Eierbaum-Früchte: Optimale Ernte und Lagerung

Der Eierbaum: Ein faszinierendes Gewächs für Ihren Garten

Haben Sie schon vom Eierbaum gehört? Dieses interessante Gewächs, botanisch als Solanum melongena bekannt, überrascht mit seinen weißen, eiförmigen Früchten. Ursprünglich aus Japan stammend, gehört er zur Familie der Nachtschattengewächse und könnte eine spannende Ergänzung für Ihren Garten sein.

Eierbaum auf einen Blick:

  • Botanischer Name: Solanum melongena
  • Herkunft: Japan
  • Familie: Nachtschattengewächse
  • Früchte: Weiß, eiförmig, essbar
  • Geschmack: Mild, ähnlich Auberginen
  • Erntezeit: Ab September

Botanische Einordnung und Herkunft

Der Eierbaum, ein faszinierendes Mitglied der Nachtschattengewächse, hat seine Wurzeln in Japan. In den letzten Jahren habe ich beobachtet, wie sich diese exotische Pflanze zunehmend in unseren Gärten etabliert und mit ihren ungewöhnlichen Früchten für Aufsehen sorgt. Als naher Verwandter der Aubergine teilt der Eierbaum viele Eigenschaften mit dieser bekannteren Kulturpflanze.

In seiner Heimat Japan wird der Eierbaum seit Jahrhunderten kultiviert. Die Japaner schätzen ihn nicht nur wegen seiner essbaren Früchte, sondern auch als dekorative Zierpflanze. Mit der Zeit fand der Eierbaum seinen Weg nach Europa und in deutsche Gärten, wo er immer mehr Liebhaber findet.

Beschreibung der Pflanze und ihrer Früchte

Der Eierbaum ist eine mehrjährige Pflanze, die in unseren Breiten meist einjährig kultiviert wird. Er erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 120 Zentimetern und bildet einen buschigen Wuchs. Die Blätter sind groß, oval bis herzförmig und leicht behaart - ein wahres Blickfang im Garten.

Die Blüten des Eierbaums sind ein weiteres Highlight: sternförmig und in einem zarten Violett gefärbt. Sie erscheinen einzeln oder in kleinen Gruppen und erinnern an die Blüten der Kartoffelpflanze. Nach der Bestäubung entwickeln sich daraus die charakteristischen Früchte, die dem Eierbaum seinen Namen geben.

Die Früchte selbst sind das eigentliche Schmuckstück dieser Pflanze. Sie sind eiförmig, etwa 5 bis 7 Zentimeter lang und haben eine glatte, weiße Schale. Im unreifen Zustand sind sie fest und glänzend. Mit zunehmender Reife werden sie weicher und nehmen eine leicht gelbliche Färbung an - ein faszinierender Prozess, den zu beobachten sich lohnt.

Der Geschmack der Eierbaum-Früchte ist mild und erinnert an Auberginen. Sie haben ein zartes, leicht schwammiges Fruchtfleisch und eignen sich für verschiedene Zubereitungsarten in der Küche. In meinen Versuchen haben sie sich besonders gut in Currys und als Grillgemüse bewährt.

Anbaubedingungen und Standortanforderungen

Der Eierbaum stellt ähnliche Ansprüche wie seine Verwandte, die Aubergine. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass er bei den richtigen Bedingungen erstaunlich robust und pflegeleicht ist.

Für ein optimales Wachstum benötigt der Eierbaum:

  • Viel Sonne: Mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich
  • Wärme: Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius
  • Nährstoffreicher Boden: Humusreiche Erde mit guter Drainage
  • Regelmäßige Bewässerung: Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht staunass sein
  • Windgeschützter Standort: Starke Winde können die Pflanze schädigen

In kälteren Regionen empfiehlt sich der Anbau in Kübeln oder Töpfen, die bei Frost ins Haus geholt werden können. Eine Überwinterung im Freien ist in Deutschland in der Regel nicht möglich, da der Eierbaum frostempfindlich ist. Aber keine Sorge - mit ein wenig Aufmerksamkeit lässt er sich gut über die kalte Jahreszeit bringen.

Produktbild von Sperli Eierbaum mit Darstellung der Pflanze und Früchten Informationen zu Eigenschaften und Wuchshöhe sowie Logo und Produktbezeichnung.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch.
Zum Produkt

Vorbereitung auf die Ernte

Anzeichen der Fruchtreife

Die Ernte der Eierbaum-Früchte beginnt in der Regel ab September. Um den optimalen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen, sollten Sie auf folgende Anzeichen der Fruchtreife achten:

  • Größe: Die Früchte haben ihre volle Größe erreicht (ca. 5-7 cm)
  • Farbe: Die weiße Schale nimmt einen leicht gelblichen Ton an
  • Konsistenz: Die Früchte geben bei sanftem Druck leicht nach
  • Glanz: Die glänzende Oberfläche wird matter

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Früchte gleichzeitig reif werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist daher ratsam. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass die Reifung oft in Schüben erfolgt - perfekt für eine kontinuierliche Ernte über mehrere Wochen.

Optimaler Erntezeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist erreicht, wenn die Früchte ihre volle Größe erreicht haben, aber noch fest sind. Überreife Früchte verlieren an Geschmack und können bitter werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Früchte etwas früher zu ernten und sie nachzureifen, als sie zu lange am Strauch zu lassen.

Für die Ernte eignen sich die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag am besten. Zu diesen Zeiten sind die Pflanzen weniger gestresst und die Früchte halten sich länger frisch. Ein kleiner Tipp aus meiner Praxis: Ernten Sie an einem trockenen Tag, so vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit in die Schnittstellen eindringt.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für eine schonende und effektive Ernte der Eierbaum-Früchte benötigen Sie folgende Utensilien:

  • Scharfe Gartenschere oder ein scharfes Messer
  • Saubere Handschuhe (optional, aber empfehlenswert)
  • Korb oder Schale zum Sammeln der Früchte
  • Weiches Tuch zum vorsichtigen Abwischen der Früchte

Achten Sie darauf, dass alle Werkzeuge sauber und scharf sind, um Verletzungen der Pflanze und der Früchte zu vermeiden. Eine stumpfe Schere oder ein stumpfes Messer können die Stiele quetschen und so Eintrittspforten für Krankheitserreger schaffen.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen können Sie eine erfolgreiche Ernte Ihrer Eierbaum-Früchte erwarten. Ich bin immer wieder begeistert, wie viel Freude es bereitet, diese exotischen Früchte aus dem eigenen Garten zu ernten und zu verarbeiten. Probieren Sie es aus - Sie werden überrascht sein, wie vielseitig der Eierbaum Ihre Gartenlandschaft und Ihre Küche bereichern kann!

Erntetechniken für Eierbaum-Früchte

Die Ernte der Eierbaum-Früchte ist eine Kunst für sich und erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, dabei besonders behutsam vorzugehen, um den vollen Geschmack und die Qualität dieser faszinierenden Früchte zu bewahren.

Schonende Entnahme der Früchte

Bei der Ernte ist Vorsicht geboten. Am besten drehen Sie die Früchte sanft mit der Hand und lösen sie vorsichtig vom Stiel. Starkes Ziehen oder Reißen sollten Sie vermeiden, um Beschädigungen zu verhindern. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein scharfes Messer oder eine gute Gartenschere oft hilfreich sind, um den Stiel sauber abzutrennen.

Vermeidung von Beschädigungen

Die Schale der Eierbaum-Früchte ist recht empfindlich. Behandeln Sie sie daher behutsam, um Druckstellen oder Risse zu vermeiden. Ich persönlich verwende gerne weiche Gartenhandschuhe, die sowohl meine Hände als auch die Früchte schützen. Nach der Ernte platziere ich sie vorsichtig in einem gepolsterten Korb oder einer flachen Kiste, ohne sie zu stapeln - das hat sich bei mir bewährt.

Sammeln und Sortieren der geernteten Früchte

Nach der Ernte ist vor der Sortierung. Trennen Sie reife von unreifen Exemplaren. Reife Früchte erkennen Sie an ihrer gleichmäßigen weißen Farbe und einer leichten Nachgiebigkeit bei sanftem Druck. Unreife Früchte können Sie bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Beschädigte oder faulige Früchte sollten Sie aussortieren - sie eignen sich bestenfalls noch für den Kompost.

Nacherntebehandlung

Die richtige Behandlung nach der Ernte ist entscheidend für die Haltbarkeit und den Geschmack der Eierbaum-Früchte. Hier ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

Reinigung der Früchte

Säubern Sie die Früchte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Ich vermeide es, sie zu waschen, da zu viel Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzen kann. Bei starker Verschmutzung verwende ich höchstens ein leicht feuchtes Tuch und trockne die Früchte danach gründlich ab.

Kontrolle auf Schäden oder Krankheiten

Es lohnt sich, jede Frucht genau unter die Lupe zu nehmen. Achten Sie besonders auf:

  • Dunkle oder weiche Stellen
  • Risse in der Schale
  • Schimmelbildung
  • Anzeichen von Insektenbefall

Früchte mit minimalen Schäden verarbeite ich zeitnah, stark beschädigte wandern auf meinen Komposthaufen.

Vorbereitung für die Lagerung oder den Verzehr

Für eine kurzfristige Lagerung bewahre ich die gereinigten und kontrollierten Früchte in einem luftigen Korb bei Zimmertemperatur auf. Wenn ich sie länger aufbewahren möchte, kommen sie in den Kühlschrank. Dabei wickle ich jede Frucht einzeln in Zeitungspapier und lege sie ins Gemüsefach. So halten sie sich bis zu zwei Wochen.

Möchte ich die Früchte zeitnah verzehren, lasse ich sie bei Zimmertemperatur nachreifen. Ein Platz auf der Fensterbank oder in einer Obstschale hat sich dafür als ideal erwiesen. Die optimale Reife erkenne ich an einer leichten Nachgiebigkeit der Schale bei sanftem Druck.

Mit diesen Techniken zur Ernte und Nacherntebehandlung genieße ich meine Eierbaum-Früchte in bester Qualität. Ob frisch verzehrt, in kreativen Gerichten verarbeitet oder für später aufbewahrt - mit der richtigen Behandlung habe ich lange Freude an meiner Ernte.

Lagerungsmethoden für Eierbaum-Früchte

Die richtige Lagerung der Eierbaum-Früchte ist entscheidend, um ihren einzigartigen Geschmack und ihre Textur zu bewahren. Je nachdem, wann Sie die Früchte verwenden möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung.

Kurzzeitige Lagerung im Kühlschrank

Für den baldigen Verzehr eignet sich die Lagerung im Kühlschrank. Dort halten sich die Früchte etwa 5-7 Tage. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:

  • Wickeln Sie jede Frucht einzeln in Küchenpapier ein. Das verhindert übermäßige Feuchtigkeit.
  • Platzieren Sie sie im Gemüsefach.
  • Die ideale Temperatur liegt zwischen 8-10°C.
  • Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die Früchte, um Druckstellen oder Schimmel frühzeitig zu erkennen.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ich lagere meine Eierbaum-Früchte oft zusammen mit Äpfeln. Das von den Äpfeln abgegebene Ethylen beschleunigt den Reifeprozess ein wenig, was manchmal ganz praktisch sein kann.

Langzeitige Lagerung durch Einfrieren

Wenn Sie die Früchte länger aufbewahren möchten, bietet sich das Einfrieren an. So bleiben sie bis zu einem halben Jahr haltbar. Hier mein bewährtes Vorgehen:

  • Waschen und trocknen Sie die Früchte gründlich.
  • Schneiden Sie sie in gleichmäßige Stücke.
  • Blanchieren Sie die Stücke kurz und schrecken Sie sie in Eiswasser ab.
  • Trocknen Sie die Stücke gut ab und frieren Sie sie auf einem Blech vor.
  • Geben Sie die gefrorenen Stücke in Gefrierbeutel und entfernen Sie möglichst viel Luft.

Aufgetaute Eierbaum-Früchte eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe oder Smoothies. Sie werden überrascht sein, wie vielseitig sie sich verwenden lassen!

Alternative Konservierungsmethoden

Neben Kühlen und Einfrieren gibt es noch weitere spannende Möglichkeiten zur Haltbarmachung:

Einlegen

Eingelegte Eierbaum-Früchte sind eine wahre Delikatesse. Schneiden Sie die Früchte in Scheiben und legen Sie sie in einem Glas mit einer Mischung aus Essig, Wasser, Zucker und Gewürzen ein. Nach etwa 2 Wochen im Kühlschrank sind sie verzehrfertig und halten sich mehrere Monate. Ich liebe sie als Beilage zu gegrilltem Fleisch!

Trocknen

Getrocknete Eierbaum-Früchte eignen sich wunderbar als Snack oder zum Würzen. Schneiden Sie die Früchte in dünne Scheiben und trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur im Backofen oder Dörrgerät. In luftdichten Behältern aufbewahrt, sind sie monatelang haltbar. Ein Versuch lohnt sich definitiv!

Verwendung der Eierbaum-Früchte

Die vielseitigen Früchte des Eierbaums lassen sich auf zahlreiche Arten in der Küche einsetzen. Ihre milde Geschmacksnote und feste Textur machen sie zu einer interessanten Zutat für verschiedene Gerichte.

Kulinarische Möglichkeiten und Rezeptideen

Eierbaum-Früchte können sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. Hier einige Anregungen aus meiner Küche:

  • Roh: In Salaten, als Snack oder in Smoothies
  • Gegrillt: Als Beilage zu Fleisch oder in Gemüsepfannen
  • Gebraten: Als Ersatz für Auberginen in Ratatouille oder Moussaka
  • Gefüllt und überbacken: Mit Hackfleisch oder vegetarischer Füllung
  • Püriert: Als Basis für Dips oder Saucen

Mein persönlicher Favorit: Gegrillte Eierbaum-Früchte mit einem Hauch Olivenöl und frischen Kräutern aus dem Garten. Einfach köstlich!

Zubereitung und Verarbeitung

Bei der Zubereitung der Eierbaum-Früchte habe ich einige Tricks für Sie:

  • Waschen Sie die Früchte gründlich und entfernen Sie den Stielansatz.
  • Die Schale ist essbar, kann aber bei größeren Früchten etwas zäh sein. In diesem Fall empfiehlt sich das Schälen.
  • Um Verfärbungen zu vermeiden, geben Sie die geschnittenen Früchte in Zitronenwasser.
  • Beim Braten oder Grillen nehmen die Früchte gerne Öl auf. Verwenden Sie daher sparsam Fett.
  • Die Garzeit variiert je nach Größe der Früchte, liegt aber meist zwischen 10-15 Minuten.

Nährwert und gesundheitliche Aspekte

Eierbaum-Früchte sind nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund. Sie enthalten:

  • Wenig Kalorien (etwa 25 kcal pro 100g)
  • Viele Ballaststoffe
  • Vitamine A, B und C
  • Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium
  • Antioxidantien

Regelmäßiger Verzehr kann die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken. Allerdings sollten Menschen mit einer Allergie gegen Nachtschattengewächse vorsichtig sein, da auch Eierbaum-Früchte zu dieser Familie gehören.

Mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und ihren gesundheitlichen Vorteilen sind Eierbaum-Früchte eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten und jede Küche. Ob roh, gekocht oder konserviert - sie bieten immer wieder neue Geschmackserlebnisse und lassen sich gut über längere Zeit aufbewahren. Ich kann nur sagen: Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein!

Pflege des Eierbaums nach der Ernte

Die Zeit nach der Ernte ist entscheidend für die Gesundheit und Produktivität Ihres Eierbaums in der kommenden Saison. Eine sorgfältige Nacherntebehandlung sichert nicht nur die Qualität der geernteten Früchte, sondern bereitet die Pflanze auch optimal auf das nächste Jahr vor.

Rückschnitt und Vorbereitung auf die nächste Saison

Nach der Ernte empfiehlt sich ein behutsamer Rückschnitt. Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Triebe und kürzen Sie zu lange Äste um etwa ein Drittel ein. Dies fördert ein kompaktes Wachstum und regt die Bildung neuer Triebe an. Ich verwende dafür immer eine saubere, scharfe Schere - das minimiert das Verletzungsrisiko für die Pflanze und macht die Arbeit viel einfacher.

Düngung und Bodenpflege

Während der Fruchtbildung hat der Eierbaum viele Nährstoffe verbraucht. Eine Herbstdüngung mit einem kaliumbetonten Dünger stärkt die Pflanze für die nächste Saison. Kalium fördert die Frosthärte und Widerstandsfähigkeit. In meinem Garten arbeite ich zusätzlich etwas reifen Kompost in die obere Bodenschicht ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Eierbaum mit wichtigen Nährstoffen.

Überwinterung der Pflanze

Da der Eierbaum nicht winterhart ist, benötigt er in unseren Breiten besonderen Schutz. Bei Topfkultur stelle ich die Pflanze an einen hellen, kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Im Freiland schütze ich den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht aus Laub oder Stroh. Bei starkem Frost decke ich zusätzlich die oberirdischen Pflanzenteile mit Vlies oder Jutesäcken ab.

Während der Wintermonate reduziere ich die Wassergaben deutlich, achte aber besonders bei Topfpflanzen darauf, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr regt dann das neue Wachstum an.

Ein Blick in die Zukunft: Der Eierbaum im nächsten Jahr

Mit der richtigen Pflege nach der Ernte schaffen Sie gute Voraussetzungen für die nächste Saison. Beobachten Sie Ihre Pflanze genau und passen Sie Ihre Pflegemaßnahmen an ihre individuellen Bedürfnisse an. Jeder Garten ist anders, und mit der Zeit entwickeln Sie sicherlich ein gutes Gespür dafür, was Ihr Eierbaum braucht, um optimal zu gedeihen.

Der Eierbaum ist nicht nur eine Nutzpflanze, sondern mit seinen dekorativen Früchten auch ein attraktives Gestaltungselement im Garten. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie sich Jahr für Jahr an einer reichen Ernte und dem besonderen Charme dieser außergewöhnlichen Pflanze erfreuen können.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick

  • Behutsamer Rückschnitt nach der Ernte fördert kompaktes Wachstum
  • Herbstdüngung mit kaliumbetontem Dünger stärkt die Pflanze
  • Gute Wintervorbereitung durch Mulchen oder Einlagern bei Topfkultur
  • Reduzierte Wassergaben im Winter, aber Wurzelballen nicht austrocknen lassen
  • Beobachtung und Anpassung der Pflege an individuelle Bedürfnisse

Hinweise für eine erfolgreiche Ernte und Lagerung

Für eine optimale Ernte und Lagerung der Eierbaum-Früchte sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Ernten Sie die Früchte, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben und sich leicht vom Stiel lösen lassen
  • Verwenden Sie zum Pflücken eine scharfe Schere, um Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden
  • Lagern Sie die Früchte kühl und trocken, idealerweise bei Temperaturen um 10-15 Grad Celsius
  • Kontrollieren Sie die gelagerten Früchte regelmäßig auf Fäulnis und entfernen Sie befallene Exemplare sofort
  • Verarbeiten Sie die Früchte zeitnah, da sie nicht sehr lange haltbar sind

Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Ernte und Lagerung Ihrer Eierbaum-Früchte nichts im Wege. Genießen Sie die Vielseitigkeit dieser besonderen Pflanze und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Geschmack überraschen.

Der Eierbaum: Eine Bereicherung für jeden Garten

Der Eierbaum ist mehr als nur eine Nutzpflanze - er ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Mit seinen dekorativen Früchten und dem exotischen Flair bringt er Abwechslung in unsere heimischen Gärten. Die Pflege mag zwar etwas aufwendiger sein als bei manchem anderen Gemüse, aber der Aufwand lohnt sich. Nicht nur wegen der Ernte, sondern auch wegen des Interesses, das diese ungewöhnliche Pflanze bei Gartenbesuchern weckt.

Ob Sie nun ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst Ihre gärtnerischen Fähigkeiten entdecken - der Eierbaum bietet für jeden eine spannende Herausforderung und belohnt die Mühe mit einer einzigartigen Ernte. Geben Sie dem Eierbaum eine Chance und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Pflanze begeistern. Wer weiß, vielleicht wird er ja schon bald zu Ihrem neuen Liebling im Garten!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist ein Eierbaum und wie unterscheidet er sich von einer gewöhnlichen Aubergine?
    Der Eierbaum (Solanum melongena) ist eine faszinierende Variante der Aubergine aus Japan, die zur Familie der Nachtschattengewächse gehört. Der hauptsächliche Unterschied liegt in den charakteristischen weißen, eiförmigen Früchten, die etwa 5-7 cm groß werden und der Pflanze ihren Namen geben. Während gewöhnliche Auberginen meist violett oder dunkel gefärbt sind, beeindruckt der Eierbaum mit seinen glänzend weißen Früchten. Diese haben ein mildes, zartes Fruchtfleisch und einen ähnlichen Geschmack wie herkömmliche Auberginen. Die Pflanze selbst wird 60-120 cm hoch, bildet einen buschigen Wuchs und trägt violette, sternförmige Blüten. Ursprünglich in Japan kultiviert, wird der Eierbaum heute auch in deutschen Gärten immer beliebter. Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten inzwischen Saatgut dieser exotischen Pflanze an, da sie sich gut an unsere Klimabedingungen anpassen lässt.
  2. Welche Standortanforderungen stellt Solanum melongena im Garten?
    Solanum melongena benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Die Pflanze gedeiht optimal bei Temperaturen zwischen 20-30°C und benötigt einen windgeschützten Platz. Der Boden sollte nährstoffreich, humushaltig und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine gleichmäßige Bewässerung ist wichtig, der Boden sollte feucht, aber nicht vernässt bleiben. In kälteren Regionen empfiehlt sich der Anbau in Kübeln oder Töpfen, die bei Frost ins Haus geholt werden können. Der Eierbaum ist frostempfindlich und kann in Deutschland normalerweise nicht im Freien überwintern. Für optimales Wachstum sollte der pH-Wert des Bodens zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und Unkrautwuchs zu unterdrücken. Bei der Standortwahl ist auch ausreichend Platz wichtig, da die Pflanze buschig wächst.
  3. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Eierbaum Ernte?
    Die Eierbaum-Ernte beginnt in der Regel ab September und erstreckt sich über mehrere Wochen. Der optimale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die Früchte ihre volle Größe von etwa 5-7 cm erreicht haben, aber noch fest sind. Reife Früchte erkennt man daran, dass die weiße Schale einen leicht gelblichen Ton annimmt und bei sanftem Druck leicht nachgibt. Die glänzende Oberfläche wird matter. Wichtig ist, dass nicht alle Früchte gleichzeitig reifen - eine regelmäßige Kontrolle alle 2-3 Tage ist daher ratsam. Die Reifung erfolgt oft in Schüben über mehrere Wochen. Für die Ernte eignen sich die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag am besten, idealerweise an trockenen Tagen. Es ist besser, die Früchte etwas früher zu ernten und nachreifen zu lassen, als sie zu lange am Strauch zu belassen, da überreife Früchte an Geschmack verlieren und bitter werden können.
  4. Welche besonderen Erntetechniken werden für Eierbaum-Früchte empfohlen?
    Für die Ernte von Eierbaum-Früchten ist besondere Vorsicht geboten, da die Schale empfindlich ist. Die Früchte sollten sanft mit der Hand gedreht und vorsichtig vom Stiel gelöst werden - starkes Ziehen oder Reißen kann Beschädigungen verursachen. Alternativ eignet sich eine scharfe Gartenschere oder ein scharfes Messer, um den Stiel sauber abzutrennen. Weiche Gartenhandschuhe schützen sowohl die Hände als auch die Früchte vor Verletzungen. Nach der Ernte werden die Früchte vorsichtig in einen gepolsterten Korb oder eine flache Kiste gelegt, ohne sie zu stapeln. Direkt nach der Ernte sollten reife von unreifen Exemplaren getrennt und beschädigte oder faulige Früchte aussortiert werden. Unreife Früchte können bei Zimmertemperatur nachgeripft werden. Die Reinigung erfolgt mit einem weichen, trockenen Tuch - Waschen sollte vermieden werden, da zu viel Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt.
  5. Wie funktioniert die richtige Nacherntebehandlung von Eierbaum-Früchten?
    Die Nacherntebehandlung beginnt mit der vorsichtigen Reinigung der Früchte mit einem weichen, trockenen Tuch. Waschen sollte vermieden werden, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt. Bei starker Verschmutzung kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden, die Früchte müssen danach gründlich getrocknet werden. Jede Frucht sollte sorgfältig auf Schäden kontrolliert werden: dunkle oder weiche Stellen, Risse in der Schale, Schimmelbildung oder Insektenbefall. Minimal beschädigte Früchte sollten zeitnah verarbeitet werden, stark beschädigte gehören auf den Kompost. Für die kurzfristige Lagerung eignet sich ein luftiger Korb bei Zimmertemperatur. Bei längerer Aufbewahrung werden die Früchte einzeln in Zeitungspapier gewickelt und ins Gemüsefach des Kühlschranks gelegt, wo sie bis zu zwei Wochen haltbar sind. Für den baldigen Verzehr können die Früchte bei Zimmertemperatur nachreifen - ein Platz auf der Fensterbank oder in einer Obstschale ist ideal.
  6. Worin unterscheiden sich Eierbaum und Aubergine in Anbau und Pflege?
    Eierbaum und Aubergine sind botanisch sehr eng verwandt, da der Eierbaum eine spezielle Varietät von Solanum melongena darstellt. Die Anbaubedingungen sind nahezu identisch: beide benötigen sonnige, warme Standorte, nährstoffreiche und gut durchlässige Böden sowie regelmäßige Bewässerung. Der hauptsächliche Unterschied liegt in der Fruchtfarbe und -form. Während klassische Auberginen meist violette, längliche Früchte entwickeln, trägt der Eierbaum weiße, eiförmige Früchte. Die Pflege ist praktisch identisch: beide sind frostempfindlich, benötigen Windschutz und profitieren von einer Mulchschicht. Die Düngungsansprüche und Wasserbedürfnisse sind gleich. Auch die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten ist vergleichbar. Ein geringfügiger Unterschied besteht in der Wuchsform - Eierbäume neigen zu einem etwas kompakteren, buschigeren Wuchs. Die Ernte erfolgt bei beiden zur gleichen Zeit ab September, und beide können in Töpfen kultiviert werden.
  7. Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Eierbaum und anderen Nachtschattengewächsen?
    Als Mitglied der Nachtschattengewächse (Solanaceae) teilt der Eierbaum viele charakteristische Eigenschaften mit anderen Familienmitgliedern wie Tomaten, Kartoffeln und Paprika. Alle haben ähnliche Blütenformen - sternförmig und meist in violetten, weißen oder gelben Farbtönen. Die Blätter sind typischerweise groß, oval bis herzförmig und oft leicht behaart. Gemeinsam ist ihnen auch die Wärmeliebe und der Anspruch an nährstoffreiche Böden. Alle Nachtschattengewächse sind frostempfindlich und benötigen ähnliche Kulturbedingungen. Sie enthalten natürliche Alkaloide, die in unreifen oder grünen Pflanzenteilen konzentriert sind. Die Samen entwickeln sich in ähnlicher Weise in den Früchten. Viele Nachtschattengewächse können ähnliche Schädlinge und Krankheiten befallen, wie etwa die Weiße Fliege oder Blattläuse. Die Düngungsansprüche sind vergleichbar - alle profitieren von kaliumreicher Ernährung. Auch die Überwinterungsstrategien sind ähnlich, da die meisten in gemäßigten Breiten nicht winterhart sind.
  8. Welche Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile haben Eierbaum-Früchte?
    Eierbaum-Früchte sind sehr kalorienarm mit nur etwa 25 kcal pro 100g und eignen sich daher gut für eine bewusste Ernährung. Sie enthalten viele wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Vitaminmäßig punkten sie mit Vitamin A, verschiedenen B-Vitaminen und Vitamin C, was das Immunsystem stärkt. An Mineralstoffen sind besonders Kalium und Magnesium hervorzuheben, die wichtig für Herz-Kreislauf-Funktion und Muskelarbeit sind. Die Früchte enthalten zudem Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und entzündungshemmend wirken können. Regelmäßiger Verzehr kann die Verdauung verbessern und das Immunsystem unterstützen. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass Menschen mit Allergien gegen Nachtschattengewächse vorsichtig sein sollten, da auch Eierbaum-Früchte zu dieser Familie gehören. Die Früchte haben einen geringen Fettgehalt und enthalten kein Cholesterin, was sie zu einer herzgesunden Nahrungsergänzung macht.
  9. Wo kann man Eierbaum Samen und Setzlinge für den eigenen Garten kaufen?
    Eierbaum-Samen und Setzlinge sind in spezialisierten Gartenfachgeschäften und Online-Shops erhältlich. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft eine gute Auswahl an Saatgut verschiedener Eierbaum-Varietäten und können kompetent zu Anbau und Pflege beraten. Bei der Auswahl sollte auf Qualitätssaatgut geachtet werden - hohe Keimfähigkeit und Sortenreinheit sind wichtige Kriterien. Viele Gartencenter führen im Frühjahr auch vorgezogene Setzlinge, die den Anbau erleichtern. Online-Shops haben oft ein breiteres Sortiment und bieten auch seltene Varietäten an. Beim Kauf sollte auf die Herkunft des Saatguts geachtet werden - deutsche oder europäische Züchtungen sind oft besser an unser Klima angepasst. Wichtig ist auch die richtige Lagerung der Samen bis zur Aussaat. Manche Hobbygärtner tauschen auch Samen über Gartenforen oder lokale Gartenvereine. Die beste Zeit für den Kauf ist das zeitige Frühjahr, da dann die Aussaat erfolgen sollte.
  10. Welches Gartenwerkzeug wird für den Anbau von Eierbäumen benötigt?
    Für den erfolgreichen Anbau von Eierbäumen wird grundlegendes Gartenwerkzeug benötigt. Eine scharfe Gartenschere ist essentiell für die Ernte und den Rückschnitt - sie sollte regelmäßig gereinigt und geschärft werden. Ein scharfes Gartenmesser eignet sich als Alternative für die Ernte. Hochwertige Arbeitshandschuhe schützen beim Umgang mit der Pflanze und den Früchten. Für die Pflanzung werden eine Gartenschaufel und eventuell eine Grabegabel benötigt. Ein Gießkanne oder Gartenschlauch mit feiner Brause sorgt für die richtige Bewässerung. Für Topfkulturen sind entsprechend große Pflanzgefäße mit Drainage nötig. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de führen qualitatives Gartenwerkzeug, das langlebig ist und gute Ergebnisse liefert. Zusätzlich sind Pflanzstäbe oder kleine Rankhilfen sinnvoll, um die Pflanzen bei Bedarf zu stützen. Ein weiches Tuch wird für die Nachbehandlung der geernteten Früchte benötigt. Für die Aufbewahrung der Ernte sind atmungsaktive Körbe oder Kisten hilfreich.
  11. Welche Bodenbeschaffenheit fördert das optimale Wachstum von Solanum melongena?
    Solanum melongena gedeiht am besten in nährstoffreichen, humusreichen Böden mit guter Drainage. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0, also im leicht sauren bis neutralen Bereich. Der Boden sollte locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, gleichzeitig aber genügend Feuchtigkeit speichern können. Eine gute Humusversorgung ist wichtig - dies kann durch Kompostgaben oder gut verrotteten Mist erreicht werden. Der Boden sollte tiefgründig und gut erwärmbar sein, da Eierbäume Wärme benötigen. Schwere, verdichtete Böden sind ungeeignet und sollten durch Zugabe von Sand oder Kompost verbessert werden. Eine Mulchschicht aus organischem Material hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und die Bodentemperatur stabil zu halten. Gute Durchlüftung des Bodens ist wichtig für die Wurzelentwicklung. Bei Topfkultur eignet sich hochwertige Gemüseerde mit Kompostanteil. Die Nährstoffversorgung sollte ausgewogen sein, mit besonderem Augenmerk auf Kalium während der Fruchtbildung.
  12. Wie wirkt sich die japanische Herkunft des Eierbaums auf seine Kultivierung aus?
    Die japanische Herkunft des Eierbaums prägt seine Kultivierungsansprüche erheblich. In Japan herrscht ein gemäßigtes bis subtropisches Klima mit warmen, feuchten Sommern - Bedingungen, die der Eierbaum auch in unseren Gärten benötigt. Die jahrhundertelange Kultivierung in Japan hat zu robusten Sorten geführt, die sich gut an verschiedene Klimabedingungen anpassen lassen. Japanische Züchtungen sind oft kompakter im Wuchs und haben eine gute Fruchtbildung. In Japan wird der Eierbaum traditionell sowohl als Nutz- als auch als Zierpflanze geschätzt, was seine dekorativen Eigenschaften erklärt. Die japanische Anbautradition zeigt auch, dass die Pflanze durchaus mehrjährig kultiviert werden kann, wenn sie frostfrei überwintert wird. Die ursprüngliche Anpassung an das japanische Klima bedeutet, dass der Eierbaum warme Sommer und milde Winter bevorzugt. In Deutschland sollte daher besonders auf Wärmeschutz und Überwinterungsschutz geachtet werden. Die japanische Züchtungstradition hat auch zu verschiedenen Varietäten geführt, die sich in Fruchtgröße und -form unterscheiden.
  13. Welche Rolle spielen Nachtschattengewächse im Gemüseanbau?
    Nachtschattengewächse spielen eine zentrale Rolle im modernen Gemüseanbau und stellen einige der wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. Zu dieser Familie gehören Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Auberginen. Sie sind wertvolle Nährstofflieferanten und bieten eine große Vielfalt in Geschmack, Farbe und Verwendungsmöglichkeiten. Im Hausgarten ermöglichen Nachtschattengewächse eine abwechslungsreiche Ernährung über einen langen Zeitraum. Viele Arten sind ertragreiche Pflanzen, die bei richtiger Pflege große Mengen an Früchten liefern. Sie haben ähnliche Anbauansprüche, was die Fruchtfolgeplanung erleichtert. Allerdings sollten sie nicht direkt nacheinander auf derselben Fläche angebaut werden, da sie ähnliche Nährstoffe verbrauchen und anfällig für die gleichen Krankheiten sind. Nachtschattengewächse tragen zur Biodiversität im Garten bei und bieten auch ökologische Vorteile, da ihre Blüten Bestäuber anziehen. Sie sind außerdem wichtig für die kulinarische Vielfalt und ermöglichen internationale Küchen im heimischen Anbau.
  14. Wie beeinflusst die Düngung den Ertrag und die Qualität der Eierbaum-Früchte?
    Die richtige Düngung ist entscheidend für Ertrag und Qualität der Eierbaum-Früchte. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert sowohl die Anzahl als auch die Größe der Früchte. Besonders wichtig ist Kalium, das die Fruchtbildung unterstützt und die Qualität der Früchte verbessert. Stickstoff fördert das Blattwachstum, sollte aber nicht überdosiert werden, da dies zu übermäßigem Laubwachstum auf Kosten der Fruchtbildung führen kann. Phosphor unterstützt die Wurzelentwicklung und Blütenbildung. Organische Dünger wie Kompost versorgen die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen und verbessern die Bodenstruktur. Eine Herbstdüngung mit kaliumbetontem Dünger stärkt die Pflanze für den Winter und die nächste Saison. Überdüngung kann zu Problemen führen - zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen spezielle Gemüsedünger, die auf die Bedürfnisse von Nachtschattengewächsen abgestimmt sind. Eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über die gesamte Wachstumsperiode ist wichtiger als hohe Einzelgaben.
  15. Wie wird ein Eierbaum richtig in Töpfen kultiviert?
    Die Topfkultur von Eierbäumen ermöglicht den Anbau auch bei begrenztem Platz oder ungünstigen Standortbedingungen. Wichtig ist ein ausreichend großes Gefäß mit mindestens 30-40 Litern Volumen und guten Drainagelöchern. Als Substrat eignet sich hochwertige Gemüseerde mit Kompostanteil. Der Topf sollte an einem sonnigen, windgeschützten Platz stehen - ideal sind 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Die Bewässerung muss regelmäßig und gleichmäßig erfolgen, da Topfpflanzen schneller austrocknen. Gleichzeitig ist Staunässe unbedingt zu vermeiden. Eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben am Topfboden ist hilfreich. Gedüngt wird alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger oder durch Zugabe von Kompost. Bei starkem Wachstum können Stützstäbe notwendig werden. Der große Vorteil der Topfkultur ist die Möglichkeit zur Überwinterung im Haus - die Pflanze kann bei 5-15°C hell und kühl gestellt werden. Im Frühjahr sollte das Substrat erneuert oder zumindest die oberste Schicht ausgetauscht werden.
  16. Welche Lagerungsmethoden eignen sich für verschiedene Mengen von Eierbaum-Früchten?
    Je nach Erntemenge gibt es verschiedene Lagerungsmethoden für Eierbaum-Früchte. Für kleine Mengen (5-10 Früchte) eignet sich die Lagerung im Kühlschrank: einzeln in Küchenpapier gewickelt im Gemüsefach bei 8-10°C halten sie sich 5-7 Tage. Bei mittleren Mengen (10-20 Früchte) kann ein kühler Keller oder eine Garage bei 10-15°C genutzt werden - die Früchte in Kisten mit Zeitungspapier einlegen und regelmäßig kontrollieren. Für große Ernten bietet sich das Einfrieren an: Früchte waschen, in Stücke schneiden, kurz blanchieren und schockgefroren in Gefrierbeuteln lagern - so sind sie bis zu 6 Monate haltbar. Alternative Methoden sind das Einlegen in Essig-Wasser-Gemisch oder das Trocknen bei niedriger Temperatur. Bei allen Methoden ist wichtig: nur unversehrte Früchte lagern, regelmäßig kontrollieren und faulende Exemplare sofort entfernen. Die kurzfristige Lagerung bei Zimmertemperatur in luftigen Körben eignet sich für den baldigen Verzehr binnen 2-3 Tagen.
  17. Sind Eierbaum-Früchte wirklich für alle Menschen unbedenklich essbar?
    Eierbaum-Früchte sind grundsätzlich essbar und für die meisten Menschen unbedenklich, aber es gibt einige wichtige Einschränkungen zu beachten. Wie alle Nachtschattengewächse enthalten sie natürliche Alkaloide, die in unreifen oder grünen Pflanzenteilen konzentriert sind. Reife, weiße Früchte haben jedoch nur geringe Mengen dieser Verbindungen. Menschen mit bekannten Allergien gegen Nachtschattengewächse sollten vorsichtig sein und eventuell zunächst kleine Mengen testen. Personen mit empfindlichem Verdauungssystem können bei größeren Mengen Unverträglichkeiten entwickeln. Schwangere und Stillende sollten - wie bei allen neuen Lebensmitteln - vorsichtig sein und sich gegebenenfalls ärztlich beraten lassen. Kleinkinder sollten zunächst nur kleine Portionen erhalten. Grundsätzlich sind reife Eierbaum-Früchte aber ein gesundes, nährstoffreiches Gemüse. Bei der ersten Verwendung empfiehlt es sich, mit kleinen Mengen zu beginnen und die Verträglichkeit zu testen. Menschen mit bestehenden Lebensmittelallergien sollten besonders aufmerksam sein.
  18. Welche klimatischen Bedingungen in Deutschland eignen sich für den Eierbaum-Anbau?
    Der Eierbaum-Anbau in Deutschland ist durchaus möglich, erfordert aber die Berücksichtigung der klimatischen Gegebenheiten. Am besten geeignet sind warme, geschützte Lagen in Weinbaugebieten oder städtischen Wärmeinsel-Bereichen. Regionen mit milden Temperaturen und langen, warmen Sommern bieten optimale Bedingungen. Süddeutschland, das Rheintal und geschützte Bereiche in Nordrhein-Westfalen sind besonders geeignet. Wichtig sind Temperaturen von mindestens 20°C während der Wachstumsperiode und Schutz vor späten Frösten im Frühjahr und frühen Frösten im Herbst. In kälteren Regionen ist die Kultur in Gewächshäusern oder Töpfen empfehlenswert, die bei ungünstiger Witterung geschützt werden können. Windschutz ist überall in Deutschland wichtig, da der Eierbaum empfindlich auf starke Winde reagiert. Die Anbausaison ist durch unser Klima begrenzt - meist von Mai bis September. Mit entsprechendem Schutz und günstiger Lage können aber auch in nördlicheren Gebieten gute Ergebnisse erzielt werden.
  19. Wodurch unterscheidet sich die weiße Aubergine vom klassischen Eierbaum?
    Die Begriffe 'weiße Aubergine' und 'Eierbaum' werden oft synonym verwendet, da beide zur gleichen Art Solanum melongena gehören. Es gibt jedoch feine Unterschiede in der gärtnerischen Verwendung dieser Begriffe. Als 'Eierbaum' wird klassisch die ursprüngliche japanische Form mit kleinen, eiförmigen, weißen Früchten bezeichnet. 'Weiße Aubergine' ist ein breiterer Begriff, der verschiedene weiße Varietäten von Solanum melongena umfasst, darunter auch größere, längliche Formen. Der klassische Eierbaum hat typischerweise kleinere (5-7 cm), rundlich-eiförmige Früchte, während manche weißen Auberginen-Sorten größer und länglicher sein können. Der Geschmack ist bei beiden sehr ähnlich - mild und auberginentypisch. In der Kultivierung gibt es praktisch keine Unterschiede, beide haben die gleichen Ansprüche an Standort, Boden und Pflege. Die Unterscheidung ist hauptsächlich sortenbedingt und bezieht sich auf die Fruchtform und -größe. Beide sind gleichermaßen für den Garten- und Kücheneinsatz geeignet.
  20. Was sind die botanischen Unterschiede zwischen Eierfrucht und japanischer Aubergine?
    Botanisch gesehen gibt es keine grundlegenden Unterschiede zwischen Eierfrucht und japanischer Aubergine, da beide Bezeichnungen für dieselbe Art Solanum melongena verwendet werden. Der Begriff 'Eierfrucht' ist eine deutsche Übersetzung des englischen 'eggplant' und bezieht sich auf die charakteristische weiße, eiförmige Fruchtform ursprünglicher Varietäten. 'Japanische Aubergine' bezeichnet dieselbe Pflanze unter Betonung ihrer geographischen Herkunft. Alle gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und haben die gleiche botanische Grundstruktur: sternförmige violette Blüten, große herzförmige Blätter und die charakteristischen Früchte. Unterschiede bestehen hauptsächlich in den Kultivarsorten: japanische Züchtungen neigen zu kleineren, kompakteren Früchten, während andere Auberginen-Varietäten größer und länglicher sein können. Die Blüten, Blätter und das Wachstumsverhalten sind praktisch identisch. Genetisch sind alle modernen Auberginen-Varietäten eng verwandt, die Unterschiede liegen in der selektiven Züchtung auf verschiedene Fruchteigenschaften wie Größe, Form und Farbe.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eierbaum
Topseller
Produktbild von Sperli Eierbaum mit Darstellung der Pflanze und Früchten Informationen zu Eigenschaften und Wuchshöhe sowie Logo und Produktbezeichnung. Sperli Eierbaum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Eierbaum mit Darstellung der Pflanze und Früchten Informationen zu Eigenschaften und Wuchshöhe sowie Logo und Produktbezeichnung. Sperli Eierbaum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger in einer 1, 75, kg Verpackung mit Abbildungen verschiedener Beeren und Informationen zum Einsatzzeitraum sowie QR-Code. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (4,85 € * / 1 Kilogramm)
8,49 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger Verpackung mit Darstellung verschiedener Beeren und Produktdetails auf Deutsch. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Gärtners Beeren-Früchte-Dünger 1kg Verpackung mit Bildern verschiedener Beeren und Produktinformationen. Gärtner's Beeren-Früchte-Dünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,49 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Noor Raschelsäcken 25 kg 50x80 cm gefüllt mit Zwiebeln. Noor Raschelsäcke 25 kg 50x80 cm 10 Stück
Inhalt 10 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
4,99 € *
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Zierkürbis SPERLI's Erntedank
Inhalt 1 Portion
2,49 € *