sie als langanhaltende Schnittblumen - sie halten sich erstaunlich lange in der Vase und sind ideal für kreative Blumenarrangements. Ihre kompakte Wuchsform macht sie windstabil und pflegeleicht. In Mischungen sorgen Pompon-Dahlien für interessante Kontraste zu großblütigen Sorten und bringen durch ihre kugeligen Blüten eine besondere Textur ins Beet. Ihre Blühfreudigkeit und Robustheit machen sie besonders anfängerfreundlich.
  5. Warum benötigen größere Dahliensorten spezielle Stützmethoden während der Wachstumsperiode?
    Größere Dahliensorten werden durch ihre imposanten Blüten quasi Opfer ihres eigenen Erfolgs: Die prächtigen, oft tellergroßen Blütenköpfe mit Durchmessern bis 25 cm werden bei Regen schwer und können bei Wind die Stängel zum Brechen bringen. Sorten mit 120-150 cm Höhe entwickeln eine beträchtliche Hebelwirkung, die selbst stabile Stängel überlasten kann. Ohne rechtzeitige Stützen knicken die Pflanzen unter der Last ihrer Blütenpracht ein oder brechen bei Sturm ab. Deshalb sollten schon beim Pflanzen Bambusstäbe oder spezielle Pflanzenstützen gesetzt werden. Das Anbinden muss behutsam mit weichem Material erfolgen, um Verletzungen zu vermeiden. Diese Vorsorge zahlt sich aus: Gestützte Dahlien können ihre volle Pracht entfalten, ohne Schaden zu nehmen. Bei kleineren Sorten unter 80 cm ist eine Stütze meist nicht nötig, da sie stabiler wachsen.
  6. Worin unterscheiden sich Georginen von anderen Gartenpflanzen in der Beetgestaltung?
    Georginen (der traditionelle Name für Dahlien) bringen einzigartige Eigenschaften in die Beetgestaltung: Im Gegensatz zu Stauden müssen sie jährlich neu gepflanzt werden, was flexiblere Gartengestaltung ermöglicht. Ihre Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost ist außergewöhnlich lang - während andere Sommerblumen oft früh schlapp machen, stehen Georginen in voller Pracht. Die extreme Vielfalt an Blütenformen und -größen von 3 cm bis 25 cm Durchmesser sucht ihresgleichen. Anders als einjährige Sommerblumen entwickeln sie imposante, buschige Strukturen und können als Solitärpflanzen oder Beetrückwand fungieren. Ihre intensive Farbbrillanz und die Möglichkeit der Höhenstaffelung von 30 cm bis 150 cm ermöglicht dramatische Gartenbilder. Im Gegensatz zu vielen anderen Blütenpflanzen sind sie excellente Schnittblumen. Diese Eigenschaften machen Georginen zu unverzichtbaren Akteuren für dynamische, farbenfrohe Beetgestaltungen.
  7. Wie unterscheidet sich die Überwinterung von Knollenblumen im Vergleich zu Stauden?
    Die Überwinterung von Knollenblumen wie Dahlien erfordert deutlich mehr Aufwand als bei winterharten Stauden: Während Stauden einfach im Boden bleiben und höchstens einen Rückschnitt benötigen, müssen frostempfindliche Knollenblumen nach dem ersten Frost ausgegraben werden. Die Knollen brauchen eine spezielle Behandlung - sie müssen gereinigt, getrocknet und in Torfmull oder Sägespänen bei 5-10°C gelagert werden. Stauden treiben im Frühjahr automatisch wieder aus, während Dahlienknollen kontrolliert vorgezogen und nach den Eisheiligen neu gepflanzt werden müssen. Diese Knollen können während der Lagerung faulen oder austrocknen und brauchen regelmäßige Kontrolle. Der Vorteil: Man kann die Knollen teilen und vermehren. Stauden sind deutlich pflegeleichter, bieten aber nicht die spektakuläre Blütenpracht der Dahlien. Die extra Arbeit bei Knollenblumen wird mit unvergleichlicher Blütenvielfalt belohnt.
  8. Welche Blütenformen und Wuchshöhen sind bei verschiedenen Dahliensorten zu erwarten?
    Die Dahlienwelt bietet ein beeindruckendes Spektrum an Blütenformen: Einfache Dahlien zeigen klassische offene Blütenmitte mit einreihigen Blütenblättern, während Anemonendahlien faszinierende röhrenförmige Zentren mit flachen Außenblättern kombinieren. Pompondahlien bilden perfekte kleine Kugeln mit 3-5 cm Durchmesser, Kaktusdahlien bestechen durch spitze, gedrehte Blütenblätter wie exotische Flammen. Dekorative Dahlien entwickeln große, üppig gefüllte Blüten bis 25 cm Durchmesser. Bei den Wuchshöhen reicht das Spektrum von kompakten 30-50 cm hohen Balkonddahlien über mittelhohe 70-90 cm Sorten bis hin zu imposanten 120-150 cm Riesen. Diese Vielfalt ermöglicht perfekte Höhenstaffelungen im Beet: niedrige Sorten am Rand, mittlere in der Mitte, hohe als Hintergrund. Mischungen enthalten meist verschiedene Höhen und Formen für abwechslungsreiche Gartenbilder.
  9. Welche Dahlien-Mischungen eignen sich besonders gut für den Kauf als Gartenneulinge?
    Für Gartenneulinge empfehlen sich bewährte Mischungen wie die 'Bunte Mischung Sommerzauber' mit mittelgroßen Blüten und 80-120 cm Höhe - perfekt für erste Erfolge. Die 'Niedrige Mischung Balkonfreude' mit nur 30-50 cm Höhe ist ideal für kleine Gärten und Balkonkästen, da sie wenig Stütze braucht. Die 'Pompon-Mischung Kugelbunt' bezaubert mit niedlichen 3-5 cm Blütenkugeln und 70-90 cm Höhe. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten speziell für Anfänger zusammengestellte Mischungen, die als 'pflegeleicht' oder 'für Anfänger geeignet' gekennzeichnet sind. Wichtig sind robuste, standfeste Sorten mit mittlerer Wuchshöhe, hoher Blühfreudigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Diese Eigenschaften garantieren auch Neulingen Erfolgserlebnisse ohne Frust. Meiden sollten Anfänger sehr hohe Sorten über 120 cm, da diese mehr Stütze und Pflege benötigen.
  10. Wo kann man qualitativ hochwertige Dahlienmischungen für den eigenen Garten bestellen?
    Qualitativ hochwertige Dahlienmischungen erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Gartenshops. Samen.de gehört zu den kompetenten Anbietern, die sorgfältig zusammengestellte Mischungen mit geprüfter Qualität führen. Achten Sie beim Kauf auf Anbieter, die detaillierte Sortenbeschreibungen, Pflanzanleitungen und Qualitätsgarantien bieten. Seriöse Händler kennzeichnen ihre Mischungen mit Angaben zu Wuchshöhe, Blütezeit und Pflegeansprüchen. Gartencenter vor Ort haben oft lokale Expertise für regionale Bedingungen, während Online-Shops meist größere Auswahl bieten. Wichtige Qualitätsmerkmale sind frische, feste Knollen ohne Schimmel oder Faulstellen. Bewährt haben sich Anbieter mit langjähriger Erfahrung im Saatgut- und Knollenversand. Bestellen Sie rechtzeitig vor der Pflanzzeit im Mai, da beliebte Mischungen schnell ausverkauft sein können.
  11. Welche Bodenvorbereitung und Drainage sind für erfolgreiche Dahlienzucht erforderlich?
    Erfolgreiche Dahlienzucht beginnt mit sorgfältiger Bodenvorbereitung: Dahlien sind Feinschmecker und lieben lockeren, humusreichen Boden mit pH-Wert zwischen 6,5-7,0. Lockern Sie die Erde großzügig auf und mischen Sie reichlich reifen Kompost unter - das verbessert Nährstoffgehalt und Struktur. Eine perfekte Drainage ist entscheidend, da Staunässe der Todesfeind der Knollen ist. Bei schweren, lehmigen Böden arbeiten Sie Sand oder feinen Kies ein, oder setzen Sie die Knollen auf kleine Sandhügel. Eine Mulchschicht aus Rindenmaterial oder Stroh hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut. Die Grunddüngung mit organischem Volldünger vor der Pflanzung schafft optimale Startbedingungen. Ein sonniger Standort mit mindestens sechs Stunden Sonne täglich und Schutz vor starkem Wind rundet die idealen Voraussetzungen ab. Diese Investition in die Bodenvorbereitung zahlt sich durch üppige Blütenpracht aus.
  12. Wie beeinflusst der Pflanzabstand die Entwicklung verschiedener Dahliensorten im Gartenbeet?
    Der richtige Pflanzabstand ist entscheidend für die optimale Entwicklung verschiedener Dahliensorten: Bei zu engem Stand konkurrieren die Pflanzen um Nährstoffe, Wasser und Licht, was zu schwächlichen Pflanzen und weniger Blüten führt. Kompakte Sorten benötigen 40-50 cm Abstand, mittelhohe Arten 50-60 cm, während Riesendahlien 60-80 cm Platz brauchen. Ausreichender Abstand fördert die Luftzirkulation und beugt Pilzkrankheiten vor, da die Blätter nach Regen schneller abtrocknen. Gut belüftete Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Mehltau und andere Krankheiten. Großzügiger Abstand ermöglicht es den Dahlien, ihre natürliche buschige Form zu entwickeln und mehr Blütentriebe zu bilden. Bei der Beetplanung sollten Sie die endgültige Wuchsbreite berücksichtigen - was im Frühjahr winzig aussieht, kann im Sommer mächtige Büsche bilden. Ein durchdachter Pflanzabstand ist die Grundlage für gesunde, blühfreudige Dahlienpracht.
  13. Welche Rolle spielt Kompost bei der Düngung von Dahlien während der Blühzeit?
    Kompost ist das Multitalent unter den Dahliendüngern und spielt eine zentrale Rolle für gesunde Blütenpracht: Als organischer Langzeitdünger gibt er Nährstoffe schön gleichmäßig ab und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur. Im Gegensatz zu mineralischen Düngern kann man mit Kompost kaum überdüngen - er puffert Nährstoffe und macht sie nach Bedarf verfügbar. Während der Blühzeit unterstützt reifer Kompost die kontinuierliche Nährstoffversorgung, fördert das Bodenleben und hält die Erde feucht. Eine Schicht Kompost als Mulch um die Pflanzen wirkt wie eine natürliche Nährstoffdepot und unterdrückt Unkraut. Kombiniert mit kaliumbetonten Flüssigdüngern alle 2-3 Wochen ergibt sich die optimale Ernährung für blühfreudige Dahlien. Selbst angesetzter Kompost oder hochwertige Komposterde vom Fachhandel schaffen ideale Wachstumsbedingungen. Diese organische Düngung macht Dahlien widerstandsfähiger und sorgt für natürliche, langanhaltende Blütenpracht.
  14. Wie erfolgt die korrekte Lagerung von Dahlienknollen in Torfmull über den Winter?
    Die Lagerung in Torfmull ist eine bewährte Methode für die Dahlien-Überwinterung: Nach dem Ausgraben und Abtrocknen werden die Knollen in leicht feuchtem (nicht nassem!) Torfmull in Kisten oder Kartons geschichtet. Der Torfmull sollte die Konsistenz eines ausgedrückten Schwamms haben - feucht genug, um Austrocknung zu verhindern, aber trocken genug, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wichtig ist, dass sich die Knollen nicht berühren und rundherum von Torfmull umgeben sind. Das ideale Winterquartier ist kühl (5-10°C), dunkel und frostfrei - ein kühler Keller oder frostfreie Garage eignet sich perfekt. Kontrollieren Sie alle 4-6 Wochen auf Fäulnis oder übermäßiges Austrocknen. Bei zu trockener Lagerung den Torfmull leicht anfeuchten, bei Schimmelanzeichen betroffene Stellen entfernen und trockener lagern. Alternative Materialien sind Sägespäne oder Vermiculit. Diese Methode gewährleistet optimale Überwinterung für viele Jahre.
  15. Welche Methoden eignen sich am besten für die Verwendung von Dahlien als Schnittblumen?
    Dahlien sind hervorragende Schnittblumen mit beeindruckender Haltbarkeit - mit den richtigen Methoden halten sie locker eine Woche in der Vase: Schneiden Sie die Stiele früh morgens oder spät abends schräg mit einem scharfen Messer an, wenn die Blüten gerade geöffnet sind. Stellen Sie sie sofort in lauwarmes Wasser und wechseln Sie dieses alle 2-3 Tage. Ein Teelöffel Zucker oder Blumenfrisch im Vasenwasser verlängert die Haltbarkeit. Entfernen Sie alle Blätter, die unter Wasser stünden, um Bakterienbildung zu vermeiden. Besonders langlebig sind Pompon-Dahlien und mittlere dekorative Sorten. Für spektakuläre Arrangements kombinieren Sie verschiedene Formen - kleine Pompon-Dahlien mit großblütigen Sorten schaffen interessante Kontraste. Schneiden Sie die Stiele alle paar Tage um 2 cm kürzer und wechseln Sie das Wasser. So zaubern Sie wochenlang prachtvolle Dahliensträuße für Ihr Zuhause.
  16. Wie gestaltet man Kübelpflanzen-Arrangements mit verschiedenen Dahlienmischungen auf Balkon und Terrasse?
    Kübelpflanzen-Arrangements mit Dahlienmischungen verwandeln Balkon und Terrasse in blühende Oasen: Verwenden Sie Gefäße mit mindestens 30 cm Durchmesser und guter Drainage - Staunässe ist der größte Feind der Dahlienknollen. Füllen Sie hochwertige Kübelpflanzenerde gemischt mit Kompost ein, das lieben Dahlien besonders. Für spektakuläre Effekte kombinieren Sie in großen Kübeln verschiedene Dahlienhöhen: niedrige Sorten am Rand, höhere in der Mitte. Die 'Niedrige Mischung Balkonfreude' mit 30-50 cm Höhe ist perfekt für kleinere Kästen, während mittelhohe Sorten dramatische Einzelkübel schaffen. Arrangieren Sie mehrere Kübel in Gruppen unterschiedlicher Höhen für dynamische Wirkung. Bedenken Sie: Kübeldahlien benötigen regelmäßigere Bewässerung und Düngung als Beetpflanzen. Ein windgeschützter, sonniger Platz sorgt für optimale Blütenentwicklung. Mit diesen Arrangements holen Sie sich märchenhafte Dahlienpracht auch auf kleinste Balkone.
  17. Stimmt es, dass Dahlien besonders anfällig für Schneckenbefall sind und schwer zu pflegen?
    Das ist ein weit verbreiteter Mythos, der viele Gärtnern unnötig abschreckt! Zwar haben Schnecken durchaus Appetit auf junge Dahlientriebe, aber mit einfachen Schutzmaßnahmen wie Schneckenkragen oder biologischen Schneckenkörnern lässt sich das Problem gut lösen. Ausgewachsene Dahlien sind sehr robust und wenig anfällig für Schädlinge. Die Pflege ist tatsächlich überraschend unkompliziert: regelmäßiges Gießen, alle paar Wochen etwas Dünger und das Entfernen verblühter Blüten - mehr braucht es nicht für monatelange Blütenpracht. Moderne Dahliensorten sind deutlich widerstandsfähiger als frühere Züchtungen. Selbst die Überwinterung ist mit der richtigen Technik kein Hexenwerk. Gerade Dahlien-Mischungen enthalten oft besonders robuste, anfängerfreundliche Sorten. Die spektakulären Blüten von Juli bis zum Frost belohnen jeden kleinen Pflegeaufwand vielfach. Lassen Sie sich nicht von Vorurteilen abhalten - Dahlien sind pflegeleichter als ihr Ruf!
  18. Welche klimatischen Bedingungen sind in verschiedenen Regionen für den Anbau von Dahlienmischungen optimal?
    Dahlien gedeihen in den meisten deutschen Klimazonen hervorragend, haben aber klare Vorlieben: Sie lieben warme, sonnige Sommer mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. In kühleren nordischen Regionen beginnt die Saison später (Ende Mai), dafür blühen sie länger bis in den Oktober. Südliche Regionen ermöglichen frühere Pflanzung ab Anfang Mai, benötigen aber mehr Bewässerung in heißen Sommern. Windgeschützte Lagen sind überall ideal, da starke Winde die großen Blüten beschädigen können. Regions mit hoher Luftfeuchtigkeit erfordern mehr Aufmerksamkeit bezüglich Pilzkrankheiten - gute Durchlüftung ist dann besonders wichtig. In Höhenlagen über 500m verkürzt sich die Saison durch frühere Fröste. Kontinentale Klimate mit warmen Sommern und klaren Herbstnächten fördern intensive Blütenfarben. Generell sind Dahlien anpassungsfähiger als gedacht - von der Nordsee bis zu den Alpen lassen sich mit passender Sortenwahl beeindruckende Dahliengärten kultivieren.
  19. Wie unterscheiden sich Dahlien von anderen Herbstblühern in der Gartengestaltung?
    Dahlien haben als Herbstblüher einzigartige Eigenschaften, die sie von anderen späten Blühern unterscheiden: Während Herbstastern oder Herbstchrysanthemen oft zarte Pastelltöne zeigen, brillieren Dahlien mit intensiven, leuchtenden Farben von feurigem Rot bis tiefem Violett. Ihre Blütezeit beginnt bereits im Juli und erreicht im Herbst den Höhepunkt, während echte Herbstblüher erst ab September starten. Die extreme Vielfalt an Blütenformen - von perfekten Pompon-Kugeln bis zu riesigen dekorativen Tellern - sucht unter Herbstblühern ihresgleichen. Strukturell schaffen Dahlien mit Wuchshöhen von 30-150 cm beeindruckende vertikale Akzente, während viele Herbstblüher eher niedrig bleiben. Als Knollenpflanzen bieten sie jährliche Flexibilität in der Beetplanung, anders als ausdauernde Herbststauden. Ihre Rolle als exzellente Schnittblumen macht sie besonders wertvoll für herbstliche Arrangements. Diese Kombination aus Farbbrillanz, Formenvielfalt und langer Blühdauer macht Dahlien zu den Stars unter den Herbstblühern.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Sortenmischungen und einzeln gekauften Zierpflanzen für Hobbygärtner?
    Sortenmischungen und Einzelpflanzen bieten Hobbygärtnern völlig unterschiedliche Vor- und Nachteile: Mischungen sind der perfekte Einstieg für Experimentierfreudige - Sie erhalten Überraschungseffekte, lernen verschiedene Sorten kennen und zahlen deutlich weniger als beim Einzelkauf. Allerdings haben Sie keine Kontrolle über Farben und Formen, was bei gezielten Farbkonzepten problematisch sein kann. Einzeln gekaufte Zierpflanzen ermöglichen hingegen präzise Gartenplanung mit exakten Farbabstimmungen und gewünschten Wuchshöhen. Sie können bewährte Lieblingssorten nachkaufen oder spezielle Sammlerobjekte erwerben. Der Nachteil: höhere Kosten und aufwändige Sortenwahl. Spezialisierte Anbieter wie samen.de führen beide Varianten und beraten bei der Auswahl. Für Anfänger sind Mischungen ideal zum Kennenlernen, erfahrene Gärtner wählen oft gezielt einzelne Sorten für spezifische Gartenkonzepte. Viele Hobbygärtner kombinieren beide Ansätze: Mischungen für Überraschungen, Einzelsorten für geplante Akzente.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien-Mischungen
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Happy Single Mix mit einer farbenfrohen Darstellung verschiedener Dahlien in Rot und Pinktönen, Verpackungsinformationen auf Deutsch und Hinweisen zur Pflanzung. Sperli Dahlie Happy Single Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten mit der Darstellung verschiedener Dahlienblüten in lila und orange sowie Produktinformationen und Logo. Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fubuki Mix mit bunten Hirschgeweihdahlien und Informationen über die Schnittblume und Blütezeit auf Deutsch. Sperli Dahlie Fubuki Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Mix mit einer Auswahl an bunten Dahlienblüten und Verpackungsinformationen zu Inhalt und Sorte in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Karma Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Gallery Mix mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und einer Verpackung die Informationen zu Preisgruppe Inhalt und Pflanzanleitung enthält. Sperli Dahlie Gallery Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac Time mit blühenden pink und gelb akzentuierten Dahlien vor grünem Blattwerk und Produktinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Twilight Time und Lilac...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und Arabian Night mit roten und gelben Dahlienblüten und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit. Kiepenkerl Dahlienduett Glory of Heemstede und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und Creme de Cassis mit zwei blühenden Dahlien in Pink und Rotnuancen vor einem grünen Blätterhintergrund sowie Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Dahlienduett Creme de Cognac und...
Inhalt 2 Stück (1,75 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung mit bunten Dahlien in verschiedenen Farben und Verpackungsinformationen Kiepenkerl Pompon-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung mit bunten Dahlienblüten in verschiedenen Farben und Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Festival of Dreams mit Darstellung von 18 gelben und violetten Tulpen und Krokussen sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Maxi Festival of Dreams
Inhalt 18 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Salat Mischung aus 3 Sorten mit bunten Salatblättern auf Holzuntergrund und Informationen zum Anbau und zur Erntezeit in deutscher Sprache. Sperli Salat Mischung aus 3 Sorten
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Happy Single Mix mit einer farbenfrohen Darstellung verschiedener Dahlien in Rot und Pinktönen, Verpackungsinformationen auf Deutsch und Hinweisen zur Pflanzung. Sperli Dahlie Happy Single Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten mit der Darstellung verschiedener Dahlienblüten in lila und orange sowie Produktinformationen und Logo. Sperli Dahlie Dunkle Schönheiten
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fubuki Mix mit bunten Hirschgeweihdahlien und Informationen über die Schnittblume und Blütezeit auf Deutsch. Sperli Dahlie Fubuki Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Mix mit einer Auswahl an bunten Dahlienblüten und Verpackungsinformationen zu Inhalt und Sorte in deutscher Sprache. Sperli Dahlie Karma Mix
Inhalt 3 Stück (2,30 € * / 1 Stück)
6,89 € *