Eichblattsalat in Mischkultur: Vielfalt im Gemüsebeet

Eichblattsalat und Mischkultur: Eine harmonische Verbindung im Garten

Eichblattsalat erfreut sich großer Beliebtheit unter Hobbygärtnern und eignet sich hervorragend für Mischkulturen. Diese Anbaumethode bietet eine Vielzahl von Vorteilen und kann den Ernteertrag deutlich steigern.

Zentrale Aspekte für einen erfolgreichen Anbau

  • Eichblattsalat profitiert in Mischkulturen von einer verbesserten Bodennutzung und natürlichem Pflanzenschutz
  • Geeignete Anbaupartner sind unter anderem Tomaten, Karotten und aromatische Kräuter wie Basilikum
  • Mischkulturen fördern die Biodiversität und reduzieren das Risiko von Schädlingsbefall

Besonderheiten des Eichblattsalats

Der Eichblattsalat besticht durch seine charakteristische Form, die an Eichenblätter erinnert. Seine zarten, leicht gekräuselten Blätter besitzen einen angenehm milden, nussigen Geschmack. Diese Salatsorte ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern wächst auch verhältnismäßig schnell.

Ein besonderer Vorzug des Eichblattsalats liegt in seiner Fähigkeit zur Nachproduktion. Nach der Ernte der äußeren Blätter bilden sich im Herzen neue, sodass über einen längeren Zeitraum geerntet werden kann. Das macht ihn zu einer ergiebigen und dankbaren Kultur für Gartenenthusiasten.

Grundlagen und Prinzipien der Mischkultur

Die Mischkultur beschreibt den gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzenarten auf einer Fläche. Dieses Konzept orientiert sich an natürlichen Ökosystemen, in denen Pflanzen in Gemeinschaften wachsen und sich gegenseitig beeinflussen.

Zu den grundlegenden Prinzipien der Mischkultur gehören:

  • Effiziente Nutzung von Raum und Ressourcen
  • Förderung von Symbiosen zwischen Pflanzen
  • Natürliche Schädlingsregulierung
  • Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit

Bei der Planung einer Mischkultur ist es ratsam, die spezifischen Bedürfnisse und Eigenschaften der einzelnen Pflanzen zu berücksichtigen, um positive Wechselwirkungen zu maximieren und Konkurrenz zu minimieren.

Vorteile der Mischkultur für Eichblattsalat

Eichblattsalat profitiert in vielerlei Hinsicht von der Mischkultur:

  • Optimierte Bodennutzung: Durch die Kombination von Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzeltiefen wird der Boden ganzheitlich genutzt.
  • Natürlicher Pflanzenschutz: Begleitpflanzen können Schädlinge abwehren oder Nützlinge anlocken.
  • Vorteilhaftes Mikroklima: Höher wachsende Pflanzen spenden Schatten und schaffen ein günstiges Mikroklima.
  • Verbesserte Nährstoffversorgung: Manche Begleitpflanzen erhöhen die Nährstoffverfügbarkeit im Boden.

In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, dass Eichblattsalat in Mischkultur oft kräftiger wächst und weniger anfällig für Blattlausbefall ist als in Monokultur.

Passende Anbaupartner für Eichblattsalat

Kompatible Gemüsesorten

Tomaten

Tomaten erweisen sich als hervorragende Begleiter für Eichblattsalat. Sie spenden wohltuenden Schatten und schützen den Salat vor der intensiven Mittagssonne. Zudem erschließen Tomaten mit ihren tiefreichenden Wurzeln Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten, von denen der Salat profitieren kann.

Karotten

Karotten lockern mit ihren Pfahlwurzeln den Boden auf, was dem flachwurzelnden Eichblattsalat zugutekommt. Da beide Pflanzen unterschiedliche Bodenschichten nutzen, entsteht keine Konkurrenz um Nährstoffe.

Radieschen

Radieschen, bekannt für ihr schnelles Wachstum, eignen sich hervorragend als Lückenfüller zwischen Salatpflanzen. Sie tragen dazu bei, den Boden zu beschatten und unerwünschtes Unkraut zu unterdrücken.

Kräuter als wertvolle Begleitpflanzen

Basilikum

Basilikum ist für seine insektenabweisenden Eigenschaften bekannt und kann Blattläuse sowie andere Schädlinge vom Salat fernhalten. Darüber hinaus verbessert Basilikum durch seine ätherischen Öle den Geschmack benachbarter Pflanzen.

Dill

Dill lockt nützliche Insekten wie Schwebfliegen an, deren Larven sich von Blattläusen ernähren. Zudem spendet Dill leichten Schatten und kann als natürliche Stütze für junge Salatpflanzen dienen.

Koriander

Koriander wirkt ähnlich wie Dill. Er zieht Nützlinge an und kann durch seinen intensiven Duft bestimmte Schädlinge abschrecken. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Eichblattsalat neben Koriander besonders gut gedeiht.

Blumen zur Schädlingsabwehr und Bestäuberanlockung

Ringelblumen

Ringelblumen erweisen sich als nützliche Helfer im Gemüsebeet. Sie locken Bestäuber an, wehren durch ihre Wurzelausscheidungen Nematoden ab und können sogar zur Bodenverbesserung beitragen. Ihre leuchtenden Blüten verleihen dem Salatbeet zudem eine ästhetische Note.

Tagetes

Tagetes, auch als Studentenblumen bekannt, sind äußerst nützlich im Garten. Sie sondern Substanzen ab, die schädliche Nematoden im Boden reduzieren können. Darüber hinaus ziehen sie mit ihren farbenfrohen Blüten Marienkäfer und andere Nützlinge an, die Blattläuse in Schach halten.

Die Kombination von Eichblattsalat mit diesen Begleitpflanzen fördert ein ausgewogenes Ökosystem im Garten. Es empfiehlt sich, verschiedene Kombinationen auszuprobieren und zu beobachten, welche unter den individuellen Gartenbedingungen am besten funktionieren. Mit etwas Experimentierfreude und Geduld lässt sich so ein vielfältiger und ertragreicher Gemüsegarten gestalten.

Vorbereitung und Planung der Mischkultur mit Eichblattsalat

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Mischkultur mit Eichblattsalat ist die Wahl des richtigen Standorts. Dieser Salat gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit lockerem, humusreichem Boden. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint das Wachstum von Eichblattsalat und vielen seiner Mischkulturpartner zu begünstigen.

Gestaltung des Mischkulturbeetes

Bei der Gestaltung des Beetes sollten Sie die unterschiedlichen Wuchshöhen und Platzbedürfnisse der Pflanzen im Auge behalten. In meinem Garten hat sich das Anlegen von Reihen oder Dreiecksverbänden bewährt, wobei ich den Eichblattsalat mit passenden Partnern wie Tomaten, Karotten oder Radieschen abwechselnd pflanze. Bedenken Sie, dass schnellwachsende Pflanzen wie Radieschen nicht zu dicht an langsamer wachsende Arten gesetzt werden sollten, um unnötige Konkurrenz zu vermeiden.

Zeitplanung für die Aussaat verschiedener Kulturen

Die zeitliche Abstimmung der Aussaat spielt eine wichtige Rolle für eine gelungene Mischkultur. Eichblattsalat lässt sich von März bis August aussäen. Planen Sie die Aussaat so, dass schnell reifende Kulturen wie Radieschen kurz vor oder gleichzeitig mit dem Salat in die Erde kommen. Langsamere Kulturen wie Tomaten sollten bereits vorgezogen sein, wenn der Salat ins Beet kommt. Eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen ermöglicht Ihnen eine kontinuierliche Ernte über die gesamte Saison.

Aussaat und Pflanzung von Eichblattsalat in der Mischkultur

Direkte Aussaat im Freiland

Die direkte Aussaat von Eichblattsalat im Freiland ist ab April möglich, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Säen Sie die Samen in Reihen mit einem Abstand von etwa 30 cm. In den Reihen sollten die Samen etwa 2 cm tief und mit einem Abstand von 25-30 cm gelegt werden. Nach dem Säen die Erde leicht andrücken und vorsichtig angießen. Bei Trockenheit ist regelmäßiges Feuchthalten wichtig, bis die Samen gekeimt sind.

Vorziehen und Auspflanzen

Für einen früheren Erntebeginn oder bei unbeständigem Wetter bietet sich das Vorziehen der Salatsetzlinge an. Säen Sie dazu die Samen etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen in Anzuchttöpfe oder -schalen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 15-20°C. Sobald die Jungpflanzen 3-4 Blätter entwickelt haben und die Nachtfröste vorbei sind, können sie ins Freiland umgesetzt werden. Vor dem Auspflanzen sollten die Setzlinge abgehärtet werden, indem sie tagsüber für einige Stunden ins Freie gestellt werden.

Abstände und Anordnung in der Mischkultur

In der Mischkultur lohnt es sich, flexibel mit den Pflanzabständen umzugehen. Für Eichblattsalat gilt generell ein Abstand von 25-30 cm zwischen den Pflanzen. Bei der Kombination mit anderen Kulturen können Sie diese Abstände anpassen. Zwischen Tomatenpflanzen finden beispielsweise 2-3 Salatpflanzen Platz. Neben Karotten oder Zwiebeln lassen sich Salate in Reihen mit einem Abstand von 40-50 cm pflanzen. Behalten Sie dabei stets die Wuchshöhe und den Lichtbedarf aller beteiligten Pflanzen im Blick, um gegenseitige Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Pflege der Eichblattsalat-Mischkultur

Bewässerung

Eine gleichmäßige Bewässerung fördert das Wachstum von Eichblattsalat und seinen Mischkulturpartnern. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht zu nass sein. Ich gieße vorzugsweise am frühen Morgen oder späten Nachmittag, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Achten Sie darauf, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt und vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. In trockenen Perioden kann eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung in der Mischkultur

In einer gut geplanten Mischkultur ergänzen sich die Nährstoffbedürfnisse der verschiedenen Pflanzen oft ideal. Eichblattsalat hat einen mäßigen Nährstoffbedarf und profitiert von der Vordüngung des Bodens mit Kompost. Während der Wachstumsphase kann bei Bedarf mit einem organischen Flüssigdünger nachgedüngt werden. Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel Stickstoff führt zu weichen, krankheitsanfälligen Blättern. Leguminosen wie Bohnen oder Erbsen in der Nachbarschaft können durch ihre Fähigkeit zur Stickstofffixierung den Düngebedarf reduzieren.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges, vorsichtiges Jäten ist in der Eichblattsalat-Mischkultur wichtig, um Konkurrenz durch Unkräuter zu vermeiden. Besonders in den ersten Wochen nach der Aussaat oder dem Auspflanzen sollten Sie das Beet frei von Unkraut halten. Hacken Sie vorsichtig zwischen den Pflanzen, um den Boden zu lockern und Unkraut zu entfernen. Eine Mulchschicht kann zusätzlich das Unkrautwachstum unterdrücken. Bei der Unkrautbekämpfung ist Vorsicht geboten, um die flachen Wurzeln des Salats und der Mischkulturpartner nicht zu beschädigen. Handarbeit ist hier oft die schonendste Methode.

Natürlicher Pflanzenschutz durch Mischkultur beim Eichblattsalat

Die Kombination von Eichblattsalat mit anderen Pflanzen in einer Mischkultur bietet nicht nur Vorteile für die Bodennutzung, sondern ermöglicht auch einen effektiven natürlichen Pflanzenschutz. Durch die geschickte Zusammenstellung verschiedener Arten können wir die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unseres Eichblattsalats merklich verbessern.

Schädlingsabwehr durch Duft- und Abwehrstoffe

Viele Kräuter und Blumen, die sich als Begleitpflanzen für den Eichblattsalat eignen, produzieren ätherische Öle und andere Duftstoffe. Diese natürlichen Substanzen verwirren oder schrecken potenzielle Schädlinge ab. Tagetes beispielsweise können mit ihrem intensiven Geruch Blattläuse fernhalten. Knoblauch und Zwiebeln erweisen sich ebenfalls als effektiv in der Schädlingsabwehr - ihre schwefelhaltigen Verbindungen scheinen viele Insekten abzustoßen.

Förderung von Nützlingen

Eine vielfältige Mischkultur lockt zahlreiche nützliche Insekten an. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen - allesamt natürliche Feinde von Blattläusen und anderen Schädlingen - finden hier ein ideales Habitat. Um diese hilfreichen Helfer anzulocken, setze ich gerne blühende Kräuter wie Dill oder Koriander zwischen meine Eichblattsalate. Die Blüten bieten Nektar und Pollen für die erwachsenen Nützlinge, während ihre Larven sich von den Schädlingen ernähren. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich dieses kleine Ökosystem entwickelt und reguliert.

Reduzierung von Krankheiten

Durch die Mischkultur lässt sich auch die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten eindämmen. Indem wir verschiedene Pflanzenarten nebeneinander anbauen, erschweren wir es Krankheitserregern, sich auszubreiten. Zudem können bestimmte Pflanzen antibakterielle oder antifungale Stoffe in den Boden abgeben, die das Wachstum von Krankheitserregern hemmen. Diese natürlichen Mechanismen unterstützen unsere Bemühungen, gesunde Pflanzen ohne den Einsatz chemischer Mittel zu kultivieren.

Ernte und Nutzung des Eichblattsalats

Die richtige Ernte und Nutzung des Eichblattsalats spielt eine entscheidende Rolle, um über einen langen Zeitraum frischen Salat genießen zu können. Hier einige Tipps, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Erntetechniken in der Mischkultur

Bei der Ernte in einer Mischkultur ist Vorsicht geboten, um die benachbarten Pflanzen nicht zu beschädigen. Es empfiehlt sich, immer nur die äußeren Blätter zu ernten und das Herz der Pflanze stehen zu lassen. So kann der Eichblattsalat nachwachsen, und wir können mehrmals ernten. Ein scharfes Messer oder eine Schere eignen sich ideal, um die Blätter sauber abzuschneiden. Mit etwas Übung entwickelt man schnell ein Gefühl dafür, wie man behutsam und effizient erntet.

Verlängerung der Ernteperiode

Um die Erntezeit zu verlängern, können wir verschiedene Techniken anwenden:

  • Gestaffelte Aussaat: Alle 2-3 Wochen eine kleine Menge Eichblattsalat aussäen
  • Verschiedene Sorten anbauen: Frühe und späte Sorten kombinieren
  • Teilweise Ernte: Nur die benötigte Menge ernten, den Rest weiterwachsen lassen
  • Schutz vor Hitze: In heißen Perioden für Schatten sorgen, z.B. durch höhere Begleitpflanzen

Lagerung und Verarbeitung

Frisch geernteter Eichblattsalat hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Am besten wickelt man ihn locker in ein feuchtes Tuch und lagert ihn im Gemüsefach. Vor dem Verzehr gründlich waschen und trockenschleudern. Überschüssige Ernte lässt sich auch zu Pesto verarbeiten oder für Smoothies einfrieren - so geht nichts verloren, und wir können die Vielfalt unseres Gartens das ganze Jahr über genießen.

Besondere Mischkultur-Kombinationen mit Eichblattsalat

Neben den klassischen Mischkultur-Partnern gibt es einige besondere Kombinationen, die sich für den Eichblattsalat-Anbau als vorteilhaft erwiesen haben:

Drei-Schwestern-Methode adaptiert

Die traditionelle Drei-Schwestern-Methode der indigenen Völker Amerikas lässt sich auch für den Eichblattsalat adaptieren. Statt Mais verwenden wir hohe Stangenbohnen als Stütze, dazwischen pflanzen wir Eichblattsalat und am Boden ranken Kürbisse. Die Bohnen liefern Stickstoff, der Salat nutzt den Schatten der Bohnen, und der Kürbis unterdrückt Unkraut. Diese Methode zeigt eindrucksvoll, wie wir von der Weisheit traditioneller Anbaumethoden lernen und sie an unsere Bedürfnisse anpassen können.

Salat-Kräuter-Spirale

Eine Kräuterspirale bietet verschiedene Mikroklimata auf engem Raum. In den unteren, feuchteren Bereichen können wir Eichblattsalat anbauen, während oben trockenheitsliebende Kräuter wie Thymian oder Rosmarin wachsen. Diese Kombination spart nicht nur Platz, sondern schafft auch ein ansprechendes Gartenelement, das Funktion und Ästhetik vereint.

Eichblattsalat im Kürbisbeet

Kürbisse brauchen viel Platz und lassen oft Lücken zwischen den Ranken. Diese Zwischenräume können wir geschickt mit Eichblattsalat füllen. Der Salat profitiert vom Schatten der großen Kürbisblätter und nutzt den Boden effizient. Wichtig ist, ein wachsames Auge darauf zu haben, dass der Salat nicht von den Kürbisranken überwuchert wird. Mit etwas Aufmerksamkeit und rechtzeitigem Eingreifen lässt sich hier eine harmonische Symbiose schaffen.

Diese besonderen Mischkultur-Kombinationen verdeutlichen, wie vielseitig und kreativ wir beim Anbau von Eichblattsalat sein können. Sie ermöglichen es uns, den verfügbaren Gartenraum optimal zu nutzen und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern. Letztendlich geht es darum, mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie - ein Prinzip, das sich in meinem Garten immer wieder bewährt hat.

Herausforderungen und Lösungen in der Eichblattsalat-Mischkultur

Die Mischkultur mit Eichblattsalat bringt zwar viele Vorteile mit sich, stellt uns Gärtner aber auch vor einige Herausforderungen. Aus meiner Erfahrung lassen sich die meisten Probleme mit etwas Planung und Aufmerksamkeit gut meistern.

Umgang mit Konkurrenz um Ressourcen

In einer Mischkultur ist es unvermeidlich, dass die Pflanzen um Nährstoffe, Wasser und Licht konkurrieren. Um dies in den Griff zu bekommen, haben sich folgende Methoden bewährt:

  • Planen Sie großzügige Abstände zwischen den Pflanzen ein. Das mag zunächst verschwenderisch erscheinen, zahlt sich aber langfristig aus.
  • Kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Wurzeltiefen. Karotten etwa nutzen tiefere Bodenschichten als der Eichblattsalat.
  • Gießen Sie gezielt und regelmäßig. Ein Tropfsystem kann hier wahre Wunder bewirken.
  • Düngen Sie bedarfsgerecht, vorzugsweise mit Kompost oder organischem Flüssigdünger. Ich habe gute Erfahrungen mit selbst angesetzter Brennnesseljauche gemacht.

Anpassung an unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten

Es stimmt, Eichblattsalat wächst oft schneller als seine Begleitpflanzen. Um allen Kulturen optimale Bedingungen zu bieten, können Sie:

  • Die Aussaat staffeln. Säen Sie schnell wachsende Pflanzen wie den Eichblattsalat erst später aus.
  • Reife Pflanzen zügig ernten. Das schafft Platz für die langsameren Kulturen.
  • Zwischenräume für Nachsaaten oder neue Kulturen nutzen. So bleibt Ihr Beet das ganze Jahr über produktiv.

Vermeidung von Allelopathie

Ein faszinierendes, aber manchmal kniffliges Thema ist die Allelopathie - die Wechselwirkung zwischen Pflanzen durch biochemische Stoffe. Um negative Effekte zu vermeiden:

  • Informieren Sie sich über mögliche allelopathische Effekte Ihrer Pflanzen. Nicht alle Kombinationen harmonieren.
  • Halten Sie empfindliche Kulturen voneinander getrennt. Manchmal reicht schon ein kleiner Abstand.
  • Nutzen Sie positiv wirkende Pflanzen wie Basilikum oder Ringelblumen als 'Puffer'. Diese können regelrecht als Friedensstifter im Beet fungieren.

Ökologische Vorteile der Eichblattsalat-Mischkultur

Trotz der Herausforderungen überwiegen für mich eindeutig die Vorteile der Mischkultur mit Eichblattsalat. Besonders begeistert bin ich von den positiven ökologischen Auswirkungen:

Förderung der Biodiversität

Eine vielfältige Bepflanzung lockt eine erstaunliche Vielfalt an Insekten und Kleintieren an:

  • Blühende Begleitpflanzen ziehen Bestäuber magisch an. Mein Beet summt und brummt den ganzen Sommer über.
  • Die unterschiedlichen Pflanzenstrukturen bieten Lebensräume für allerlei Nützlinge. Vom Marienkäfer bis zur Florfliege - alle finden hier ein Zuhause.
  • Diese Vielfalt hilft, die Ausbreitung von Schädlingen in Schach zu halten. Ein natürliches Gleichgewicht stellt sich ein.

Verbesserung der Bodengesundheit

Mischkulturen wirken sich erstaunlich positiv auf die Bodenqualität aus:

  • Die verschiedenen Wurzelsysteme lockern den Boden auf unterschiedlichen Ebenen. Das fördert die Durchlüftung und Wasseraufnahmefähigkeit.
  • Leguminosen wie Bohnen reichern den Boden ganz natürlich mit Stickstoff an. Eine kostenlose Düngung sozusagen.
  • Die abwechslungsreiche Bepflanzung fördert ein aktives Bodenleben. Regenwürmer und Mikroorganismen fühlen sich pudelwohl.

Reduzierung des Wasserverbrauchs

Durch geschickte Kombination lässt sich tatsächlich Wasser sparen:

  • Pflanzen mit hohem Wasserbedarf profitieren vom Schatten wassersparender Nachbarn. Der Eichblattsalat etwa dankt es Ihnen, wenn höhere Pflanzen ihn vor der Mittagssonne schützen.
  • Bodenbedeckende Pflanzen reduzieren die Verdunstung. Ein lebender Mulch sozusagen.
  • Tiefwurzler erschließen Wasserreserven für flachwurzelnde Nachbarn. Eine unterirdische Wasserversorgung, wenn Sie so wollen.

Eichblattsalat in der Mischkultur: Ein Gewinn für jeden Garten

Die Mischkultur mit Eichblattsalat ist für mich mehr als nur eine Anbaumethode - sie ist eine Philosophie. Sie fördert die Bodengesundheit, schont Ressourcen und unterstützt die Artenvielfalt. Ja, sie stellt uns vor Herausforderungen, aber mit etwas Planung und Kreativität sind diese gut zu meistern. Wer sich darauf einlässt, wird mit einem produktiven, lebendigen Garten belohnt, der nicht nur eine reiche Ernte, sondern auch ästhetischen Genuss bietet. Ich kann Sie nur ermutigen: Experimentieren Sie damit! Ihr Garten und die Umwelt werden es Ihnen danken. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei ganz neue, unerwartete Pflanzenkombinationen, die in Ihrem Garten besonders gut harmonieren.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eichblattsalate
Topseller
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio mit Beschreibung der Sorte als ertragreich und resistent gegen Krankheiten auf einer Packung der Profi-Line Serie. Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor mit einer Darstellung der gelben Rüben und Text, der das Produkt als Gourmetgemüse mit gutem Geschmack und schöner Innenfärbung beschreibt, geeignet für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF mit roten Tomaten an einem Zweig und Verpackungsinformationen auf deutsch. Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Schnittsalat Salad Bowl Verpackung mit dem Demeter-Logo und Informationen zu Bio-Zertifizierung und Sortenbezeichnung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Schnittsalat Salad Bowl
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Schwarzer Rettich mit der Bezeichnung Runder Schwarzer Winter, Zertifizierungen und Angaben zur Art in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Schwarzer Rettich
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Night and Day mit roten und weißen Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem ProfiLine-Logo. Kiepenkerl Kapuzinerkresse Night & Day
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *