Eichblattsalat in der Permakultur: Nachhaltige Anbaumethoden für Langzeitgärtner

Eichblattsalat: Der Vielseitige in der Permakultur

Eichblattsalat gewinnt in Permakultur-Gärten an Beliebtheit. Warum? Er ist anspruchslos, nährstoffreich und passt perfekt ins nachhaltige Konzept.

Knackige Fakten für Garten-Profis

  • Eichblattsalat: Robust und nährstoffreich
  • Permakultur: Natürliche Kreisläufe nutzen
  • Perfekte Kombination für nachhaltiges Gärtnern

Was macht Eichblattsalat so besonders?

Eichblattsalat, mit seinen charakteristischen gezackten Blättern, ist ein echtes Multitalent im Garten. Er wächst schnell, schmeckt mild-nussig und steckt voller Vitamine. Seine Anspruchslosigkeit macht ihn zum idealen Kandidaten für Permakultur-Systeme.

Permakultur: Gärtnern im Einklang mit der Natur

Permakultur ist mehr als nur eine Anbaumethode – es ist eine Lebensphilosophie. Hier geht's darum, natürliche Ökosysteme nachzuahmen und Ressourcen effizient zu nutzen. Statt gegen die Natur zu arbeiten, arbeiten wir mit ihr zusammen. Klingt logisch, oder?

Warum Eichblattsalat in der Permakultur überzeugt

In der Permakultur ist Eichblattsalat besonders beliebt. Er wächst schnell, braucht wenig Pflege und lässt sich prima mit anderen Pflanzen kombinieren. Außerdem verbessert er den Boden und lockt nützliche Insekten an. Ein echtes Multitasking-Talent!

Der perfekte Standort für Eichblattsalat

Eichblattsalat ist nicht wählerisch, aber ein bisschen Luxus schadet nicht. Er mag's sonnig bis halbschattig und freut sich über lockeren, humusreichen Boden. Staunässe? Nein danke! Gute Drainage ist besonders wichtig.

Bodenverbesserung nach Permakultur-Art

In der Permakultur verbessern wir den Boden ganz natürlich. Kompost, Mulch und Gründüngung sind unsere besten Freunde. So schaffen wir ein Schlaraffenland für Bodenlebewesen – und unser Eichblattsalat dankt es uns mit kräftigem Wachstum.

Eichblattsalat im Permakultur-System

Eichblattsalat ist ein Teamplayer. Er passt prima in Mischkulturen und kann sogar als lebende Mulchschicht dienen. Zwischen Tomaten, Kohl oder Erdbeeren fühlt er sich pudelwohl und hilft, den Boden zu bedecken.

Anbaumethoden: Von der Aussaat bis zur Ernte

Jetzt wird's praktisch! Bei der Aussaat haben wir zwei Möglichkeiten: direkt ins Beet oder Vorkultur. Die direkte Aussaat ist unkompliziert und funktioniert ab April prima. Für einen früheren Start ziehen wir die Pflänzchen drinnen vor.

Pflanzabstände und Beetgestaltung

Eichblattsalat braucht Platz zum Wachsen. Zwischen den Pflanzen sollten etwa 25-30 cm liegen. In der Permakultur denken wir aber dreidimensional: Warum nicht Eichblattsalat als Unterpflanzung für höher wachsende Gemüse nutzen?

Mischkultur: Eichblattsalat und seine Freunde

In guter Gesellschaft gedeiht unser Eichblattsalat am besten. Er verträgt sich prima mit Erbsen, Bohnen und Kohlrabi. Auch Kräuter wie Dill oder Koriander sind willkommene Nachbarn. Diese Kombinationen fördern nicht nur das Wachstum, sondern halten auch Schädlinge fern.

Mit diesen Tipps wird der Anbau von Eichblattsalat in eurem Permakultur-Garten ein Kinderspiel. Probiert's aus und lasst euch von der Vielseitigkeit dieser Pflanze überraschen!

Pflege und Erhaltung: Wichtige Aspekte des Eichblattsalat-Anbaus

Wer Eichblattsalat in seinem Permakultur-Garten anbauen möchte, sollte einige wichtige Aspekte bei der Pflege und Erhaltung beachten. Es geht darum, nicht nur eine ertragreiche Ernte einzufahren, sondern auch die Ressourcen nachhaltig zu nutzen.

Nachhaltige Bewässerungstechniken

Beim Gießen von Eichblattsalat gilt: Lieber seltener, dafür aber gründlich wässern. Das fördert ein tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist die Tröpfchenbewässerung. Dabei werden Wasserschläuche mit kleinen Löchern zwischen den Pflanzen verlegt. So gelangt das Wasser direkt an die Wurzeln, ohne dass wertvolles Nass verdunstet.

Eine weitere Möglichkeit ist das Anlegen von Gießringen um die Pflanzen herum. Das sind kleine Erdwälle, die das Wasser gezielt zu den Wurzeln leiten. Übrigens: Regenwasser ist ideal für Salate. Es ist weich und enthält keine Kalkrückstände, die sich auf den Blättern ablagern könnten.

Mulchen zur Bodenverbesserung und Wassereinsparung

Mulchen ist in der Permakultur sehr nützlich. Eine Schicht aus organischem Material wie Grasschnitt, Laub oder Stroh schützt den Boden vor Austrocknung und Erosion. Gleichzeitig unterdrückt sie unerwünschte Beikräuter und fördert das Bodenleben. Für Eichblattsalat eignet sich eine dünne Mulchschicht besonders gut. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden und sorgt für gleichmäßige Temperaturen.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Vorsicht bei frischem Grasschnitt! Er kann beim Verrotten Wärme entwickeln und den empfindlichen Salat schädigen. Besser ist es, den Schnitt erst ein paar Tage antrocknen zu lassen.

Natürliche Düngung im Permakultur-Garten

Eichblattsalat ist kein Starkzehrer, trotzdem braucht er Nährstoffe. In der Permakultur setzen wir auf natürliche Düngemethoden. Kompost ist dabei besonders wichtig. Er versorgt die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Eine Handvoll Kompost pro Pflanze, vorsichtig in den Boden eingearbeitet, reicht meist aus.

Gründüngung ist eine weitere Möglichkeit, den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Pflanzen wie Klee oder Lupinen werden zwischen den Kulturen angebaut und später untergegraben. Sie lockern den Boden und bringen Stickstoff ein. Eine vorteilhafte Situation für Boden und Salat!

Schädlings- und Krankheitsmanagement: Natürlich und effektiv

In der Permakultur geht es darum, ein Gleichgewicht zu schaffen, in dem Schädlinge und Krankheiten gar nicht erst überhand nehmen. Trotzdem kann es vorkommen, dass unser Eichblattsalat Hilfe braucht. Hier ein paar bewährte Methoden:

Förderung von Nützlingen

Nützlinge sind unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen Schädlinge. Um sie anzulocken, sollten wir ihnen ein attraktives Zuhause bieten. Blühende Kräuter wie Dill oder Fenchel zwischen den Salatpflanzen ziehen Schwebfliegen an, deren Larven gerne Blattläuse verspeisen. Ein kleiner Steinhaufen oder ein Totholzstapel in der Nähe des Beetes bietet Unterschlupf für Nützlinge wie Laufkäfer oder Ohrwürmer.

In meinem Garten habe ich beobachtet, dass besonders Marienkäfer sehr effektiv sind. Ein einziger Marienkäfer frisst am Tag bis zu 150 Blattläuse! Um sie anzulocken, lasse ich manchmal ein paar Brennnesseln am Rand des Gartens stehen.

Companion Planting zur Schädlingsabwehr

Mischkultur oder Companion Planting ist ein kluger Weg, Schädlinge auf natürliche Weise fernzuhalten. Bestimmte Pflanzen ergänzen sich gegenseitig und schützen sich vor Schädlingen. Knoblauch oder Zwiebeln zwischen den Salaten gepflanzt, vertreiben durch ihren intensiven Geruch viele Schädlinge. Kapuzinerkresse lockt Blattläuse an und hält sie so von unserem Salat fern. Ein schöner Nebeneffekt: Die bunten Blüten sehen nicht nur hübsch aus, sie sind auch essbar und peppen jeden Salat auf!

Natürliche Behandlungsmethoden bei Problemen

Sollten trotz aller Vorsorge doch einmal Probleme auftauchen, gibt es sanfte Methoden zur Bekämpfung. Bei Blattläusen hat sich eine Spritzbrühe aus Brennnesseljauche bewährt. Einfach Brennnesseln in Wasser einweichen, ein paar Tage stehen lassen und dann verdünnt auf die befallenen Pflanzen sprühen. Gegen Mehltau hilft oft schon eine Milch-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:9.

Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Bei starkem Schneckenbefall haben sich Bierfallen bewährt. Einfach flache Schalen mit Bier in den Boden einlassen. Die Schnecken werden vom Geruch angezogen und ertrinken darin. Es ist zwar keine schöne Methode, aber effektiv und ungiftig für andere Gartenbewohner.

Ernte und Nacherntemanagement: Der Lohn der Mühe

Die Ernte ist der Höhepunkt jeder Gartensaison. Beim Eichblattsalat gibt es einige Besonderheiten zu beachten, um lange Freude an der Ernte zu haben.

Kontinuierliche Ernte von Eichblattsalat

Eichblattsalat lässt sich wunderbar kontinuierlich ernten. Statt die ganze Pflanze auf einmal zu schneiden, können einzelne Blätter geerntet werden. So treibt der Salat immer wieder nach und liefert über Wochen frische Blätter. Am besten erntet man die äußeren Blätter, wenn sie etwa handgroß sind. Dabei sollte man darauf achten, nicht das Herzstück zu beschädigen, aus dem neue Blätter wachsen.

Ein Trick, den ich gerne anwende: Ich ernte die Blätter am frühen Morgen oder am späten Abend. Zu diesen Zeiten sind sie prall gefüllt mit Wasser und halten sich länger frisch.

Verlängerung der Ernteperiode

Um möglichst lange frischen Salat ernten zu können, empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat. Alle zwei bis drei Wochen säe ich eine neue Reihe aus. So habe ich von Frühjahr bis Herbst immer erntereifen Salat. In heißen Sommermonaten kann man den Salat mit einem Schattennetz vor der prallen Sonne schützen. Das verhindert, dass er vorzeitig in Blüte geht.

Übrigens: Auch im Winter muss man nicht auf frischen Salat verzichten. Mit einem kleinen Folientunnel oder einem Frühbeet lässt sich die Saison bis in den späten Herbst verlängern. Winterharte Sorten können sogar den ganzen Winter über geerntet werden.

Saatgutgewinnung für zukünftige Aussaaten

Wer seinen Eichblattsalat selbst vermehren möchte, sollte einige kräftige Pflanzen bis zur Samenreife stehen lassen. Die Pflanzen bilden dann Blütenstände, aus denen sich später die Samen entwickeln. Sobald die Samenstände trocken und braun sind, können sie geerntet werden. Am besten schneidet man die ganzen Stände ab und lässt sie in einem Papierbeutel nachtrocknen.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Um Kreuzungen zu vermeiden, sollte man verschiedene Salatsorten mit genügend Abstand voneinander anbauen. Oder man lässt jedes Jahr nur eine Sorte zur Samengewinnung stehen. So bleibt die Sorte rein und man weiß genau, was man im nächsten Jahr aussät.

Die Saatgutgewinnung ist nicht nur praktisch, sondern auch faszinierend. Es ist jedes Mal wieder erstaunlich zu sehen, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prächtige Salatpflanze wird. Und das Beste daran: Man wird nach und nach unabhängiger von zugekauftem Saatgut und kann Sorten entwickeln, die optimal an den eigenen Garten angepasst sind.

Eichblattsalat im ganzjährigen Permakultur-Zyklus

Der Eichblattsalat ist ein vielseitiges Gewächs im Permakultur-Garten und lässt sich hervorragend in den ganzjährigen Zyklus integrieren. Durch geschickte Planung können Gärtner nahezu das ganze Jahr über frischen Salat ernten.

Saisonale Anbauplanung

Um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten, empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat. Ab März können die ersten Samen in Frühbeete oder unter Vlies gesät werden. Alle zwei bis drei Wochen folgen weitere Aussaaten bis in den späten Sommer hinein. So haben Sie immer junge, zarte Blätter zur Hand.

Für den Herbstanbau eignen sich besonders robuste Sorten wie 'Red Salad Bowl' oder 'Catalogna'. Diese vertragen auch kühlere Temperaturen und liefern bis in den November hinein knackige Blätter.

Überwinterungstechniken

Mit ein paar Tricks lässt sich die Saison sogar bis in den Winter verlängern. Setzen Sie auf Kälteschutzvlies oder kleine Folientunnel, um die Pflanzen vor Frost zu schützen. In milden Wintern können Sie so bis Januar ernten.

Eine weitere Möglichkeit ist der Anbau in einem unbeheizten Gewächshaus oder Frühbeet. Hier gedeihen winterharte Sorten wie 'Winter Density' gut und liefern auch in der kalten Jahreszeit frischen Salat.

Integration in Fruchtwechsel und Gründüngung

Der Eichblattsalat spielt eine wichtige Rolle im Fruchtwechsel. Als Flachwurzler lockert er den Boden auf und bereitet ihn für Nachfolgekulturen vor. Nach der Ernte können Sie die Wurzelreste einfach unterhacken - sie dienen als natürlicher Dünger.

Zwischen zwei Hauptkulturen lässt sich der schnellwachsende Salat gut als Zwischenfrucht nutzen. So halten Sie den Boden bedeckt, unterdrücken Unkraut und ernten obendrein noch leckeren Salat.

Fortgeschrittene Techniken für Eichblattsalat-Liebhaber

Selbstaussaat und Verwilderung

Wer seinem Garten einen Hauch von Wildnis verleihen möchte, kann dem Eichblattsalat freien Lauf lassen. Lassen Sie einfach einige Pflanzen aussamen. Im nächsten Jahr werden Sie überrascht sein, wo überall kleine Salate sprießen.

Diese Methode fördert robuste, an den Standort angepasste Pflanzen. Beobachten Sie, welche Ecken Ihres Gartens der Salat bevorzugt - oft sind es schattige, feuchte Stellen, die Sie sonst kaum nutzen würden.

Veredelung und Sortenerhaltung

Für Hobbygärtner mit grünem Daumen bietet die Sortenerhaltung ein interessantes Betätigungsfeld. Wählen Sie die schönsten und kräftigsten Pflanzen aus und lassen Sie sie zur Samenreife kommen. So können Sie über die Jahre Ihre eigene, perfekt an Ihren Garten angepasste Sorte züchten.

Achten Sie dabei auf Pflanzen, die besonders spät in Blüte gehen. Diese Eigenschaft vererbt sich oft weiter und Sie erhalten Salate, die länger erntbar bleiben.

Mikroklima-Optimierung für Eichblattsalat

Durch geschickte Gestaltung können Sie gute Bedingungen für Ihren Salat schaffen. Nutzen Sie zum Beispiel die Südseite einer Mauer als Wärmespeicher für frühe Aussaaten. Oder pflanzen Sie den Salat im Halbschatten größerer Pflanzen, um ihn vor der prallen Mittagssonne zu schützen.

Ein Tipp aus meinem eigenen Garten: Ich setze gerne Eichblattsalat zwischen Kohlrabi oder Brokkoli. Die größeren Pflanzen spenden Schatten und halten Schädlinge fern, während der Salat den Boden bedeckt und Feuchtigkeit speichert.

Ökologischer Fußabdruck des Eichblattsalats

Reduktion von Ressourcenverbrauch

Der Anbau von Eichblattsalat in Permakultur-Systemen ist sehr ressourcenschonend. Durch Mischkultur und Mulchen reduzieren Sie den Wasserbedarf erheblich. In meinem Garten habe ich den Wasserverbrauch für Salate um fast 40% senken können, seit ich auf Permakultur-Methoden setze.

Verzichten Sie auf chemische Dünger und Pestizide. Der Eichblattsalat gedeiht gut mit Kompost und der Unterstützung seiner Nachbarpflanzen. So schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Steigerung der Biodiversität durch Eichblattsalat-Anbau

Eichblattsalat ist beliebt bei nützlichen Insekten. Seine offenen Blüten bieten Nahrung für Bienen und Schmetterlinge. Lassen Sie einige Pflanzen zur Blüte kommen und beobachten Sie, wie sich die Artenvielfalt in Ihrem Garten erhöht.

Durch den Verzicht auf Pestizide fördern Sie zudem das natürliche Gleichgewicht. Marienkäfer und Florfliegen siedeln sich an und halten Blattläuse in Schach. So entsteht ein kleines Ökosystem, das sich weitgehend selbst reguliert.

Kohlenstoffbindung im Boden

Auch wenn der Eichblattsalat keine Rekorde bei der Kohlenstoffbindung aufstellt, trägt er doch seinen Teil dazu bei. Durch das ständige Einarbeiten von Pflanzenresten reichern Sie organisches Material im Boden an. Dies fördert das Bodenleben und bindet langfristig Kohlenstoff.

Ein besonderer Trick: Lassen Sie die Wurzeln nach der Ernte im Boden. Sie zersetzen sich dort langsam und bilden wertvolle Humusstrukturen. So wird Ihr Gartenboden Jahr für Jahr fruchtbarer und speichert mehr Kohlenstoff.

Der Eichblattsalat mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch in der Permakultur spielt er eine wichtige Rolle. Er ist nicht nur lecker und gesund, sondern trägt aktiv zu einem nachhaltigen, lebendigen Garten bei. Probieren Sie es aus - Ihr Garten und die Umwelt werden es Ihnen danken!

Eichblattsalat in der Permakultur-Küche

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Eichblattsalat ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch ein Nährstoffwunder auf dem Teller. Reich an Vitaminen A, C und K sowie Folsäure und Ballaststoffen, unterstützt er die Immunabwehr und fördert eine gesunde Verdauung. Sein hoher Wassergehalt macht ihn zu einem idealen Begleiter für Abnehmwillige, während die enthaltenen Antioxidantien dem Alterungsprozess entgegenwirken.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Die zarten, nussig schmeckenden Blätter des Eichblattsalats eignen sich für weit mehr als nur den klassischen Beilagensalat. Probieren Sie ihn mal als Wrap-Hülle für frisches Gemüse oder als knackige Zutat in Smoothies. Junge Blätter peppen Sandwiches auf, während die größeren Exemplare sich hervorragend zum Grillen eignen - einfach mit etwas Olivenöl beträufeln und kurz auf den Rost legen.

Konservierungsmethoden für Überschüsse

Wenn die Ernte mal üppiger ausfällt, muss nichts verkommen. Eichblattsalat lässt sich wunderbar fermentieren - so entstehen knackige, probiotische Leckerbissen. Auch das Trocknen ist eine Option: Die getrockneten Blätter eignen sich zerbröselt als Würzmittel oder als Zugabe zu Kräutertees. Für den Winter können Sie zudem Pesto aus den Blättern herstellen und einfrieren.

Soziale Aspekte des Eichblattsalat-Anbaus

Gemeinschaftsgärten und Eichblattsalat

In Gemeinschaftsgärten erfreut sich der Eichblattsalat großer Beliebtheit. Seine schnelle Wachstumsrate und die einfache Pflege machen ihn zum idealen Einstieg für Garten-Neulinge. Gleichzeitig bietet er erfahrenen Gärtnern die Möglichkeit, mit verschiedenen Sorten zu experimentieren. Der gemeinsame Anbau fördert den Austausch von Wissen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Bildungs- und Demonstrationsprojekte

Eichblattsalat eignet sich hervorragend für Schulprojekte und Workshops zum Thema nachhaltiger Anbau. Kinder können den gesamten Wachstumszyklus in wenigen Wochen beobachten und lernen dabei spielerisch die Grundlagen der Pflanzenpflege. In Demonstrationsgärten zeigt der Eichblattsalat eindrucksvoll, wie Permakultur-Prinzipien in der Praxis funktionieren.

Lokale Ernährungssouveränität

Der Anbau von Eichblattsalat in Hausgärten und urbanen Grünflächen trägt zur lokalen Ernährungssouveränität bei. Er reduziert die Abhängigkeit von langen Lieferketten und fördert eine Verbindung zur Herkunft unserer Nahrung. Überschüsse können mit Nachbarn geteilt oder auf lokalen Märkten angeboten werden, was wiederum die lokale Wirtschaft stärkt.

Zukunftsperspektiven für Eichblattsalat in der Permakultur

Anpassung an den Klimawandel

Mit zunehmenden Wetterextremen gewinnen hitzetolerante und trockenheitsresistente Eichblattsalat-Sorten an Bedeutung. Züchter arbeiten daran, Varietäten zu entwickeln, die auch bei höheren Temperaturen nicht so schnell in Blüte gehen. Gleichzeitig erforschen Permakultur-Experten Anbaumethoden, die den Wasserverbrauch minimieren, etwa durch Mulchen oder den Einsatz von Tröpfchenbewässerung.

Innovative Anbausysteme mit Eichblattsalat

Vertikale Gärten und Aquaponik-Systeme integrieren Eichblattsalat zunehmend in ihre Konzepte. In urbanen Räumen entstehen kreative Lösungen wie Dachgärten oder Indoor-Farming-Anlagen, in denen Eichblattsalat ganzjährig angebaut werden kann. Diese Systeme nutzen den vorhandenen Raum effizient und reduzieren gleichzeitig den Transportweg vom Feld zum Teller.

Forschung und Entwicklung in der Permakultur

Die Wissenschaft widmet sich verstärkt der Erforschung von Mischkulturen und Pflanzengemeinschaften, in denen Eichblattsalat eine zentrale Rolle spielt. Studien untersuchen, wie sich verschiedene Begleitpflanzen auf Wachstum und Nährstoffgehalt auswirken. Auch die Rolle von Eichblattsalat in der Bodenverbesserung und als Habitat für Nützlinge steht im Fokus aktueller Forschungsprojekte.

Eichblattsalat: Ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Gartenpraxis

Der Eichblattsalat zeigt, wie eine einzelne Pflanze zum Symbol für nachhaltige Gartenpraxis werden kann. Von der Küche bis zum Gemeinschaftsgarten, von der Schulklasse bis zur Forschungseinrichtung - überall entfaltet er sein Potenzial als Vertreter der Permakultur. Seine Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und der geringe Pflegeaufwand machen ihn zu einem idealen Einstieg in die Welt des nachhaltigen Gärtnerns.

Ob Sie nun einen kleinen Balkon oder einen großen Garten Ihr Eigen nennen - der Anbau von Eichblattsalat ist mehr als nur Gemüsezucht. Er ist eine Einladung, Teil eines größeren Ganzen zu werden: eines Systems, das im Einklang mit der Natur steht und dabei unsere Bedürfnisse erfüllt. Jeder Salatkopf, den Sie ernten, jedes Blatt, das Sie teilen, ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Beginnen Sie noch heute mit dem Anbau und lassen Sie Ihren Garten zu einem Vorbild für eine grünere Welt werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eichblattsalate
Topseller
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio mit Beschreibung der Sorte als ertragreich und resistent gegen Krankheiten auf einer Packung der Profi-Line Serie. Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor mit einer Darstellung der gelben Rüben und Text, der das Produkt als Gourmetgemüse mit gutem Geschmack und schöner Innenfärbung beschreibt, geeignet für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Schnittsalat Salad Bowl Verpackung mit dem Demeter-Logo und Informationen zu Bio-Zertifizierung und Sortenbezeichnung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Schnittsalat Salad Bowl
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF mit roten Tomaten an einem Zweig und Verpackungsinformationen auf deutsch. Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Rotklee MSR Bio 500g Verpackung mit Abbildungen von Rotkleeblüten und Produktinformationen in deutscher Sprache.
ReNatura Rotklee MSR Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Weißklee MSR Bio Samen in einer 500g Packung mit Abbildungen von Blumen und Bienen sowie Hinweisen zur Aussaat und biologischen Zertifizierungen.
ReNatura Weißklee MSR Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (31,78 € * / 1 Kilogramm)
15,89 € *
Produktbild von COMPO SAAT Strapazier-Rasen 2kg mit Verpackungsinformationen und Abbildung einer Rasenfläche und einem Fußball. COMPO SAAT® Strapazier-Rasen 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (27,50 € * / 1 Kilogramm)
54,99 € *